Weyerbuschturm
Weyerbuschturm
| |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Weyerbuschturm
| |||||||
Basisdaten | |||||||
Ort: | Wuppertal-Elberfeld-West | ||||||
Land: | Nordrhein-Westfalen | ||||||
Staat: | Deutschland | ||||||
Höhenlage: | 259 m ü. NHN | ||||||
Koordinaten: 51° 15′ 16,3″ N, 7° 7′ 15″ O | |||||||
Verwendung: | Aussichtsturm | ||||||
Zugänglichkeit: | zurzeit nein | ||||||
Besitzer: | Stadt Wuppertal | ||||||
Turmdaten | |||||||
Bauzeit: | 1898 | ||||||
Baustoff: | Stein | ||||||
Gesamthöhe: | 25 m | ||||||
Aussichtsplattform: | 17 m | ||||||
| |||||||
Positionskarte | |||||||
Der Weyerbuschturm ist ein Aussichtsturm in der Parkanlage Nützenbergpark auf dem Gipfel des Nützenbergs am nördlichen Ufer der Wupper im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entstehung des Aussichtsturms geht auf eine Privatinitiative zurück. Der Elberfelder Knopffabrikant und Stadtrat Emil Weyerbusch (1846–1909) gründete 1897 eine Stiftung zum Bau des Turms aus Grauwacke. Am 1. November 1898 wurde er nach kurzer Bauzeit eingeweiht. Er steht auf einer Höhe von 259 m ü. NN und ist 25 m hoch. 119 Stufen führen zu dem Turmzimmer und weitere 18 Stufen zu der Aussichtsplattform, die sich in 17 Meter Höhe befindet.[1][2]
Die beiden ursprünglich offenen Balkone wurden 1945 durch die britischen Besatzungstruppen zugemauert und als Funkkabine genutzt. Diese sogenannten Turmzimmer wurden nach dem Krieg nicht mehr zurückgebaut und zeigen sich nun als verschieferte Erker.
Die Stadt Wuppertal ließ den Turm 1981/82 umfassend renovieren. Bis 2008 beherbergt er eine Amateurfunkvereinigung, die dort eine Funkstation unterhält. Einmal im Jahr zu einem Kinderfest und individuell nach telefonischer Anmeldung wurde der Turm Besuchern zur Besichtigung geöffnet.
Aktuelle Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem 2008 Teile des Daches vom Turm gefallen waren, wurde er eingerüstet. Im Februar 2011 wurde bekannt, dass die Stadt Wuppertal die anstehende Sanierung, für die erst 55.000 Euro veranschlagt worden waren, ganz gestoppt hat. Die Kosten für eine Sanierung sind mittlerweile auf rund 100.000 Euro gestiegen, was zu viel für die Stadt ist.[3]
Das Baugerüst wird Ende April 2011 abgebaut, ohne dass eine endgültige Instandsetzung des Turmes abgeschlossen wurde. Die Sanierung beschränkte sich allein auf eine „Notfallmaßnahme“. So erfolgte unter anderem die Abdichtung der Turmhaube für rund 8000 Euro.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Weyerbuschturm - Daten & Fakten. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Adventskalender Heute: Am Weyerbuschturm ( des vom 21. Dezember 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Radio Wuppertal am 4. Dezember 2007
- ↑ Kosten zu hoch: Sanierung des Weyerbuschturms gestoppt Westdeutsche Zeitung (online) vom 12. Februar 2010
- ↑ Weyerbuschturm: Stadt bricht die Sanierung ab Westdeutsche Zeitung (online) vom 19. April 2011
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste
- Weyerbuschturm als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
- Webseite des Turms bei der Stadt Wuppertal
- Website zum Turm des Fördervereins historische Parkanlagen Wuppertal e. V.
- Verein sucht Retter für den maroden Weyerbuschturm Westdeutsche Zeitung vom 9. September 2011