Wikipedia:Förderung/Leihgeräte/Community-Feedback zur Weiterentwicklung Technikleihe
Community-Feedback: Weiterentwicklung Technikleihe
[Quelltext bearbeiten]Wo kommen wir her?
[Quelltext bearbeiten]In den letzten Jahren wurde der Bestand der Leihgeräte im Förderprogramm Technikleihe von Wikimedia Deutschland kontinuierlich vergrößert. Dies geschah in enger Abstimmung mit Mitgliedern der Community sowie den beiden anderen deutschsprachigen Chaptern. Konnten besondere, begründete Bedarfe dabei nicht von den vorhandenen Geräten abgedeckt werden, wurden ebenfalls externe Leihen von Dienstleistern in Anspruch genommen.
Die Vergrößerung des Technikpools hat dabei zu einem erhöhten administrativen, kommunikativen und finanziellen Aufwand auf Seiten von WMDE geführt. Dabei kam es im Rahmen der Durchführung von Technikleihen wiederholt zu Unzufriedenheiten auf Seiten der Community und bei Wikimedia Deutschland.
Wo wollen wir hin?
[Quelltext bearbeiten]Wir wollen auf Anfragen aus der Community zur Technikleihe professionell, schnell und ohne großen (Kommunikations-)Aufwand seitens der Mitglieder der Community reagieren können. Wir möchten in der Lage sein, Fragen zu Einsatzmöglichkeiten und technischen Spezifikationen der Leihgeräte beantworten zu können. Im Allgemeinen soll die geeignete Technik zur Durchführung von Freiwilligenvorhaben rechtzeitig und betriebsbereit zur Verfügung gestellt werden - unabhängig davon ob die Technik im Besitz von WMDE ist oder extern organisiert werden muss.
Konzept
Zur Professionalisierung und Weiterentwicklung unseres Förderprogramms wurden in den letzten Monaten verschiedene Möglichkeiten beleuchtet und dazu auch Input von Communitymitgliedern eingeholt. Dabei wurde als Lösung erarbeitet, dass die Geräte und das Zubehör unserer Foto-, Audio- und Videotechnik (bei denen es verstärkt zu Defiziten in der fachlichen Beratung gekommen ist) an einen externen Dienstleister übergeben werden.
Aufgrund langjähriger Zusammenarbeit und positiven Erfahrungen mit dem professionellen Leihservice von Lensavenue konnten wir einen zuverlässigen Partner zur Realisierung dieses Projekts gewinnen.
Konkret soll sich in Zukunft die Technikleihe folgendermaßen gestalten:
- Es steht ein gemeinsames Portal für LensAvenue.com und WMDE zur Verfügbarkeit der Artikel und Abwicklung aller Leihen zur Verfügung
- LensAvenue.com übernimmt Wartung und Support der Hardware unserer aktuellen und künftig noch anzuschaffenden Foto-, Audio- und Videotechnik
- Die übrigen Leihgeräte (Laptops, Scanner, Projektoren, Roll-ups etc.) werden weiter von WMDE oder den jeweiligen Technikverantwortlichen (zum Beispiel Lokale Räume) aufbereitet, kontrolliert und versandt
- Mitarbeitende der Ideenförderung werden in den Grundlagen (Bedienung und Wartung) der übrigen Leihgeräte ausgebildet
- Spezielle Fragen werden durch den Dienstleister beantwortet
Zukünftiger Prozess zur Leihe
1. Der gewünschte Artikel wird im Shop ausgewählt (alle Artikel von WMDE und Lensavenue werden dabei angezeigt – die Artikel von WMDE werden als solche gekennzeichnet). Es kann entweder eine Registrierung im Shop erfolgen oder als „Gast“ bestellt werden.
2. Bei der Reservierungsanfrage wird erfasst, für welches Projekt, Thema usw. diese Artikel verwendet werden sollen.
3. Die Reservierungsanfrage wird an WMDE zur Prüfung und Freigabe geschickt.
4. Nach Freigabe erfolgt der Versand und Abwicklung durch LensAvenue. Sollte der Artikel nicht von LensAvenue, sondern von WMDE oder einem anderen Partner gelagert werden, wird dieser informiert und kann den Versand und Abwicklung über die Plattform von LensAvenue abbilden (Lieferschein usw.)
5. Die Rücksendung zum vorher angegebenen Datum erfolgt.
Vorstellung LensAvenue.com
Inhaber der Firma LensAvenue.com ist Herr Stummeyer, welcher über die gleichnamige Internet-Platform www.lensavenue.com (semi-)professionelles Fotoequipment per Versand vermietet. Das Portfolio wird kontinuierlich aktualisiert. Kameras und Objektive der Marken Canon, Nikon, Zeiss und Gopro sowie Studiobeleuchtung und diverses Zubehör können so 24/7 zuverlässig reserviert werden. Bei Bedarf berät Herr Stummeyer seine Kunden bei der Auswahl des Equipments. Er begleitet, wann immer sich die Gelegenheit bietet, Fotografierende als Assistent bzw. Co-Fotograf. Darüber hinaus bietet er VHS-Kurse zu verschiedenen Themen der Fotografie an. Die Erfahrungen vor Ort fließen direkt in den Vermietungsbetrieb ein.
Im Jahr 2012 entstand zwischen Wikimedia Deutschland e.V. und Herrn Stummeyer eine Zusammenarbeit. Die Firma LensAvenue.com beliefert seitdem Projekte, für die kein eigenes Equipment von Wikimedia Deutschland e.V. eingesetzt werden kann. Viele Freiwillige haben seitdem Ihre Projekte mit Equipment von LensAvenue.com umsetzen können. Herr Stummeyer berät die Teams bei der Auswahl der Geräte und sorgt durch seine persönliche Erreichbarkeit für einen möglichst reibungslosen Ablauf. Der Kontakt zu den Partnern von WMDE ist Herr Stummeyer dabei sehr wichtig.
Zeithorizont
Bis zum 22. Dezember 2017 soll Feedback zum Konzept von der Community eingeholt werden. Abhängig davon, wie umfangreich das Feedback ist, das sich daraus ergibt, werden die Änderungen voraussichtlich bis zum 08. Januar eingearbeitet.
Die Umsetzung und die Einbindung der WMDE-Geräte in das System von Lensavenue wird anschließend ca. 8 Wochen benötigen.
Zahlen und Fakten
[Quelltext bearbeiten]Förderbarometer
Mit dem 2017 eingeführten Feedbacktool zur Förderung, dem Förderbarometer, konnten wir die Unzufriedenheit mit dem Förderprogramm Technikverleih auch an konkreten Zahlen ablesen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit mit dem Programm „Technik- oder Materialverleih durch WMDE“ deutlich unter den Werten anderer Förderprogramme und der Gesamtzufriedenheit liegt (alle Werte sind Mittelwerte bzw. Differenzen von Mittelwerten. Skala: 0 [sehr unzufrieden] bis 10 [sehr zufrieden]).
Förderprogramm | Zeitraum 1 (März – Mai 2017) | Zeitraum 2 (Juni – August 2017) | Veränderung | Gesamt (seit März 2017 fortlaufend) |
---|---|---|---|---|
Zufriedenheit Technik- oder Materialverleih durch WMDE | 9,10 | 7,30 | −1,80 | 8,20 |
n=10 | n=10 | n=20 | ||
Gesamtzufriedenheit mit Förderung | 9,57 | 9,44 | −0,13 | 9,53 |
n=51 | n=27 | n=78 |
Anzahl der Geräte - Insgesamt 126 Geräte Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Anzahl Leihen - Insgesamt durchschnittlich 149 Leihen/Jahr (Angaben in Prozent) Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Zusammenfassung
[Quelltext bearbeiten]Im Allgemeinen soll die Weiterentwicklung der Technikleihe verschiedene Vorteile (im Vergleich zum jetzigen Prozess) bringen:
- mehr Transparenz in der Verfügbarkeit der Technik und eine bessere Sichtbarkeit aktueller Leihen
- schnellere Reaktionszeiten
- aktive Beratung in der Auswahl und den Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Geräte
- professionelle Wartung der Geräte
- größere Auswahl an Geräten auf einen Blick
Diesen stehen auch Nachteile entgegen, deren Auswirkungen wir versuchen werden im Prozess der Umsetzung zu minimieren:
- weniger Kommunikation und direkter Kontakt zwischen Freiwilligen und dem Team Ideenförderung
- Bindung an einen externen Dienstleister
- Investitionsaufwand (neben einem Fixbetrag zur Bereitstellung des Dienstes entsteht je Leihe eine geringe Gebühr).
Unserer Ansicht nach überwiegen die positiven Aspekte deutlich den angesprochenen Nachteilen und wir möchten diese Entwicklung daher gemeinsam mit der Community voranbringen. Natürlich stehen wir auch mit der Einführung eines neuen Systems jederzeit bei Nachfragen und Anregungen unter communitywikimedia.de zur Verfügung.
Feedback Community
[Quelltext bearbeiten]Während wir uns über Feedback zu allen Aspekten der geplanten Weiterentwicklung der Technikleihe freuen, möchten wir insbesondere eure Rückmeldung zum Prozess der Leihe einholen (die ihr direkt unten den gestellten Fragen vermerken könnt).
Wo könnten in dem abgebildeten Prozess Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung entstehen?
[Quelltext bearbeiten]Welche Fragen und offene Punkte wurden nicht betrachtet und sollten bei einer Weiterentwicklung der Technikleihe angegangen werden?
[Quelltext bearbeiten]Der nächste Schritt
[Quelltext bearbeiten]Wer kann den Break-even-Point festlegen, ab wann es günstiger ist, die versprochenen/zu erwartenden Ergebnisse direkt eingekauft werden und nicht mehr über den Umweg von Freiwilligenarbeit und Leihe von Equipment? Wer kontrolliert, ob nicht zB Fotografen diesen Service dafür nutzen, für ihr eigenes Unternehmen Sachen auszuborgen - auf Kosten der Gemeinschaft, hier aber nur kleine Teile pro Forma zurückgeben, den Rest vielleicht nicht? --Hubertl (Diskussion) 13:43, 5. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Hubertl, danke für deine Fragen und Hinweise! Wir konzentrieren uns bei der Freiwilligenförderung eher auf die Weiterentwicklung unserer Unterstützung des Ehrenamtes und beschäftigen uns weniger mit einer wirtschaftliche Betrachtung. Eine Kontrolle darüber inwiefern die Förderprogramme eventuell auch über die freiwillige Arbeit an den Wikimedia-Projekten hinaus von einzelnen Community-Mitgliedern genutzt werden, passiert nicht. Für die Inanspruchnahme der meisten Förderprogramme muss eine aktive Mitarbeit in den Wikimedia-Projekten nachgewiesen werden (welche sich im Regelfall an der allgemeinen Stimmberechtigung bemisst). Mit der Erfüllung dieser Voraussetzung gehen wir davon aus, dass die Förderung auch den Wikimedia-Projekten zugutekommt. Ansonsten haben wir bei starkem Missbrauch, zumindest wenn dieser bei uns gemeldet wird oder von uns anderweitig ersichtlich ist, die Möglichkeit Förderung nicht zuzusagen oder zu entziehen. Weitere Informationen finden sich auch in unseren Förderrichtlinien. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:06, 13. Dez. 2017 (CET)
Weiteres
[Quelltext bearbeiten]Danke für eure Arbeit, Ideenförderer! --Hubertl (Diskussion) 13:46, 5. Dez. 2017 (CET)