Westerlund 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Offener Sternhaufen
Westerlund 2
Aufnahme des Hubble Space Telescope von dem Sternhaufen Westerlund 2 und dessen Umgebung
Westerlund 2
AladinLite
Sternbild Kiel des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 10h 24m 02s [1]
Deklination −57° 46′ 00″ [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation
Helligkeit (visuell) mag
Helligkeit (B-Band) mag
Winkel­ausdehnung
Anzahl Sterne
Hellster Stern mag
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))
Physikalische Daten

Zugehörigkeit Gum 29
Entfernung [2] 20.000 Lj
(6.000 pc)
Masse 7.400 M [2]
Geschichte
Entdeckt von Bengt Westerlund
Entdeckungszeit 1961
Katalogbezeichnungen
 C 1022-575 • OCl 807 • ESO 127-18 • Westerlund 2

Westerlund 2 ist ein verdeckter kompakter junger Sternhaufen (möglicherweise ein Supersternhaufen[3]) in der Milchstraße, der vermutlich ein oder zwei Millionen Jahre alt ist. Zu ihm gehören einige der heißesten, hellsten und schwersten bekannten Sterne. Der Sternhaufen liegt in dem Sternentstehungsgebiet Gum 29 und ist 20.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kiel des Schiffs.[4]

Der Sternhaufen umfasst zumindest ein Dutzend junge O-Sterne, die heißer als 38.000 K sind und in ihrer Leuchtkraft mehr als das 230.000fache der Leuchtkraft der Sonne erreichen.[5] Auch die weiteren 20 O-Sterne des Sternhaufen, die zur Hauptreihe gehören, deuten auf ein sehr geringes Alter des Sternhaufens hin.[2]

Mehrere Wolf–Rayet-Sterne befinden sich im Umfeld von Westerlund 2, wenngleich nicht im Zentrum. Dazu zählen WR20a, ein Doppelsternsystem aus zwei WR Sternen, und die Sterne WR20aa, WR20b, und WR20c. Diese fünf WR-Sterne sind extrem junge und massereiche Objekte der OIf*/WN Spektralklasse und gehören zu den leuchtkräftigsten Sternen der Galaxie: die zusammengesetzte Spektralklasse kennzeichnet junge und extrem massereiche, Wasserstoff brennende Sterne, die begonnen haben Stickstoff und Helium an die Oberfläche zu konvertieren und einen starken Sternwind entwickeln, so dass sie die Emissionslinien eines Wolf-Rayet-Stern aufweisen. Nur der Doppelstern WR21a, der in der annähernd gleichen Sichtlinie liegt, ist wahrscheinlich kein Mitglied von Westerlund 2.[6]

Zu Westerlund 2 gehören auch viele Sterne die noch nicht die Hauptreihe erreicht haben und eine Masse von weniger als 2,5 Sonnenmassen aufweisen. Diese Sterne beschränken das Alter des Sternhaufens auf etwa zwei Millionen Jahre.[7]

Der Sternhaufen wurde Anfang der 1960er Jahre von Bengt Westerlund entdeckt und in Folge nach ihm benannt;[8] der Sternbestand wurde erst später ermittelt.[9]

Commons: Westerlund 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. W. S. Dias, B. S. Alessi, A. Moitinho, J. R. D. Lépine: New catalogue of optically visible open clusters and candidates. In: Astronomy and Astrophysics. 389. Jahrgang, 2002, S. 871–873, bibcode:2002A&A...389..871D (englisch).
  2. a b c Hyeonoh Hur, Byeong-Gon Park, Hwankyung Sung, Michael S. Bessell, Beomdu Lim, Moo-Young Chun, Sangmo Tony Sohn: Reddening, distance, and stellar content of the young open cluster Westerlund 2. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 446. Jahrgang, Nr. 4, 2015, S. 3797, doi:10.1093/mnras/stu2329, arxiv:1411.0879, bibcode:2015MNRAS.446.3797H (englisch).
  3. Y. Fukui et al.: Cloud-cloud collision which triggered formation of the super star cluster RCW38. In: Astrophysical Journal. 1504. Jahrgang, 2015, arxiv:1504.05391, bibcode:2015arXiv150405391F (englisch).
  4. Hubble Space Telescope Celebrates 25 Years of Unveiling the Universe. NASA, 23. April 2015; (englisch).
  5. Rauw: Early-type stars in the core of the young open cluster Westerlund 2. In: Astronomy & Astrophysics. 463. Jahrgang, Nr. 3, 1. März 2007, S. 981–991, doi:10.1051/0004-6361:20066495, arxiv:astro-ph/0612622, bibcode:2007A&A...463..981R (englisch).
  6. G. Carraro, D. Turner, D. Majaess, G. Baume: The distance to the young open cluster Westerlund 2. In: Astronomy. 555. Jahrgang, 2013, S. A50, doi:10.1051/0004-6361/201321421, arxiv:1305.4309, bibcode:2013A&A...555A..50C (englisch).
  7. J. Ascenso, J. Alves, Y. Beletsky, M. T. V. T. Lago: Near-IR imaging of Galactic massive clusters: Westerlund 2. In: Astronomy and Astrophysics. 466. Jahrgang, 2007, S. 137–149, doi:10.1051/0004-6361:20066433, bibcode:2007A&A...466..137A (englisch).
  8. Bengt Westerlund: A Heavily Reddened Cluster in Ara. In: Astronomical Journal. 70. Jahrgang, 1. März 1961, doi:10.1086/108585, bibcode:1961AJ.....66T..57W (englisch).
  9. Moffat: New Wolf-Rayet stars in Galactic open clusters - Sher 1 and the giant H II region core Westerlund 2. In: Astronomical Journal. 102. Jahrgang, 1. August 1991, S. 642–653, doi:10.1086/115897, bibcode:1991AJ....102..642M (englisch).