Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2009/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Marsupilami in Abschnitt Logo Sim Tower
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Zusatz "Bürgerschaftsfraktion" sollte entfernt werden AF666 20:36, 11. Feb. 2009 (CET)

 Ok -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:01, 11. Feb. 2009 (CET)

Klimadiagramm

Eine kleine Aufgabe: Dieses Diagramm müsste um die Werte (Hadley) von 2008/07 bis 2008/12 ergänzt werden. Und der Titel müsste anschließend selbstverständlich aktualisiert werden. --Bender235 10:56, 3. Feb. 2009 (CET)

Habe zu der von mir erstellten Grafik ein kleines Script für Gnuplot geschrieben. Dann ist es ohne Probleme zu aktualisieren. Alles was nötig ist, befindet sich auf der Beschreibungsseite. --Niabot議論+/− 18:48, 6. Feb. 2009 (CET)
Ja, sieht ganz gut aus. Allerdings ist die Legende bei mir zerhauen (der Strich geht durch die letzten Buchstaben der Worte). --Bender235 15:00, 8. Feb. 2009 (CET)
Das liegt leider an den unterschiedlichen Schriftarten. Bei manchen System werden je nach DPI-Zahl der Displayeinstellung die Zeichen größer dargestellt und nehmen mehr raum ein. Dies ist eine Schwäche von SVG. Ansonsten kann man immer noch mit WP eine größere PNG/JPEG-Version davon anfertigen. --Niabot議論+/− 17:46, 12. Feb. 2009 (CET)

Strahlungsbudget

Zum Strahlungsbudget der Erde (die Grafik links basiert auf einer Studie von Trenberth et al. 1997) gibt es eine neue Publikation von Trenberth et al. mit veränderten Zahlenwerten. Die aktuellen Angaben können hier (PDF) ganz am Ende gefunden werden. Neben den geänderten Werten ist u.a. die Netto-Absorption der Ozeane dazu gekommen. Mag jemand die Grafik anpassen? Danke! Nils Simon T/\LK? 22:45, 7. Feb. 2009 (CET)

Die aktualisierte Version mit den Daten von 2008 verzichtet auf Angabe der Zu- und Abnahmen gegenüber "xxx" - ist das ok so? Bitte überprüfe die Angaben in der Grafik auf Commons. Mir kommt's so vor, als wäre da Einiges redundant. Wo gehört die Angabe der neuen Quelle hin? --Xavax 14:01, 8. Feb. 2009 (CET)
Die fehlenden Zahlen in Klammern sind nicht so schlimm. Das war so ein Goodie, das in einer angepassten Verison von 2006 (PDF) erstmals vorkam. Wir hatten eine Diskussion darüber und waren etwas unsicher, woher genau die Werte kommen und für welchen Zeitraum sie genau gelten sollen, von daher tut das keinem weh. Bei Commons sehe ich mal nach. Herzlichen Dank! Nils Simon T/\LK? 18:43, 8. Feb. 2009 (CET)
Inhaltliche Anmerkung: In der zweiten Referenz steht als Bildunterschrift: FIG. 7. The earth’s annual global mean energy budget based on the present study. Units are W m-2. Watt/m^2 ist eine Leistungsdichte, keine Energiedichte. Gemeint ist wohl Gesamtenergie / (Jahr*Fläche). Nur so ist die geringe Strahlungsleistung zu verstehen (die Solarkonstante liegt bei 1000W/m^2). Tubas 22:17, 13. Feb. 2009 (CET)

Spitzen verbogen

Was ist passiert? In Inkscape und bei direktem Laden in den Browser sieht das Bild noch ganz manierlich aus. Tubas 22:19, 12. Feb. 2009 (CET)

Da hast Du einen wirklich guten Trick gefunden. Muss man erst mal drauf kommen. Der Bezier-Kurvenanfasser der jeweiligen Linie ist an dem Ende, wo die Pfeilspitzen sitzen, eingezogen. Offensichtlich schaut der Wikimedia-Renderer nicht wirklich, woher der Strich kommt, sondern nur auf diesen letzen Anfasser, um die Pfeilrichtung festzustellen. --Hk kng 22:53, 12. Feb. 2009 (CET)

Und die Lösung? Umwandeln in png? Tubas 18:30, 13. Feb. 2009 (CET)
fix'd. Hk hat den Fehler schon richtig erkannt. Ich hab nur die Knoten in der Mitte der Pfeile gelöscht, weil mir die Dinger nicht ganz smooth vorkamen, und Inkscape hat automatisch die Anfasser an den Enden rausgeholt. Hab auch noch den Globus etwas verkleinert, damit rechts nicht soviel whitespace ist. Apropos, wieso soviele Leerzeichen bei der blauen und roten Schrift? --DooFi (@) 21:06, 13. Feb. 2009 (CET)
Danke!
Die Leerzeichen sind Geschmackssache. Ich hatte zunächst versucht, den Schriftzug über die gesamte Breite zu ziehen. Übrig geblieben sind die Leerzeichen. Tubas 22:03, 13. Feb. 2009 (CET)

Schriften und Sonderzeichen in SVG

Hierher verschoben von Wikipedia:Bilderwerkstatt#Schriften und Sonderzeichen in SVG --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:40, 14. Feb. 2009 (CET)

Hallo, ich habe ein SVG mit Inscape erststellt. Dabei ergeben sich folgende Probleme: 1. wie bekomme ich Sonderzeichen wie senkrecht oder parallel (übrigens für andere Bilder auch griechische zeichen wie alpha...) eingefügt? 2. Bei der Übertragung ist die Formatierung der Schriften immer leicht gegenüber dem Original verschoben. Welche Schriftart muss ich wählen, damit dieses nicht passiert.-- Salino01 09:47, 14. Feb. 2009 (CET)

In Inkscape gibt es die Option Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln. Dies sollte man eher in Ausnahmesituationen verwenden (so wie diese hier) und bewirkt dass die Text-Objekte in Pfade konvertiert werden. Damit gibt es bei keinen Sonderzeichen, auch nicht mit Alpha usw., weder Darstellungs- noch Positionsprobleme. Grundvoraussetzung natürlich ist, dass in Inkscape selbst alles korrekt angezeigt wird.--kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 11:19, 14. Feb. 2009 (CET)

Vektorisieren von Diagrammen

Ich möchte eine einfache Grafik mit Inkscape vektorisieren. Wie ich es auch anstelle, ich erhalte keine Linien (Stroke), sondern immer Flächen, die von Strokes umschlossen werden.
Frage: wie kann ich eine Linie einer Grafik in eine Linie in Inskape übertragen, die nur aus einem Stroke besteht?
Danke! Tubas 21:54, 19. Feb. 2009 (CET)

Gar nicht. Sorry. Dankbar und bescheiden sei der Nutzer von Inkscape. --WolfgangRieger 22:40, 19. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für die klare Antwort! Dass sich Strokes sich nicht aufteilen können und genau nur einen Anfang und ein Ende haben, ist ebenfalls eine Eigenart von Inkscape? Tubas 15:58, 21. Feb. 2009 (CET)
Du kannst Strokes in Paths konvertieren und dann mit Union verbinden. --WolfgangRieger 16:32, 21. Feb. 2009 (CET)
Kann man mit InkScape nicht einfach auch nen Stroke machen? Indem man einfach nen Anfangspunkt setzt und dann irgendwo mit der Rechtenmaustaste den anderen hin? Ich mach grade ne Vektorgrafik bei der ich auch bloß einzelne Striche hab. Vllt meint Ihr ja auch was anderes aber mit den Werkezug unter dem Bleistift sollte es gehen. --Philnate 10:23, 22. Feb. 2009 (CET)
Shift + F6, ersten, zweiten, dritten, vierten (usw.) Knoten mit der linken Maustaste irgendwohin setzen und Return drücken oder zum Schließen des Pfades den ersten Knoten wieder anklicken. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:53, 22. Feb. 2009 (CET)

Datei:Conficker.svg

Bitte übersetzen. Danke, --Flominator 11:19, 21. Feb. 2009 (CET)

Wozu soll das Diskettenlaufwerk in der Mitte sein? Der Hauptverbreitungsweg dürfte Netzwerkinfrastruktur (z.B. Internet) sein. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:20, 21. Feb. 2009 (CET)
Welcher Idiot hat denn da den Text in Pfade umgewandelt -.- Dauert jetzt etwas länger, als ich dachte... --DooFi (@) 21:52, 21. Feb. 2009 (CET)
omg, warum ist hier eigentlich alles so upgefuckt? File:Conficker DE.svg Jetzt hab ich keinen Bock mehr. --DooFi (@) 22:34, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich Idiot hab mal die Text-Objekte in Pfade umgewandelt, damit das alles nicht so upgef***t aussieht ;-). --Burkhard 19:09, 24. Feb. 2009 (CET)

Puente de Alconétar

Hallo. Wer hätte Interesse, einen Aufriss der Puente de Alconétar nachzuzeichnen? Es handelt sich um zwei Zeichnungen von Fernando Rodríguez von 1797, die den damaligen Zustand und einen Rekonstruktionsversuch des antiken Brückenbaus wiedergeben. Das Bild ist im Buch leider nur recht klein abgebildet und beim Fotografieren ließ sich eine Krümmung nicht vermeiden. Deshalb denke ich, daß Nachzeichnen besser wäre als Photoshop. Aber schaut mal selbst: Puente de Alconétar.rar (60s Wartezeit) Der Dateiname sollte vorzugsweise lauten: "Puente de Alconétar, Cáceres Province, Spain. Drawing 03" bzw. "....04" bei zwei Dateien (siehe Commons). Grüße Holiday 00:44, 1. Feb. 2009 (CET)

der download ist bei mir 0kB groß und lässt sich nicht entpacken. --Benedikt.Seidl 11:37, 1. Feb. 2009 (CET)
Jetzt klappt es (s.o.). Holiday 15:38, 1. Feb. 2009 (CET)
bin zwar nicht der brücken experte, aber wenn sich sonst niemand meldet versuch ich es gerne.
kannst du das buch noch mal fotografieren, und die seite platt drücken? wenn ich es entzerre weiß ich nicht mehr wie sich die abstände gehören. oder kann man das mit der tabelle auf seite 183 rekonstruieren? dann müsstest du mir aber noch erklären wie ich die zahlen zu lesen habe. --Benedikt.Seidl 09:46, 7. Feb. 2009 (CET)
Es tut mir leid, ich habe nur diese beiden Bilder. Stärker ließ sich das Buch nicht mehr platt drücken, ohne daß mich die Bibliothekarin mich mit Meyers Universalenzyklopädie gesteinigt hätte. Ich könnte höchstens das Bild nochmal scannen (in ca. drei bis vier Wochen). Holiday 00:33, 8. Feb. 2009 (CET)
ich denke ein bisschen korrigieren kann man auch mit den zahlenwerten aus der tabelle. leider kann ich nicht die sprache in der das buch verfasst ist. kannst du mir sagen was die einzelnen spalten bzw. zeilen der tabelle bedeuten? dann würde ich es mit den bereits gemachten bildern versuchen.--Benedikt.Seidl 20:29, 9. Feb. 2009 (CET)
Ok. Prima. Also: Die obere Zeichnung auf S. 182 gibt den Zustand der Brücke wieder, wie sie Rodríguez 1797 vorfand; das untere Bild ist sein Rekonstruktionsversuch der antiken Brücke im Originalzustand. Die Perspektive ist in beiden Abbildungen die gleiche: oben jeweils die Seitenansicht mit Blick flußaufwärts, unten die Draufsicht, sprich der Grundriss, mit den Pfeilern in die Stromrichtung zeigend. Die Abmessungen der Brücke nach Rodríguez konnte Fuentes anhand der dünnen Maßstableiste am unteren Bildrand (mittig) rekonstruieren. Demnach hatte die Urbrücke 14 Öffnungen (zwei Flutdurchlässe links und 12 Bögen über den eigentlichen Fluß). Die genauen Abmessungen sind - von links nach rechts - in der Tabelle unter "Rodríguez (1797)" aufgelistet. Wichtig ist, daß in der Rekonstruktion die drei Mittelbögen deutlich halbkreisförmiger sind als die Segmentbögen zu beiden Seiten. Die unterschiedlichen Pfeilverhältnisse (Verhältnis von lichter Weite zu Stichhöhe) sollten in deiner Grafik erkennbar sein, das ist wichtig (leider gibt Rodríguez keine Werte für die Stichhöhen an). Zur Orientierung: Der Bogen in der Flußmitte, flankiert von den zwei größten Bögen, ist in der Tabelle der "7. Bogen" (8,92 m). Die Brücke war anscheinend nicht ganz symmetrisch, rechts fehlt ein Bogen. Dort bitte den Pfeiler, der direkt an der Brückenauffahrt anlehnt, beachten, daß die als zwei verschiedene Strukturen erkennbar bleiben. In der Aufsicht erkennt man die Uferschutzmauer (schwarzer Strich) mit der Aufschüttung dahinter (braune Fläche). Ob und wie du die einzelnen Abmessungen in die Grafik aufnimmst, überlasse ich gerne dir. Möglich wären Einzeleinträge zu allen Pfeilern und Öffnungen oder ein Zahlenstrahl am Bildunterrand. Die Dateinamen wie gesagt bitte "Puente de Alconétar, Cáceres Province, Spain. Drawing 03" bzw. "Puente de Alconétar, Cáceres Province, Spain. Drawing 04". Viele Grüße Holiday 00:55, 10. Feb. 2009 (CET)
ich habe mit der linken seite angefangen hier zu sehen. ist das so, wie du es dir vorstellst? der belag fehlt noch (oder ist das ein geländer?) und die feinheiten sind auch noch nicht gemacht. besonders die abmessungen links unten gefallen mir noch nicht. evtl. hat da jemand noch eine idee? --Benedikt.Seidl 19:46, 11. Feb. 2009 (CET)
Sieht gut aus bis jetzt. Ob der graue Streifen das Geländer oder den Straßenbelag darstellen soll, kann ich auch nicht sagen. Auf jeden Fall ist ersteres heute an den Resten der Brücke nicht mehr erkennbar. Ich würde dazu tendieren, es wegzulassen, denn im Prinzip kann es sich angesichts der geringen Auflösung des Originals unsererseits nur um eine Prinzipskizze des Brückenaufrisses handeln. Die Idee, beide Bilder in einem zusammenzufassen, halte ich für gut und gut umgesetzt. Bzgl. der Abstände könnte [[Datei:Limyra Brücke Plan.svg]] noch Inspiration bieten. Ich würde die Zahlen unter die Aufsicht setzen. Die linke Brückenrampe (wie später auch die rechte Flußbefestigung) sollte wie im Original noch mit einer anderen Farbe ausgefüllt, um die Brückenfüllung anzudeuten. Grüße Holiday 16:17, 12. Feb. 2009 (CET)
jetzt ist die brücke schon fast fertig, jetzt ist mir noch mal was aufgefallen: das was ich bei der ersten grafik leicht dunkelbraun abgesetzt habe, ist im original auch ungefähr auf eine linie, wie bei mir, es ist aber gleichzeitig auch der ursprung für die bögen, das klappt bei mir nicht. ich fürchte das muss so sein und ist kein zufall?! habe noch mal ein bild davon gemacht, und die kritische linie mit rot gekennzeichnet--Benedikt.Seidl 20:32, 12. Feb. 2009 (CET)

Also: das Dunkelbraune bei Rodriguez sind die Pfeiler und das Hellere sozusagen die eigentlichen Bögen. Es gilt mehreres zu beachten: Alle Pfeiler schließen auf der gleichen Höhe ab, d.h. der Ursprung aller Bögen (deine rote Linie) liegt auf der gleichen Höhe. Das ist sehr wichtig und bei deiner Skizze noch nicht der Fall. Des weiteren laufen quer durch alle Pfeiler - ebenfalls auf gleicher Höhe - zwei Gesimse, und zwar der obere dicht unterhalb des Ursprungs der Bögen und der untere deutlich darunter. Dies kann man noch heute erkennen: ganz rechter, original erhaltener Pfeiler und Skizze dieses Pfeilers, und dies hat auch Rodriguez so gezeichnet, wenn man genau hinschaut. Also, um deine Frage direkt zu beantworten, müßte der obere Abschluß des Dunkelbraunen deckungsgleich mit dem Beginn des Bogenwerks sein. Dicht unterhalb dieser Linie, die auf gleicher Höhe horizontal durch alle Pfeiler verläuft, wird ins Dunkelbraune das obere Gesims gesetzt, darunter dann mit Abstand das zweite (die Proportionen kann man der Zeichnung entnehmen). Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten. Bitte tue mir einen Gefallen und laß mich zuerst einen Blick auf deine Endversion werfen, bevor du sie hochlädst (ich schaue täglich rein). Grüße Holiday 15:54, 13. Feb. 2009 (CET)

danke für die erklärung. hier noch mal ein bild vom aktuellen zwischenstand. bis auf die draufsicht müsste jetzt alles passen?! --Benedikt.Seidl 20:22, 17. Feb. 2009 (CET)
Man könnte noch die Pfeilerbasis verbreitert darstellen, so wie wie bei Rodriguez tut. Den Bildabschnitt links würde ich bis etwas vor Beginn der Brücke wegschneiden. Bei der Draufsicht bitte nicht die feinen horizontalen Linien zw. den Pfeilern vergessen. Ansonsten prima. Hast du dich jetzt eigentlich von deinem Konzept, beide Abbildungen in eine zu fassen, verabschiedet? Ich fand die Darstellungsweise ganz gut (es könnte sein, daß für zwei Abb. kein Platz im Art. ist). Gruß Holiday 01:52, 18. Feb. 2009 (CET)
bilden die enden der breiten pfeilerbasen auch wieder eine horizontale linie?
die andere abbildung wird noch in die bürcke integriert. wollte nur vermeiden, dass ich alles noch mal machen muss ;-)
die feinen linien kommen auch noch dazu--Benedikt.Seidl 07:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Nein, auch wenn es besonders im Mittelbereich so aussehen mag, als ob alle Pfeiler die gleiche Tiefe erreichen würden, so sind die Pfeilergründungen bei ganz genauem Hinsehen alle individuell dem Flußbettprofil angepaßt. So wie man es auch von anderen alten Steinbogenbrücken kennt. Holiday 12:20, 18. Feb. 2009 (CET)
hier ist meine vorläufige endversion. wird sich aber höchstwahrscheinlich noch mal ändern, weil nicht alles was ai unterstütz auch von svg unterstützt wird :-/ --Benedikt.Seidl 18:49, 20. Feb. 2009 (CET)
Hi Benedikt. Ganz wichtige Änderung bitte noch: Alle sieben Pfeilerstümpfe ragen nach der Zeichnung von Rodriguez über das Wasser. Zu diesem Zwecke könntest du die Wasserlinie eine Idee niedriger ansetzen, so wie in der Zeichnung, nämlich in der 6. Bogenöffnung auf der Höhe des rechten Fünftels ungefähr. Ansonsten: Toll gelöst. Gratulation. Bitte Grafik als "Puente de Alconétar, Cáceres Province, Spain. Drawing 03" hochladen. Grüße Holiday 02:05, 25. Feb. 2009 (CET)
tada!

wenn du noch nerven und zeit hast, könnte ich auch noch für die anderen beiden grafiken svg-dateien im gleichen stil erzeugen. da dürfte es ja ein bisschen einfach gehen ;-). könntest du dich noch um die beschreibung der datei kümmern? --Benedikt.Seidl 20:05, 25. Feb. 2009 (CET)

Welche beiden anderen Grafiken meinst du? Könntest du noch die Flußpfeiler 5 & 6 über Wasser ziehen, sowie die Datei-Abmesssungen vergrößern, so daß man die Metereinträge ablesen kann? Holiday 21:06, 25. Feb. 2009 (CET)

ich dachte an die und die grafik. die anderen änderung habe ich erledigt.--Benedikt.Seidl 06:28, 26. Feb. 2009 (CET)
Irgendwie verstehe ich svg.-Dateien nicht. Obwohl die Datei 1.575 × 442 Pixel und eine Dateigröße von 135 KB hat, besitzt sie nach dem Herunterladen auf der Festplatte nur noch 800 x 225 Pixel und 20,3 KB (habe FF)! Wieso?
Danke, ich denke, die Abb. sind schon ok. Ich habe noch Stapel von anderen interessanten Grafiken, die ich nach und nach hier reinstellen möchte. Gruß Holiday 13:44, 26. Feb. 2009 (CET)
svg bedeutet, dass es in jeder größe ohne verlust vergrößert werden kann. also auch z.b. so:

evtl. könnte man es so auch auf der bildbeschreibung einbinden. das was du runtergeladen hast ist vermutlich nur das png, welches der server gerendert hat. --Benedikt.Seidl 17:46, 26. Feb. 2009 (CET)

Logo Sim Tower

Datei:Sim Tower.gif
Logo als gif-datei
SVG von Marsupilami

Hallo Grafik-Team, ich benötige wieder eure Hilfe. Das Logo für das PC-Spiel Sim Tower konnte ich nur als gif-Datei auftreiben. Wer kann mir helfen und daraus eine svg-Datei erstellen. Die Qualität wäre doch um einiges besser. Vielen Dank. Gruß -- Mailtosap 12:57, 28. Feb. 2009 (CET)

Bei Gefallen bitte selbst in Artikel einsetzen und SLA für gif-Datei stellen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:31, 7. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank für deine Hilfe. Gute Arbeit. Gruß -- Mailtosap 18:40, 7. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:45, 7. Mär. 2009 (CET)