Wikipedia:Förderung/FürthWiki-Laden 2024
Projektstatus
[Quelltext bearbeiten]Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.
Rahmenbedingungen
[Quelltext bearbeiten]Verantwortliche Personen
[Quelltext bearbeiten]FürthWiki e. V., vertreten durch Mark Muzenhardt (geschäftsführender Vorstand) und Ralph Stenzel (Schatzmeister)[1] sowie Felix Geismann (Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums)[2]
Kommunikation
[Quelltext bearbeiten]- Allgemeine Erreichbarkeit des Orgateams (Mailingliste): laden@fuerthwiki.de
- Spezielle Aufgaben:
- Projektdurchführung (Anträge, Förderplan, Nutzung durch Dritte, Reporting, Schlüsselbuch): Ralph Stenzel
- Verwaltung (Einkauf, Reinigung): Ralph Stenzel, Kamran Salimi
- Finanzen (Anträge, Belege, Abrechnungen): Ralph Stenzel
- Technik (Inventur, Technikleihe): Ralph Stenzel, Mark Muzenhardt
- Kommunikation (Kontakt zu Wikimedia Deutschland, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media): Ralph Stenzel, Kamran Salimi
Beantragungszeitraum
[Quelltext bearbeiten]Januar bis Dezember 2024
Vorhaben
[Quelltext bearbeiten]Schwerpunkte (überjährig)
[Quelltext bearbeiten]Positionierung als kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Stadtgeschichte
- für Fachpublikum und Laien sowie Presse, Institutionen, Vereine und Organisationen
Gewinnung neuer Autorinnen und Autoren
- Vertiefung und Ausbau bestehender Kooperationen mit der Stadt Fürth, dem Stadtarchiv, Stadtmuseum, Jüdisches Museum Franken, VHS , Altstadtverein (AG Archäologie) und Geschichtsverein Fürth sowie Geschichte für alle e. V.
- Akquise von Autorinnen für ein FürthWiki-WomenEdit durch Eingehen neuer Kooperationen mit UFF (Unabhängige Frauen Fürth), den Soroptimistinnen u.a.
Erhöhung der Auslastung des FürthWiki-Ladens
- Bestehende Formate optimieren (Dienstags-Sprechstunde, Monatstreffen, Mitmach-Mittwoch, WomenEdit, Scan- & Foto-Gruppe, Stadt(ver)führungen etc.)
- Neue Formate ausprobieren und evaluieren (z. B. Workshops zu inhaltlichen und technischen Themen)
- Kooperationen für Ladennutzung ausbauen und erweitern (z.B. mit Rundfunkmuseum, Seniorenrat, AG Archäologie des Altstadtvereins, WMDE etc.)
Digitalisierung von Bild- und Dokumenten-Überlassungen
- Zeitnahes Erfassen der bereits übereigneten und der neu eingehenden Nach- und Vorlässe
- Erfassen lizenzfreier Literatur mittels Buchscanner (inkl. OCR)
Audio- und Videoclips erstellen
- Zeitzeug:innen interviewen
- Erinnerung an länger zurückliegende Epochen (Nachkriegszeit, Amerikaner in Fürth) durch aufgezeichnete Erzählungen bewahren („oral history“)
- Mediendateien bearbeiten (schneiden) und in thematisch passende Wiki-Artikel einpflegen (Beispiele)
Eigene Software-Entwicklung
- Offene Technik-Features implementieren (z.B. automatisierte Chroniken bei City-Center, Luftkriegstoten etc.)
- Wikibase - Schnittstelle Semantic MediaWiki zu WikiData
- Schnittstelle RegionalWikis zu Wikipedia/Wikimedia konzipieren
Sonstiges
- Bewerben der Idee von Regiowikis, z.B. auf WikiCons etc.
- Vernetzung der bestehenden RegioWikis im D-A-CH Sprachraum
Ziele für 2024
[Quelltext bearbeiten]Onboarding erleichtern
- Mentor:innensystem für neue Autor:innen: Konzept erstellen, erproben und dauerhaft implementieren
- Feedback von neuen Autor:innen einholen, auswerten und ggf. Verbesserungsvorschläge umsetzen
Erfolgreicher Abschluss bzw. Verstetigung begonnener Projekte
- „FürthWiki on Tour“ - Planungen aus der Zeit vor der Pandemie reaktivieren
- Kooperation mit der Universität Bamberg verstetigen bzw. ausbauen: MA Digitale Denkmaltechnologien: Auslobung von Stipendien für Masterarbeiten / Integration von 3D-Elementen mittels OpenData innerhalb der Wiki-Software-Landschaft in Kooperation/Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
- Ausbau von WomanEdit („Frauen sichtbar machen“ und „Women in Red“)
Besondere Vorhaben für 2024
[Quelltext bearbeiten]- Quantitatives Wachstum: mehr als 13.000 Inhaltsseiten (Artikel) und 40.000 Mediendateien bis Ende 2024
- „Fürth im Nationalsozialismus“: Portalseite aufbauen, Kongress begleiten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Stadtarchiv Fürth
- Ausbau und Erweiterung der Kategorie: Fürth im Nationalsozialismus (III. Reich)
- Einbindung von 3D-Modellen in die Wiki-Software (u.a. Datenübernahme aus Kooperation mit der Uni Bamberg)
- Anschaffung eines 3D-Scanners und dessen Nutzung für präzise Objektscans
- Erschließung des Themas „Volksmusik“ mit Fürth-Bezug, inkl. Implementierung historischer Audio-Dateien von um 1900
- Vertiefung der Artikel zu Europa-, Bundestags-, Landtags-, Bezirkstags- und Kommunalwahlen / Ergebnisse und Mandatsträger:innen in Fürth
- Erschließung und Ausbau der Zeit ab 1970 bis 2000 (Alternative Szene, Jugendkultur, Hausbesetzer, Öko-Szene etc.)
- Veranstaltungsreihe „Die Pennalen“ durchführen (in Kooperation mit den Fürther Gymnasien, dem Stadtarchiv, den Fürther Nachrichten)
- „AG Bild“ gründen (z.B. für Kategorien „Gebäude ohne Bild“, „Denkmalliste“, „Denkmäler“ etc.)
- Infotreffen: Einladung aller Wikimedia-Mitglieder aus dem Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach
- Konzeption Starterpaket für RegioWikis
Erreichte Vorhaben seit dem letzten Antrag
[Quelltext bearbeiten]- Signifikantes inhaltliches Wachstum des FürthWikis um ca. 1.000 neue Artikel und ca. 3.500 neue Bilddateien
- Komplette Überarbeitung, Ergänzung und Restrukturierung des Artikelbestandes mit Fiorda-Bezug
- Vervollständigung bzw. Erweiterung der Artikel über den ehem. Gänsberg (Gebäude-Artikel)
- Umzug des FürthWikis und aller Nebenprojekte inkl. der Vereinswebsite auf einen eigenen Server, der nun vollständig nur noch von FürthWiki genutzt wird (deutliche Performance-Verbesserung)
- Vollständiger Update der Wiki-Software
- Stetiges Wachstum des Fördervereins: derzeit 121 Mitglieder = + 7 Zuwachs zum Vorjahr[4]
- Abschluss der Digitalisierung des Nachlasses K. P. Schaack (1.967 Fotos eingescannt, nachbearbeitet, semantisiert), inkl. strukturierte Übergabe der Fotos an das Stadtarchiv
- Digitale Implementierung von zwei weiteren Nachlässen (Stadeln - G. Mehl, 160 Kirchweih-Postkarten aus der Zeit 1880 - 1940)
- Überarbeitung eigener Formulare und Vorlagen (z.B. Gaststätten, Unternehmen)
- Signifikante Erweiterung der Handbibliothek im FürthWiki-Laden
- Gewinnung mehrerer neuer, dauerhaft aktiver Autor:innen (nicht alle davon persönlich bekannt)
- Buchscanner beschafft und nach Einweisung der AG Digitalisierung in den Produktiveinsatz genommen
- Viele weitere Zeitzeug:innen-Interviews erstellt und als Audio-Dateien in die passenden Artikel eingestellt (Beispiele)
- Erstellung von Personenartikeln (ca. 200) zu ausnahmslos allen Stadträt:innen seit 1920
- Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Vorlagen für Publikationen
- Aktive Mitwirkung, Beteiligung bzw. Hinzuziehung bei Publikationen - u.a. auch unter Nennung als Quelle
- Breite Vernetzung innerhalb der Stadtgesellschaft
- Ansprechpartner Nr. 1 für die örtliche Presse und Stadtgesellschaft in Fragen der Stadtgeschichte, wiederholte Erwähnung in lokalen Medien
- Fertigstellung der TV-Reportage „FürthWiki – Freies Wissen für die Stadt“ in Kooperation mit Medien PRAXIS e. V. Redaktion point
- Erfolgreiche Teilnahme an den Nürnberg-Fürther Stadt(ver)führungen 2023
- Teilnahme an den StadtWiki-Tagen in Würzburg und an der WikiCon 2023 in Linz
- Initiierung und erfolgreiche Mitumsetzung der Online-Plattform Mattermost als Austauschplattform für Lokale-Räume (Wikipedia)
- Besuch des WikiMUC als Delegation aus Fürth
- Mehrtägiger Tagungsort für die Vorbereitung WLX 2023
Zusätzliches
[Quelltext bearbeiten]Stärken
[Quelltext bearbeiten]- Professioneller Außenauftritt
- Kurze Reaktionszeiten
- Etablierte Anlaufstelle für lokalhistorisch relevante Bücherspenden sowie für Bild- und Dokumenten-Nach- und Vorlässe
- Freier Zugang zu umfassenden Informationen und qualitativ hochwertigen Vorlagen (Alleinstellungsmerkmal in der Region)
Schwächen
[Quelltext bearbeiten]- Wachstum des Aktiven-Teams hält derzeit nicht Schritt mit dem Anwachsen der Aufgaben
- Ansprache von Minderheiten (z.B. Migrant:innen) und jüngeren Menschen bislang wenig erfolgreich
Chancen
[Quelltext bearbeiten]- Das aktuell wachsende Interesse von Frauen-Organisationen an einer Mitarbeit kann zu neuen „Women Only“-Formaten führen
- Beteiligung an akademisch-wissenschaftlichen Projekten vergrößert unsere Reputation als (auch zitierfähiges) RegioWiki
Risiken
[Quelltext bearbeiten]- Anspruchsvolle und zeitintensive Projekte binden die knappen Kapazitäten der ohnehin schon stark engagierten Aktiven
- Drohende Verzettelung/Defokussierung bei zu vielen gleichzeitig angegangenen Baustellen
Vorläufiger Kostenplan
[Quelltext bearbeiten]Kostenpunkt | Kosten pro Jahr |
---|---|
Miete (inkl. Nebenkosten) | 16.000 €[5] |
Strom & Heizung | 2.200 €[6] |
Telefon & Internet | 480 € |
Reinigungsdienst & Raumpflege | 0 €[7] |
ARD / ZDF / Deutschlandradio Beitragsservice | 75 € |
Technische Ausstattung | 2.500 €[8] |
ÖA, Veranstaltungskosten, Snacks & Getränke | 1.000 € |
Summe | 22.255 € |
Belege und Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Siehe verein.fuerthwiki.de/verein/vorstand/
- ↑ Siehe verein.fuerthwiki.de/verein/kuratorium/
- ↑ Stand: 31. Oktober 2023
- ↑ Stand: 31. Oktober 2023
- ↑ Prozentuale Erhöhung laut Staffelmietvereinbarung berücksichtigt.
- ↑ Schätzwert aufgrund der Abrechnung des Vorjahres.
- ↑ Angebotseinholung und Beauftragung eines externen Dienstleisters erfolgen erst, wenn ein veranstaltungsbedingt signifikant erhöhter Schmutzeintrag eine Fremdvergabe der Reinigungsarbeiten erforderlich machen sollte. Bis dahin übernimmt das Orga-Team selbst die regelmäßige Reinigung und die laufende Objektpflege.
- ↑ Geplant sind insbesondere der Kauf eines gebrauchten Diascanners sowie eines neuen 3D-Scanners.
Förderzusage
[Quelltext bearbeiten]Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.