Wikipedia:FAT-FemmeArtistTable
FAT ist ein 2020 gegründeter Kunstverein mit regionaler, nationaler und internationaler Ausstrahlung zur Förderung von FLINTA*.[1] Die Initiative besteht schon seit 2016 und interessiert sich für bessere Sichtbarkeit von Künstlerinnen auf Wikipedia. Die Edit-a-thons und FAT Veranstaltungen werden über Newsletter angekündigt. Hier kannst du dich einschreiben.
Schreibwerkstatt FAT Samstag 25.3.2025 11 – 19h
[Quelltext bearbeiten]Bringt euren Laptop mit. Wir schreiben Wikidata Einträge und Wikipedia Artikel über Künstler_innen. Edit-a-thon Art+ Feminism ist ein Editier-Marathon für Wikipedia-Kenner_innen und Debütant_innen, der Einträge von Frauen in der Kunst diskutiert, überarbeitet und neu aufsetzt. Die Internetrecherche, gerade mit Wikipedia, ist alltägliche Praxis um Wissen zu generieren. Edit-a-thon_Art+Feminism ist ein Editier-Marathon für Wikipedia-KennerInnen und DebütantInnen, der Einträge von Frauen in der Kunst schreibt, ergänzt und darüber diskutiert, was im Netz hängenbleibt und wer die Inhalte bestimmt. Innovation, Relevanz und Brisanz sind Begriffe, die einkreisen, was enzyklopädisch erfasst werden soll und dabei werden Künstlerinnen aktiv wegkanonisiert. Auf welches Pferd setzen wir? Wer braucht Amazon, wenn es Amazonen gibt?
Wo: Frauen im Zentrum – Roter Raum, Bremgartnerstrasse 18, 8003 Zürich
Wann: 25.3.2025 11 – 19h
Anmeldung bei: info(at)whowriteshistory.me
Teilnehmerinnen bitte hier eintragen:
Wikipedia Aktivitäten 2023 bis Ende 2024
[Quelltext bearbeiten]Der Schweizer Kunstverein Femme Artist Table (FATart) bot der Wikipedia-Community von Juni 2023 bis Juni 2024 einen einzigartigen Raum der Begegnung und des gemeinsamen Editierens. Dieser befiat sich im 4. Stock der Kammgarn West, ehemals den Hallen für Neue Kunst in Schaffhausen und war Teil eines Ganzjahresbetriebs des FATpermanent Art Space, mit Ausstellungsprogramm speziell für Künstlerinnen und jeder Menge Platz für Gespräche, Gastateliers, Coworking und einen Barbetrieb. Wikipedianer*innen trafen sich hier zum Editieren, Vernetzen und Erfahrungsaustausch. Ziel dieses Novums war es vor allem, zu mehr weiblicher Repräsentanz auf Wikipedia und ihren Schwesterprojekten beizutragen. Zudem war dies ein Begegnungsort zwischen Wikipedianer*innenn, wikiphilen Menschen und der Kunstwelt.
Anfang 2024 begann die Zusammenarbeit mit der Wikipedia Editier Gruppe Who writes his_tory?. Für 2025 sind zwei grosse Schreibwerkstätten für mehr Einträge für Künstlerinnen im Wikiversum geplant.
Zur Organisation
[Quelltext bearbeiten]FAT = Femme, Feminist, FLINTA, Famous, Fantastic, Free, Furious, Fabulous, Frauqueer, Frau Artist Table. Seit 2016 engagiert sich die Initiative für die Inklusion von Frauen und FLINTA in der Kunstwelt.[2][3]
Die rasant wachsende Nachfrage von Künstlerinnen und das rege Interesse von Kunstszene und Publikum haben uns dazu bewegt, für FAT einen Kunstverein eine gemeinnützige Trägerschaft zu gründen. Der Kunstverein unterstützt die FAT Formate, wie FATrendezvous, FATecke, FATart Art Fair, FATpermanent Art Space, FATverlag, FATworkshops. Der Kunstverein setzt sich für Faire Bedingungen für die Frauen* im Kunstmark ein. Die Plattform setzt sich weiter zum Ziel, Frauen in der Kunst auffindbar, hör und sichbar zu machen. FAT steht für den Verhandlungstisch, fungiert als Gastgeberin und lädt Disskusionspartner*innen - Fachpersonen ein, für Austausch und Disskussion und dient genauso als Vernetzungsplattform für Kunstakteurinnen. FAT nimmt gemeinsam Realen und Digitalen Raum ein. Ihr Slogan It`s time to get FAT, nimmt die Initiative beim Wort. Getting FAT toegther, zeigt sich an den fein aufgegliederten Formaten, um die Initiative so divers wie möglich zu gestalten.
Im Februar 2020 wurde der Kunstverein «FAT Femme Artist Table» gegründet, um die FATart Formate zu konsolidieren und deren Finanzierung zu garantieren.
Veröffentlichungen/Kunstmesse Kataloge
[Quelltext bearbeiten]- FATart Fair; women in art empowered women - empower women 2018, Schaffhausen ehemals Hallen für neue Kunst: ISBN 978-3-9525498-3-4
- FATart Fair; women in art empowered women - empower women 2019, Schaffhausen ehemals Hallen für neue Kunst: ISBN 978-3-9525498-2-7
- FATart Fair; women in art empowered women - empower women 2020, Schaffhausen ehemals Hallen für neue Kunst: ISBN 978-3-9525498-1-0
- FATart Fair; women in art empowered women - empower women 2021, Schaffhausen ehemals Hallen für neue Kunst: ISBN 978-3-9525498-0-3
- FATart Fair; women in art empowered women - empower women 2022, Schaffhausen ehemals Hallen für neue Kunst: ISBN 978-3-9525498-4-1
- FATart Fair; women in art empowered women - empower women 2023, Schaffhausen ehemals Hallen für neue Kunst: ISBN 978-3-9525498-5-8
- 2024: Unreported. Broschüre zur Ausstellung von Elisabeth Eberle.[4] Herausgeber: FATart: ISBN 978-3-9525498-9-6
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Beteiligte der Ausstellung 2016 im Art Dock Zürich
FATart Art Fairs 2018-2023
[Quelltext bearbeiten]- FATart Art Fair 2023
- FATart Art Fair 2022
- FATart Art Fair 2021
- FATart Art Fair 2020
- FATart Art Fair 2019
- FATart Art Fair 2018
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ FAT | Femme Artist Table | women in arts - StiftungSchweiz. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Frauen Power, 1916-2016 – Das Wiki zur Lesbengeschichte der Schweiz. Abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ Corsin Zander: Art Dock zeigt geballte Frauenpower. In: Neue Zürcher Zeitung. 8. April 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 30. Oktober 2024]).
- ↑ Unreported — Elisabeth Eberle | Kunstbulletin. Abgerufen am 30. Oktober 2024.