Wikipedia:Förderung/Let's go digital, Beuron Art

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Wir beschäftigen uns mit einer künstlerischen Maler-Bewegung, die nur in einer begrenzten Anzahl von Gebäuden sichtbar ist (vermutlich in 24 Bauwerken). Sie hat jedoch auf der ganzen Welt eine Verbreitung erfahren. Die „Beuroner Kunst“-Bewegung wurde 1863 vom benediktinischen Bruder Peter Lenz im Kloster Beuron in Baden-Württemberg gegründet. Sechzig Jahre lang verbreiteten die Schüler von Lenz den religiösen Stil von Beuron in der Wandmalerei und auf Mosaiken. Was in einer kleinen Gemeinde in Deutschland begann, wurde bald weltweit mit der Anstellung von Malermönchen für Kirchenrenovierungen und -restaurierungen in der Tschechischen Republik, in Belgien, Österreich, Italien, sogar in Brasilien, Israel und den Vereinigten Staaten weiterentwickelt.

Die Quellenlage zur Wandmalereien und zu den Mosaiken der Kunst im Beuroner Stil ist überschaulich; die digitale Welt hat das Thema nicht ausreichend erreicht. Wir haben herausgefunden, dass 16 Kirchen die Wandmalerei auf der Wikipedia Seite der landestypischen Sprache nicht erwähnen, außerdem haben acht Kirchen auf ihren Webseiten die Kunst nur wenig repräsentiert. Zwei Kirchen haben keine Webseiten und sind dadurch im Web unterrepräsentiert. Wir wissen schon jetzt, dass dieses kulturelle Erbe stärker sichtbar gemacht werden muss. Fotos und Detailaufnahmen sind auch auf Wikimedia eher selten zu finden. Der digitale Zugang zu diesem Thema ist nicht stark erschlossen, daher wird die Verbreitung des Wissens über diese Kunstform erschwert. Es fehlen auf Wikimedia nicht nur Fotos, sondern die Beuroner Kunst und ihre Einzigartigkeit werden auf vielen Wikipedia Artikeln zu den verschiedenen Gebäuden und deren Meisterwerke überhaupt nicht erwähnt.

Wir möchten beispielhaft hier die Abtei St. Hildegard nennen, die zwar als Kirche einen Wikipedia-Eintrag besitzt, aber auf diesem wird nichts über die Kunstschule und deren globale Verbindung erwähnt. Die Beuroner Kunst ist auf den Webseiten der folgenden Gemeinden digital, visuell unterrepräsentiert:

Diesen Teufelskreis der gegenseitigen Unkenntnis zwischen den unterschiedlichen Wikipedia-Einträgen wollen wir brechen. Unser Hauptauftrag ist es, die Beuroner Kunst digital sichtbarer zu machen. Wir beziehen uns bei unserem Projekt nur auf einige Objekte (siehe unter „wo“). Unsere Projektziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Erfassen einer Übersicht der Gebäude, die den Beuroner Kunststil beinhalten
  2. Detaillierte Recherche zu Standortdaten, Baustile, zum Baudatum, Erhaltungszustand und zu den verantwortlichen Künstlern
  3. Sammeln von Bildmaterialien hauptsächlich durch neue Fotoaufnahmen vor Ort
  4. Präsentieren der Bild-Dokumentation auf Wikimedia
  5. Zusammenfassende, narrative Präsentation der Orte und der gewonnen Bildmaterialien auf der Projektwebseite bei Wikipedia in Deutsch und in Englisch
  6. Kooperativer Workshop mit Schulen oder Wikimedianern sowie Experten zum Thema “Visualisierungsmöglichkeiten von digitalisierter Kultur”.


Wir wollen ihren Gedanken „Wir befreien Wissen und machen es für alle zugänglich!“ mit unserem Projekt verwirklichen. Die visuelle Fotodokumentation, die wir mit Ihren Möglichkeiten zusammenstellen, wollen wir nachhaltig verwenden. Als Nachfolgeprojekt der Recherchen mit Wikimedia liegt uns deshalb ein weiteres Projekt am Herzen. Mit den aktuell geschaffenen Fotos werden wir diese auf einer WebMap kartografieren, welche auf einer eigenen Webseite abgebildet werden soll. Diese neue Webseite zielt darauf ab, das erhabene Raumgefühl der Wandmalereien digital nachzuempfinden, indem wir virtuelle Rundgänge und 360° Fotos öffentlich zur Verfügung stellen. Die Zielgruppen dieser Webseite sind sowohl Kunstliebhaber als auch Schüler*innen. Im Rahmen des Schulfachs „Kunst“ und „Geschichte“ möchten wir Kooperationen mit den Schulen eingehen. Durch die Umsetzung beider Projekte und der damit verbundenen pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Beuroner Kulturerbe möchten wir an dieses weltweite „Shared Heritage“ erinnern. Mit Ihrer Philosophie im Gepäck wollen wir die Schönheit der Beuroner Kunst nach über 100 Jahren in die Welt tragen.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Antragstellerinnen sind Fachleute aus den Bereichen Geschichte (Bayer), Kunstgeschichte (Arendt) und Architektur (Nguyen) und Studierende des Masterstudiengangs „Schutz europäischer Kulturgüter“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

  • Wer:

Die Projektziele 1, 2, 4 und 5 werden von den drei Antragstellerinnen entwickelt. Die Phase der fotografischen Dokumentation soll teilweise kollaborativ sein und soll anderen Wikimedia/Wikipedia-Mitgliedern zur Teilnahme offenstehen. Wir würden gerne 30 Teilnehmer zur Mitarbeit aufrufen, um von den 12 Orten (siehe unter “wo”) Aufnahmen zu erstellen. Zwei Experten aus der Fachwelt wollten wir zur Erreichung des sechsten Ziels einladen und mit interessierten Digitalisierungwilligen zusammenbringen.


Projektteilnehmer: Als Projektbeteiligte sind Wikipedianer/ Wikimedianer herzlich willkommen, die sich in den letzten Jahren aktiv an Fotodokumentationen, der Erstellung von Denkmallisten und Artikeln beteiligt haben. Ein Kooperationsnetzwerk soll gleichzeitig aufgebaut werden. Ebenso sind Interessenten am Wettbewerb Wiki Loves Monument -2023 herzlich willkommen.

  • Wann:

Der Projektzeitplan umfasst 9 Monate (07.2022 - 03.2023) und verteilt sich wie folgt:

  • 07/2022 -10/2022: Kontaktaufnahme mit Kooperationspartnern
  • 07/2022 -12/2022: Organisation/Umsetzung von Reisen
  • 10/2022 - 01/2023: Darbietung der Dokumentation auf Wikimedia
  • 11/2022 - 03/2023: Texterfassung der fehlenden Denkmäler auf Wikipedia
  • 01/2023 - 03/2023: Umsetzung der Workshops
  • Wo: Berlin (Organisation)
  1. Geplantes Treffen mit Wikipedianer vor Ort:
    • Wedding, Berlin, Deutschland
    • Beuron, Baden- Württemberg, Deutschland
    • Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
    • Rüdesheim am Rhein, Hessen, Deutschland
    • Glees, Rheinland-Pfalz, Deutschland
    • Bozen, Südtirol, Italien
  2. Geplante online-Meetings mit Wikipedianisten über folgende Orte:
    • Cassino, Frosione, Italien
    • Prag, Tschechischen Republik
    • Budweis, Tschechischen Republik
    • Ciney, Namur, Belgien
    • Seckau, Steiermark, Österreich
    • Burgenland, Österreich
    • Vorarlberg, Österreich
    • Recife, Pernanmbuco, Brasilien
    • Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien
    • São Paulo, São Paulo, Brasilien
    • Jerusalem, Israel
    • Minnesota, Collegeville, Vereinigten Staaten
    • Missouri, Conception, Vereinigten Staaten

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Ja, bei der Hotelbuchung und Reisekostenabrechnung bitten wir um Unterstützung.
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt?
    • Ja, für die drei oben genannten Antragstellerinnen.
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt?
    • Ja. Wikipedia: Technikpool.

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]
Position Erläuterung Wer Gesamtkosten
Deutschland / Norditalien
Fahrtkosten (hin) 1 Person 450,00
Tagegeld 7 Tage 168,00
Hotelübernachtung 6 Nächte 300,00
Zwischensumme 918,00
Belgien
Reisekosten (zurück) 1 Person 150,00
Tagegeld 3 Tage 105,00
Hotelübernachtung 2 Nächte 100,00
Zwischensumme 355,00
Italien
Fahrtkosten (hin) 1 Person 150,00
Tagegeld 2 Tage 66,00
Hotelübernachtung 2 Nächte 120,00
Zwischensumme 336,00
Österreich
Fahrtkosten (hin) 1 Person 300,00
Tagegeld 4 Tage 99,00
Hotelübernachtung 3 Nächte 24,00
Zwischensumme 423,00
Tschechien
Fahrtkosten 1 Person 200,00
Tagegeld 4 Tage 87,00
Hotelübernachtung 3 Nächte 210,00
Zwischensumme 497,00
Sachkosten
Archivmaterial von visuellen Medien Gruppe 130,00
Materialien für Workshop Gruppe 200,00
Zwischensumme 330,00
Honorare
Expertin für 3D Technik 1 Person 300,00
Experte für Wandmalereien 1 Person 300,00
Zwischensumme 600,00
Gesamtsumme der Förderanfrage 3.459,00

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 12:55, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]