Wikipedia:Community-Projektbudget/WikiJournal
Antragsnummer
[Quelltext bearbeiten]Der Antrag hat die Antragsnummer: 11-94
Förderrichtlinien
[Quelltext bearbeiten]Die verbindlichen Förderrichtlinien sind auf WP:CPB veröffentlicht.
Stammdaten
[Quelltext bearbeiten]- Name des Antragstellers: Daniel Mietchen
- Weitere Unterstützer:
- WP-Nickname (wenn vorhanden): Daniel Mietchen
- Anschrift, Wohnort: Jena
- E-Mail-Adresse:
- Name des Projekts: WikiJournal
- Dauer des Projekts: 1 Jahr
- Gesamtbudget: 9000€
Berichterstatter
[Quelltext bearbeiten]Wird vom Budgetausschuss aufgefüllt.
Detailbeschreibung
[Quelltext bearbeiten]- Beschreibung des Projektes
Dieses Projekt dient dazu, die Arbeitsabläufe bei wissenschaftlichen Zeitungen, die an einer Partnerschaft mit Wikimedia interessiert sind, auf Nachnutzung ihrer Inhalte (oder wesentlicher Teile davon) zu optimieren. Einige Beispiele solcher Initiativen - teils bereits laufend, teils geplant - sind vor kurzem in einem Beitrag im Signpost aufgelistet worden: RNA Biology begutachtet Entwürfe für Wikipedia-Artikel zusammen mit Manuskripten über neue RNA-Familien, WikiSpecies hat eine Partnerschaft mit Zookeys und Phytokeys zum systematischen Einpflegen von Abbildungen (bisher manuell), während Gene und PLoS Computational Biology daran interessiert sind, Übersichtsartikel zu veröffentlichen, welche als Wikipedia-Artikel weiterleben könnten. All diese Aktivitäten gehen auf die Initiative einiger weniger zurück und weisen daher in mindestes einer der folgenden Dimensionen Verbesserungspotential auf: technische Implementierung, Einbindung der Wikimedia-Community, Lizensierung, Finanzierungsmodell, Öffentlichkeitsarbeit, Nutzungsstatistik und das Zitierformat der Wiki-Version nach Einbau des Open-Acces-Artikels. Das WikiJournal-Projekt möchte in diesen Punkten Abhilfe schaffen: Für jedes dieser Probleme soll mit jeweils einer Zeitschrift eine Lösung gefunden und unter einer freien Lizenz verfügbar gemacht werden, die andere Zeitschriften dann an ihre Gegebenheiten anpassen können. Damit würde es einen wichtigen Beitrag zur gerade erst beginnenden Debatte über die Nachnutzung von Open-Access-Materialien liefern.
- Welches Ziel soll mit dem Projekt erreicht werden?
Ziel ist die Förderung und Vereinfachung der Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Zeitschriften und der Wikimedia-Community bei der Erstellung und Begutachtung von freien Inhalten.
- Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee die Wikimedia-Projekte?
Das Projekt bindet Autoren wissenschaftlicher Fachartikel in die Erstellung von Wikimedia-Inhalten ein, indem die Arbeitsabläufe bei der Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit denen der Wikimedia-Projekte harmonisiert werden.
- Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?
Ein Maß dafür wären die Anzahl von Einträgen oder Dateien in Wikimedia-Projekten, welche direkt auf diese Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Zeitschriften zurückgehen.
- Was ist die Zielgruppe deiner Idee in der Wikimedia-Welt?
Diejenigen, die sich innerhalb der Wikimedia-Welt für Wissenschaft und deren Kommunikation interessieren sowie wissenschaftliche Zeitschriften, die sich für die Wikimedia-Welt zu interessieren beginnen.
- Wie erreichst du diese Zielgruppe?
Durch Verzahnung der Zeitschriften-spezifischen Arbeitsabläufe mit den bereits in der Wikimedia-Community existierenden. Zum Beispiel ist vorgesehen, dass aus jedem so entstandenen Zeitschriftenartikel ein Detail für "Did you know" vorgeschlagen wird und dass das Projekt bei den thematisch verwandten WikiProjekten angekündigt wird.
- Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst.
Das lässt sich im einzelnen noch nicht genau angeben, da es auch ein Ziel des Projektes ist, Zeitschriften für eine derartige Zusammenarbeit zu gewinnen, welche bisher kein entsprechendes Interesse signalisiert haben. Ausgehend von den bestehenden und in der Ausarbeitung befindlichen Partnerschaften (siehe Beitrag im Signpost) lässt sich jedoch sagen, dass Software benötigt wird, um Inhalte automatisiert aus den Content-Management-Systemen der Verlage in Wikimedia-Projekte zu überführen und ggf. auch umgekehrt. Ebenso ist es erforderlich, auf beiden Seiten existierende Tools zu Nutzungsstatistik, inhaltlicher Präsentation oder ähnlichen Angeboten aufeinander abzustimmen und auszubauen. Nicht zuletzt sollen auch derzeit bestehende Hindernisse der Nachnutzung von Zeitschrifteninhalten in Wikimedia-Projekten zur Sprache gebracht und nach Möglichkeit reduziert werden. Das betrifft zum Beispiel das Einreichen hochauflösender Graphiken, die Akzeptanz freier und editierbarer Formate und das Vermeiden von Abbildungen, die aus mehreren Teilabbildungen bestehen oder z.B. das weitgehende Fehlen von Vorschlagssystemen fuer Initiativen wie Open Access File of the Day on Wikimedia Commons.
Viele wissenschaftliche Zeitschriften operieren ohne oder nur mit sehr geringem Budget für technische Neuerungen. Daher ist die Hälfte des Budgets dafür vorgesehen, einen Teil der auf Seiten der ersten Partnerzeitschriften anfallenden Zusatzkosten zu übernehmen.
- Wird deine Idee bereits aus anderen Töpfen gefördert? Wenn ja, aus welchen und in welcher Höhe?
Nicht direkt. Allerdings stehen mir aus dem Wikimedian in Residence on Open Science-Projekt 1000 US-Dollar zur Verfügung, um Texte aus dem Open-Access-Subset der Datenbank PubMed Central in Wikimedia-Projekte zu überführen. Ebenso stehen mir aus einem Wissenswert-Projekt 4000 Euro zum Import von Multimedia-Dateien aus dem Anhang von Open-Access-Artikeln zur Verfügung. Beides würde sich gut zur Kombination mit diesem Projekt eignen.
- Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist?
Ich beabsichtige, die grundlegenden technischen Probleme der Zusammenarbeit zwischen Zeitschriften und Wikimedia mittels Open Source-Tools zu lösen, sodass die Idee auch nach der Förderphase weiterleben und von interessierter Seite aus aufgegriffen werden kann.
- Wie nachhaltig ist dein Projekt?
Vermutlich nachhaltiger als der bisherige Prozess bei der Erstellung von Zeitschriften-Artikeln und Wikimedia-Einträgen, denn hier werden die normalerweise einfach alternden Inhalte aus den Zeitschriften dynamisch aktualisiert und nachgenutzt, was für die Wikimedia-Einträge einen guten Start auf hohem fachlichem Niveau (bei gleichzeitiger guter Verständlichkeit) bedeutet.
- Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?
Prinzipiell ließen sich Varianten davon auf weitere Publikationsformen ausbauen, z.B. in Zusammenarbeit mit Behörden, Medien, Patientenvereinigungen oder offenen Forschungsprojekten.
- Hast du Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?
Auf der Wikimedia-Seite ist hier das bereits oben erwähnte Wikimedian in Residence on Open Science-Projekt zu nennen. Darüberhinaus bin ich als Autor mehrerer wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften (bei einigen auch im Gutachterbeirat) und Berater wissenschaftlicher Verlage mit den Arbeitsabläufen in wissenschaftlichen Zeitschriften sehr gut vertraut.
- Erwartest du Unterstützung (über die beantragten Mittel hinaus) von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? Wenn ja, in welcher Form?
Das Projekt ist in erster Linie auf englischsprachige Fachzeitschriften ausgerichtet. Es könnte sich aber anbieten, es auf andere Sprachen auszuweiten - zum Beispiel Deutsch - und gegebenenfalls auch Open-Access Bücher. Hier könnte Wikimedia Deutschland helfen, die deutsche Wikimedia-Community einzubinden und darüber hinaus Öffentlichkeitsarbeit zu leisten.
Kalkulation
[Quelltext bearbeiten]Das Projekt ist darauf ausgerichtet, den interessierten Zeitschriften so viel Flexibilität wie möglich für eine Partnerschaft mit Wikimedia-Projekten einzuräumen. Daher sind die unten aufgeführten Posten nur Richtwerte. Ich erwarte nicht, dass alle Höchstbeträge ausgeschöpft werden und beantrage deshalb anstelle der Summe der Höchstbeträge (11250€) einen Betrag von 9000€.
Punkt | Beschreibung | Mindestbetrag | Höchstbetrag |
---|---|---|---|
Software | Harmonisierung und Verzahnung der Arbeitsabläufe von Wikimedia-Projekten und Partnerzeitschriften | ||
Journal2Wiki | Importer für das automatisierte Hochladen von Materialien aus Zeitschriften in Wikimedia-Projekte | Betrifft insbesondere Abbildungen, Tabellen und Referenzen - Multimedia-Dateien sind durch das Wissenswert-Projekt abgedeckt. Der Importer kann vielleicht kostenlos erstellt werden, auf Basis existierender Wiki-Bots und unter Zuhilfenahme der extern noch zu erstellenden PubMedCentral2Wiki-Software. Diese bieten aber nur eingeschränkte Funktionalität. | 1000€ |
Wiki2Journal | Exporter zur Einreichung von in Wikis erstellten Manuskriptentwürfen bei Fachzeitschriften (Beispiel). | kostenlos auf Basis der PediaPress-Extension oder von Wiki2TeX, die aber beide nicht gut mit komplexen Artikeln - wie solchen aus wissenschaftlichen Zeitschriften - funktionieren. | 1000€ |
Nutzungsstatistiken | Z.B. Ein Äquivalent des Wikipedia Cite-o-Meters auf Zeitschriften- und Artikel- statt auf Verlagsebene, und mit Zeitverlauf. | evtl. kostenlos, wenn sich interessierte Entwickler finden (durchaus denkbar, da Überschneidung mit #Altmetrics, z.B. Total Impact, bisher aber nur Englische Wikipedia) | 1000€ |
Sonstige Software | Z.B. Modifikationen der Zeitschriften-Plattformen, Artikel oder Referenzen im Wiki-Format bereitstellen (und begutachten) oder Artikel zu Wikipedia-relevanten Themen aggregieren zu können, oder eine MediaWiki-Extension | evtl. kostenlos, wenn sich interessierte Entwickler finden (unwahrscheinlich, da diese Plattformen selten Open-Source sind und wenn doch, dann oft stark modifiziert) | 1000€ |
Öffentlichkeitsarbeit | Gewinnung von Zeitschriften, Herausgebern, Autoren und Gutachtern für die Erstellung von Wikimedia-kompatiblen Materialien | ||
Projektvideo | Soll die Erstellung erster Materialien für die Partnerzeitschriften sowie die Nachnutzung durch Wikimedia-Projekte dokumentieren und zur Nachahmung einladen | 500€ | 2000€ |
Konferenzteilnahme | Durch einen Vortrag auf einer Fachkonferenz wissenschaftlicher Zeitschriftenverleger soll das Projekt in der Zielgruppe bekannt gemacht werden. Der Fokus hierbei liegt auf den Ergebnissen dieses Prototyps und auf weiteren Schritten |
400€ | 1000€ |
Sonstiges | |||
Veröffentlichungsgebühren | Viele Zeitschriften erheben Gebühren für Open-Access-Artikel oder für Farbabbildungen. Um Zeitschriften und Autoren den Einstieg in die Partnerschaft mit Wikimedia zu erleichtern, sollen auf Antrag für bis zu fünf Zeitschriften deren jeweils erster unter das Projekt fallender Artikel (sofern diese Wikimedia-kompatibel lizenisert sind) mit bis zu 50% der Publikationskosten (jedoch maximal 750€) bezuschusst werden können. | 0€, falls niemand das Angebot wahrnimmt (was unwahrscheinlich ist, da viele Autoren und auch eine Reihe von Zeitschriften kein entsprechendes Budget haben und folglich an finanzieller Unterstützung interessiert sind) | 5x750€ = 3750€ |
Unvorhergesehenes | Denkbar sind hier zum Beispiel das Hosting von TestWikis oder Übersetzungskosten bei Zeitschriften, die nicht auf Englisch publizieren. | 0€ | 500€ |
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Vortrag (Video hier) fand bereits am 25. Januar statt - drei Wochen vor Bekanntgabe der von CPB geförderten Projekte. Die Ankündigung für ein breiteres wissenschaftliches und Verlagspublikum wird bei nächster Gelegenheit nachgeholt.