Wellington Reservoir
Wellington Reservoir
| |||
---|---|---|---|
Staumauer des Wellington Reservoirs | |||
Lage | Western Australia, Australien | ||
Zuflüsse | Collie River, Silver Wattle Gully, Ironstone Gully, Hamilton River, Worsley River, Gervase River, Bussell Brook | ||
Abfluss | Collie River | ||
Größere Orte in der Nähe | Collie | ||
| |||
Koordinaten | 33° 23′ 52″ S, 115° 59′ 27″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1933–1937 | ||
Kraftwerksleistung | 2 MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 165 m | ||
Wasseroberfläche | 15 km² | ||
Stauseelänge | 16 km | ||
Stauseebreite | 3 km | ||
Speicherraum | 185 Mio. m³ |
Das Wellington Reservoir ist ein Stausee im Südwesten des australischen Bundesstaates Western Australia. Der Staudamm ca. 20 km westlich von Collie ist mit einer Wasserturbine ausgestattet, die eine Leistung von 2 MW liefert. Dieses Wasserkraftwerk ist eines von nur zwei in Western Australia.[1] Der nördliche Teil des Stausees liegt im Wellington-Nationalpark.[2]
Der Staudamm wurde 1933 gebaut und 1956 erweitert[3] und das Kraftwerk selbst entstand in den 1950er-Jahren.
Das Wellington Reservoir ist das größte im Südwesten von Western Australia[4] und das zweitgrößte in ganz Western Australia.[3] Es liegt im Verlauf des Collie River.
Im Dezember 2009 führte die Water Corporation ein AU-$ 41 Mio. teures Projekt zur Verstärkung des Staudamms durch.[5][6]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wellington Reservoir wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebaut, um Trinkwasser in das Great Southern Towns Water Supply System – das Wasserversorgungssystem für die Städte des Wheatbelt-Region in Western Australia – einzuspeisen. Damit wurden Städte im Norden bis nach Northam, im Osten bis nach Lake Grace und im Süden bis nach Katanning versorgt. Die Versorgungsleitung läuft praktisch parallel zum Goldfields Water Supply Scheme (genauer vom Mundaring Weir bis nach Kalgoorlie) und die beiden Leitungen sind sogar irgendwo verbunden.
Das Wellington Reservoir wird vom Collie River und seinen Nebenflüssen gespeist, die in den 1960er- und 1970er-Jahren langsam salzig wurden. In den 1980er-Jahren wurde dort viel Wiederaufforstung betrieben, um den Trend zur Versalzung zu bremsen. Ein neuer Stausee, der Lake Ballingall am Harris River wurde in den 1990er-Jahren fertiggestellt und versorgt das Wellington Reservoir mit Süßwasser, bis es eines Tages wieder salzfrei ist.
Das Wellington Reservoir wurde 1935 für die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen in der Küstenebene mit einer Kapazität von 35 Mio. m³ angelegt. In den darauf folgenden Jahrzehnten wurde die Staumauer mehrfach erhöht und 1960 erreichte der See eine Kapazität von 185 Mio. m³.
Galeriebilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Wellington Reservoir vor der Verstärkung der Staumauer 2009
-
Wellington Reservoir in der Bauphase (Oktober 2010)
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website von Verve Energy (englisch)
- Wellington Dam - WA. ExplorOz.com
- Map of Wellington Dam, WA. Bonzle.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Verve Energy: Hydro Energy. Archiviert vom am 15. März 2008; abgerufen am 1. März 2008.
- ↑ Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing Pty. Ltd. Acherfield QLD (2007). ISBN 978174193232-4. S. 80
- ↑ a b 2008 WA Engineering Excellence Awards - 2008 Winners. Abgerufen am 27. November 2008.
- ↑ Department of Water: Upper Collie. Archiviert vom am 21. Juli 2008; abgerufen am 1. März 2008.
- ↑ Collie Mail: $41 million project for Wellington Dam. Ehemals im ; abgerufen am 1. März 2008. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Wellington Dam Improvement Project. Water Corporation, archiviert vom am 6. Juli 2011; abgerufen am 2. Mai 2010.