Wikipedia:Förderung/WikiMUC 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
  Dieses geförderte Projekt befindet sich derzeit in konkreter Vorbereitung oder Umsetzung.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Verantwortliche Personen:
Kaethe17, J. Patrick Fischer, h-stt
Kommunikation:
Kaethe17 ist Hauptansprechpartnerin für WMDE.
Zuständigkeiten:
Wir werden die Themen je nach Interesse, Eignung und zur Verfügung stehender Zeit untereinander verteilen.
Außer den drei Unterzeichnenden haben DomenikaBo, Amrei-Marie, Computerarchiv-Muenchen.de, No39188 zugesagt, im Förderzeitraum Aufgaben im WikiMUC zu übernehmen – Dokumentation siehe WikiMUC intern.
Beantragungszeitraum: Januar bis Dezember 2024

Schwerpunkte

[Quelltext bearbeiten]
  1. Aktivitäten für Wikipedianerinnen und Wikipedianer und andere Communitys des Freien Wissens:
    Dazu zählen u.a. Workshops rund um die Wikimedia-Projekte, gemeinsames Erstellen und Verbessern von Artikeln, Foto- und Audioaufnahmen, Redaktions- und Projekttreffen sowie einfach Treffen zum Kennenlernen und Vernetzen.
  2. Aktivitäten mit Außenwirkung:
    Für Wikipedia-Interessierte gibt es bei den Sprechstunden (nach Vereinbarung auch außerhalb) Gelegenheit, Fragen und Probleme zu klären. Einmal im Monat findet ein Einführungskurs in die Mitarbeit bei Wikipedia statt. Außerdem sind bei ausreichender Beteiligung wieder Infostände über die Wikimedia-Projekte geplant, z.B. beim Corso Leopold. In Zusammenarbeit mit z.B. der LMU, der Stadtbibliothek, der VHS und anderen Münchner Institutionen sollen wie in den letzten Jahren Vorträge und Workshops stattfinden.
  3. Kooperationen mit Institutionen aus dem GLAM-Bereich:
    Bestehende Kooperationen werden gepflegt und vertieft. Mit den Stellen, die wir schon kennen (z.B. Monacensia, Lenbachhaus, Staatsgemäldesammlung, Landesstelle für nichtstaatliche Museen, Stadtmuseum, Mineralogia) möchten wir weiter gut zusammenarbeiten. Obwohl unsere personellen Ressourcen nach wie vor begrenzt sind, tauchen immer wieder Möglichkeiten auf, sich zu vernetzen, einen Vortrag bzw. Workshop zu halten, oder Artikel auszubauen. Auch in Zukunft haben wir so die Möglichkeit, Führungen und Besichtigungen anzubieten. Diese Angebote sind beliebt bei den Menschen, die das WikiMUC schon kennen. Wir möchten sie weiterhin auch nutzen, um Neue für das WikiMUC und die Arbeit an den Wikimedia-Projekten zu gewinnen.
  4. Kooperation mit anderen Free-und-Open-Organisationen.
    In Absprache mit WMDE stehen die Räume in den Zeiten, in denen sie nicht für Wikimedia-bezogene Aktivitäten genutzt werden, gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung, deren Ziele Gemeinsamkeiten mit denen von WMDE haben (z.B. Förderung freien Wissens, vgl. Vereinssatzung). Die Freiwilligen der Organisationen, die das WikiMUC nutzen, sind bereits an ehrenamtlicher Tätigkeit und der Idee des Freien Wissens interessiert. Wenn Interesse besteht, möchten wir diesen Freiwilligen die Wikimedia-Projekte näherbringen und Synergieeffekte durch Zusammenarbeit nutzen.


Erreichte Ziele seit dem letzten Antrag

[Quelltext bearbeiten]
  • Wir beteiligten uns erstmals mit einem Editathon an den vom Lokal K initiierten 100 womendays
  • Zusammen mit der Mineralogia veranstalteten wir eine zweitägige Fotoaktion. Mit den Ergebnissen konnten viele Mineralien-Artikel verbessert werden, die Veranstaltung stärkte zudem der Kontakt zwischen den bundesweit Aktiven
  • zum dritten Mal fand ein zweiteiliger Kurs für Studentinnen in Koop mit der Frauenbeauftragten der LMU statt
  • Beim Ausflug ins Maskeum in Kirchseeon knüpften wir neue GLAM-Kontakte
  • Im Herbst widmeten wir uns mit drei Veranstaltungen dem Thema Wikidata
  • Beim neuen Format „WikiMUC glotzt...“ streamen wir im WikiMUC GLAM- und andere Online-Events und bieten so eine Möglichkeit Online-Aktivitäten gemeinsam und in Präsenz zu erleben
  • Mit der EDItion haben wir den langfristig angelegten Versuch gestartet, über das gemeinsame Editieren eine feste, wachsende Gruppe zu etablieren
  • Der Brettspielabend findet fix einmal im Monat statt, ist immer bestens besucht und versammelt Wikipedianer:innen und solche, die es noch werden können
  • wie immer hielten wir Vorträge für Externe, z.B. für MAID (im WikiMUC) oder in einem Münchner Stadtteilkulturzentrum
  • für Technik-Interessierte gibt es das „Maker-Café“, wir laden ca. alle 2 Monate zum „Frauenzimmer“ und bieten einmal im Monat den Workshop „Alle können Wikipedia“ an.
  • Mit den Kolleg:innen aus den anderen Lokalen Räumen tauschen wir uns weiterhin regelmäßig online mit WMDE, über Mattermost und offline z.B. auf der WikiCon aus. Schwerpunkte des Austauschs sind momentan, welche Veranstaltungsformate funktionieren und wie sich Menschen finden lassen, die gern und dauerhaft bei uns mitwirken möchten.
  • Auch in diesem Förderzeitraum haben uns viele Anfragen über OTRS erreicht. Hier haben wir wie immer mit viel persönlichem Einsatz weitergeholfen und Anfänger:innen betreut: per Mail, per Telefon und bei den Offenen Abenden.
  • Auch dieses Jahr haben wir die Räumlichkeiten des WikiMUC anderen gemeinnützigen Initiativen zur Verfügung gestellt, wenn wir sie nicht brauchen. Das waren auch 2023 das Bellevue di Monaco und der OSM-Stammtisch.
  • Schaufenster regelmäßig gestaltet von unterschiedlichen Leuten, Themen z.B. Spiele, Pride Month, EDITion, Mineralogia, Karl Valentin

Besondere Vorhaben für 2024

[Quelltext bearbeiten]
  • Wir möchten uns am Wikipedia-Aktionstag 2024 beteiligen und ggf. an weiteren koordinierten Aktionen für die Öffentlichkeit zusammen mit WMDE und/oder den anderen Lokalen Räumen
  • Fortsetzung der Fotoaktion in der Mineralogia
  • Editathon zum Thema „Die Künstlerinnen der Villa Stuck“ in den Räumen der Villa Stuck, ca. Mai
  • Auch in der Monacensia soll es wieder einen Editathon geben – Ziel ist diesmal, Artikel mit Scans von Briefen / Manuskriptseiten aufzuwerten und dazu auch wieder Wikipedianer:innen aus dem deutschsprachigen Raum einzuladen
  • Beteiligung am Lokale Räume-Treffen offline im März, Neu-Ulm
  • Wir möchten weiterhin das Orga-Team konsolidieren und vergrößern
  • Ab Frühjahr werden wir wieder regelmäßig einen Freitagabend-Termin veranstalten, um unsere Gemeinschaft zu stärken und zum „Schnuppern“ für Neue (lief 2023 gut, z.B. Biber-Safari. Pausiert in der kalten Jahreszeit)
  • Die „EDITion“ als Termin etablieren, der die Gemeinschaft stärkt und Neuen hilft, im WikiMUC anzudocken
  • Refurbishede Rechner anschaffen als Ersatz für unsere alten, die nach und nach kaputt gehen
  • ab Dezember soll im WikiMUC 1x im Monat die „Hacky Hour“ des LMU Open Science Center stattfinden. Wir hoffen, hier neue Kontakte knüpfen zu können und neue Mitstreiter:innen zu finden
  • Weiterführung der Zusammenarbeit mit der LMU-Frauenbeauftragten, Kurs „Wiki und die starken Frauen“

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:WikiMUC
Ergebnisse: Wikipedia:WikiMUC/Veranstaltungen/Archiv/2023
Schlüssel werden in Absprache mit WMDE herausgegeben. Es wird eine elektronische Schlüsselliste geführt, die jederzeit von den zuständigen WMDE-Vertretern und den unten genannten Ansprechpartnern eingesehen werden kann.

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Der vorläufige Kostenplan enthält vor allem die festen monatlichen Kosten für Miete, Nebenkosten etc. Hinzu kommen einmalige Kosten, die mit der notwendigen Ausstattung und dem Betrieb des WikiMUC zusammenhängen. Der Kostenplan wurde anhand der Jahresbeträge der vergangenen Wirtschaftsjahre angemessen vorkalkuliert:

Kostenpunkt Planung 1-12/2024 Ausgaben 1-12/2024
Miete (12 Monate à 1765 €) 22.032 €
Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser, Versicherung, Telekom/Internet, Raumpflege) 4.650 €
Rundfunkbeitrag (18,36 €/Quartal) 73,44 €
Innenausstattung: Reparatur Lichtschiene (ungefähre Kosten gemäß eingeholtem KV) 1.000 €
Innenausstattung: Mobiliar allgemein 250 €
Technische Ausstattung 400 €
6x refurbished Rechner + Bildschirme 1500 €
Veranstaltungskosten 1.200 €
Öffentlichkeitsarbeit 150 €
Büromaterial 150 €
Haushalt 300 €
Summe insgesamt 31.705,40 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 17:11, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]