Welttag gegen Kinderarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausmaß der Kinderarbeit

Der Welttag gegen Kinderarbeit (englisch World Day Against Child Labor, kurz: WDACL) wurde im Jahr 2002 von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN), ins Leben gerufen.[1] Der jährlich am 12. Juni begangene internationale Aktionstag soll die weltweite Bewegung gegen Kinderarbeit fördern. Zahlreiche Organisationen – darunter das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) – wollen an diesem Tag auf die Ausbeutung von weltweit über 200 Millionen Kindern mit der Forderung aufmerksam machen, der Kinderarbeit ein Ende zu bereiten. Der Aktionstag soll die Gefahren und schädlichen Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder ins Bewusstsein rufen.

Die deutsche Bundesregierung unterstützt den Kampf der ILO gegen Kinderarbeit, indem sie das Internationale Programm zur Beseitigung der Kinderarbeit (IPEC) mit initiierte.[2][3]

Quelle für die Zahlen: ILO[3]

Unterschieden werden Kinder in Beschäftigungsverhältnissen („Children in Employment“), Kinder in Kinderarbeit („Children in Childlabour“) und Kinder in gefährlichen Arbeitsumständen („Children in hazardous work“). Als Dreh- und Angelpunkt wird Armut angenommen. Sie sei sowohl Ursache als auch Folge, so dass die Kinder in einem Teufelskreis gefangen sind. Armut als Ursache von Kinderarbeit wird in der Regel nicht hinterfragt, sie sei jedoch zugleich Folge davon, dass Kinder arbeiten müssen, anstatt zur Schule zu gehen, so dass sie später nur Hilfsarbeiter oder Tagelöhner werden.[2] Mehr als die Hälfte der betroffenen Kinder sind besonders schweren Formen der Kinderarbeit ausgesetzt wie Zwangsarbeit, Arbeit in gefährlichen Umgebungen, Drogenhandel, Prostitution und Beteiligung an bewaffneten Konflikten.[4]

Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Internationale Arbeitsorganisation (englisch: International Labour Organization, ILO) wurde 1919 gegründet und ist seit Dezember 1946 die erste Sonderorganisation der Vereinten Nationen.[5] Ihre 187 Mitgliedstaaten sind durch Repräsentanten der jeweiligen Regierungen und der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen der Länder vertreten.[6]

Im Juli 2019 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit der Resolution A/RES/73/327[7] das Jahr 2021 zum International Year for the Elimination of Child Labour (deutsch Internationales Jahr für die Beseitigung der Kinderarbeit).[8][9]

Die ILO informiert jährlich zu den Aktionstagen[10] und entwickelte ein spezielles Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit.[3] Jedes Jahr steht der Aktionstag unter einem anderen Motto:[4] So standen – jeweils mit Links zu weiterführenden Informationen – unter anderem Kinderhandel (2003),[11] Kinderarbeit in Bergbau und Steinbruch (2005)[12] und jene in der Landwirtschaft (2007)[13] im Fokus, die Aufmerksamkeit wurde auf Kinderarbeit in gefährlichen Umgebungen (2011)[14] und in Lieferketten (2016)[15] gelenkt und ein Schlaglicht auf Kinderarbeit in Konflikten und Katastrophen (2017)[16] geworfen.

2021 stand der Welttag unter dem Motto Act now: end child labour! und wurde in der Woche vom 10. bis 17. Juni begangen (Week of Action). Für 2022 ist eine Weltkonferenz in Südafrika als Gastgeberland geplant. 2025 soll die Kinderarbeit ein Ende haben.

In einer Pressemitteilung vom 12. Juni 2020 berichtete UNICEF, dass die Zahl der arbeitenden Kinder in den vergangenen Jahren zwar um 94 Millionen zurückgegangen sei, doch seien diese Fortschritte durch die COVID-19-Pandemie in Gefahr. Deshalb bestehe das Risiko, dass die Zahlen erstmals seit 20 Jahren wieder steigen könnten.[17] Durch die Pandemie würden mehr Familien in die Armut abrutschen, was noch mehr Kinder in die Kinderarbeit drängen könnte. Auch gebe es Anzeichen, dass Schulschließungen während der Pandemie in zahlreichen Ländern Kinderarbeit fördere. Mehr als eine Milliarde Kinder in 130 Ländern könnten pandemiebedingt nicht zur Schule gehen, so UNICEF.[17] Auch sei zu befürchten, dass sich die Situation von Kindern, die bereits Kinderarbeit leisten, verschlechtern könnte.[18]

Befördert wurde die Einrichtung des Aktionstages gegen Kinderarbeit durch die Ratifizierung zweier völkerrechtlicher Abkommen (Konventionen), die von der ILO in den Jahren 1976 und 1999 veröffentlicht wurden. Dabei handelt es sich um die 18 Artikel umfassende Convention No. 138,[19] die sich mit dem Mindestalter für arbeitende Kinder befasst, und die 16 Artikel umfassende Convention No. 182,[20] die sich den schlimmsten Auswüchsen der Kinderarbeit widmet.

Im Jahr 2013 rief die ILO unter dem Namen Music Against Child Labour Initiative (MACLI) eine globale Initiative ins Leben, mit der Musiker aller Länder aufgerufen sind, musikalische Beiträge gegen Kinderarbeit zu leisten. Auf einer gesonderten Webseite werden ein musikalischer Wettbewerb ausgeschrieben und die bisher erschienenen Songs vorgestellt.[21]

Die Bundeszentrale für politische Bildung machte im Jahr 2002 mit einem Artikel von Michael Klaus auf die Situation der Kinder in der Welt aufmerksam,[22] veröffentlichte 2009 ein Gespräch mit Barbara Küppers von terre des hommes über Kinderarbeit in der Textilindustrie[23] und richtete 2010 für den Welttag gegen Kinderarbeit eine gesonderte Seite mit weiterführenden Links ein.[24] Im Oktober 2012 legte Nicola Liebert eine Bestandsaufnahme des Kampfes der ILO gegen Kinderarbeit vor.[25] Im Juni 2019 wurde differenziert und unter Beifügung anschaulicher Grafiken über den Welttag berichtet.[26]

Anlässlich des Welttages 2014 erinnerte Ludwig Leisentritt vom Online-Nachrichtenportal inFranken.de an Kinderarbeit in Deutschland. Bereits 1790 habe eine Verordnung des Würzburger Bischofs vor Schäden als Folge zu früher Feldarbeit gewarnt: Für „einen mittelmäßigen Vorteil“ bestünde die Gefahr, „krüppelhafte und abgenutzte Kinder heranzuziehen“, die im Alter „keine Stützen mehr“ wären.[27]

Inzwischen beteiligen sich auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten daran, auf den Aktionstag aufmerksam zu machen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ILO launches first "World Day Against Child Labour" 12 June 2002. In: ILO. International Labour Organization, 2021, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  2. a b N.N.: Welttag gegen Kinderarbeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 3. April 2021.
  3. a b c International Programme on the Elimination of Child Labour (IPEC). In: ILO. International Labour Organization, 2021, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  4. a b BS Web Team: World Day against Child Labour 2020: Theme, importance in times of Covid-19. The theme of World Day against Child Labour 2020 is 'Covid-19: Protect Children from Child Labour, now more than ever!' In: Business Standard. 12. Juni 2020, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  5. Die ILO in Deutschland
  6. Kinderarbeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 1. Juli 2017, abgerufen am 3. April 2021.
  7. A/RES/73/327. Resolution adopted by the General Assembly. General Assembly. Seventy-third session. United Nations, 25. Juli 2019, abgerufen am 1. November 2021 (englisch).
  8. International Years auf der Webpräsenz der United Nations (englisch, französisch, russisch, spanisch).
  9. 2021 International Year for the Elimination of Child Labour. In: ILO. International Labour Organization, 2021, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  10. Act now to end child labour! World Day Against Child Labour - 12 June 2021. In: ILO. International Labour Organization, 2021, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  11. World Day Against Child Labour 2003: Trafficking in children. In: ILO. International Labour Organization, 12. Juni 2003, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  12. World Day Against Child Labour 2005: A Load too Heavy: Child labour in mining and quarrying. In: ILO. International Labour Organization, 12. Juni 2005, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  13. World Day Against Child Labour 2007: Child labour and agriculture. In: ILO. International Labour Organization, 12. Juni 2007, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  14. World Day Against Child Labour 2011: Warning! Children in hazardous work. In: ILO. International Labour Organization, 12. Juni 2011, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  15. End child labour in supply chains - It's everyone's business! In: ILO. International Labour Organization, 12. Juni 2016, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  16. In conflicts and disasters, protect children from child labour. In: ILO. International Labour Organization, 12. Juni 2017, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  17. a b Welttag gegen Kinderarbeit am 12.6.2020. UNICEF und ILO: Covid-19 droht Millionen Kinder zusätzlich in Kinderarbeit zu drängen. In: UNICEF. 12. Juni 2020, abgerufen am 3. April 2021.
  18. Ninja Charbonneau: Kinderarbeit weltweit. Die sieben wichtigsten Fragen und Antworten. In: UNICEF. 10. Juni 2020, abgerufen am 3. April 2021.
  19. C138 - Minimum Age Convention, 1973 (No. 138). Convention concerning Minimum Age for Admission to Employment (Entry into force: 19 Jun 1976). In: ILO. International Labour Organization, 19. Juni 1976, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2012; abgerufen am 3. April 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilo.org
  20. Convention 182. Convention concerning the prohibition and immediate action for the elimination of the worst forms of child labour adopted by the conference at ist eighty-seventh session. In: ILO. International Labour Organization, 17. Juni 1999, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  21. Music Against Child Labour. Abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  22. Michael Klaus: Die Situation der Kinder in der Welt. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 26. Mai 2002, abgerufen am 3. April 2021.
  23. Barbara Küppers: Sie arbeiten bis zu zwölf Stunden am Tag und bekommen weit weniger Lohn als Erwachsene. Ein Gespräch mit Barbara Küppers von terre des hommes über Kinderarbeit in der Textilindustrie. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 12. Oktober 2009, abgerufen am 3. April 2021.
  24. Welttag gegen Kinderarbeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 2010, abgerufen am 3. April 2021.
  25. Nicola Liebert: Der Kampf der ILO gegen Kinderarbeit. Eine Bestandsaufnahme. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 16. Oktober 2012, abgerufen am 3. April 2021.
  26. Internationaler Tag gegen Kinderarbeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 11. Juni 2019, abgerufen am 3. April 2021.
  27. Ludwig Leisentritt: Welttag gegen Kinderarbeit. Als Kinder schufteten wie die Erwachsenen. In: inFranken.de. 11. Juni 2014, abgerufen am 3. April 2021.