Wikipedia:Förderung/WikiAlpenforum/Veranstaltungen 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
  Dieses Projekt bzw. diese Projektidee befindet sich derzeit im Ruhezustand.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Älteste Karte zur Alpenüberquerung
WAF im Kaisergebirge mit landwirtschaftlichen Gebäude
Gewinnung von Neu-Wikipedianern und Fotografieren im Alpenraum
Historische Höllentalangerhütte auf dem Gelände des DAV
Literatur im DAV-Archiv
WAF und die Orgeln im Salzburger Dom 2018
Bäuerlicher Alltag und alpine Kulturlandschaft

Das WikiAlpenforum (WAF) ist eine Plattform für Themen rund um die Alpen. Das reicht von Geografie und Geologie der Alpen über die Geschichte der Alpenländer, Orte und der Alpenüberquerung, über Bergsteigen, Berghütten, Bauernhöfe, Kultur, Küche und Brauchtum bis hin zu Flora und Fauna in den Alpen.

Im WikiAlpenforum (WAF) haben sich Wikipedianer aus den Alpenanrainerregionen Deutschlands, Italiens, Österreichs, Frankreichs und der Schweiz zusammengefunden. (WAF-Kurzportrait im Kurier). Wikipedianer aus Österreich, Italien, Deutschland, der Schweiz und seit der WikiCon 2017 aus Frankreich tauschen bei ihren Veranstaltungen +WAF-Treffs und WAFonTour ihre Erfahrungen in und mit Wikipedia aus, sie stimmen Termine untereinander ab, und sie recherchieren und diskutieren im Rahmen der Veranstaltungen Themen, an denen sie gerade arbeiten. Wenige Veranstaltungen sind zeitlich und planungsmäßig umfangreicher als +WAF-Treff und werden WAFonTourgenannt.

Ziele der WAF Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Ziel der Veranstaltungen ist die Erstellung von neuen Artikeln sowie Verbesserung und grundlegende Neubearbeitung von vorhandenen Artikeln. 2019 liegt der Schwerpunkt Geographie, Geologie, seltene Herstellungsmethoden, auf den Alpenvereinshütten, auf Alpenpflanzengärten, Flora, Landwirtschaft und der Alpenküche. Zahlreiche Artikel in diesem Bereich bedürfen der Aktualisierung und Überarbeitung, was bereits in Angriff genommen wurde. Angestrebt ist das Erstellen und Einbringen von Artikeln und Bildern in Wikipedia in möglichst demselben Umgang wie 2017 und 2018 (siehe oben) und die Einbindung sowie Übertragung der Artikel in die deutschsprachige, englischsprachige, italienischsprachige und französischsprachige Wikipedia.

Gemeinsame Besprechungen verbessern die Planung der zukünftigen Veranstaltungen und des Konzeptes des WikiAlpenforums. Gegenseitiges Kennenlernen, der an den Alpenthemen-Arbeitenden Wikipedianern während der Pausen und Arbeitsessen sind wichtiger Bestandteil jeder WAF-Veranstaltung.

Konzeption von +WAFtreff

[Quelltext bearbeiten]

Wie hier im Kurier im Bericht zu WAFonTour in Trient erläutert, veranstaltet das WikiAlpenforum kleinere Treffen unter der Bezeichnung +WAFtreff. Diese +WAFtreffen sind terminlich zumeist an Commmunity-Zusammenkünfte, Stammtische oder andere Treffen in der Alpenregion angebunden. Die +WAFtreffs haben in der Regel ein Thema unter dem WAF-Motto „Natur und Kultur“, mal ein Museum oder eine Ausstellung, mal ein Garten oder ein Park, oder wir laden uns interessante Fachleute oder Künstler ein oder besuchen sie an ihrem Arbeitsplatz und recherchieren bei ihnen über ein Thema. Das Spektrum an möglichen Themen ist sehr groß. Der Besuch des Stammtischs nach oder im Vorfeld des inhaltlichen Programms ist stets nur eine Option und wird nicht gefördert. Im Fokus der +WAFtreffs stehen nach wie vor die Verbesserung bestehender und die Erstellung neuer Artikel in Wikipedia und Bilder für Commons.

Bisherige +WAFtreffs

[Quelltext bearbeiten]

Von den insgesamt 20 Treffen des WikiAlpenforums in AT, CH, IT, DE bis Ende des Jahres 2018 waren sieben klassische +WAFtreffs, hier dokumentiert. Da die Treffen mindestens ein volles Tagesprogramm umfassen, fallen bei von Ferne Anreisenden Übernachtungen an. In der Regel sind in die Treffen Experten von alpinen Einrichtungen (Alpenverein, Naturschutzverbände, Museen, Archiven etc.) mit eingebunden. Veranstaltet wurden im Rahmen der +WAFtreffs drei Editathons. Im Rahmen und in Folge der WAF-Events 2017/8 entstanden weit über einhundert neue Wikipedia-Artikel bzw. wesentliche Überarbeitungen bestehender Artikel. Hochgeladen in Commons wurden definiert mit dem WAF-Template über 2300 Bilder, nicht mitgezählt Bilder von exzellenten Fotografen, die wir als WAF-Neu-Autoren gewinnen konnten, ein Beispiel. 2018 lag der Schwerpunkt der Artikelarbeit Kultur im Alpenraum, auf den Alpenvereinshütten, auf den Sektionen des Alpenvereins, auf Alpinpflanzengärten, Flora und der Alpenküche.

+WAFtreffs 2019

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit sind für 2019 drei +WAFtreffs fest geplant. Eingebunden in die Kategorie +WAFtreff sind einzelne kleinere Orgatreffen meist in Verbindung mit Medien, Archivleuten, Museumsleuten etc. Häufig dienen sie auch der Vorbereitung der folgenden WAF-Veranstaltungen. Die Teilnehmerzahl dieser Treffen ist je nach Veranstaltung erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich.

  • 23. Februar: Fürth (klassischer Besuch des örtlichen Stammtisches und des FürthWikis mit einer wichtigen Vorveranstaltung, also nur ein Tag
  • Ende Juli: Osttirol: Rund um den Stammtisch in Innsbruck, wohl zwei Tage. Mit den Programmpunkten: Natur und Berge, die Osttiroler Dolomiten, Bergbevölkerung und Unterschiede zwischen den verschiedenen Tälern.
  • 9. September: Oberösterreich: Ennstal (Eisenverarbeitung), wohl zwei Tage

WAFonTour 2019

[Quelltext bearbeiten]

Für 2019 sind zwei WAFonTour-Veranstaltungen geplant. Die Teilnehmerzahl ist erfahrungsgemäß hoch (um die 20 Personen).

  • Pfingstwochenende 7.–10. Juni: Vaduz - Es sind genug Vorschläge mit einem breiten Spektrum von Politik, Geschichte, Technik, Kultur ... für vier Veranstaltungstage vorhanden.
  • 9.–11. August: München - Themenvorschläge: Alpenküche. S-Bahnfahrt nach Kloster Schäftlarn mit Besuch der Versuchsstation für Ökolandbau sowie des Klosters und Einkehr in der dazugehörenden Gaststätte, Ansicht der Isar mit der Flusslandschaft → ganz nach dem WAF-Motto „Natur und Kultur“ konzentriert an einem Tag. Mit Haupt-Orgatreffen 2019 im WikiMuc und einem Museumsbesuch. Mindestens zwei Tage.

Arbeitsziele

[Quelltext bearbeiten]
  • Diskutieren und gemeinsam weiter arbeiten an zahlreichen bereits vorhandenen Artikeln und erstellen neuer Artikel entsprechend den hier vorgestellten bisherigen Resultaten und Arbeitsplänen.
  • Erstellen von Bildern zu den WAF-Themen. Hier eine Bildauswahl eines Teils der 2017 und 2018 im Rahmen von WAF erstellten und hochgeladenen Bilder. Viele dieser Bilder wurden gezielt für vorhandene WP-Artikel erstellt und auch für neue Artikel. Einige WAF-Aktive haben an WP-Fotokursen in München und Solingen teilgenommen.
  • Verbesserung und Erstellen von Wikipedia Artikeln in den alpinen Themenbereichen (Natur und Kultur), angestrebt ist in etwa ein ähnliche Output wie der oben für 2017/8 dargelegte, sowohl bei Bildern als auch Artikel.
  • Treffen mit Historikern, Alpinforschern, Biologen, mit Vertretern von Alpenvereinen und Verbänden, sowie Diskussion über deren Erfahrungen und Wünsche an Wikipedia und an das WikiAlpenforum. Einbeziehen der Experten in die Artikelarbeit.
  • Kontakte mit Medien an den +WAFtreff-Orten bzw. WAFonTour sowie Berichterstattung über Wikipedia und die WAF-Aktivitäten.
  • Treffen und Einführung mit an alpinen Themen interressierten WP-Neu-Autoren.
  • Bewertung bisheriger sowie Diskussion künftiger WAF-Aktivitäten sowie der Arbeit an Artikeln und Bildmaterial im Rahmen des WikiAlpenforums an den Stammtischen und anderer Treffen der Alpenanrainerländer (München, Tiroler Stammtisch, Zürich, Wien, Fürth, Salzburg)
  • Die Resultate der Treffen werden zum Teil wie bisher auf der WAF-Dokumentationsseite und ggfs. auf den WP-Community-Seiten wie zuletzt hier veröffentlicht.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga:
Wer: jeweils ca. 6 Personen
Wann: 02. Februar - 31. Dezember 2019
Wo: Ennstal, Fürth, München, Innsbruck, Vaduz

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)
+WAFtreff: Wikipedia:WikiAlpenforum/+WAFtreff
WAFonTour: Wikipedia:WikiAlpenforum/WAF on Tour
Ergebnisse: WAF-Dokumentationsseite

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Wenn ja, was brauchst Du?
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Liste der voraussichtlich benötigten Geräte

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 50 Teilnehmende von auswärts, verteilt auf die 5 WAF-Veranstaltungen
70 € 3500 €
Fahrtkosten
für 50 Teilnehmende von auswärts
120 € 6000 €
Verpflegung
für 60 Teilnehmende
24 €/Tag × durchschnittlich 2 Tage 2880 €
Räumlichkeiten Gesamtkosten
Raummiete vermutlich nur 1 mal 100 €
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) Einzelpreis pro Tag 0 €
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Programmkosten (z. B. Honorare) 0 € 0 €
zusätzliche Treffen 1500 € 1500 €
Summe 13980 €
(5 WAF-Veranstaltungen / insgesamt 60 Pers.)

Nach Rücksprachen mit dem Hauptansprechpartner wurde sich darauf geeinigt, für eine genauere und vereinfachte Planung von einem Gesamtantrag für das ganze Jahr 2019 abzusehen. Anstelle eines Gesamtantrags werden nun für jede Veranstaltung jeweils eigenständige Förderantrage erarbeitet. --Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 12:12, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]