Wikipedia:Förderung/Communitytreffen Mathe für Nicht-Freaks zum 10-jährigen Bestehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektantrag für ein Communitytreffen des Projekts Mathe für Nicht-Freaks anlässlich des 10-jährigen Bestehens. Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen findest du unter Wikipedia:Förderung/Projektplanung.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziele

[Quelltext bearbeiten]

Das Wikibooks-Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“ feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, um alle an diesem Projekt mitwirkenden Wikibookianerinnen und Wikibookianer zusammenzubringen. Zunächst wird in einem zweitägigen Workshop weiter am Projekt gearbeitet. Anschließend findet eine Feier für die Community statt, um das 10-jährige Bestehen zu würdigen.

Wir nutzen die gemeinsame Zeit, um Artikel zu planen und zu verfassen, gemeinsam zu kochen und zu essen und um uns innerhalb des Projekts als auch mit der Wikipedia-Community zu vernetzen. So werden neben Autorinnen und Autoren aus den Standorten in Münster, Dresden und Berlin auch Wikipedianerinnen und Wikipedianer des WikiMUCs anwesend sein. Mit dem Workshop und der anschließenden Feier verfolgen wir folgende Ziele:

  • Stärkung des Teamgefühls
  • Motivation der ehrenamtlichen Autor*innen und Community-Betreuer*innen
  • Einbindung neuer Ehrenamtlicher in unser Projekt
  • Austausch der Wikibooks-Community mit der Wikipedia-Community
  • Austausch zwischen den Standorten über lokale Projekte/Probleme
  • Entwicklung gemeinsamer Langzeitziele
  • Planung und Verfassen neuer Artikel

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist „Mathe für Nicht-Freaks“?

[Quelltext bearbeiten]

Vier von fünf Mathematikstudierende brechen das Studium vorzeitig ab – die meisten von ihnen im ersten Semester[1]. Unser Ziel im Wikibooks-Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“ ist es daher, eine frei zugängliche und vor allem verständliche Lehrbuchreihe in der Hochschulmathematik zu erstellen. Dabei erklären wir nicht nur den Formalismus der Hochschulmathematik, sondern erklären auch die Intuition hinter den mathematischen Konzepten. Hierfür nutzen wir das Wikimedia-Projekt Wikibooks, um unsere Artikel im Internet kostenlos für alle zur Verfügung zu stellen.

Unser Angebot kommt bei den Studierenden sehr gut an: Mit über 2,5 Millionen Seitenaufrufe jährlich erreichen wir einen Großteil der gut 100.000 Studienanfänger in Mathematik und den Naturwissenschaften. Auch wurde das Projekt mit den Preisen „Die Hochschule, die Zukunft und Du!“ (2015)[2] sowie den OER Award in der Kategorie „Bestes Hochschulprojekt“ (2016)[3] ausgezeichnet.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Nein, die Planung und Durchführung erfolgt durch erfahrene Wikibookianer*innen / Serlorianer*innen, die bereits andere redaktionielle Veranstaltungen geplant haben (wie ein Workshops bei der Sommeracademy des Max Weber Programms oder der Serlo Academy)
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
    • Nein
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Nein, es kann die Technik von Serlo Education e.V. genutzt werden.

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Das Wikibooks-Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“ hat sich 2016 dem gemeinnützigen Verein Serlo Education e.V. angeschlossen. Daher können wir die Räumlichkeiten von Serlo zum Arbeiten und Übernachten nutzen. Es fallen so keine Übernachtungskosten oder Raummiete an. Auch wird die Planung und Durchführung von erfahrenen Serlorianerinnen und Serlorianer unterstützt und die technische Infrastruktur vor Ort kann benutzt werden.

Serlo Education e.V. feiert selbst am Abend des 2.11, dass eine Millionen Nutzerinnen und Nutzer jeden Monat die Lerninhalte von Serlo nutzen. Bei der offiziellen Party zu diesem Meilenstein, zum dem auch das Wikiboks-Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“ beigetragen hat, werden auch alle aus dem Communitytreffen teilnehmen. Die eigentliche Party zum 10-jährigen Bestehen von „Mathe für Nicht-Freaks“ wird hinterher im Serlo Büro stattfinden.

Die Kostenschätzungen zur Verpflegung basiert auf Erfahrungen aus unserem letzten Community-Treffen in München. Da für den 31.10.2019 als Anreisetag und den 3.11.2019 als Abreise- und Aufräumtag auch Mahlzeiten zubereitet werden müssen (am 31.10 wird es für die Anreisenden ein Abendessen und am 3.11.2019 planen wir zusätzlich ein Frühstück und ein Mittagessen ein), werde in der folgenden Tabelle 3 Tage für die Verpflegung berechnet. Bis auf eine Mahlzeit, wo wir gegebenenfalls eine Pizzabestellung planen, werden alle Mahlzeiten innerhalb des Community-Teams zubereitet. Die 50€ Verpflegungskosten pro Person enthalten so auch einen kleinen Puffer. Im Gegensatz zu unserer letzten Veranstaltung haben wir außerdem wegen der Feier zum 10-jährigen Bestehen unseres Wikibooks-Projekts den Posten für Snacks und Getränke verdoppelt.

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]
Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
An/Abreise für 15 Personen 150 € 2250 €
Essen für 30 Personen für 3 Tage 50 € 1500 €
Getränke und Snacks für 30 Personen 20 € 600 €
Gesamtkosten 4350 €

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/mathematik-studenten-hohe-abbrecherquote-muss-nicht-sein-a-940681.html
  2. Die Hochschule, die Zukunft und Du! Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 30. Juni 2016.
  3. OER-Award 2016 Laudatio – Bildungsbereich Hochschule. In: open-educational-resources.de. Transferstelle für OER, archiviert vom Original am 2. Juni 2016; abgerufen am 30. Juni 2016.
Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 14:19, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auf der Serlo-Seite zu dieser Veranstaltung findest du das Anmeldeformular (Klicke auf "mehr Infos"). Alternativ kannst du per E-Mail an Stephan Kulla anmelden. Trage dich in folgende Tabelle ein, wenn du für andere und öffentlich sichtbar zeigen möchtest, dass du kommst:

Person Fahrkostenübernahme gewünscht? Bemerkung / Rolle im Projekt
Stephan Kulla nein Community-Betreuung und Autor
Jakob Wessel ja Community-Betreuung
h-stt !? nein WikiMUC
Anne Reif nein Community-Betreuung und Autorin
Kajetan Söhnen nein Community-Betreeung
Claudia4 ja Community-Betreuung und Autorin
Larisa Janko ja Community-Betreuung und Autorin

Ergebnisse des Treffens

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die schönen Redaktionstage! Wir haben viel erreicht, verschiedene Inhalte bearbeitet, spannende Workshops durchgeführt und uns miteinander vernetzt. Wir hatten 32 Teilnehmende, davon fünf neuen Autor*innen. Es war eine schöne gemeinsame Zeit!

In den einzelnen Arbeitsbereichen haben wir folgendes erreicht:

  • Lineare Algebra 1: Wir haben weiter an unserem Buch zur Linearen Algebra gearbeitet. Konkret wurde an den Artikeln Beweise für Vektorräume führen, Lineare Abbildung: Bild, Eigenschaften Linearer Abbildungen, Nebenklassen eines Vektorraums und Lineare Unabhängigkeit von Vektoren.
  • Didaktische Vision: Zu unserem Projekt haben wir eine didaktische Vision geschrieben. Dort haben wir festgehalten, was wir mit unseren Lerninhalten erreichen wollen und welche didaktischen Konzepte wir dabei nutzen.
  • Entscheidungsprozesse: Entscheidungen wollen wir in unserem Projekt soziokratisch treffen. Für die Umsetzung davon haben wir Best-Practices für verschiedene Situationen gesammelt.
  • Strategie: Wir haben unseren Strategieprozess vorangebracht und dabei unsere Ziele für die nächsten fünf Jahre festgelegt.
  • weitere Fächer: Es wurde noch an vielen weiteren Fächern gearbeitet: Chemie, Erdkunde, Geschichte, Physik, Hochschulphysik.

Bilder vom Communitytreffen

[Quelltext bearbeiten]