Wikipedia:8. Fotoworkshop/Fotos
Fotoworkshop | Programm | Organisation | Blog | Bewertung | Fotos |
Übersicht
[Quelltext bearbeiten]Eine komplette Übersicht der Bilder befindet sich auf Commons.
Kodachrome-Gedenkminute
[Quelltext bearbeiten]Von Arnoldius vorgeführt. Ein Diaprojektor mit defekter/ausgebauter Lampe und funktionierendem Transportmotor für das Diamagazin. Wird bestückt mit einer Energiesparlampe (Farbtemperatur 5600 Kelvin) und einer Milchglasscheibe (preiswerte Version mit sandgestrahlter Scheibe). Die Kamera hochkant aufstellen damit das weiterwandernde Magazin diese nicht umwirft. Makroobjektiv. Autofokus.
-
Aufbau von der Seite
-
und von hinten
-
sandgestrahltes Plexiglas
3D-Techniken
[Quelltext bearbeiten]Vortrag und Vorführung von Kolossos. Interessante Möglichkeiten für Fotografen wie zum Beispiel Hintergründe wegblenden aufgrund der Tiefeninformation. Oder was ganz anderes machen wie durch einen Raum wandern und ihn dadurch dreidimensional erfassen.
-
das Gerät
-
Selbstportrait
Hugin
[Quelltext bearbeiten]Wing zeigt anhand zweier Fotos (mit ganz praktischen Aspekten wie Straßenbahnoberleitung und verschiedenen Lichteinfällen) aus der Nähe des Hotels die Funktion des Programmes Hugin. Dies hat den großen Vorteil ziemlich preiswert zu sein (0,-€).
-
Ergebnis
Fotomapping - Howto
[Quelltext bearbeiten]Nach einem informativen und kurzweiligen Vortrag zu OpenStreetMap und den dortigen Relevancekriterien (es gibt auch eine Karte mit Raucher/Nichtraucherkneipen oder durchnummerierten Parkbänken in Weißnichmehr) gab es noch eine Anleitung zum Fotomapping, bei dem sich rechts- und linksdrehende Wikipedianerinnen und Wikipedianer outeten.
Lichtzelt
[Quelltext bearbeiten]-
kein Alkohol ist auch keine Lösung
Sensorreinigung
[Quelltext bearbeiten]Probeaufnahme machen mit offener Blende auf eine helle Fläche. Am Bildschirm prüfen. Die Darstellung ist diagonal gespiegelt, d.h. Sensorpunkte oben rechts im Bild sind Staubkörner unten links auf dem Sensor.
-
Reinigungskit mit v.l.n.r.: Reinigungsflüssigkeit "Eclipse", "SensorWand" (modelabhängige Breite), Reinigungstüchern "PEC-PAD"
-
zur Vorbereitung: vollen Akku einlegen, tief einatmen ;-)
-
Einstellen auf manuelle Belichtung, "bulb" (=Spiegel bleibt aufgeklappt, solange der Auslöser gedrückt ist). Manche Cams haben eine eigene Einstellung für die Sensorreinigung.
-
Martina dreht eine Zigarette??? Nein. :-) Sie wickelt das Reinigungstuch um den "SensorWand".
-
Tipp: rechts und links schräg einklappen, dann wickeln. Zweck: glatte Tuchfläche am oberen Rand (puh, was'n Glück, Fingernägel sind sauber)
-
1 bis 2 Tropfen Reinigungsflüssigkeit auf die Kante tröpfeln
-
Auslöser drücken, festhalten
Nachsehen, ob sichtbarer Dreck (Sand?!) auf dem Sensor liegt. Den ggf. wegpusten, sonst kann der Sensor verkratzen. Ich puste immer erstmal in das Gehäuse (dabei Öffnung nach unten halten). -
Auslöser schön weiter festhalten. Der Spiegel darf nicht zuklappen, solange ihm etwas im Weg ist. Mit der glatten Kante des "SensorWand" von links nach rechts über den Sensor wischen.
-
Eine Linie an der oberen Kante, eine Linie an der unteren entlang. Nicht hin und her wischen, weil sonst der Dreck nur hin und zurück geschoben wird. Kamera ausschalten, Objektiv aufsetzen. Probeaufnahme machen und am Bildschirm prüfen. Siehe oben. Bei Bedarf das Ganze wiederholen. Nach der Reinigung ist der Sensor statisch aufgeladen; das verstärkt das Bildrauschen. Eine kleine Weile (halbe Stunde sollte reichen) ausgeschaltet lassen, bevor die Kamera wieder in Betrieb genommen wird.
-
Danke an Ralf für die Fotodoku!
Presseausweise und Leihgeräte
[Quelltext bearbeiten]-
Metaplan-Wand zur Antragsvorbereitung
-
Moderationskoffer
-
Moderationskoffer
-
Moderationskoffer
-
Moderationskoffer
-
Moderationskoffer
-
Moderationskoffer
-
Moderationskoffer
-
Metaplan-Wand zur Antragsvorbereitung I
-
Metaplan-Wand zur Antragsvorbereitung II
Zur Frage, Nikon 24 mm Tilt und Shift nötig oder nicht, zwei Beispielsbilder, mit einer 24 mm Sigma Festbrennweite ohne T & S auf Nichtvollformatsensor aufgenommen:
-
Gewölbe im BZ, out of the cam
-
Gewölbe im BZ, mit ShiftN nachbearbeitet
-
Nikon 28 mm Shift. 11 mm geshiftet, zulässig wären in dieser Achse nur 8mm; deshalb die Vignettierung → keine Nachbearbeitung
Adler Nürnberg
[Quelltext bearbeiten]-
Wagen Nummer 8 der Ludwigsbahn
-
Wagen Nummer 8 der Ludwigsbahn
-
Wagen Nummer 8 der Ludwigsbahn
-
Nicht fahrfähige Replik von 1952, Blattfeder einer Laufachse
-
Tenderachse
-
Tenderachsen, gebremst mit Holzbremsklötzen
-
vordere Laufachse
-
Achslager der Triebachse
-
obenliegende Blattfeder der Antriebsachse
Museumsüberblick
[Quelltext bearbeiten]-
Museumsgebäude
-
Foyer und Kasse
-
Eingang zur Ausstellung
-
Erdgeschoss, Geschichte der Eisenbahn
-
Geschichte der Bundesbahn./.Reichsbahn
-
Königssaal
-
Geschichte der Bahnhöfe
-
Bibliothek 2.Saal von 1925
-
Bibliothek 2.Saal von 1925
-
Bibliothek 1.Saal Decke aus dem Ostbahnhof
-
Treppenhaus
-
Fahrzeughalle 1, Mittelgang
-
Fahrzeughalle 1, Ausgang
-
ICE 3 (Modell) und Lok Adler (Nachbau)
-
Schnellzuglokomotive Phönix (Bauart Crampton, Achsfolge 2 B)
-
oberes Modell in der vorderen Vitrine: Bayerische S 3/6 im Anstrich der Königlich Bayerischen Staatsbahn, frühe Ausführung mit Windschneide am Führerhaus
-
Bildmitte: Portrait P. G. Nagelmakers, Schlafwagenpionier
-
Preußische Normalien: Zeichnung Güterzuglok Typ G3
-
Plan Breitspurbahn
-
geplanter Bahnhof München
-
"Alkalischwellen"
-
Netzplan der DR 1985 mit Oberbauschäden bei Betonschwellen
-
Weltrekordfahrt des InterCityExperimental am 1. Mai 1988, Erinnerungsstück
-
Weltrekordfahrt des InterCityExperimental am 1. Mai 1988, Erinnerungsstück
-
Typische Bahnhofssackkarre früherer Zeit: Holzgestell, Vollgummireifen
-
Münz-Personenwaage im DB Museum Nürnberg
-
Buchautomat, 1930er-Jahre, funktionsfähig, bestückt mit aktuellem Reclam-Heften im DBMuseum Nürnberg
-
Warenautomat. 1950er Jahre, im DB Museum Nürnberg
-
Personenwaage, Details
-
Personenwaage, Details
-
Personenwaage, Details
-
Einganshalle Verkehrsmuseum Nürnberg
-
Einfache, durch Handhebel betätigte Holzklotzbremse auf zwei Achsen wirkend
-
Einfache Zahnstangenwinde, zum Ausrichten der Schienen
-
Holzschwelle mit Rippenplatte für Oberbau K
-
Einfache Zahnstangenwinde, zum Ausrichten der Schienen
-
Hofzugwagen König Ludwig II von Bayern
-
Schnellzuglokomotive Phönix (Bauart Crampton, Achsfolge 2 B)
-
Kohlenwagen...
-
... aus England
-
Draisine...
-
... auf einer Schiene von der Maxhütte, gewalzt Dezember 1899
-
Bayerische S 2/6...
-
... Kurbelwelle des Innenzylinders...
-
Kropfachse aus der anderen Richtung, vorne hinter Radspeichen und Barrenrahmen Treibstange rechter Innenzylinder, dahinter oben noch schwach die des linken zu erkennen.
-
... Antriebsdetail
-
DDR Grenzpfosten: Teilung des Eisenbahnwesens
-
Wartesaal für...
-
... allerhöchste...
-
... Herrschaften...
-
... Tür
-
Bibliothek - Bücher
-
Bibliothek - Bücher
-
Münzautomat für Bahnsteigkarten
-
Fahrkartenschrank mit vorgedruckten edmondsonschen Fahrkarten
-
Elektrolok Modell, Antrieb mit Federtöpfen
-
Modellbahnanlage (Ausschnitt)
-
Doppelkopfschiene
-
mit hölzerner Verkeilung
-
T-Schiene
-
Vignolschiene...
-
Schiene Profil S54 mit Rippenplatte Oberbau K
-
Schiene Profil UIC 60 mit Spannklemme Oberbau W
-
Schiene Profil ?? (S 49?) mit festem Schienenstoß auf Doppelschwelle
-
Schienenbefestigung mit Spannklemme Oberbau W
-
auf Betonschwelle(Querschnitte)
-
Feste Fahrbahn für Schnellfahrstrecken
Bildungszentrum
[Quelltext bearbeiten]-
Bild Ralf
-
Zum Vergleich des Unterschiedes zw. Objektiven: Bild Alupus, gleicher Kameratyp, fast identische Einstellung und Aufnahmezeit, aber anderes Objektiv (altes Billigzoom Tamron) Abbildungsleistung find ich besser, vgl. bspw. die Antitaubenstachel auf dem rechten Arm von dem Typen... Gnu
Fotoexkursion Altstadt
[Quelltext bearbeiten]-
Schöner Brunnen auf dem Hauptmarkt - vor der Fotoexkursion aufgenommen...
-
Hauptmarkt Nürnberg
-
Hauptmarkt Nürnberg
-
Hauptmarkt Nürnberg
-
Hauswand an der Winklerstraße
-
Weinflaschen am Trödelmarkt, Nürnberg
-
Trödelstuben am Trödelmarkt, Nürnberg
-
Deppenapostroph
-
Henkersteg, Nürnberg
-
Henkerhaus, Nürnberg
-
Henkerhaus, Nürnberg
-
Henkersteg und Henkerturm, Nürnberg
-
links: Wasserturm rechts: Henkersturm, Nürnberg
-
Henkerturm und Henkersteg, Nürnberg
-
Wasserturm und Henkerturm, Nürnberg
-
Henkerturm, Nürnberg
-
Henkerturm, Nürnberg
-
Henkerturm, Nürnberg
-
Nürnberg
-
Figur am Dudelsackpfeiferbrunnen, Nürnberg
-
Dudelsackpfeiferbrunnen, Nürnberg
-
Kunst- und Bauschlossserei August Hering, Nürnberg
-
Kunst- und Bauschlossserei August Hering, Nürnberg
-
Dudelsackpfeiferbrunnen, Nürnberg
-
Schild "Vorsicht Dachlawinen", Altstadt Nürnberg
-
Café-Schild Nürnberg
-
"Tante Emma Laden" Nürnberg
-
"Tante Emma Laden" Nürnberg
-
Café-Schild Nürnberg
-
Figur am Ehekarussell, Nürnberg
-
Figur am Ehekarussell, Nürnberg
-
Weißer Turm, Nürnberg
-
Nürnberg
-
Elisabeth-Kirche, Nürnberg
-
Elisabeth-Kirche, Nürnberg
-
Straße der Menschenrechte, Nürnberg
-
Säulen in der Straße der Menschenrechte, Nürnberg
-
Straße der Menschenrechte, Nürnberg
-
Straße der Menschenrechte, Nürnberg
-
Nürnberg
-
Em-Eukal in Nürnberg
-
Em-Eukal in Nürnberg
-
Haus an der Maxbrücke, Nürnberg
-
Sonnenuhr am ehemaligen Unschlitthaus
-
Detailansicht des Ehekarussells, Nürnberg
-
Detailansicht des Ehekarussells, Nürnberg
-
Detailansicht des Ehekarussells, Nürnberg
-
Hundeleinenbefestigungsring, Lorenzer Straße, Nürnberg
-
Nochmal die Elisabethkirche
Dampflokdetails
[Quelltext bearbeiten]-
Crampton-Lokomotive Phönix
-
Treibachse Phönix
-
Dampfmaschine der Phönix, Ausschnitt
-
Ansicht des Triebwerkes der Crampton-Lok Phönix im Verkehrsmuseum Nürnberg. Stephenson-Steuerung mit offenen, über Hubscheiben angetriebenen Stangen. Zweischienig geführter Kreuzkopf. Außenliegender, genieteter Blechrahmen.
-
Heizerseite der 2' B 2' h4v Schnellzuglok bay. S 2/6, Geschwindigkeitsrekord 1906 (154 km/h)
-
Detailaufnahme Kuppelachse und Barrenrahmen der S 2/6. Im Vordergrund Abtrieb für den Tachometer
-
Kreuzkopf und Voreilhebel des rechten Niederdruckzylinders der Lok S 2/6
-
Bremse Treibachse S 2/6
-
Triebwerk S 2/6