Wikipedia:Förderung/GLAM on Tour Macht der Mode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

  • Artikel- und Bildbestand zum Themenkreis Fashion in verschiedenen Modulen mittelfristig verbessern und qualitativ und quantitativ aufwerten.

Erläuterung

[Quelltext bearbeiten]

Geplant ist ein Themenzyklus rund um Mode, Accessoires, Modegeschichte, Modeindustrie und Modedesigner. Ziel des Projektes ist selbstverständlich den Artikelbestand in diesem doch eher unterrepräsentierten Bereich der Wikipedia zu erhöhen. Darüber hinaus soll auch mit möglichst qualitativ hochwertigen Artikeln die Akzeptanz für modische Alltagsgegenstände, wie Handtaschen, Hüte, Schuhe und Schmuck in der Wikipedia gesteigert werden. Das Thema "Fashion" bietet außerdem ein niederschwelliges Angebot für Newcomer sich mit der Arbeitsweise in der WP vertraut zu machen. Inhaltlich ist das Projekt geeignet, Frauen verstärkt einzubinden, wobei sich das Angebot selbstverständlich an alle Interessierte richtet.

Das geplante Projekt ist modular aufgebaut. Das große Thema "Fashion" wird in überschaubar in kleine Themengruppen untergliedert. Jährlich sollen ein bis zwei Module bearbeitet werden. Als Pilotprojekt wurde 2015 im Rahmen der Wikipedianischen KulTour das Thema "Hut, Geschichte des Hutes & Hutmacherei..." gewählt. Das zweite Modul soll sich im II. Quartal 2016 nun der aktuellen Ausstellung des LVR-Industriemuseums Textilfabik Cromford "Die Macht der Mode" widmen. Diese Ausstellung verdeutlich, wie die gesellschaftlichen Veränderungen, technische Modernisierungen und Emanzipation der Frau die Kleidung über die ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts beeinflußte. Dieses Projekt ist geeignet, GLAM-Partnerschaften aufzubauen, die Kooperation zwischen den Institutionen, hier also den Museen, ggf. Privatsammlungen und Firmenarchiven, und der Wikipedia stärken soll.

Weiter könnte dieses Projekt als Ausgangspunkt für das z.Zt. noch nicht vorhandene Portal:Mode darstellen.

Angesprochener Personenkreis

[Quelltext bearbeiten]

Geplanter Ablauf

[Quelltext bearbeiten]

Phase 1: Chapeau! (2015 als KulTour realisiert)

[Quelltext bearbeiten]
Industriemuseum Cromford

Phase 2: Mode von A bis Z (Februar 2016 als KulTour realisiert)

[Quelltext bearbeiten]
  • Besuch der Ausstellung Mode von A bis Z im Rahmen der KulTour Radio trifft Mode, Museum für Angewandte Kunst Köln

Phase 3: GLAM on Tour Die Macht der Mode (11. / 12. Juni 2016 angedacht)

[Quelltext bearbeiten]
  • Das modular aufgebaute GLAM-on- Tour Treffen greift die aktuelle Sonderausstellung Die Macht der Mode - Zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik des LVR-Industriemuseums Textilfabrik Cromford in Ratingen auf und möchte sich mit dem Themenkomplex der Wechselwirkung zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Entwicklung der Mode und Bekleidung zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigen. Neben einer Führung durch die Ausstellung sollen - wie bei der Wikipedianischen KulTour Chapeau! - Fotografien und Artikel zum Thema entstehen. Neben Teilnehmern aus dem umliegenden Rheinland und Ruhrgebiet soll versucht werden, auch überregional Interessierte und Studenten / Dozenten der regionalen Ausbildungsstätten für Mode und Modejournalismus einzubinden. Sie werden mit einem Einführungsworkshop zum Editieren in Wikipedia begrüßt.

In einem zweiten Teil sollen von einem konkreten Ausstellungsobjekten / Themen entsprechende Wikipedia-Artikel erstellt werden und interessierten Interessierten und Wikipedia-Neulingen ein Einstieg in das Editieren geboten werden.

Das LVR-Museum "Textilfabrik Cromford" ist dem Verbund der LVR / LWL-Museen angegliedert, mit zahlreichen thematischen und regionalen Schwerpunkten. Eine Kooperation mit den LVR - & LWL-Museen ist mittel- bis langfristig sehr erstrebenswert, weil sie ein großes Spektrum von Heimatgeschichte, Archäologie, Kunst- und Alltagsgeschichte sowie Geschichte der Industrialisierung im Rheinland und Westfalen abdecken. Insgesamt spricht die Vielfalt der Ausstellungen und thematischen Ausrichtungen der Museen einen großen Interessentenkreis an. Beginnend mit einem kleinen Pilotprojekt wird hier die Chance gesehen, eine langfristigere Kooperation zu beginnen. Dazu sollte der zu bearbeitende Themenkreis überschaubar sein - hier: das Thema Hutgeschichte, um die Potentiale einer Kooperation zu veranschaulichen. Dabei sollte der Focus nicht unbedingt auf die dokumentarische Erfassung der Sonderaustellung gelegt werden (Urheberrechte, Bildlizenzen) sondern vielmehr überprüft werden, ob ein Zugang zu Archiven und zum Fundus des/r Museums/Museen hergestellt werden kann.

Zur Ausstellung wurde ein Ausstellungskatalog aufgelegt, der für den „Edit-a-thon“ eine gute Literatur- und Recherchequelle darstellt und weiterführende Hinweise geben kann.

  • keine Bereitschaft zur Zusammenarbeit seitens der Museen / mögliche Terminkollisionen
  • Urheberrechtsfragen bei Exponaten insbesondere bei Sonderaustellungen
  • mangelnde Unterstützung aus der Community
  • Ist die räumliche / zeitliche Trennung zwischen Museumsbesuch / Edit-a- ton realisierbar?
  • Es melden sich zu wenige interessierte Teilnehmer.
  • Das Thema ist exotisch.
  • Verfügbarkeit von Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Teilnehmer

Um einen Einstieg in das Thema zu bekommen, wird versucht, für jedes Modul einen Besuch in einer aktuellen Sonderausstellung oder einem Museum zu organisieren, um die Teilnehmer/innen thematisch zu inspirieren. Neben reinen Modethemen könnten auch die Artikel zu den Museen, Sammlungen, Museumsgebäuden, Stiftern usw. sowie die Personenartikel zu den Museumsdirektoren/innen und relevanten wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen angelegt bwz. aufgewertet werden.

Internationale Kooperationen

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema bietet ein großes Potential zur internationalen Kooperation. Neben "großen" Museen, die sich dem Fashion-Thema inhaltlich widmen, z.B. ModeMuseum Provincie Antwerpen, Victoria and Albert Museum, Les Arts Décoratifs, Fashion Museum in Bath, Museu do Design e da Moda, Stiftung Preussischer Kulturbesitz... kommen auch Volkskunde-Museen, Heimatkunde- und Handwerksmuseen als Kooperationspartner in Frage. Eine Kooperation mit der Europeana fashion[3] bietet sich an.

In einer zweiten Phase des Projektes könnte man überlegen, ob und wie man Fotografen stärker einbinden kann. Möglicherweise ist eine Verknüpfung mit dem Projekt Wikipedia:Festivalsommer möglich, da hier z.T. Akkreditierungen zu "Roten Teppichen" bereits vorhanden sind. Erweitern könnte man ggf. Akkreditierungswünsche für Fashionweeks, Modenschauen usw. ... und das Potential und Know How der Festivalfotografen nutzen.

Was ist bislang passiert

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorgespräche mit Benutzerin:Barbara Fischer (WMDE) über Projektziele, Zeitraumen, Grundkonzept sind geführt worden.
  • Vorgespräche mit der Kuratorin der LVR-Museums sind geführt worden
  • Räumlichkeiten wurden geprüft

Die nächsten Schritte

[Quelltext bearbeiten]
  1. Kontaktaufnahme von Benutzerin:Barbara Fischer (WMDE) mit der Leiterin des LVR-Museums der Textilfabrik Cromfort ( Claudia Gottfried), über unsere Wünsche und Realisierungsmöglichkeiten (Führung); ggf. Problematik der Fotogenehmigungen ansprechen
    1. ggf. Anfrage, ob Fotos aus dem Fundus möglich sind.
    2. Literaturrecherche, ggf. Lit-Stip beantragen
  2. Abstimmungen mit den Kollegen/innen in Österreich und der Schweiz zwecks Kooperation
  3. Vorplanungen: Der erste Entwurf des Projektes überarbeiten, weiter konkretisieren, Interessentenkreis ansprechen.
    1. Konkrete Absprachen mit dem Museum treffen und Termin für die Führung festlegen;
    2. Erstellung von einer Projektseite aufbauend auf diese Förderanfrage.
    3. Klärung Übernachtung, Anfahrtsmöglichkiten
    4. Planung des „Edit-a-thon“; Anfrage Lokalität, Anfrage Referent/in aus dem WikiTeam oder der örtlichen Community, Location für Mittagessen
    5. Planung und Kontakt vor-Ort: u.a. Geolina
    6. Werbung/Presse intern auf Wikipedia
    7. Werbung/Presse regional (Wer: Wikimedia in Zusammenarbeit mit der örtlichen Community)
  4. Durchführung des „Edit-a-thon“ (Referent N.N. (Wunsch), Co-Moderation: Geolina)
  5. Nachbereitung ggf. im Lokal K, Köln
  6. Planung nächster Module (Vorschläge):
    1. Art-Deco-Schmuck (Theodor Fahrner...)
    2. Klassiker der Haut Couture
    3. Knöpfe
    4. Handtaschen
    5. Schuhe, Schuhmacherei
    6. ...
  1. Chapeau! 150 Jahre Hutgeschichte(n), abgerufen am 14. Oktober 2014
  2. Deutschlandfunk zur Ausstellung Chapeau!, abgerufen am 14. Oktober 2014
  3. Eurpoeana fashion, abgerufen am 14. Oktober 2014

Rahmenbedingungen GLAM-on-Tour-Veranstaltung Macht der Mode

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Geolina (Ansprechpartner) und regionale Community
Wer: Teilnehmer und Mitstreiter, (geschätzte) Personenanzahl: 15 bis 25
Wann: 11./12. Juni 2016 (angedacht)
Wo: Textilfabrik Cromford, (Ratingen )

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Projektseite
Ergebnisse: Dokumentation der Ergebnisse

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Wenn ja, was brauchst Du?
      • Ja
        1. Planung und Durchführung des Edit-a-thon mit einem Einführungsworkshop: N.N. (Wunsch WikiTeam, örtliche Community)
        2. Planung und Kontaktaufnahme mit der Institution: Benutzerin:Barbara Fischer (WMDE) (Wunsch)
        3. Eventbuchung (Räumlichkeiten, Übernachtung, Technik, Catering): WMDE
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Liste der Geräte:
      • ggf. Fotoausrüstung
      • ggf. Technikausrüstung für den Edit-a-thon (ggf. Laptops, Beamer, Router)
  • Sonstige Unterstützung
    • Für die einzelnen Module wird Unterstützung bei der Beschaffung von Literatur gewünscht.
    • Wikipedia-Schulungsmaterial (Flyer, Infobroschüren..)

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnehmerzahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmer Gesamtkosten
2 Übernachtung mit Frühstück
für 15 Teilnehmer
60€ /Nacht 1800
Fahrtkosten
für 15 Teilnehmer
150€ 2250
Verpflegungskosten (inkl. 1 Abendessen übernommen von WMDE)
für 25 Teilnehmer
25€ 625
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Räumlichkeiten (trägt das Museum) Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete 150 € pro Raum pro Tag Gesamtsumme
Raumtechnik (z.B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) Einzelpreis pro Tag Gesamtsumme
Tagungsgetränke für x Teilnehmer Einzelpreis pro Person pro Tag Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z.B. Foto-Equipment) Einzelpreis pro Tag Gesamtsumme
Programmkosten (z.B. Honorare) Einzelpreis Gesamtsumme
Kurier für Technik 250€ 250
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Summe 4925

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 19:08, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]