Wikipedia:GLAM/Digital 2022/Diskussionsprotokoll Projektgespräche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GLAM-Treffen
Digital 2022

Virtuelles Vernetzungs- und Koordinierungstreffen der deutschsprachigen GLAM-Community.

Präsentation Projektgespräche (pdf)

Diskussionsprotokoll Projektgespräche: Erfahrungen

kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia / Julius1990

  • kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia erhielt am Mittwoch am Kunsthistorikertag den Deubner-Preis für das Projekt zur Ausarbeitung eines Living Handbook zum Thema Kunstwissenschaften und Wikipedia.
  • Die AG ist ca. ein Jahr tätig und ist auf einem Studientag und mit zwei Workshops aktiv gewesen.
  • Diskussionen jüngst u. a. zu Epochenzuschreibungen von Gemälden, Verlinkungen zu Datenbanken.
  • Am Kunsthistoriker-Tag gab es bislang eine große Resonanz zu den Themen.
  • Handbuch-Projekt steht weiterhin auf der Agenda der AG.
  • Verstärkte Kommunikation in das Fach Kunstwissenschaft hinein ist ein Ziel.
  • Frage: Wie ist die Stimmung am Kunsthistorikertag? – Antwort: Sehr positiv, keine Wikipedia-Traumata wurden herangetragen.
  • Kommentar: Es ist spannend mit Menschen zusammenzuarbeiten, die von außen in die Wikipedia kommen und einen bestimmten beruflichen Hintergrund mitbringen. Da ist ein großer Enthusiasmus vorhanden. Eine noch stärkere Verschränkung mit weiteren GLAM-Aktiven wäre wünschenswert. – Antwort: Die Verständigung zwischen Fachwissenschaften und Wikipedianer*innen ist wichtig. Noch mehr Wikipedianer*innen mittelfristig an Bord zu holen ist jedenfalls ein Ziel; Einladung sich schon jetzt einzubringen. Das Thema Mentoring könnte eine Rolle spielen.
  • Frage: Ist das Living Handbook schon veröffentlicht? – Antwort: Noch nicht, wird dann in der Wikipedia auf der Projektseite im Laufe des Jahres veröffentlicht und weiterentwickelt werden.
  • Kommentar: Im Handbuch könnten auch Dinge zu finden sein, die abseits des Themas Kunstgeschichte für andere Bereiche interessant sein könnten. Beteiligungsmöglichkeiten für Community-Mitglieder sollen offen gemacht werden. – Antwort: Es gibt noch keine Texte; sobald die da sind, ist Feedback und Weiterentwicklung sehr willkommen.

Wiki-Ateliers online mit SBB Historic / Hadi

  • Kommentar: Bei Online-Umstellung waren neue Gesichter dabei. – Antwort: Auf der anderen Seite ist auch Kontinuität gegeben, da GLAMs auch wiederkommen.
  • Frage: Wie werden Teilnehmer*innen rekrutiert? – Antwort: Wir selbst machen es on-wiki, die Institution nützt ihre eigenen Kanäle. Das Online-Format würde Beteiligungsmöglichkeiten für die Community auch außerhalb der Schweiz ermöglichen.
  • Frage: Ist ein Rückkanal eingebaut, gibt es im Nachhinein weitere Kontaktmöglichkeiten? – Antwort: Zu einzelnen Personen von den GLAMs können dauerhafte Kontakte aufgenommen werden.

GLAM on Tour in Tschechien / 1rhb

  • Frage: Planen die Tschechen aktuell etwas? – Antwort: Volary 2 ist in Planung, aber es gibt noch nichts Konkretes.
  • Frage: Wie kommen solche internationalen Kooperationen zustande? – Antwort: Tschechen haben sich die Wikimedia-Vereine in DE und AT gewandt, diese haben das dann weiterverbreitet.

Zusammenarbeit mit der UNESCO in Ghana und Nigeria / Gereon K.

  • Ghana und Nigeria sind an eigenem kulturellen Erbe interessiert. Bei den Veranstaltungen wird zwischen der jeweiligen UNESCO-Landeskommission und den Teilnehmenden der Kontakt hergestellt. Gedruckte UNESCO-Publikationen können vor Ort verteilt werden.
  • Frage: Wie offen sind die UNESCO-Kommissionen vor Ort? – Antwort: Sehr unterschiedlich.
  • Frage: Wie kam das Engagement zustande und wie konnten die Leute vor Ort gefunden werden? – Antwort: Jeweilige Wikimedia User Groups vor Ort kontaktieren Gereon.
  • Frage: Ist das immer vor Ort geschehen? – Antwort: Seit März 2020 nur noch per Video, zuvor fand zuletzt die Veranstaltung in Tunesien vor Ort statt.
  • Frage: Wie ist Zugang zum Internet in Afrika? – Antwort: Einige Länder haben gute Internetverbindung, bei den meisten ist es schwierig, aber Digital-Cafés und andere Institutionen können einen stabilen Zugang gewährleisten. In ländlichen Regionen können per Dumps Offline-Zugänge bereitgestellt werden.

Diskussionsprotokoll Projektgespräche: Ankündigungen

Monacensia #femaleheritage / Medea7

  • Equity bedeutet Gerechtigkeit in Wissenskontexten. Das Ziel ist Demokratie und Freiheit für alle Menschen. Die Herausforderung besteht darin, dass das kulturelle Erbe teilweise erst geschaffen werden muss. Historisch wurde das kulturelle Erbe von Oberschicht zu Oberschicht weitergegeben.
  • In der Umsetzung geht es darum Strukturen aufzubauen und konkrete Projekte zu schaffen.
  • Organisationen/Initiativen:
    • FemNetz: Alle sind willkommen, die die feministische Perspektive mittragen.
    • Art and Feminism: Edit-a-thons, teils wurde das Erbe von Künstlerinnen dadurch erst so aufbereitet, dass Museen aufmerksam wurden.
    • Who writes history?
    • Monacensia: Die Institution suchte nach Frauen, die zu dokumentieren sind. In Zusammenarbeit mit Wikipedia und der Ludwig-Maximilians-Universität München (dort insbesondere Gleichstellungsbeauftragte, die bereits auf ein Netzwerk zugreifen kann). Dort wird bereits aktiv mitgewirkt, Studierende sind eingebunden und schreiben in der Wikipedia. Die Projektseite ist gerade im Aufbau. Das Projektteam ist noch relativ klein, also ausbaufähig; gerne anmelden und auch vorab mitmachen.
  • Frage: Geht es eher um lebende oder um bereits verstorbene Schriftstellerinnen? Wie ist die Quellenlage? – Antwort: Voraussichtlich werden weniger die zeitgenössischen Schriftstellerinnen behandelt, aber das ist nicht genau festgelegt. Die Monacensia ist ein Archiv, das Nachlässe verwaltet. Von daher gibt es dort die Quellen zu diesen Verstorbenen.

Internationaler Museumstag / Manfred Werner (WMAT)

  • Der Internationale Museumstag (IMD) wird seit langem von der ICOM veranstaltet, seit 2019 auf Initiative von WMCH auch im Wikiversum und seit 2020 um die IMD Wikidata Competition erweitert. Vergangenes Jahr noch auf 5 Chapter/Länder beschränkt (AT, CH, DE, FR, IT); 2022 für Affiliates aus aller Welt geöffnet und es gibt bereits Anmeldungen tatsächlich aus 4 von 5 Kontinenten.

GLAM-on-Tour-Stationen in der Schweiz / Lantus (WMCH)

  • Ursprünglich von User-Seite organisiert, inzwischen von WMCH. Teilnehmer*innen bislang vor allem aus CH und DE und die Anzahl ist erfreulich gut.
  • Versuch, das ganze Land abzudecken, also zu besuchen.
  • Drei Veranstaltungen für 2022 geplant: Biel/Universalmuseum, die Zentralbibliothek Zürich, im November die Montreux Jazz Archives
  • Frage: Warum nicht AT? Warum keine österreichischen Teilnehmer*innen in der Schweiz? – Antwort: Dort gibt es die kleine Schwester von GLAM on Tour, die Wikipedianische KulTour. Keine österreichischen Teilnehmer*innen in der Schweiz liegt vermutlich an den Distanzen. Das wikipedianische Leben in AT ist (leider) sehr auf Wien und Linz und Umgebung konzentriert.
  • Frage: Ist die Veranstaltung Montreux auf französisch? – Antwort: Alle CH-Veranstaltungen sind zumindest zweisprachig. Deutsch ist jedenfalls berücksichtigt. Es gab schon andere Fälle, diese sind aber die Ausnahme.
  • Frage: Welche Materialien gibt es in Montreaux? – Antwort: Unter anderem Audio- und Text-Archive.

Workshop-Wochenende / Christoph Jackel

  • Es gibt Interesse aus der Community an Wissenstransfer, also Workshops. Die werden im Online-Format über ein Wochenende angeboten. Voraussichtlich u. a. mit den Freien Radios (gegenseitiger Austausch), Open Street Map (auch für Spezialfragen), Foto-Projekt Wiki Takes wegen Listenerstellung (mit Georeferenzierung).
  • Weitere Vorschläge sind willkommen!
  • Termin zu Pfingsten, weil es zu dem noch keine anderen Veranstaltungen gibt.
  • Frage: Was ist Wiki Takes? – Antwort: Z. B. Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Wiki Takes Südburgenland.
  • Frage: Kommt WikiDaheim auch nach Deutschland? – Antwort: Das müsstevon WMDE und der De-Community überlegt werden. WLM, WLE und anderen Bewerbe zusammenzufassen und zu erweitern wäre eine gute Idee, aber es steckt einiges an Vorbereitungsarbeit und Betreuung drin, die gemacht werden muss. Gut wäre eine regionale Initiative als Beginn. Für die Meta-Arbeit (Karten, Daten usw. zusammenzuführen) wäre der Verein gefragt, das ist von Freiwilligen allein kaum machbar.
  • Kommentar: Workshop-Vorschlag: Einführung zu wie mache ich ein Fotoprojekt bzw. einen Fotowettbewerb. – Antwort: Von WMDE ist jedenfalls die Bereitschaft gegeben, Wettbewerbe zu unterstützen.

GLAM digital / Holger Plickert (WMDE)

  • Einladung an die Runde: Fehlt etwas (thematisch)? Sind 10 Veranstaltungen zu viel oder darf es auch mehr sein? Bitte melden, mailen!
  • Frage: Wird GLAM digital aufgezeichnet? – Antwort: Bislang nicht, üsste vorab geklärt werden (Einverständnis aller Anwesenden).
  • Kommentar: 10 Termine sind gut, auch wegen der thematischen Breite. Weniger wäre eng.
  • Kommentar: Bei der Anzahl muss man auch als Konsument bedenken, was man daraus machen möchte: Tanze ich auf jeder Hochzeit oder nicht. Das Angebot ist sehr geschätzt!
  • Kommentar: Erfreulich jedenfalls: Die Institutionen stellen selbst Material zur Verfügung, auch Hochwertiges (Kataloge ...)!
  • Kommentar: Ein Nachteil ist natürlich, dass man bei den virtuellen Besuchen keine Fotos machen kann. So interessant sie ansonsten sind.
  • Kommentar: Zitat von Dritten "GLAMdigital fühlt sich nicht echt an." – Antwort: Es gibt Menschen, die sich im virtuellen Raum sehr wohl fühlen und solche, die Reales vorziehen – und eine doch recht große Schnittmenge, auch wenn natürlich nicht alle Angebote immer allen entsprechen können.

Vorstellung Kulturbotschafter D/CH / Wuselig

  • Das Dreieck aus GLAMs, Wikimedia-Vereinen und Communitys nimmt mitunter auch mal unkoordiniert miteinander Kontakt auf. Die Kulturbotschafter*innen (KBs) sind innerhalb der Community und bei den Vereinen vernetzt. Die KBs kennen die Expert*innen in der Community und bei den Vereinen.
  • KBs sind nicht exklusiv dafür zuständig. Es ist ein Angebot!
  • Sie können nachhaltige Kontake pflegen.
  • Es handelt sich um ein Pilot-Projekt, um zu sehen was gut oder schlecht läuft, es ist Learning by Doing. Was ist neu? Es ist langfristig(!) angelegt. Deshalb die Qualifizierungen, die sind für alle offen, aber für KBs sozusagen obligatorisch.
  • Ausblick: Erste Projekte mit laufender öffentlicher Dokumentation.
  • Kommentar: Der Turnus sind 2 oder 3 Jahre. D.h. spätestens nach dem Pilotprojekt wird es wieder die Möglichkeit geben einzusteigen - bzw. ist die Öffnung auch schon früher bereits Diskussionsthema im Team; allein schon, weil es aktuell viel zu wenige weibliche KBs gibt.
  • Kommentar: Ein Extra-Dank an alle, die während der Entwicklung des Projekt viel Arbeit und Zeit investiert haben!

Diskussionsprotokoll Projektgespräche: Ideen

Jubiläen 2023 / Holger Plickert (WMDE)

  • Frage: Zu den Jubiläen gehören auch die 70. Todestage von Kunstschaffenden, denn dann werde ihre Werke frei. Gelten die 70 Jahre in allen drei Ländern gleichermaßen? – Antwort: Ja. :-)
  • Kommentar: Guter Ansatz, ist in der Schweiz schon mehrmals geschehen. Ist jedoch kein Selbstläufer. Je größer das Haus, desto länger ist der Planungshorizont. In CH wird bereits 2024/2025 mitbedacht.
  • Kommentar: Zum Thema 175 Jahre Bundesverfassung in der Schweiz 2023 gab es keine Resonanz in den GLAMs.
  • Kommentar: Themensammlung zu Gedenkjahren könnten auf Wikipedia:GLAM für mehrere Jahre im Voraus aufgelistet werden.
  • Kommentar: Vorlauf ist wichtig. Recherche in Kulturinstitutionen wäre wichtig, um zu erfahren was geplant ist und darauf reagieren zu können.
  • Kommentar: Zu 1848 gibt es interessierte Archive in D (ev. kommt CH punktuell hintendrein ;-)
  • Kommentar: Für 1848 plant meines Wissens das Bundesarchiv ein Themenportal wie zur Weimarer Republik.
  • Kommentar: Kulturhauptstadt Chemnitz: ein Kulturbotschafter ist in die Planung bereits eingeweiht. https://chemnitz2025.de/
  • Kommentar: Jahrestag-"Redaktion" für die Wikipedia-Hauptseite: Es gibt eine Vorschlagsseite.

Wikipedianische KulTour Villgraten / Haeferl

  • Kommentar: Als GLAM-Autor fände ich es sehr schade, wenn sich GLAM on Tour Biel & KulTour Osttirol zeitlich überschneiden! Biel findet von 23. bis 26. Juni 2022 statt. – Antwort: hoher Sonnenstand ist wichtig zum Fotografieren.
  • Frage: Wie kam das Projekt zustande? – Antwort: Häferl war in der Gegend bereits fotografieren, hat aber noch nicht an einer Führung teilgenommen.
  • Frage: Gibt es eine Projektseite? – Antwort: Noch nicht, kommt noch.
  • Frage: Ist Anzahl von 5 Teilnehmenden zu gering? – Antwort: Es soll wochentags stattfinden und ohne Autos, das reduziert auch den Interessentenkreis. Bewusst als (kleine) Wikipedianische Kultour und nicht als (große) GLAM on Tour konzipiert.
  • Kommentar: Es ist wichtig, dass auch kleinere Formen ihren Platz haben. Es muss nicht alles gleich "aufgepumpt" werden.

Klein(st)e GLAM-Formate / 1rhb

  • Frage: Wie lassen sich die beschriebenen Aktivitäten in unser GLAM-System einbinden und sichtbar machen, damit es für andere als Inspiration dienen kann? – Antwort: Resonanz in der GLAM-Community war bislang überschaubar.
  • Kommentar: Auf Stammtischen (ohne Name GLAM) laufen solche kleinen Aktivitäten bereits gut, könnte in GLAM-Kalender aufgenommen werden. > Antwort: Stammtisch ist nicht immer ein optimaler Name.

Immaterielles Kulturerbe in Österreich – Planungskalender / Geolina

  • Kommentar: Herzlichen Dank, immaterielles Kulturerbe ist wichtiger Punkt. Arbeitskreis zur Weiterarbeit wäre ein Vorschlag.
  • Kommentar: Derartige Liste könnten auf Meta geführt werden.
  • Kommentar: Als Unterseite in Wikipedia wäre ebenfalls unkritisch möglich. Auf Meta könnte es untergehen.

Belvedere / Claudia Garád (WMAT)

  • Frage: Wäre zu koordinieren mit der Frauentags-Initiative der schwedischen Botschaften (oder sind die in AT nicht aktiv?) – Antwort: Doch, wurden bislang von AT federführend gestaltet. Hybridformate werden in Zukunft verstärkt mitgedacht. Koordination mit Frauentags-Events sind wichtig. Es hat sich bewährt, nicht am Weltfrauentag selbst solche Events zu machen, damit sich diese nicht kannibalisieren mit anderen Aktivitäten.
  • Kommentar: Vorschlag sich mit dem Femnetz zu verbinden. – Antwort: Definitiv. :) Ist bei WMAT in der neuen Strategie verankert, sich immer mit bestehenden Netzwerken zu verbinden.

Content Partnerships / Lucy Patterson (WMDE)

  • Kommentar: In der Schweiz wurden Wikidata-Videos für GLAM-Angestellte erstellt: https://opendata.ch/news/wikidata-kurse-auf-youtube/
  • Kommentar: Tolle Initiative von WMDE auf die Institutionen zuzugehen. Chance ist größer, dass sich in Institutionen etwas ändern, wenn Wikimedia und nicht einzelne Community-Mitglieder auf Institutionen zugehen.
  • Kommentar: Train the Trainer ist ein wichtiges Element. Ohne Schulungen ist es schwierig mit Institutionen zusammenzuarbeiten.
  • Kommentar: Mehr Materialien zur Orientierung wären hilfreich, wenn Einzelne mit Institutionen Kontakt aufnehmen. Prozesse ändern sich auch, Kommunikationslinien in Wikidata-Tech-Community bzw. zu WMDE sind notwendig.
  • Kommentar: Empfehlenswertes Tutorial für SPARQL: https://wdqs-tutorial.toolforge.org/
  • Kommentar: Als Wikipedianer, der nicht so Wikidata-affin ist, muss man sich erst ernsthaft einarbeiten. Als GLAM-Interessierter gibt es ein anderes Interesse als in der breiten Community. Ergo, in der GLAM-Ebene wären Seminare auf Train-the-Trainer-Ebene sinnvoll; um kompetente Ansprechpartner für Institutionen zu sein. – Antwort: Das Problem wird gesehen. Es wird versucht – im GLAM-Bereich und auch bei anderen Communitys – die Verbindung herzustellen, zu fördern.
  • Kommentar: Die Tools, die es ja teils schon gibt, müssen gewartet und entwickelt werden, communityorientiert.
  • Kommentar: WMDE sieht sieht Potential in diesem Ansatz, auch andere Wortmeldungen unterstützen das Gesagte.
  • Was wäre denn die Möglichkeit, der Kontakt, um an diesem Thema dran zu bleiben. – Antwort: Lucy Patterson kontaktieren: meta:User:Lucy Patterson (WMDE) / lucy.patterson@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de