Wenzel Parler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenzel Parler (* vor 1360 vermutlich in Prag; † 1404 in Wien) war einer der bedeutendsten Dombaumeister und Bildhauer aus der Parler-Dynastie, Sohn von Peter Parler. Er wirkte u. a. in Prag, Nördlingen und Wien.

Das erste Wirken Wenzel Parlers lässt sich in der 2. Hälfte der 1370er Jahre in Prag nachweisen, wo er mindestens bis 1392 (möglicherweise aber nicht durchgehend) wirkte und maßgeblich am Bau des Veitsdoms beteiligt war. Er ist in Prag als Ingegnere Venceslao da Praga nachgewiesen. Spätestens 1398, als sein jüngerer Bruder Johann Parler der Jüngere die Dombauleitung übernahm, hatte er Prag verlassen. Danach war er vermutlich am Bau der St.-Salvator-Kirche in Nördlingen tätig. Ab 1400 tauchte er als Steinmetz in der Stephanskirche in Wien auf, wo er 1403 Dombaumeister wurde. Von dort wollten ihn italienische Gesandte nach Mailand abwerben, wo er Baumeister am Dom werden sollte. In Mailand war ab 1392 ein Henrico parlér da Gamodia (Gmünd) nachgewiesen, möglicherweise Heinrich Parler d. J. (Heinrich von Gmünd), ein Cousin Wenzel Parlers. Wenzel kam nicht mehr als Baumeister nach Mailand, er starb 1404.

Die Identität der Dombaumeister in Prag und Wien ist nicht restlos gesichert. Wenzel war zu jener Zeit ein häufiger Name in Böhmen und Süddeutschland, und Parler leitet sich von Parlier (heute Polier) ab, was so viel bedeutet wie Bauleiter. Die zeitliche Abfolge sowie deutliche stilistische Parallelen zwischen dem Prager Veitsdom und dem Wiener Stephansdom machen eine gemeinsame Identität wahrscheinlich.[1]

  • Otto Kletzl: Zur Identität der Dombaumeister Wenzel Parler d. Ä. von Prag und Wenzel von Wien. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. 9, Wien 1934, S. 49ff.
  • Die Parler und der schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln. 5 Bände. Köln 1978.
  • Parlerbauten – Architektur, Skulptur, Restaurierung. Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1882-X.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alfred Fischeneder: Die Baukunst an der Wende von der Hoch- zur Spätgotik in Wien. Hrsg.: BDA. Band LXX, Heft 1/2. Berger, Horn/Wien 2016, S. 42–57.
VorgängerAmtNachfolger
Ulrich HelblingWiener Dombaumeister
1403–1404
Peter von Prachatitz