Werner Bartz
Werner Friedrich Theodor Bartz (* 28. April 1895 in Stettin; † 9. September 1967 in Flensburg)[1][2] war ein deutscher Luftwaffenoffizier und -analytiker vor und in der Zeit des Nationalsozialismus.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bartz war „ursprünglich“ Feldartillerist, erinnerte sich der Flugzeugträger-Konstrukteur Wilhelm Hadeler.[3] Als Leutnant zur See war Bartz in der Seetransportabteilung der Reichsmarine zuständig für Aufklärung.[4] 1927 veröffentlichte er als Oberleutnant a. D. das Heft Deutsche Luftrechtspolitik seit Versailles. Als „besonders kritisch“ gegenüber dem Pariser Luftfahrtabkommen von 1919 bewertete 2014 der Rechtswissenschaftler Marcus Schladebach diese Schrift.[5]
Seit dem 1. Juni 1933 Oberleutnant zur See, oblag Bartz die Redaktion der von der Reichsdruckerei verlegten Marine-Luftflotten-Rundschau[6] und eine Sammelstelle allen publizierten technischen und militärischen Materials über ausländische Luftflotten.[7] Hadeler hielt ihn für „eine(n) der besten Kenner der Entwicklung der Seeluftstreitkräfte“ und erwähnt eine „Sammlung Bartz“.[8] Bartz gehörte der Anti-Douhet-Fraktion an, die im Reichsluftfahrtministerium in der Minderheit war,[9] und veröffentlichte eine entsprechende Schrift.[10] Der italienische General und Luftkriegstheoretiker Giulio Douhet setzte auf die Luftwaffe als kriegsentscheidende Waffengattung.
1934 leitete Bartz als Major die Auslandspressegruppe, Teil der „Presse-Zentrale“ des Reichsluftfahrtministeriums in Berlin-Nikolassee, formal Teil des Generalstabs der Luftwaffe.[11] 1935 wurde Bartz als Fliegerkapitän mit einem Vortrag über Flugzeugmutterschiffe angekündigt.[12]
Ein 41-jähriger Offizier Werner Bartz mit Herkunftsangabe Stettin nahm vom 5. bis 8./9. Oktober 1936 an einem Hin- und Rückflug der Hindenburg von Frankfurt am Main nach Lakehurst bei New York mit etwa 54 Passagieren teil.[13]
Im September 1939 war Bartz Oberstleutnant,[14] 1941 Oberst,[15] 1943 Oberst im Generalstab.[16] 1943 erkrankte er, wurde an die Kriegswissenschaftliche Abteilung der Luftwaffe[17] versetzt und dann dem Luftwaffenpersonalamt unterstellt;[18] das Amt regelte die Entlassung versorgungsberechtigter Offiziere mangels Verwendungsmöglichkeit. 1944 schied der etwa 49-Jährige aus[19] und wurde Wehrmachtspensionär.
Ab Dezember 1940 war Bartz Lehrbeauftragter für Luftpolitik des Auslandes am Deutschen Auslandswissenschaftlichen Institut in Berlin.[20] Publikationen oder Vorträge von Bartz sind in den vom Institut herausgegebenen Bänden des Jahrbuchs der Weltpolitik nicht aufgeführt.[21] Für 1941 ist eine Vorlesung über Luftkrieg belegt, für 1942 nichts.[22] Nach seiner Erkrankung löste ihn 1943 General der Flieger Wilhelm Haehnelt ab.[23]
In einer hessischen Versorgungsakte mit Laufzeit von 1946 bis 1986 ist das Geburtsdatum des in Kassel wohnenden Oberst a. D. Werner Bartz mit dem 28. April 1895 angegeben.[24] Das gleiche Datum nennt ein Eintrag in einer „Forscherkartei“ des 1937 gegründeten Reichsforschungsrates.[25] Das Adressbuch von Kassel weist für 1949 einen Angestellten Werner Bartz aus,[26] unter der gleichen Adresse 1951 als Oberst a. D.[27]
Harro Schulze-Boysen über Bartz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der im Reichsluftfahrtministerium arbeitende Widerstandskämpfer Harro Schulze-Boysen war ab 1934 Adjutant von Bartz. In den Briefen an seine Eltern erwähnte Schulze-Boysen seinen direkten Vorgesetzten oft. Schulze-Boysens Biograf Norman Ohler schloss aus der Durchsicht der Briefe, dass Bartz und dessen Vorgesetzter Hilmer Freiherr von Bülow „keine fanatischen Nazis“ waren, „sondern Fliegerleute mit Leib und Seele“, die sich, wie Schulze-Boysen 1934 schrieb, „geradezu rührende Mühe“ um den Neuankömmling in der kleinen Dienststelle mit nur wenigen Personen machten.[28]
Schulze-Boysen bezeichnete Bartz später als „auch weiterhin riesig nett“.[29] Bartz förderte ihn 1937 mit einer „sehr“ ehrenden Beurteilung zur Auswahl als Reserveoffizieranwärter.[30] „Mit Bartz verstehe ich mich sehr gut. Ich kann eigentlich im Dienst machen, was ich will“, schrieb er 1940.[31] Nach Schulze-Boysens Versetzung 1941 sei Bartz darüber „verbittert“ gewesen, dass man ihm sein „langjähriges Gehirn einfach so wegholte.“[32] Noch im Mai 1942, kurz vor seiner Verhaftung und Hinrichtung, notierte Schulze-Boysen nette Unterhaltungen „um den guten alten Bartz herum“.[33] Er erwähnte Erholungsaufenthalte Bartz' in Warnemünde 1935 und in Bad Ems 1936, und 1937, dass sich Bartz mit Verabschiedungsgedanken trage.[34] In den gedruckt vorliegenden Briefen Schulze-Boysens wird Bartz' Gesundheitszustand nicht erwähnt.
Verwechslungen und Namensgleichheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburtsdaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Standardwerk Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Berliner Universität gab der Bibliothekar Johannes Asen 1955 an, der von 1940 bis 1944 als Lehrbeauftragter für Luftpolitik des Auslands tätige Werner Bartz sei am 4. Februar 1903 in Leichholz im Landkreis Weststernberg, Provinz Brandenburg geboren.[35] Ein Geburtsjahr 1903 des Offiziers nennen auch die Forscher Karl-Heinz Domdey[36] und Gideon Botsch.[37] Einem zeitgenössischen Studentenverzeichnis zufolge studierte Werner Bartz aus Leichholz in Brandenburg im Wintersemester 1922/23 Medizin an der Universität München.[38] Es handelt sich auch nicht um den 1926 von der Humboldt-Universität Berlin promovierten Mediziner Werner Bartz; dieser wurde am 11. Februar 1898 in Berlin-Lichtenberg geboren.[39] Der Offizier Werner Bartz führte keinen akademischen Titel.
Karl Bartz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Literatur über die Rote Kapelle, Harro Schulze-Boysen und Libertas Schulze-Boysen wird Werner Bartz oft mit dem Militärschriftsteller Karl Bartz (1900–1956) gleichgestellt.[40] Auch als Verfasser von Werner Bartz' Aufsatz Gedanken über Luftkriegsführung, 1936 mit der Autorenangabe „Major (E) im RLM Bartz“ erschienen, wird in der Fachliteratur wiederholt Karl Bartz genannt.[41] RLM war die Abkürzung für das Reichsluftfahrtministerium, (E) ab 1935 stand bei ehemaligen Offizieren für das Ergänzungsoffizierskorps, meist im Innendienst.
Weitere Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oberst Werner Bartz ist ferner nicht zu verwechseln mit Oberst Erwin Bartz (1911–1988), dem in der frühen Literatur auch ohne Vornamen genannten und wenig bekannten[42] ersten Leiter des 1961 gegründeten Armeemuseums der DDR in Potsdam.[43] Das Bildnis eines Werner Bartz, im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin nicht näher bezeichnet, zeigt einen Buchbinder des Hauses, der auch Soldat im Zweiten Weltkrieg war.[44]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutsche Luftrechtspolitik seit Versailles. (= Völkerrechtsfragen. Heft 19). Dümmler, Berlin 1927. (Ausgabe 1926)
- Einsatz der Luftstreitkräfte (Kritik des Douhetismus). (= Abhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften. Nr. 17). Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften, Berlin 1934.
- Kriegsflugzeuge, ihre Aufgaben und Leistungen. In: Militärwissenschaftliche Rundschau. Band 1, 1936, S. 204–229.
- Gedanken über Luftkriegsführung. In: Die Luftwaffe. Militärwissenschaftliche Aufsatzsammlung. Heft 2, 31. März 1936, S. 5–14.
- Flugzeugschiffe. In: Hansa. Band 73, 1936, S. 911–915.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kürschners deutscher Gelehrtenkalender Jahrgang 6, 1940/41, Gruyter, Berlin 1941, s. v. (= DBA II 70,369)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Werner Bartz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek *
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heiratsregister Nr. 85/1936 des Standesamts Berlin-Schöneberg II
- ↑ Sterberegister Nr. 1130/1967 des Standesamts Flensburg
- ↑ Wilhelm Hadeler: Der Flugzeugträger. Sein Wesen und sein Werden von 1911 bis zur Gegenwart. Lehmann, München 1968, S. 146.
- ↑ Lawrence Paterson: Eagles Over the Sea. Luftwaffe Maritime Operations 1936–1942. Seaforth, Barnsley 2019, ISBN 978-1-5267-4002-1, Leseprobe online
- ↑ Marcus Schladebach: Lufthoheit. Kontinuität und Wandel. Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-153442-3, S. 66, Anm. 193
- ↑ Das Blatt erschien von 1925/26 bis 1933; Eintrag in der ZDB
- ↑ Gerhard Hümmelchen: Die deutschen Seeflieger 1935–1945. Lehmann, München 1976, ISBN 3-469-00306-8, S. 12.
- ↑ Wilhelm Hadeler: Der Flugzeugträger. Sein Wesen und sein Werden von 1911 bis zur Gegenwart. Lehmann, München 1968, S. 58, 146.
- ↑ Ladislas Farago (Hrsg.): The Axis Grand Strategy. Blueprint for the Total War. Farrar and Rinehart, New York, NY 1942. Nachdruck Stackpole Books, Lanham, MD 2017, S. 591, Leseprobe, ISBN 978-0-8117-3761-6.
- ↑ Werner Bartz: Einsatz der Luftstreitkräfte (Kritik des Douhetismus). Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften, Berlin 1934 (= Abhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften,) Nr. 17
- ↑ Heinz Höhne: ptx ruft moskau. Die Geschichte des Spionagerings „Rote Kapelle“. In: Der Spiegel. Heft 25/1968, S. 106, (online). – Norman Ohler, Harro & Libertas, Köln 2019, ISBN 978-3-462-05267-1, S. 103.
- ↑ 23. Ordentliche Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt e.V. (WGL), Programm vom 20.–23. Januar 1935, in: Flugsport Heft 1, 1935, S. 14. „Fliegerkapitän“ war eigentlich die Zivilbezeichnung für Luftwaffenoffiziere im militärischen Rang eines Hauptmanns. Vgl. Karl-Heinz Völker: Dokumente und Dokumentarfotos zur Geschichte der deutschen Luftwaffe. Stuttgart 1968, S. 385.
- ↑ Schilderung der Reise in Collier’s, 8. Mai 1937, zwei Tage nach der Explosion der Hindenburg, (online)
- ↑ Karl-Heinz Völker: Die deutsche Luftwaffe 1933–1939. Aufbau. Führung und Rüstung der Luftwaffe sowie die Entwicklung der deutschen Luftkriegstheorie. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1967, S. 296. Kürschners deutscher Gelehrtenkalender Jahrgang 6, 1940/41, Gruyter, Berlin 1941, s. v.
- ↑ Nachrichten des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts, Folge 4, April 1942, S. 286.
- ↑ Wilhelm Hadeler: Der Flugzeugträger. Sein Wesen und sein Werden von 1911 bis zur Gegenwart. Lehmann, München 1968, S. 146.
- ↑ Bundesarchiv, BArch RL 2-IV, Datenbanknachweis
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey, Luftwaffe Officer Career Summaries, 2023 updated version, (online)
- ↑ Johannes Asen: Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin von 1810–1945. Harrassowitz, Leipzig 1955, S. 9.
- ↑ Johannes Asen: Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin von 1810–1945. Harrassowitz, Leipzig 1955, S. 9.
- ↑ Jahrbuch der Weltpolitik. Berlin 1942–44, jeweils mit ausführlichem Teil über das Institut selbst
- ↑ Nachrichten des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts. Folge 4, April 1942, S. 286, und Folge 5, Dezember 1942, S. 327, 333 ff.
- ↑ Gideon Botsch: Politische Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg. Die "Deutschen Auslandswissenschaften" im Einsatz 1940–1945. Schöningh, Düsseldorf 2006, ISBN 3-506-71358-2, S. 267. – Nachrichten des Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts, Folge 6, Juni 1943, S. 358. – Jahrbuch der Weltpolitik, Jahrgang 1944, S. 1115.
- ↑ Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Landespersonalamt, Fallakte Bartz, Werner Datenbanknachweis
- ↑ Bundesarchiv, BArch R 26-III/8, Datenbanknachweis
- ↑ Kasseler Adressbuch 1949, (online)
- ↑ Kasseler Adressbuch 1951. 2. Teil, S. 13, (online)
- ↑ Norman Ohler: Harro & Libertas. Köln 2019, ISBN 978-3-462-05267-1, S. 103.
- ↑ Hans Coppi, Geertje Andresen (Hrsg.): Dieser Tod passt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942. Aufbau, Berlin 1999, ISBN 3-351-02493-2, S. 198.
- ↑ Hans Coppi, Geertje Andresen (Hrsg.): Dieser Tod passt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942. Aufbau, Berlin 1999, ISBN 3-351-02493-2, S. 234.
- ↑ Hans Coppi, Geertje Andresen (Hrsg.): Dieser Tod passt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942. Aufbau, Berlin 1999, ISBN 3-351-02493-2, S. 311.
- ↑ Hans Coppi, Geertje Andresen (Hrsg.): Dieser Tod passt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942. Aufbau, Berlin 1999, ISBN 3-351-02493-2, S. 321.
- ↑ Hans Coppi, Geertje Andresen (Hrsg.): Dieser Tod passt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942. Aufbau, Berlin 1999, ISBN 3-351-02493-2, S. 360.
- ↑ Hans Coppi, Geertje Andresen (Hrsg.): Dieser Tod passt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942. Aufbau, Berlin 1999, ISBN 3-351-02493-2, S. 204, 227, 245.
- ↑ Johannes Asen: Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin. Band 1: 1810–1945. Harrassowitz, Leipzig 1955, S. 9.
- ↑ Karl Heinz Domdey: Weltbild, Weltwirtschaft und Weltfrieden im Spiegel Berliner Universitätslehrer. Lehren der Geschichte, Aufgaben der Gegenwart, Ziele für die Zukunft. Humboldt-Universität, Berlin 1988, S. 345.
- ↑ Gideon Botsch: Politische Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg. Die "Deutschen Auslandswissenschaften" im Einsatz 1940–1945. Schöningh, Düsseldorf 2006, ISBN 3-506-71358-2, S. 267.
- ↑ Universität München: Studentenverzeichnis. Winter 1922/23, (online)
- ↑ Werner Bartz: Beitrag zur Kasuistik der vorzeitigen Lösung der normal sitzenden Plazenta. Hoffmann, Charlottenburg 1926, (= Diss. Berlin 1926), S. 35.
- ↑ Etwa in Hans Coppi, Geertje Andresen (Hrsg.): Dieser Tod passt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942. Aufbau, Berlin 1999, ISBN 3-351-02493-2, mit Biogramm als Karl Bartz S. 404, ebenso im Register S. 421 als Karl Bartz. Schulze-Boysen erwähnt in einem Brief von 1940 „das Bartz'sche Buch über Seebrügge“ (S. 293); es stammt tatsächlich von Karl Bartz (Zeebrügge. Der englische Angriff auf die deutsche U-Boot-Basis, Deutscher Verlag, Berlin) und war 1938 erschienen. – Norman Ohler: Harro & Libertas, Kiepenheuer & Witsch, 1. Auflage Köln 2019, ISBN 978-3-462-05267-1; der Vorname Werner nur im Register korrekt; auch Seitenangaben falsch. Unvollständig korrigiert in der englischen Ausgabe The Infiltrators. The Lovers Who lead Germany's resistance Against the Nazis, Houghton Mifflin Harcourt, New York 2020, ISBN 978-1-83895-211-2, Leseprobe
- ↑ Jörg Armin Kranzhoff: Die Arado-Flugzeuge. Vom Doppeldecker zum Strahlflugzeug, Bernard & Graefe 2001, ISBN 3-7637-6122-5, S. 396. – Horst Boog: Die deutsche Luftwaffenführung 1936–1945. Führungsprobleme, Spitzengliederung, Generalstabsausbildung. Deutsche Verlagsanstalt, München 1982, ISBN 3-421-01905-3, S. 656. – Militärgeschichtliches Forschungsamt: Beiträge zur Militärgeschichte, Band 21 (1960), S. 137, 666.
- ↑ Joseph K. Witsch (Hrsg.): SBZ-Archiv. Dokumente, Berichte, Kommentare zu gesamtdeutschen Fragen, Band 12 (1961), S. 324.
- ↑ Erwin Bartz: Das Deutsche Armeemuseum. In: Neue Museumskunde. Band 4, 1961, S. 92–98. Als Antifaschist und Kriegsdienstleistender in einer Strafkompanie hatte er 1950 im Verlag Volk und Welt den Erlebnisbericht 999 veröffentlicht. Vgl. Ursula Heukenkamp: Deutsche Erinnerung. Berliner Beiträge zur Prosa der Nachkriegsjahre (1945–1960). Berlin 1999, ISBN 3-503-04948-7, S. 353, S. 375.
- ↑ Staatsbibliothek zu Berlin, Porträtsammlung, acc. portr. 2007. kl, Objektbeschreibung. Zu Bartz' Feldpost an die Kollegen vgl. das Album Feldpostbriefe und -karten aus dem Zweiten Weltkrieg, 1939–1942, Ms. Germ. Qu. 2331
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bartz, Werner |
ALTERNATIVNAMEN | Bartz, Werner Friedrich Theodor (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Luftwaffenoffizier |
GEBURTSDATUM | 28. April 1895 |
GEBURTSORT | Stettin |
STERBEDATUM | 9. September 1967 |
STERBEORT | Flensburg |