Wikipedia:GLAM/Wien 2014/Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorläufiges Vorwort

[Quelltext bearbeiten]

Gestern, am 15. September 2014, endete das Wiener Treffen nach einer spannenden Diskussion auf der MS Wissenschaft. In den Tagen davor fanden alle im Programm angegebenen Präsentationen, Vorträge und Führungen statt. Nur die am Sonntag geplante Besichtigung des mobilen Labors der nahe dem Tagungsort gelegenen Technischen Universität Wien wurde zugunsten einer Schlussdiskussion abgesagt. Es gab, wie auch die Feedbackrunde am Ende des Treffens feststellte, zwischen den in der Regel kurz gehaltenen Referaten halbwegs ausreichende Zeit zur Diskussion, an der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (<= in alphabetischer Reihenfolge) mit zahlreichen sachkundigen und informativen Beiträgen beteiligten. Dadurch öffnete sich den Weiterarbeitswünschen der Wikipedianer und Commons-Bearbeiter ein Ausblick in Richtung Open Data und Open GLAM, der auch am Montag auf der MS Wissenschaft (Siehe Programm vom 15. September) noch vervollständigt wurde.

Die Folien der verschiedenen Referate werden auf Commons hochgeladen und hier verzeichnet werden. Es gab auch ein Etherpad, in dem die wichtigsten Diskussionspunkte festgehalten wurden. Fragen und Anregungen zur Dokumentation können auf der Diskussionsseite besprochen werden. Wie immer kann auch das beste Protokoll nicht die Anwesenheit bei einem solchen Treffen ersetzen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gute Heimreise! MfG --Regiomontanus (Diskussion) 10:57, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bilder und Unterlagen

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Eindrücke, auch von den kulinarischen Genüssen, die für uns aufgetragen wurden, findet ihr auf Commons.

Protokoll aus Etherpad

[Quelltext bearbeiten]

Eveline Wandl-Vogt (ÖAW): Vorstellung des Archivs am Tagungsort

[Quelltext bearbeiten]

[Jens, Haeferl und René sind zwischenzeitlich auch eingetroffen ;)

Brücke: Wiener Schnitzel

[Quelltext bearbeiten]
  • Marie Susanne Kübler hat noch keinen Artikel, ist aber "sehr relevant"
  • Walter Putz, Oberkellner im Parkhotel Baden-Baden, 4.000 Kochbücher an die SLUB (Sächsische Landesbibliothek – STAATS- und Universitätsbibliothek Dresden)
  • Figlmüller Schnitzel hat nix mit dem Wiener Schnitzel zu tun
  • Vorschlag: Projekt "Wiener Schnitzel"
    • Kann im Rahmen einer GLAM on Tour Station im Henriette Davidis Museum in Wetter bei Dortmund stattfinden. GGf. mit dem im regionalen Raum befindlichen Kochmuseum. Nächste Schritte: Erst braucht ein Wikipedianer als Ansprechpartner, WMDE kann sich dann um ein erstes Treffen mit der Leitung des Museums kümmern und so entwickeln Wikipedianer, GLAM Institution und WMDE gemeinsam ein Programm für die GLAM on Tour Station. Als Wunsch wurde hier klar, mal eine Schreibwerkstatt zu historischen Kochbüchern und regionaler Küche, dem Schnitzel als europäisches Kulturgut.
  • Anstoß zum Forschungsthema im Dezember 2010: Wiener Schnitzel mit Sardelle (F: Wie motiviere ich Menschen etwas zu tun? – A: "Mache Menschen wütend!")

Frage: Welches Kind mag kein paniertes Schnitzel?

Eveline Wandl-Vogt und Hubertl: Dialektdatenbank - ein Parcour mit Hindernissen

[Quelltext bearbeiten]

Link zur Folie: bitte hinzufügen Link zur Karte: bitte hinzufügen

Bernhard Krabina: Wien Geschichte Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Das Historische Wien-Lexikon arbeitet mit dem Semantic Media Wiki, was ein semantisches Web ermöglicht. D.h. die verschiedenen Artikel werden verknüpft und die Verknüpfungen sind datenbankmässig auswertbar. Beispielsweise ein Namenspatron wird von einem Platz her verlinkt und damit lässt sich auch über den Namenspatron sämtlich nach ihm benannten Objekte ermitteln.

Probleme
Kooperationspartner

Regiomontanus: Kooperation zwischen dem Bundesdenkmalamt und Wikimedia/Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Projekte
  • Denkmallisten
  • Fotoprojekt: Wiki Loves Monuments (ein Jahr vorher durch BDA allein, 12 Einsendungen; ein Jahr später mit Wikimedia.at: 12.000 Bilder)
  • Digitalisierung

Führung durch das Bundesdenkmalamt (BDA)

[Quelltext bearbeiten]
  • Frau Dr. Renate Holzschuh-Hofer führte uns durch das BDA, zeigte uns Besonderheiten
  • sie bezeichnete die Wikipedia als „unseren wichtigsten Kooperationspartner“

Brücke: "Großes GLAM-Kino – Open Air Museums of Monuments"

[Quelltext bearbeiten]
Teilnehmer in Erfurt
anschließende Diskussion
  • Teilnehmer benachrichtigen und reaktivieren, statt nur neu aquirieren
  • neue Fotografen neu begrüßen und bei ihren ersten Schritten begleiten

Upload und das war's? Zur Aufbereitung von GLAM-Mediendateien auf Wikimedia Commons

[Quelltext bearbeiten]

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GLAM_Vienna_2014-09_slides_by_Herzi_Pinki.pdf

Herzi Pinki: manuelle Aufbereitung, durchdachte Kategorisierung & Co

[Quelltext bearbeiten]
  • Österreich: WLM-Uploads mit ID des Bundesdenkmalamtes
    • Beispiel: "Pfarrhof, Pfarrhaus" als Bildbeschreibung ungenügend; Dateiname per Hand zu geben
Problemfelder
  • besonders problematisch: inhaltliche, weil WP definiert und legt fest...
  • BDA-Denkmallisten sind 1 bis 2 Prozent fehlerhaft
  • Abgleich und Korrekturen sind notwendig (Identifizierung und Beschreibung der Objekte)
  • Lokalisierung der Objekte
  • fehlende Kategorien: als Objekt, nach Urheber, als Architektur, nach Entstehungsjahr, Abbildung eines Heiligen u.a. (ein Teil der Beiträge wird so verschenkt, weil die Bilder, wenn sie ausschließlich als Denkmal oder nach Verortung kategorisiert werden, nicht mehr auffindbar sind)
  • Commons-Probleme:
    • Keine Kategoriebeschreibungen
    • keine Galerien
    • flache Kategoriebäume bevorzugen!!
    • Beschreibungstiefe
  • Hilfe zu Geokoordinaten notwendig (F1: Liefern nicht viele Kameras diese Information als Wahlfunktion mit?)

Anna reg: Galerien zur Übersicht von GLAM-Projekten

[Quelltext bearbeiten]
Galerien sind praktische Übersicht

AleXXw: Automatisierte Aufbereitung, Tools & Co

[Quelltext bearbeiten]
  • 2410 Listen für Österreich auf de.wikipedia
  • 37.057 Objekte
  • 94.606 Bilder mit Vorlage bei Wikimedia Commons
  • Vorbefüllte Uploads aus den Listen helfen neuen Usern/Fotografen beim Upload/der richtigen Zuordnung/Kategorisierung der eigenen Bilder, noch fehlend: eine gute Beschreibung des Objektes/der Abbildung
  • Koordinaten: problematisch sind Flächen und Strecken
  • Überlegung: Metadaten in Wikidata einzupflegen; Problem: menpower
  • F2: ist die Grundstücksnummer hilfreich/notwendig?
Diskussion
  • Problem: wie gehen wir mit Inhalten um? Wie können wie sicher stellen, dass eingepflegte Inhalte auch dauerhaft bestehen bleiben? Wie können wir z.B. auf Commons Archivfunktionen übernehmen?
  • Alle drei Präsentationen zeigen: es ist sinnvoll Projekte intensiv und konzentriert über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Das Organisationsniveau von WLM in Österreich ist sehr hoch. Es gibt die Listen, die in einem definierten Prozess aktualisiert werden, unterschiedliche Angebote für unterschiedliche Zielgruppen wurden entwickelt, es gibt einen technischen Support und auch die Nachhaltigkeit wird durch die Nachbereitung der Dateikategorisierung. Empfehlung auf der Denkmal Messe Leipzig einen Workshop zur diesen Themen mit WLM Aktiven aus Österreich und Deutschland auszurichten.

Bernhard Haslhofer: "OpenGLAM-AT"

[Quelltext bearbeiten]

"It is great to see that people are using our content" Kurator @ Library of Congress

Karl Gruber/ Hubertl: Small is beautyful and efficient!

[Quelltext bearbeiten]
Regional-Wikis als potentielle Kooperationspartner.
  • 1. Problem verwenden NC Lizenzen.
  • 2. Problem: Sterben ab und sind damit verloren, da man dann die Autoren nicht mehr zum Urheberrecht konsultieren kann.
  • 3. im Linzer und Salzburger Wiki können nach der Intervention von Karl und Hubertl jetzt Fotos ausgetauscht werden, da Lizenzen an Commons-Standards angepasst wurden. Aber nicht Autoren. Die Frage war und ist: Wie bekommen wir neue Autoren? Experiment von Tarek?? (Benutzer in WMAT) hat testhalber mehrere Artikel geschrieben unter IP Adresse geschrieben und alle wurden gelöscht = Beleg für die Unmöglichkeit ohne Meriten Beiträge zu geben
  • 4. Daher jetzt ein Regiowiki von Karl und Hubertl. In dem alle Autoren sich namentlich anmelden schreiben und werden intensiv unterstützt. So ermutigen die beiden Neuautoren zu österreichischen Themen, deren Beiträge ggf. in das Regiowiki exportieren, um ihn dort in Ruhe weiterbearbeiten zu können.

Wir haben weniger Autoren und zusätzlich noch weniger Zeit die bestehenden zu warten. Dafür gehen 30 bis 40% der Zeit inzwischen drauf. Im Regiowiki wird auch die Übersicht der Fotos verbessert, da das Projekt ja regional begrenzt wird. Regiowiki erlaubt auch die mündliche Überlieferung (mit dem Hinweis expliziter Zeitzeugeninfo)

Diskussion zum Thema "Zeitzeugen als Belege in der Enzyklopädie".
  • Bemerkung von Jens: Die Regiowiki-Sammlung von Zeitzeugen-Wissen kann wiederum als Korpus gelten, die man zur Grundlage für die historische Beurteilung verwenden könnte. Micha: aber das ist nicht die Enzyklopädie Wikipedia, sondern ein weiteres Projekt. Das ist insofern irrelevant, da das Regiowiki als ein Sandkasten für die Wikipedia wirken kann.
  • Ist das Löschen noch das große Problem? Mangelnde Datenlage.
  • Ziel muss es sein ein Umfeld zu schaffen, dass es einfacher wird mitzumachen, weil sie geübter sind im Umgang mit den Regeln.

Barbara Fischer: WMDE-GLAM Perspektiven für 2015

[Quelltext bearbeiten]

"Die Zeit ist reif - Zur Integration von Freien Inhalten in das Wikiversum"

Was bedeutet GLAM für WMDE?
  • konkrete Zusammenarbeit zwischen GLAM - WMDE - Community
  • in den Bereich Freiwilligenförderung gehört: ???
  • Übersicht über Ursachen von Nachnutzungsproblemen von GLAM-Inhalten im Wikiversum
  • HIVE? Projekt der Mozilla Foundation
  • WP / Wikimedia Commons / Wikidata / Open Data Communities, wie OSM
  • Europeana + OKF + DDB + Open GLAM
3 Arbeitsfelder
  • Gelegenheiten um GLAMs zu treffen und kennen zu lernen
  • Servicestruktur, um sie bei der Lösung ihrer Probleme unterstützen zu können
  • Wikimedia Commons benutzerfreundlicher machen
Servicestruktur (aufeinander aufbauen)
Diskussion
  • Dauerhafte Verfügbarkeit der Inhalte auf Wikimedia Commons sicher stellen
  • kann Vollständigkeit einer Sammlung sicher gestellt werden?
  • Kann der Verweis zum Ursprung der Sammlung bewahrt werden?
  • parallele Strukturen sind üblich (Bestände spiegeln; Perspektive: mehr Vernetzung)

Micha L. Rieser (A): WMCH-GLAM - Bisherige Projekte und Ausblick

[Quelltext bearbeiten]
Vorprojekte
WiR
BAR http://www.bar.admin.ch/aktuell/00431/01503/index.html?lang=de&msg-id=48486
  • Bundesarchiv: WiR
  • Referate / Schreibwerkstätte
  • Benutzeraccount User:Swiss Federal Archives
  • Upload WWI
  • Editathon
  • Genfer Konvention
  • Blaupausen
WiR
NB
  • Nationalbibliothek: WiR
  • Account / Artikelideen User:Swiss National Library
  • Schreibwerkstätte
  • Upload: Wannerpläne / Spelterini / Kunstbücher /
  • Gugelmann-Sammlung
Ausblick Projekte 2015-2025
  • Porträt -> Rechte
  • Zinggeler-Sammlung
  • Annemarie Schwarzenbach
  • Quartierspiegel
  • Kultureller Hackathon
Diskussion
  • Edit-a-throns
    • neue, eigene Artikel schreiben als Antrieb zur Mitarbeit
    • Hindernis: enormer Zeitaufwand
    • "paid editing" GLAM ok (Beiträge zu Inhalten, nicht nur um die Institution zu bewerben), Marketing wird nicht akzeptiert
    • WP als Multiplikator für Inhalte von GLAM-Institutionen (um Interesse für das Museum zu wecken)

Feedback & Wrap-up

[Quelltext bearbeiten]
Was sollte noch dazukommen, was sollte etwas anders laufen?
  • Diskutieren noch mehr ausbauen (Hälfte der Zeit für Diskussion reservieren; an jeden Vortrag Diskussionen andocken)
  • Entwickeln einer gemeinsamen Strategie (Prozesse von Problemfeldern zu Lösungsstrategien)
  • weniger generalisieren, mehr an Fallbeispielen (Best Practice) diskutieren
  • Moderation (strukturiert diskutieren)
  • weniger Vorträge, mehr Gruppenarbeit
  • wie sind die Abläufe? wie funktioniert GLAM?
  • technische Abläufe der Projekte sind zu kurz gekommen
  • Software-Änderungen auf Wikimedia Commons zu wenig konkret, Fahrplan fehlt
  • Internet im Hotel war zu suchen
Was war schön, was könnte man wieder so ähnlich machen?
  • mehr Gelegenheit zum Diskutieren, Erfahrungen austauschen als früher
  • „Ausbrechen“ ins Bundesdenkmalamt und an den Stammtisch
  • Schnitzel
  • Abwechslung (Blick hinter die Kulissen werfen können)
  • Gast an der ÖAW sein können
  • Hotel in Ordnung
  • Essen und Trinken war ausreichend; Abendessen auf Selbstzahler-Basis, untertags aber nicht noch selbst etwas zu besorgen, sondern kleiner Imbiss
Ideen für den Ort des nächsten Treffens
  • Andocken ans Guide-Camp im Jänner/Januar in Berlin (?)
  • Zürich oder doch Bern? -> Nationalbibliothek (oder anderer Ort in der Schweiz)
  • Mittelpunkt Deutschlands (ein Kloster in Erfurt)
  • Mittelpunkt von DACH
  • Weimar (Goethe-Museum)

Ps. Angefressen: http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=angefressen+sein&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou 2. Fall