St. Veit an der Gölsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wiesenfeld (Gemeinde St. Veit))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
St. Veit an der Gölsen
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Veit an der Gölsen
St. Veit an der Gölsen (Österreich)
St. Veit an der Gölsen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Lilienfeld
Kfz-Kennzeichen: LF
Fläche: 78,15 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 15° 40′ OKoordinaten: 48° 2′ 36″ N, 15° 40′ 9″ O
Höhe: 369 m ü. A.
Einwohner: 3.840 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 49 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3161
Vorwahl: 02763
Gemeindekennziffer: 3 14 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 1
3161 St. Veit an der Gölsen
Website: www.st-veit-goelsen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Christian Fischer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
15
8
15 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld
Lage der Gemeinde St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)AnnabergEschenauHainfeldHohenbergKaumbergKleinzellLilienfeldMitterbach am ErlaufseeRamsauRohrbach an der GölsenSt. Aegyd am NeuwaldeSt. Veit an der GölsenTraisenTürnitzNiederösterreich
Lage der Gemeinde St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
St. Veit an der Gölsen
St. Veit an der Gölsen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

St. Veit an der Gölsen[1] (auch Sankt Veit an der Gölsen) ist eine Marktgemeinde mit 3840 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Die Gölsen bei St. Veit

St. Veit an der Gölsen liegt im Gölsental im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 78,15 Quadratkilometer. 56 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

Abweichende KG-Namen sind an zweiter Stelle genannt.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelmsburg (PL) Pyhra (PL) Michelbach (PL)
Eschenau

Traisen

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Rohrbach an der Gölsen

Hainfeld

Lilienfeld Kleinzell
St. Veit um 1775 auf einer Karte der Josephinischen Landesaufnahme

Im Altertum war das Gebiet des heutigen St. Veits Teil des keltischen Königreichs Noricum sowie der späteren gleichnamigen römischen Provinz.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1100/1122.[3]

Der eigentliche Ort entstand mit der Gründung der Kirche des heiligen Veit durch den Traungauer Markgraf Ottokar II. von Steier, um die herum später eine kleine Straßensiedlung entstand. Zu dieser Zeit befand sich das Gölsental im Besitz der steirischen Landesherren, da das Gebiet zwischen dem Wienerwald und den Voralpen von Markgraf Leopold II. seiner Tochter Elisabeth von Österreich bei ihrer Heirat mit Ottokar II. als Mitgift mitgegeben wurde. Die Gefolgsleute von Ottokar II. aus den Ministerialengeschlechtern Hohenstaff-Altenburger-Hohenberger erhielten die Burgen bei Hainfeld und St. Veit. Sie waren unter anderem Rodungsleiter bei der Urbanisierung des Gölsentals und gewannen so schnell an Einfluss. Es ist belegt, dass um 1100 Friedrich von Hohenstaff, seines Zeichens Vogt der Kirche des heiligen Veits, am St. Veiter Staff auf der Staffspitze die Staffburg errichtet hatte, auf der das Geschlecht der Hohenstaffer bis 1202 residieren sollte.

Die Herrschaft der Traungauer über St. Veit endete 1192, als nach dem Tod des letzten steirischen Herzogs Ottokar IV. das Gölsental zusammen mit anderen Gebieten gemäß der Georgenberger Handfeste zurück an die Babenberger fiel.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche St. Veit an der Gölsen
Pfarrkirche Schwarzenbach an der Gölsen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Veit an der Gölsen

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftssektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 163 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2011 waren 70 Nebenerwerbsbetriebe. Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor ist die Bauwirtschaft, im Dienstleistungssektor ist dies der Handel.[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 163 185 181 145
Produktion 20 20 53 86
Dienstleistung 172 97 471 394

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

St. Veit ist eine Pendlergemeinde. Mehr als drei Viertel der fast 2000 Erwerbstätigen des Ortes pendeln zur Arbeit aus. Rund 250 Personen pendeln zur Arbeit aus der Umgebung in die Gemeinde.[7]

In der Marktgemeinde befinden sich neben den beiden Kindergärten in St. Veit und Rainfeld und einer Volksschule auch eine Neue Mittelschule und eine Musikschule.[8][9]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[11] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[12]

Rathaus

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.

  • 1849–1852: Alois Kronfellner
  • 1852–1855: Johann Steiner
  • 1858–1858: Alois Kronfellner
  • 1858–1861: Georg Vonwald
  • 1861–1864: Franz Voglsang
  • 1864–1867: Leopold Hirth
  • 1867–1868: Josef Gugerell
  • 1868–1870: Leopold Hirth
  • 1870–1873: Ludwig Raab
  • 1873–1876: Johann Riesenhuber
  • 1876–1879: Georg Müller
  • 1879–1880: Ludwig Raab
  • 1880–1883: Georg Müller
  • 1883–1885: Leopold Hirth
  • 1885–1887: Johann Riesenhuber
  • 1887–1888: Ignaz Engl
  • 1888–1891: Leopold Hirth
  • 1891–1892: Alois Preschky
  • 1892–1892: Franz Schober
  • 1893–1897: Alois Preschky
  • 1899–1901: Michael Lee
  • 1901–1919: Leonhard Sachs
  • 1919–1938: Leopold Weissenböck
  • 1938–1938: Peter Gratzl
  • 1938–1945: Leopold Weissenböck
  • 1945–1950: Leopold Weissenböck
  • 1950–1967: Johann Aigelsreiter
  • 1968–1988: Richard Friewald
  • 1988–2008: Richard Höhnl (SPÖ)
  • 2008–2022: Johann Gastegger (SPÖ)
  • seit 2022: Christian Fischer (SPÖ)[19]

Das Wappen wurde der Gemeinde 1975 verliehen:[3]

In einem goldenen Schild ein aufspringender roter Hirsch, der über einen im Schildesfuß stehenden schwarzen Flammenbecher mit emporschlagenden roten Flammen hinwegsetzt.

Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Gemeinde
Personen mit Bezug zur Gemeinde
  • Leopold Hacker (1843–1926), Benediktiner, Mineraloge, Höhlenforscher und Entomologe, wirkte hier als Pfarrvikar
Commons: St. Veit an der Gölsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. a b Gedächtnis des Landes - Orte: St. Veit an der Gölsen. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 11. September 2022.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde St. Veit an der Gölsen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde St. Veit an der Gölsen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde St. Veit an der Gölsen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Veit an der Gölsen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  8. St Veit an der Gölsen Gemeindeamt Marktgemeinde: NMS St. Veit. Abgerufen am 10. November 2020 (österreichisches Deutsch).
  9. St Veit an der Gölsen Gemeindeamt Marktgemeinde: Musikschule St. Veit. Abgerufen am 10. November 2020 (österreichisches Deutsch).
  10. Stationsinformation. OEBB, abgerufen am 10. November 2020.
  11. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  12. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 10. September 2020
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020.
  19. Neuer Bürgermeister. Marktgemeinde St Veit an der Gölsen, abgerufen am 24. Oktober 2022 (österreichisches Deutsch).