Wiehl (Agger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiehl
Die Wiehl an der Mühlenbrücke in der Gemeinde Wiehl

Die Wiehl an der Mühlenbrücke in der Gemeinde Wiehl

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27284
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Agger → Sieg → Rhein → Nordsee
Quelle nördlich von Hahn
50° 58′ 34″ N, 7° 45′ 51″ O
Quellhöhe 433 m ü. NHN[1]
Mündung bei Wiehlmünden in die AggerKoordinaten: 50° 59′ 15″ N, 7° 28′ 54″ O
50° 59′ 15″ N, 7° 28′ 54″ O
Mündungshöhe 145 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 288 m
Sohlgefälle 8,6 ‰
Länge 33,6 km[2]
Einzugsgebiet 140,721 km²[2]
Abfluss[3]
AEo: 140,721 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
454,6 l/s
3,48 m³/s
24,7 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Aubach, Streesharthbach, Asbach, Mottelbach, Ülpebach, Molbach
Rechte Nebenflüsse Hamerter Bach, Dreschhauser Bach, Heisterbach, Dreisbach, Oberholzener Bach, Alpebach
Durchflossene Stauseen Wiehltalsperre
Mittelstädte Wiehl

Die Wiehl ist ein 33,6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Agger in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie ist das längste nur im Oberbergischen Kreis fließende Gewässer und drittlängster Aggerzufluss.

Karte
Verlauf der Wiehl

Die Wiehl entspringt im Bergischen Land in der Gemeinde Reichshof. Ihre Quelle befindet sich etwa 700 m nördlich des Ortsteils Hahn am Südhang der Silberkuhle (514,6 m) auf einer Höhe von 446 m ü. NHN.

Zunächst fließt die Wiehl in südlicher Richtung und durchfließt den Reichshofener Ortsteil Wiehl. Bei Wildbergerhütte wird sie vom Aubach (Lage) gespeist und wendet ihren Lauf nach Westen. Zwischen Nespen und Brüchermühle wird sie zur Wiehltalsperre aufgestaut. Nach dem Passieren von Brüchermühle wird sie zum Stauweiher Bieberstein aufgestaut. Von hier an fließt sie vorrangig in nordwestlicher Richtung.

Nachdem die Wiehl die Ortschaften Oberwiehl, Wiehl, Bielstein und Weiershagen durchflossen hat, mündet sie bei Wiehlmünden auf 145 m ü. NHN in die Agger.

Im Folgenden wird eine Auswahl der Nebenflüsse der Wiehl aufgeführt. Angegeben wird die orografische Lage, der Ort der Mündung und die Mündungshöhe.

  • Aubach (links) bei Wildbergerhütte auf 309 m ü. NHN
  • Hamerter Bach (rechts) bei Hamert auf 304 m ü. NHN
  • Dreschhauser Bach (rechts) nach Nespen in die Wiehltalsperre auf 292 m ü. NHN
  • Streesharthbach (links) in ein Vorstaubecken der Wiehltalsperre auf 304 m ü. NHN
  • Asbach (links) bei Brüchermühle auf 228 m ü. NHN
  • Heisterbach (rechts) vor Oberwiehl auf 198 m ü. NHN
  • Dreisbach (rechts) bei Oberwiehl auf 194 m ü. NHN
  • Oberholzener Bach (rechts) vor Wiehl auf 191 m ü. NHN
  • Mottelbach (links) bei Wiehl auf 184 m ü. NHN
  • Alpebach (rechts) nach Wiehl auf 174 m ü. NHN
  • Bechbach (links) bei Bielstein auf 166 m ü. NHN
  • Ülpebach (links) in Bielstein auf 163 m ü. NHN
  • Molbach (links) vor Wielmünden auf 146 m ü. NHN

Am 3. Mai 2001 kam es nach sintflutartigen Regenfällen zu als Jahrhunderthochwasser bezeichneten Überschwemmungen, von denen Straßen unterspült und zum Teil weggerissen wurden. Zwischen 16 und 20 Uhr fielen 110 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Der Monatsdurchschnitt in NRW beträgt lediglich 100 Liter.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) (Abfrage am 14. November 2010)
  3. Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)