Wikipedia:GLAM/de.GLAMwiki 2013/ZedlerPreisOpenSpaceSymposium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GLAM
link=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/de.GLAMwiki 2013
Galleries, Libraries, Archives & Museums

GLAM - Was wollen wir von Kultureinrichtungen?

[Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer: Barbara Fischer, Benutzer:Gereon K., Lilli Illiev, Jan Engelmann, Geolina, Tim Moritz Hector, Marcus Cyron, Daniel Mietchen, René Thiemann, Jana Maire


Am 26. Mai haben wir gemeinsam über mögliche Gestaltungsformen der Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitutionen mit Wikimedia und der GLAM-Community gesprochen. Die Frage war, welche Art von befreitem Inhalt wir eigentlich wollen. Geht es nur um Bilder? Und wie könnten GLAMs ihrerseits das Interesse an einer Zusammenarbeit noch attraktiver für die NutzerInnen machen? Eine Übersicht über mögliche Gestaltungsformen von GLAM-Aktivitäten ist hier zu finden.


Welche Maßnahmen können wir realisieren?

Neben bereits "bewährten" Kooperationsformen sind vielfältige andere Aktivitäten möglich, die den individuellen Bedarfen der Kultur- und Gedächtniseinrichtungen sowie den GLAM-AktivistInnen entsprechend gestaltet werden können. Hierbei wurden folgende Maßnahmen diskutiert:

  • Wikimedia-Workshops für Mitarbeitende von Kultur- und Gedächtniseinrichtungen
  • Scannen von Fotos aus Museumsbeständen (und evtl. Hochladen in Commons)/ "Bildspenden"
  • Wikipedian in Residence - fungiert als Schnittstelle zwischen der Wikipedia-Community, Wikimedia und der Kulturinstitution
  • Schreib- und Fotowettbewerbe
  • Edit-a-thons (Schreibwerkstätten)
  • Backstage-Pass-Tour (geführte Tour hinter die Kulissen der Kultureinrichtung für WikipedianerInnen)


Was wünschen wir uns von den GLAMs?

Hier wurde besprochen, welche Ergebnisse einer Zusammenarbeit wünschenswert sind und welche Ideen für Aktivitäten eventuell realisierbar sind:

  • Freie Lizenzen werden "ganz natürlich" in die Arbeitsabläufe der GLAM´s eingebunden. Das heißt, Materialien wie Ausstellungsbroschüren oder Illustratuionen werden frei lizensiert.
  • Größere Ereignisse wie Jahrestage (etwa Todestag Karls des Großen 2014) werden im Vorfeld durch Bildspenden und die Erstellung bzw. den Ausbau von entsprechenden Artikeln vorbereitet.
  • Mehr Projekte mit Schulgruppen werden realisiert, da diese perspektivisch sowohl als Museumspublikum als auch als potenzielle Wikipedia-AutorInnen gewonnen werden können.
  • Das Zur-Verfügung-Stellen von Materialien für WikipedianerInnen zur Artikelarbeit und die Möglichkeit, Artikel in den Institutionen von ExpertInnen sichten zu lassen.
  • Die Ansprache von Ehrenamtlichen der Kultureinrichtungen, etwa aus den Freundeskreisen von Museen, kann stärker fokussiert werden.
  • "Tauschvereinbarungen" wie etwa die Freigabe von Archivbeständen seitens der Kultureinrichtungen gegen die entsprechende Metadatenpflege oder Re-kontextualisierung der Inhalte seitens der WikipedianerInnen sind denkbar.
  • WikipedianerInnen können technischen Support bei der Harmonisierung der Datenbanken von Kultureinrichtungen (etwa zwischen Inhalten und Metadaten) leisten; im Gegenzug zur Freigabe von Inhalten.


Als besonders wichtig wurde erneut herausgestellt, dass persönliche Beziehungen am besten als Türöffner für Kooperationen mit Kultureinrichtungen funktionieren. Die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen und Wikipedianern kommt immer auf die spezifische Zielgruppe an. Manchen WikipedianerInnen liegt beispielsweise nicht unbedingt daran, mit einer Kultureinrichtung zusammen zu arbeiten, sondern sie möchten über spezifische Ausstellungsinhalte schreiben. Dies sollte, genau wie die individuellen Erwartungshaltungen der Kultureinrichtungen und der Wikipedia-Communities, bei der Planung einer Zusammenarbeit berücksichtigt werden.

--Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:33, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine schöne Zusammenfassung. Was mir dennoch fehlt, ist ein Hinweis auf die Nachhaltigkeit der Aktivitäten - wenn wir die nicht im Auge behalten, kommen wir nur mühsam voran. Beispielsweise ist es wichtig, Wikimedia-relevante Themen wie freie Lizenzen oder maschinenlesbare Metadaten so weit wie möglich in bestehende Arbeitsabläufe am jeweilgen GLAM zu integrieren. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 13:45, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, danke für den Nachtrag! Den Punkt der Nachhaltigkeit habe ich in der Umsetzung der Wünsche gesehen, quasi: echte Nachhaltigkeit erst wenn freie Lizensierung selbstverständlicher Arbeitsbestandteil der Kultureinrichtungen wird, etc. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 14:07, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]