Wikipedia:Community-Projektbudget/Antragswerkstatt/Wikipedia Café
- Name des Antragstellers: Sebastian Moleski
- Weitere Unterstützer: Marcel Seume, Janneman
- Nickname (wenn vorhanden): sebmol, Janneman
- Wohnort: München
- E-Mail-Adresse: info@sebmol.me
- Name des Projekts: Wikipedia Café
- Gesamtbudget (wird im Anhang genauer aufgeschlüsselt): 160.000 Euro (davon 60.000 vom CPB, Kalkulation)
- Status: Der Antrag wurde am 9. Juni 2011 ohne Angabe von Gründen in einer Vorauswahl abgelehnt und am 1. Juli 2011 vom Antragsteller zurückgezogen.
Kurze Beschreibung Deines Projektes
[Quelltext bearbeiten]Das Projekt besteht in der Errichtung und dem Betrieb eines Wikipedia Cafés in Berlin. Das Café soll mit einem Veranstaltungsraum ausgestattet werden, der für private Anlässe, aber auch für Vorträge und Seminare genutzt werden kann. Im Erfolgsfall ist die spätere Ausdehnung auf andere Ballungszentren denkbar.
Das Café soll im Self-Service-Ansatz Kaffee, Tee und andere Getränke sowie einfache Speisen wie Kuchen, Muffins, Kekse, etc. zum sofortigen Verzehr sowie außer-Haus anbieten. Zusätzlich sollen Merchandise-Artikel verkauft werden, mit denen die Wikimedia-Marken offline transportiert werden. Teil der Innengestaltung wird die Zurschaustellung gedruckter Commons-Werke beinhalten, die von den Gästen käuflich erworben werden können. Neben dem eigentlichen Cafébereich wird es einen Veranstaltungsraum geben, der von Wikipedianern und anderen für private Anlässe gemietet werden kann, aber auch für Vorträge, Seminare, u.ä. bereit steht.
Zur Förderung der Community-Nähe soll es zwei Preislisten geben, mit denen Wikimedianern gegenüber der Öffentlichkeit wesentlich günstigere Preise angeboten werden.
Grundsätzlich soll das Café mindestens kostendeckend, idealerweise aber profitabel betrieben werden, wobei die erwirtschafteten Gewinne überwiegend der Wikimedia-Welt zu Gute kommen sollen.
Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?
[Quelltext bearbeiten]Mit dem Projekt sollen drei Ziele erreicht werden:
- Das Café soll als Begnegnungs- und Austauschstätte der deutschsprachigen Wikipedia-Community dienen. Damit wird der Zusammenhalt und die Produktivität der Community gesteigert, womit letztlich die Sammlung und Verbreitung Freien Wissens gefördert wird.
- Das Café soll als niedrigschwelliger Anlaufpunkt für Interessierte an der Wikipedia, den Wikimedia-Projekten sowie Freies Wissen allgemein dienen.
- Das Café soll es ermöglichen, Merchandise-Artikel im kleinen Rahmen auf ihre Attraktivtät und Markttauglichkeit zu testen und ggf. einen passenden Vertriebskanal zu eröffnen.
Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee die Wikimedia-Projekte?
[Quelltext bearbeiten]Insbesondere durch das erste Ziel werden die Kontakte zwischen Community-Mitgliedern gefördert und gestärkt. Die seit Jahren etablierten und ständig wachsenden Wikipedia-Stammtische stellen einen wesentlichen Grund dafür da, dass die deutschsprachigen Community, im Vergleich bspw. zur englischen oder französischen, sich wesentlich weniger konfliktreich und polarisiert entwickelt hat. Ein Wikipedia-Café, dass für Wikipedianer einen physischen Bezugspunkt, eine Art "zuhause" bietet, sollte diesen Effekt noch verstärken. Im Idealfall wird das Café als ein Stück der Community angesehen und angenommen.
Mit dem zweiten Ziel schaffen wir eine einfache Gelegenheit, für Interessierte "Kontakt mit der Wikipedia" aufzunehmen und im direkten Austausch mehr über unsere Ziele, Ideale und Aktivitäten zu erfahren. Die Nachfrage nach solchen Gelegenheiten ist, wie bspw. die Zuwachszahlen bei den Vereinsmitgliedern oder die nicht abreißende Anfrage individueller Presseanfragen zeigt, sehr groß, sodass es sich auf jeden Fall lohnt, einen dedizierten Anlaufpunkt zu schaffen.
Schließlich hat die Entwicklung und der Vertrieb von stilvollen Wikipedia- bzw. Wikimedia-Merchandise-Artikeln das Potenzial, die Wikipedia-Marke, und damit das, wofür sie steht, weiter in die Welt zu tragen. Merchandising hat bisher nur einen sehr geringen Anteil der Aktivitäten im Wikimedia-Universum ausgemacht. Nichtsdestotrotz sind wir überzeugt, dass es eine hinreichende Nachfrage gibt, um diesen Bereich etwas stärker auszubauen. Das spiegelt sich auch darin wieder, dass die Foundation bereits seit mehreren Jahren verschiedene Produkte in geringem Volumen getestet hat und derzeit am Aufbau eines Online-Merchandise-Vertriebs arbeitet.
Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?
[Quelltext bearbeiten]Das erste Ziel ist erreicht, wenn das Wikipedia-Café tatsächlich von Wikipedianern bspw. für Stammtische und andere Veranstaltungen angenommen wird. Das zweite Ziel ist erreicht, wenn das Café für entsprechende Anfragen genutzt und passende Auskünfte erteilt werden. Das dritte Ziel ist erreicht, wenn Merchandise-Artikel in wesentlicher Anzahl verkauft werden. Genauere statistische Indikatoren sind während der Entwicklung des Businessplans zu erarbeiten.
Was ist die Zielgruppe deiner Idee in der Wikimedia-Welt?
[Quelltext bearbeiten]Innerhalb der Wikimedia-Welt sind die primären Zielgruppen die Wikimedianer, also die Menschen, die aktiv zur Wikipedia bzw. den Wikimedia-Projekten z.B. als Autoren, Fotografen und Entwickler beitragen, sowie die Spender. Sekundär sollen auch die Mitglieder des deutschen Vereins erreicht werden.
Wie erreichst du diese Zielgruppe?
[Quelltext bearbeiten]Die Zielgruppe der Wikimedianer wird durch direkte Ansprache bspw. über die Stammtischseiten erreicht. Spender können über direkte Mailings erreicht werden. Die allgemeine Öffentlichkeit kann durch Online-Ansprache in der Wikipedia erreicht werden.
Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst.
[Quelltext bearbeiten]Wesentlichste Voraussetzung für den Betrieb des Cafés ist eine passende Location sowie die dort nutzbare Ausstattung. Der Einfachheit halber wird von einem Self-Service-Angebot ausgegangen. Der Gast erhält seine Getränke und Speisen (Kuchen, etc.) auf Bestellung an einer Theke zum sofortigen Verzehr oder zum Mitnehmen. Neben der einfachen Café-Ausstattung samt Theke, Vitrine, Kühler, etc. sind auch Sitzgelegenheiten sowie Innen- und Außendekoration notwendig. Hierbei kann selbstverständlich auf Gebrauchtware zurückgegriffen werden.
Wird deine Idee bereits aus anderen Töpfen gefördert? Wenn ja, aus welchen und in welcher Höhe?
[Quelltext bearbeiten]Nein. Je nach unternehmerischer Konzeption ist jedoch denkbar, dass privates Kapital zusätzlich zur Förderung durch Wikimedia zur Anwendung kommt.
Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist?
[Quelltext bearbeiten]Ob die Idee lebensfähig ist, wird sich mittelfristig, d.h. nach mindestens etwa zwei Jahren zeigen. Die Kalkulation ist so gestaltet, dass das Café nach 18 Monaten kostendeckend betrieben wird.
Wie nachhaltig ist dein Projekt?
[Quelltext bearbeiten]Im Erfolgsfall wird das Projekt auf unbestimmte Zeit laufen.
Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?
[Quelltext bearbeiten]Im Erfolgsfall ist denkbar, dasselbe Konzept auch für Cafés in anderen Ballungsgebieten wie beispielsweise Köln, Hamburg oder München anzuwenden. Die örtliche Beschränktheit, die bei gastronomischen Konzepten grundsätzlich eintritt, lässt sich jedoch nicht aufheben.
Hast du Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?
[Quelltext bearbeiten]Sebastian Moleski ist langjähriger Unternehmer und Manager mit vielen Jahren Erfahrung in der Veranstaltungsplanung. Marcel Seume ist seit über zehn Jahren in der Gastronomie-Branche tätig und war auch einmal Betreiber einer Piano-Bar in Berlin. Janneman ist seit ebenfalls zehn Jahren in der Gastronomie- und Unterkunftsbranche tätig.
Erwartest du Unterstützung (über die beantragten Mittel hinaus) von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? Wenn ja, in welcher Form?
[Quelltext bearbeiten]Bei den Verhandlungen zum Merchandising und der Nutzung der Marke mit der Foundaton werden wir auf die Unterstützung des Vereins angewiesen sein. Eine weitere Unterstützung ist nicht notwendig.