Werner Roos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Roos (* 19. Februar 1946[1]) ist ein deutscher Pharmazeut und ehemaliger Hochschullehrer.

Roos absolvierte in Sonneberg die Oberschule, an der er 1964 das Abitur ablegte. Danach studierte er bis 1969 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Pharmazie.[2] 1974 wurde Roos mit einer Dissertation über Die Stoffwechselabhängigkeit von Permeabilitätsbarrieren in Penicillium cyclopium Westling in Halle promoviert. 1982 wurde er ebenda habilitiert (Promotion B). 1983 wurde Roos Dozent für Pharmazeutische Biologie in Halle und 1987 Professor für Zellphysiologie am Biotechnikum der Universität Halle. Mehrere Studienaufenthalte führten ihn nach Prag, Lafayette und Los Angeles. Ab 1990 war Roos Leiter der Abteilung Zellphysiologie/Biotechnologie, die ab 1995 zum Institut für Pharmazeutische Biologie gehörte. 1995 wurde er C4-Professor für Zellphysiologie/Biotechnologie.[1] Von 1999 bis zur Emeritierung 2011 war Roos Direktor des Bereichs Pharmazeutische Biologie und Pharmakologie am Institut für Pharmazie der Universität Halle.[3]

Infraschall von Windenergieanlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Physik- und Medizinlaie Roos publiziert[4][5] und präsentiert[6][7][8][9] Informationen zum Gefährdungspotential durch Infraschall, der von Windkraftanlagen erzeugt wird, die von Fachleuten und Wissenschaftlern, die auf diesem Gebiet tätig sind, weitgehend abgelehnt werden.[10][11][12][13][14][15]

Roos beruft sich bei seiner Einschätzung unter anderem auf eine fehlerhafte Studie zu Infraschall der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009.

Pharmazeutische Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • W. Roos: [Mechanisms of activity and therapeutic applications of interferons]. In: Die Pharmazie. Band 44, Nummer 6, Juni 1989, S. 361–364, PMID 2475876 (Review).
  • W. Roos: Kinetic properties, nutrient-dependent regulation and energy coupling of amino-acid transport systems in Penicillium cyclopium. In: Biochimica et Biophysica Acta. Band 978, Nummer 1, Januar 1989, S. 119–133, doi:10.1016/0005-2736(89)90507-5, PMID 2563328.
  • W. Roos, R. Schulze, J. Steighardt: Dynamic compartmentation of vacuolar amino acids in Penicillium cyclopium. Cytosolic adenylates act as a control signal for efflux into the cytosol. In: Journal of Biological Chemistry. Band 272, Nummer 25, Juni 1997, S. 15849–15855, doi:10.1074/jbc.272.25.15849, PMID 9188483.
  • W. Roos: Ion mapping in plant cells–methods and applications in signal transduction research. In: Planta. Band 210, Nummer 3, Februar 2000, S. 347–370, doi:10.1007/PL00008144, PMID 10750893 (Review).
  • W. Roos, K. Viehweger, B. Dordschbal, B. Schumann, S. Evers, J. Steighardt, W. Schwartze: Intracellular pH signals in the induction of secondary pathways–the case of Eschscholzia californica. In: Journal of plant physiology. Band 163, Nummer 3, Februar 2006, S. 369–381, doi:10.1016/j.jplph.2005.11.012, PMID 16413947.
  • W. Schwartze, W. Roos: The signal molecule lysophosphatidylcholine in Eschscholzia californica is rapidly metabolized by reacylation. In: Planta. Band 229, Nummer 1, Dezember 2008, S. 183–191, doi:10.1007/s00425-008-0819-9, PMID 18807068.
  • S. Weigl, W. Brandt, R. Langhammer, W. Roos: The Vacuolar Proton-Cation Exchanger EcNHX1 Generates pH Signals for the Expression of Secondary Metabolism in Eschscholzia californica. In: Plant physiology. Band 170, Nummer 2, Februar 2016, S. 1135–1148, doi:10.1104/pp.15.01570, PMID 26578709, PMC 4734569 (freier Volltext).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Horst Remane, Peter Nuhn (Hrsg.): Pharmazie in Halle (Saale). Berlin, 2002, doi:10.24355/dbbs.084-202102051501-0, S. 85–86 (PDF)
  2. 65 und kein bisschen leise: Werner Roos, Halle, zum Geburtstag. In: Deutsche Apotheker Zeitung Ausgabe 8, 2011.
  3. Werner Roos: Infraschall aus Windenergieanlagen – ein verkanntes Gesundheitsrisiko In: Naturwissenschaftliche Rundschau. | 72. Jahrgang, Heft 7, 2019, S. 343–350.
  4. Werner Roos, Christian Vahl: Infraschall aus technischen Anlagen. In: Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. Band 56, 2021, S. 420–430 doi:10.17147/asu-2107-7953
  5. Werner Roos: Stellungnahme zum Gesetzesvorschlag der Landesregierung an den Landtag Brandenburg „Gesetz zur Regelung von Mindestabständen von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden im Land Brandenburg“ Drucksache 7/4559 vom 22.11.2021. Februar 2022 (PDF; 0,4 MB)
  6. Furtwangen: Infraschall aus Windkraftanlagen. In: schwarzwaelder-bote.de. 11. April 2019, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  7. Marzell Steinmetz: Windkraft in Starzach: Infraschall-Schaden ist nur ein Verdacht. In: schwarzwaelder-bote.de. 8. Oktober 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  8. ue: Zell im Wiesental: Bürger in Sorge wegen neuer Anlage. In: Markgräfler Tagblatt. 29. April 2018, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  9. Bürgerinitiative Föritztal: Gegen Windräder, für Atomstrom. In: insuedthueringen.de. 25. Mai 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  10. Stefan Holzheu, Susanne Koch, Martin Hundhausen: Infraschall von Windenergieanlagen: keine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung. In: Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. Ausgabe 11, 2021 doi:10.17147/asu-2111-9354
  11. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen. 2016, 10 S.
  12. Stefan Holzheu: Infraschall - Messung und Auswertung. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
  13. Behörde räumt Fehler bei angeblichen Schallbelastungen durch Windräder ein. In: aerzteblatt.de. 21. April 2021, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  14. Lorenz Storch: Infraschall von Windrädern: Wie zwei Wissenschaftler einen kapitalen Fehler entdeckten. In: br.de. 1. Juni 2021, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  15. Michael Bauchmüller, Marlene Weiß: Ein Rechenfehler und seine Folgen. In: sueddeutsche.de. 3. Mai 2021, abgerufen am 22. Oktober 2023.