Wikipedia:Förderung/WikiBär 2021
Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.
Projektstatus
[Quelltext bearbeiten]Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.
Projektziel
[Quelltext bearbeiten]Das Ziel ist der weitere Unterhalt der Einrichtung „Wikipedia:WikiBär“ in Berlin und die Stärkung der Zusammenarbeit von Wikipedianer*innen aus Berlin und dem Umland. Neben gemeinsamen Formaten der bisher aktiven Freiwilligen ist es Anlaufstelle für neue Wikipedianer*innen sowie Gäste. Ein schneller, unkomplizierter Zugang zum Raum und seiner Ausstattung ist jederzeit flexibel und kostengünstig ohne Rückgriff auf personelle Ressourcen von WMDE möglich und ideal auf die optimalen Zeiten ehrenamtlicher Arbeit (abends, feiertags, am Wochenende) abgestimmt. So stimuliert das Angebot des Raumes die Aktivitäten der Freiwilligen, auch über den bisherigen Kreis hinaus.
Der Aufbau des „WikiBär“ ist auf Langfristigkeit ausgerichtet. Seine Etablierung misst sich an Erfolgskriterien und wird in regelmäßigen Konsultationen mit den Zuständigen bei Wikimedia Deutschland reflektiert. Über bisherige Veranstaltungen rund um das Thema Freies Wissen berichten die ausgefüllten WMDE-Fomulare und der Kalender. Es ist geplant, weitere Aktive für die Mitarbeit im Lokalen Raum, aber auch an den Wikipedia-Projekten über öffentliche Veranstaltungen zu gewinnen. Die Planungen stehen jedoch auch im Jahr 2021 noch in starker Abhängigkeit von Beschränkungen durch COVID19-Maßnahmen.
Eine besondere Situation ergibt sich aus der räumlichen Nähe zu Wikimedia Deutschland e. V. Die bestehenden guten Kontakte konnten aufrecht erhalten werden. Im „WikiBär“ sind Mitarbeitende der Geschäftsstelle herzlich willkommen, mehrere Veranstaltungen wurden hier von WMDE-Mitarbeitern abgehalten.
Zusammenfassung
- Artikelarbeit an Wikipedia, Bearbeitung und gegenseitige Hilfestellung bei Fotoprojekten
- Zusammenkunft für feierliche Anlässe wie 20 Jahre Wikipedia
- Ort für Absprachen zu Projekttreffen größerer Events wie Edit-a-thons und Konferenzen, an denen Nutzer:innen des WikiBär beteiligt sind
- Etablierung und Ausbau einer festen Anlaufstelle für Aktivitäten der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte → Beispiele: regelmäßige Offenes Editieren Treffen
- Zusammenarbeit mit Partnern aus der Open-data-Bewegung → Beispiele: regelmäßige Veranstaltungen OK Lab Berlin, OpenStreetMap: Projekt Verkehrswende
- Die Projekte sowie Wikipedia und ihre Schwesterprojekte bekommen für Leser:innen/Bürger:innen/Presse/Politik ein lokales Gesicht und ein Aushängeschild → Beispiele: Wikipedia Aktionstag, Presseberichte
- Anlaufstelle zu Fragen rund um Wikipedia und Schwesterprojekte → Beispiele: Besucher:innen kommen gezielt mit Fragen zur Wikipedia zum Wikipedia Veranstaltungen
- Entlastung von Ehrenamtlichen bei Orga-Tätigkeiten (Raumorganisation) → Beispiel: Für neu entstehende Gruppen wie die Feminist English Editors of Berlin steht ohne größeren organisatorischen Aufwand ein Raum zur Verfügung, um regelmäßige Treffen zu etablieren. Für kleinere Edit-a-thons kann ohne großen Personalaufwand ein Termin festgelegt werden, da der Raum zur Verfügung steht (Beispiele: Diversithon-Vorbereitung 2019 und Frauentags-Edit-a-thon 2020). Stadt- und länderübergreifende Initiativen wie der Art+Feminism-Berlinale-Edit-a-thon 2020 oder FemNetz21 haben eine Anlaufstelle für Absprachen, Projekttreffen in größeren Gruppen müssen somit nicht ins Restaurant verlegt werden.
Erreichte Ziele seit dem Start
[Quelltext bearbeiten]- Die feste Anlaufstelle ist vorhanden und wird auch genutzt:
- von Aktiven, die dort regelmäßige Treffen und einzelne Events durchführen;
- von externen Gruppen, die sich der Förderung des Freien Wissens verschrieben haben → Beispiele: OK Lab Berlin & OpenStreetMap: Projekt Verkehrswende
- von Neulingen, die an der Mitarbeit in Wikipedia interessiert sind oder Fragen zu Artikeln haben und konkret Hilfestellung benötigen;
- von allgemeinen Öffentlichkeit und Wikimedia-Mitgliedern, die Fragen zu Wikipedia haben → Beispiele: Aktionstage Wikipedia 2018 (Bericht rbb Abendschau) & 2019
Langfristige Ziele
[Quelltext bearbeiten]- Verbesserung lokaler Zusammenarbeit mit Dritten aus Politik, Kultur usw. → Beispiele: Gespräche und Vortragsveranstaltungen mit Kulturschaffenden (Schriftsteller:innen, bildende Künstler:innen usw.) im Themenfeld Offenes Wissen / Offene Daten; ggf. politisches Gespräch / Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen von Initiativen, Verbänden oder politischen Parteien zu den Themenfeldern Offenes Wissen / Offene Daten
- Verbesserung lokaler Zusammenarbeit mit Dritten des Open-data-Umfelds → Beispiele: weitere Akteure nutzen die Räume regelmäßig, WikiBär wird Teil des Freifunk-Netzes
- Verbesserung Einbeziehung von lokalen Community Aktiven → Beispiele: durch verschiedene Veranstaltungsformate fühlen sich mehr Aktive der lokalen Community angesprochen und besuchen das WikiBär
- Verbesserung Einbeziehung von interessierter Öffentlichkeit und WMDE-Vereinsmitgliedern → Beispiele: durch verschiedene Veranstaltungsformate und gezielte Ansprachen kommen mehr Besucher:innen gezielt mit Fragen zur Wikipedia
COVID-19-Pandemie
[Quelltext bearbeiten]Durch die COVID-19-Pandemie wurde der WikiBär für Gruppenaktivitäten vom März bis Ende Juli 2020 geschlossen. In dieser Zeit fanden weder offene Treffen der Wikipedia-Community noch externe Treffen statt. Seit September 2020 ist der WikiBär prinzipiell wieder geöffnet, es finden jedoch reduzierte Treffen unter besonderen Hygieneauflagen statt (siehe Hygienekonzept). Es wird über Hybridveranstaltungen (Live-Treffen vor Ort mit Videokonferenz) versucht, auch Aktive einzubinden, die nicht persönlich an den Treffen im WikiBär teilnehmen können. Dies wurde bereits erfolgreich sowohl für das Offene Editieren als auch WomenEdit umgesetzt.
Rahmenbedingungen
[Quelltext bearbeiten]Orga: Organisator(innen): Das Team vom WikiBär 2021 sind folgende Benutzerinnen und Benutzer:
Wer: Teilnehmende und weitere (geschätzte) Personenzahl
- Unter „Normalen" Bedingungen: Variabel je nach Veranstaltung. Beim Offenen Editieren sind meistens 12–20 Personen anwesend, bei WomenEdit 5–15.
- Unter COVID-19 Bedingungen: Durch das Hygienekonzept ist die maximale Teilnehmerzal auf 11 Personen reduziert.
Wann: Wann soll es stattfinden? (bei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen bitte die einzelnen Daten angeben)
- 2021:
- WomenEdit: unter Coronabedingungen zweiwöchentlich mittwochs (1.+3. Mi im Monat), sobald die Geschäftsstelle wieder nutzbar ist: im Wechsel
- Offenes Editieren: unter Coronabedingungen zweiwöchentlich donnerstags, unter Normalbedingungen wöchentlich
- In Abhängigkeit von Coronabeschränkungen sind weitere öffentliche Veranstaltungen wie z. B. Lesungen, Vorträge, Workshops geplant, um den Kreis der Aktiven zu erweitern.
- Für Feierlichkeiten von Wikipediaprojekten, Tage der Offenen Tür, Videokonferenzen für überregionale Absprachen zu gemeinsamen Projekten, Edit-a-thons (Diversithon, 8. März etc.) usw. wird der lokale Raum in Einzelfällen auch genutzt
- Nutzung durch OKLab, wöchentliche Treffen montags, unter Coronabedingungen ausgesetzt
Wo: WikiBär
Weitere Informationen
[Quelltext bearbeiten]- Projektseite: Wikipedia:WikiBär (öffentlich kommuniziert: www.wikiraum.berlin)
Externe Links
[Quelltext bearbeiten]- Social-Media-Auftritte
- Ergebnisse
- Presseberichte
- rbb Abendschau vom 29. Oktober 2018: „Inside Wikipedia“
- Zeitung: Sebastian Leber: Inside Wikipedia. Im Netz tobt ein Krieg der Schlauberger. Was treibt die Menschen, die das Weltwissen gratis verfügbar machen? In: Der Tagesspiegel Seite S4–S6 (Rubrik Sonntag), 17. Dezember 2017
- Bericht über WikiBär-Aktive
Zusätzliches
[Quelltext bearbeiten]Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an community@wikimedia.de schicken.
- Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
- Ja
- Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
- Ja
- Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
- im Inventar
Vorläufiger Kostenplan
[Quelltext bearbeiten]
Reise/Unterkunft
Räumlichkeiten Miete inkl. Nebenkosten €2.051 mtl. x 7 / ab 1.8. 2.104 mtl. x 5 = €24.877 Mobiliar und Einrichtung = €1.500 Kosten für Kommunikationsmittel (Telefon-, Internet-Gebühren, Rundfunkgebühren) €80 x 12 = €960 Betriebsmittel = €500 Kosten für Strom €70 x 12 = €840 Kosten für Reinigung (wöchentlich) 52 x €30 = €1.560 Kosten für Verpflegung = €1.500 Sonstige Projektkosten
Gesamtsumme: 31.737 € |
Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.