Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Wiki goes MEK! 2.0/Themensammlung
Museum
[Quelltext bearbeiten]Zwar bilden die Ausstellungen des MEK den Anlass unseres Besuchs, Ihr seid in Eurer Themenwahl im Rahmen der Möglichkeiten des MEK natürlich dennoch frei!
Zur Anregung, welche Objekte und Themen Euch interessieren könnten, empfehlen wir einen Besuch folgender Seiten:
- Museumsseite mit Informationen zu aktuellen Ausstellungen
- SMB digital, die Onlinedatenbank der SMB
- unter dem Reiter „Museum Europäischer Kulturen“ > „Alle Objekte“ ist ein großer Anteil der Sammlung mit Bild zu finden
MEK-Archive
[Quelltext bearbeiten]Hier Ideen was uns aus den Archiven vorgelegt werden könnte (ich weiß allerdings nicht wie groß jeweils die Bestände sind --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:05, 8. Nov. 2018 (CET)) (hier könnten die Teilnehmer auch ihre Spezialwünsche markieren - Mehrfachmarkierungen möglich):
- Taschentuch-Sammlung
- Bierdeckel-Sammlung
- Spickzettel-Sammlung
- Wertmarken
- Ticket-Sammlung
- Siegel
- Druckerplatten und Lettern aus allen Epochen
- Schattentheater
- Papiertheater
- Landkarten, Pläne
- Schulhefte - was haben Schüler in der Vergangenheit geschrieben?
- Poesie-Alben
- Schnitzereien
- Bilder aus getrockneten Blüten (mein Spezialwunsch --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:05, 8. Nov. 2018 (CET))
- Spitzendecken und Spitzentücher
- Rezepte
- Sportbekleidung im Wandel der Zeit (mein Zusatzwunsch --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:05, 8. Nov. 2018 (CET))
- Schilder (ein breites Feld von Verkehrszeichen, Verboten bis Werbung)
- @BotBln: So wie ich es bei unserem letzten Vortreffen diese Woche verstanden habe, wird an dem Wochenende aus der Sammlung an "Flachware" wohl alte Firmenkataloge, die oft von Nutzern angefragt werden und sicher auch für unsere Firmenartikel von Interesse sein könnten, und Drucke vorgelegt. Aber ich finde es schön, dass du dir über mögliche weitere Sammlungsfelder Gedanken machst. Ich fände es gut, wenn du an dem Wochenende mit Frau Tietmeyer und den Mitarbeiterinnen darüber sprechen könntest, du museumsseits auch einige Bedingungen gegeben sein müssen - wie etwa die vollständige Aufnahme der Objekte in der Sammlungsverwaltung. So können deine Ideen vielleicht in die Planung für zukünftige Veranstaltungen einbezogen werden. Viele Grüße Julius1990 Disk. Werbung 02:26, 11. Nov. 2018 (CET)
- Naja Firmenkataloge sind auch schön. Bischen breiter gefächert würde ich es mir schon wünschen, wir Wikipedianer sind ja auch breitgefächert. Ich hatte ja lange im Vorfeld viele dieser obigen Vorschläge schon gemacht. Für mich schön wäre wenigstens, wenn viele Firmenkataloge dabei wären, die ein Berlin-, München- oder Alpenbezug haben, dann hätte es auch etwas Bezug zu mir. Klar haben wir erörtert auf diversen Veranstaltungen bei Institutionen, dass die Bildrechte ein Problem sind, weil sie oft bei Agenturen liegen. Es gibt aber vermutlich bei jedem Sammlungsbereich auch Objekte, die noch nicht abgelichtet sind, also deren Rechte noch nicht abgetreten sind. Zudem ist ja so, dass dieser Scanner ja auch Sachen scannen kann, die nicht ganz flach sind. Die Vorteile dieses Scanners sind auch, viele Kleinteile auf einmal zu scannen und auch Formate über A4. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:40, 11. Nov. 2018 (CET)
- @BotBln: nun ja, breitgefächert ist so eine Sache. Mit den Objekten für die Fotografen decken wir wieder ein bisschen mehr ab, jedoch macht ein all zu großes Streuen bei einer einzelnen Veranstaltung auch nicht zu viel Sinn, da bestimmte Bereiche schon etwas dichter abgebildet/bebildert werden sollten (was ja nicht bedeutet, dass man zukünftig nicht weitere Sammlungsbereiche erschließt und auch nicht, dass es bei anderen Häusern nicht auch anders möglich wäre). Zudem kommen organisatorische Limits dazu: Welche Objektgruppen sind ausreichend verzeichnet, um öffentlich gemacht werden zu können. wo liegen die Bestände, da das MEK ja mit verschiedenen Depots/Depotstandorten arbeitet etc.
- Deine Anregungen habe ich im Rahmen der Frage nach dem Format, das gescannt werden könnte, auch schon weitergeleitet. Jedoch denke ich, dass das direkte Gespräch zwischen dir als von den Museumsdamen sehr geschätztem Scanner-Mann und den Mitarbeiterinnen da für zukünftige Überlegungen auch einen deutlich praktischeren Charakter haben kann, da so "Sammlung" und du als Aktiver in direkten Austausch treten können. Die Wahl für dieses Wochenende gefällt mir persönlich recht gut, weil sie nicht allein auf die Auswertbarkeit in der Wikipedia/Commons (die uns natürlich immer wichtig ist) gerichtet ist, sondern Objekte verfügbar machen wird, die von externen Nutzern häufig angefragt werden. So können wir diese der Wissenschaftscommunity frei verfügbar machen, was dann wieder gute Argumente meinerseits/unsererseits liefern wird, warum sich die Staatlichen Museen weiter öffnen sollten und es für sie und die Open-Science/Source/Access-Bewegung förderlich ist. Es ist ein dickes Brett, das wir zu bohren versuchen, und können langfristig hoffentlich noch Vieles erreichen und viele Objektgruppen mit freie Bildern bedenken. Viele Grüße Julius1990 Disk. Werbung 18:49, 11. Nov. 2018 (CET)
Bibliothek
[Quelltext bearbeiten]Im Katalog der Bibliothek des MEK könnt Ihr ebenfalls stöbern und uns am besten bereits vorab Bescheid geben, welche Bücher Ihr gerne zur Recherche einsehen würdet. Die MEK-Mitarbeiter*innen werden darüber hinaus auch einen allgemeinen und appetitanregenden Handapparat anlegen.
- OPAC der Staatlichen Museen zu Berlin
- Um ausschließlich Bücher aus der Bibliothek des MEK angezeigt zu bekommen, geht bitte auf „Erweiterte Suche“ und gebt in einem der Reiter als „Sonderstandort“ „MEK“ an.
- Forschung im MEK
- Auf dieser Unterseite der Museums-HP findet ihr außerdem zwei PDFs zu den hauseigenen Publikationen seit Gründung des Museums, deren Titel lassen auch schon sehr gut erahnen, was das MEK in seinen Sammlungen so beherbergt (diese Bücher könnt ihr natürlich auch für das Projektwochenende „bestellen“)
Gewünschte Literatur
[Quelltext bearbeiten]Entweder hier oder auch gern per Mail an mich könnt Ihr Bereitstellungswünsche aus der Bibliothek des MEK äußern, auf die dann nach Möglichkeit eingegangen wird.
hallo Julius, es wäre prima wenn ich folgende literatur aus der mek-publikationsliste einsehen könnte und ggf. kopien machen:
- Die Sprache der Dinge: kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur
- Textile Vielfalt am Museum Europäischer Kulturen
- Das Zeichen am Hut im Mittelalter: europäische Reisemarkierungen
- Geschmacksache: Kochbücher aus dem Museum für Volkskunde
danke und bis dahin! lg,--poupou review? 21:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- Jutta Voigt: Der Geschmack des Ostens : vom Essen, Trinken und Leben in der DDR
- Das Brandenburgische Koch-Buch oder: Die wohl-unterwiesene Koechinn : das ist: Unterricht, wie man allerley wohlschmeckende Speisen auffs fueglichste zubereiten, schmackhaffte Suppen, Potagen, Pasteten, Tarten und allerhand Gebackenes machen, nach der ietzt-üblichen Art aufftragen und galant anbringen ... ; mit vielen dazu gehörigen Kupffern gezieret
- Bade- und Schwimmkultur in Wien / Ernst Gerhard Eder
- Baden ohne Grenzen : [Bäderkultur im Dreiländereck ; im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung der Städtischen Museen Zittau und der Olastní galerie (Regionalgalerie) in Liberec] = Koupání bez hranic /
- "Das ist unsere Party" : HipHop in der DDR
-- southpark 22:20, 31. Okt. 2018 (CET)
- Hallo ihr beiden, ich werde es weiterleiten. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:54, 31. Okt. 2018 (CET)
- @Poupou l'quourouce: @Southpark: ich habe eure Literaturwünsche weitergeleitet. Julius1990 Disk. Werbung 02:28, 11. Nov. 2018 (CET)
- Super, @Julius1990: und danke! Wir freuen uns auf Samstag! -- southpark 17:29, 14. Nov. 2018 (CET)
Besonders freut mich ja, dass ich natürlich zum Beispiel gar nicht dazu gekommen bin, in die "Die wohl-unterwiesene Koechin" hineinzuschauen. Aber wie ich Maria Sophia Schellhammer ansehe, konnte DerMaxdorfer viel damit anfangen. super! -- southpark 11:13, 27. Nov. 2018 (CET)
- Das Brandenburgische Kochbuch hat mich irgendwie angelacht, ja – muss jetzt in der hiesigen Bibliothek bei Gelegenheit mal noch ein bisschen an dem Artikel feilen :) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:30, 27. Nov. 2018 (CET)