Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2013/April
Hat jemand Zeit und Lust, das neue American-Airlines-Logo zu machen? Danke. --Benutzer:JustusJonas97 18:15, 1.4.2013
- Im Artikel war bereits das neue Logo. Nur hatte der Hochlader es nach Commons hochgeladen. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Marsupilami/Archiv/2013#neues_Logo_American_Airlines. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:40, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, danke! --JustusJonas97 18:52, 1. Apr. 2013
- Wie ich gerade sehe war die von Dir gerade eingefügte Version schon mal im Artikel. Sie wurde von einem anderen Benutzer in der Vergangenheit seltsamerweise durch eine Version auf Commons ausgetauscht. Die Commons-Version wurde inzw. gelöscht und der Artikel hatte damit kein aktuelles Logo mehr. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:16, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, danke! --JustusJonas97 18:52, 1. Apr. 2013
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:01, 1. Apr. 2013 (CEST)
Logo für Kirche in Bayern
Ich weiß nicht ob das hierher oder in die Fotowerkstatt gehört: Für den Artikel Kirche in Bayern wäre ein Logo gut. Quelle hier oder alternative Quelle hier (für uns leider zu klein um es einfach zu kopieren). Der Hintergrund dürfte hinsichtlich Urheberrecht problematisch sein, man müsste das Logo also vermutlich nachzeichnen. Entweder nur das Kreuz oder gleich als ganze Bild-/Wortmarke, was vom Format her auch gut in die Box passen würde. --H7 (Diskussion) 10:34, 26. Apr. 2013 (CEST) verschoben von WP:BW --Flominator 18:43, 4. Mai 2013 (CEST)
- Unter der Adresse http://www.frankenfernsehen.tv/programm/sendungen-von-a-bis-z/kirche-in-bayern/ gibt es noch eine Version der alternativen Quelle mit höherer Auflösung. Ebenfalls nicht optimal aber vermutlich der beste Ausgangspunkt. --Patrick87 (Diskussion) 02:15, 5. Mai 2013 (CEST)
-
PNG
- Aus dem mit Kompressionsartefakten übersäten PNG habe ich obiges Logo rausgeschnitten. Nicht schön aber selten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:08, 9. Mai 2013 (CEST)
- Danke! --H7 (Diskussion) 12:02, 9. Mai 2013 (CEST)
- Aus dem mit Kompressionsartefakten übersäten PNG habe ich obiges Logo rausgeschnitten. Nicht schön aber selten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:08, 9. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H7 (Diskussion) 12:02, 9. Mai 2013 (CEST)
Hallo, könnte jemand dieses Datei:Biodieselblockdiagramm nach van Gerpen.png etwas schöner gestallten? Ich habe es mit Excel erstellt, es ist in dieser Form allerdings schwer zu lesen. Danke -- Linksfuss (Diskussion) 13:37, 28. Apr. 2013 (CEST)
- -- ErledigtJasperO (Diskussion) 16:27, 19. Mai 2013 (CEST)
- Hallo JasperO, vielen Dank! Siehe bitte auch meinen Kommentar auf Deiner Benutzerseite. -- Linksfuss (Diskussion) 11:09, 20. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:20, 29. Mai 2013 (CEST)
-
ISO 7010 Fire protection arrow 1.svg Zusatzzeichen Pfeil
-
ISO 7010 Fire protection arrow 2.svg Zusatzzeichen Pfeil
-
ISO 7010 F001.svg Feuerlöscher
-
ISO 7010 F002.svg Löschschlauch
-
ISO 7010 F003.svg Feuerleiter
-
ISO 7010 F004.svg Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
-
ISO 7010 F005.svg Brandmelder
-
ISO 7010 F006.svg Brandmeldetelefon
-
ISO 7010 Safe condition arrow 1.svg Zusatzzeichen Pfeil
-
ISO 7010 Safe condition arrow 2.svg Zusatzzeichen Pfeil
-
ISO 7010 E001.svg Rettungsweg/Notausgang (links)
-
ISO 7010 E002.svg Rettungsweg/Notausgang (rechts)
-
ISO 7010 E003 - First aid sign.svg Erste Hilfe
-
ISO 7010 E004.svg Notruftelefon
-
ISO 7010 E007.svg Sammelstelle
-
ISO 7010 E009.svg Arzt
-
ISO 7010 E010.svg Automatisierter Externer Defibrillator (AED)
-
ISO 7010 E011.svg Augenspüleinrichtung
-
ISO 7010 E012.svg Notdusche
-
ISO 7010 E013.svg Krankentrage
-
ISO 7010 E016.svg Notausstieg mit Fluchtleiter
-
ISO 7010 E017.svg Rettungsausstieg
-
DIN 4844-2 WSE001.svg Öffentliche Rettungsausrüstung
-
DIN 4844-2 D-E019.svg Notausstieg
-
ISO 7010 E002 + arrow 1.svg E002 mit Zusatzzeichen
-
ISO 7010 E002 + arrow 2.svg E002 mit Zusatzzeichen
-
ISO 7010 M001.svg M001 Allgemeines Gebotszeichen
-
ISO 7010 M003.svg M003 Gehörschutz benutzen
-
ISO 7010 M004.svg M004 Augenschutz benutzen
-
ISO 7010 M008.svg M008 Fußschutz benutzen
-
ISO 7010 M009.svg M009 Handschutz benutzen
-
ISO 7010 M010.svg M010 Schutzkleidung benutzen
-
ISO 7010 M011.svg M011 Hände waschen
-
ISO 7010 M012.svg M012 Handlauf benutzen
-
ISO 7010 M013.svg M013 Gesichtsschutz benutzen
-
ISO 7010 M014.svg M014 Kopfschutz benutzen
-
ISO 7010 M015.svg M015 Warnweste benutzen
-
ISO 7010 M017.svg M017 Atemschutz benutzen
-
ISO 7010 M018.svg M018 Auffanggurt benutzen
-
ISO 7010 M020.svg M020 Rückhaltesystem benutzen
-
ISO 7010 M021.svg M021 Vor Wartung oder Reparatur freischalten
-
ISO 7010 M022.svg M022 Hautschutzmittel benutzen
-
ISO 7010 M023.svg M023 Übergang benutzen
-
ISO 7010 M024.svg M024 Fußgängerweg benutzen
-
ISO 7010 M026.svg M026 Schutzschürze benutzen
-
DIN 4844-2 WSM001.svg Rettungsweste benutzen
Könnte bitte jemand die neuen Brandschutzzeichen (hier auf Seite 32: ASR A1.3) erstellen? Es gibt von einem Teil schon ähnliche Symbole in commons:Category:DIN 4844-2 fire protection signs. Danke --тнояsтеn ⇔ 15:07, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kümmere mich drum. --maxxl2 - Disk 19:42, 29. Apr. 2013 (CEST)
- (BK)Ersetzen die beiden Zeichen gemäß DIN 4844-2 (zurückgezogen) Es ist vorgesehen, die ASR A1.3 entsprechend zu überarbeiten. Solange die Überarbeitung der ASR A1.3 beziehungsweise die Übernahme der Sicherheitszeichen nach ISO 7010 nicht erfolgt ist, gelten die Sicherheitszeichen nach DIN 4844-2:2001 und ASR A1.3 (Ausgabe 2007-04). die Zeichen File:F001.svg und File:F002.svg? --maxxl2 - Disk 20:12, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: es gibt eine gültige DIN 4844-2. --тнояsтеn ⇔ 09:03, 2. Mai 2013 (CEST)
- (BK)Ersetzen die beiden Zeichen gemäß DIN 4844-2 (zurückgezogen) Es ist vorgesehen, die ASR A1.3 entsprechend zu überarbeiten. Solange die Überarbeitung der ASR A1.3 beziehungsweise die Übernahme der Sicherheitszeichen nach ISO 7010 nicht erfolgt ist, gelten die Sicherheitszeichen nach DIN 4844-2:2001 und ASR A1.3 (Ausgabe 2007-04). die Zeichen File:F001.svg und File:F002.svg? --maxxl2 - Disk 20:12, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ich merke gerade erst, was ich da losgetreten habe ;) Auch andere Symbole weichen von den bisherigen ab. Mit den ganzen Normen blicke ich nicht so ganz durch, muss ich gestehen. Ich weiß nur, dass die Zeichen geändert/angepasst wurden (siehe [1]). Ich hol mir mal Hilfe von WP:AU dazu. --тнояsтеn ⇔ 20:37, 29. Apr. 2013 (CEST) P.S.: Anfrage unter WP:AU#Sicherheitskennzeichen läuft.
- Danke. Da wären auch noch ein paar weitere, die uns fehlen, merke ich gerade. Wenns nicht zu viel Arbeit macht, könntest du auch noch M022 (S.
2227) und E009 (S. 29) machen? --тнояsтеn ⇔ 20:07, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Danke. Da wären auch noch ein paar weitere, die uns fehlen, merke ich gerade. Wenns nicht zu viel Arbeit macht, könntest du auch noch M022 (S.
- Den Arzt E009 habe ich gefunden. Aber auf Seite 22 finde ich kein Zeichen M022. Was stellt es dar? --maxxl2 - Disk 20:17, 29. Apr. 2013 (CEST)
- S. 27, nicht S. 22 (ich korrigiere auch oben). --тнояsтеn ⇔ 20:37, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ich muss nochmal nachfragen: Sind die beiden Zeichen aus der ASR A1.3 der Ersatz für die Zeichen nach DIN 4844-2:2001 und was ist die verbindliche Farbe? Das Dunkelrot der SR oder das RAL-Rot der DIN 4844-2? Heissen die Zeichen F001-2013 und F002-2013 in der Category:DIN 4844-2 fire protection signs? --Maxxl2 - Disk 22:10, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Die neuen Zeichen sind hochgeladen. Änderungen werden gerne angenommen. --Maxxl2 - Disk 23:58, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank schonmal. Jetzt verstehe ich auch deine Fragen oben (aber auch erst jetzt)... denn meine eigentliche Anfrage bezog sich auf die Brandschutzzeichen auf Seite 32. Gehen die auch noch? ;) --тнояsтеn ⇔ 19:22, 1. Mai 2013 (CEST)
- Die neuen Zeichen sind hochgeladen. Änderungen werden gerne angenommen. --Maxxl2 - Disk 23:58, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Genau gesagt: Seite 32 F001 - F006. Sicher gehen die noch. Nur nicht mehr heute. ;) --Maxxl2 - Disk 21:01, 1. Mai 2013 (CEST)
- Super, danke. Eilt überhaupt nicht. --тнояsтеn ⇔ 21:52, 1. Mai 2013 (CEST)
- Jetzt sind sie komplett. --Maxxl2 - Disk 23:45, 1. Mai 2013 (CEST)
- Bestens! Vielen Dank, werde die Symbole gleich mal einbauen. --тнояsтеn ⇔ 09:03, 2. Mai 2013 (CEST)
- Jetzt sind sie komplett. --Maxxl2 - Disk 23:45, 1. Mai 2013 (CEST)
- Habe die Dateien jetzt mal nach einheitlichem Schema umbenannt, da die Nummern nicht gestimmt haben. Zusätzlich neue Kategorien angelegt. --тнояsтеn ⇔ 09:49, 2. Mai 2013 (CEST)
Und wo wir schonmal dabei sind, darf ich auch noch um die verbleibenden grünen Schildchen bitten? Pfeile (S. 7) und weiteren Rettungszeichen (S. 29-31), ich habe oben die "Wunschdateinamen" schon angegeben. --тнояsтеn ⇔ 19:29, 3. Mai 2013 (CEST)
- Sind in Arbeit - aber nicht mehr heute fertig.; --Maxxl2 - Disk 23:02, 3. Mai 2013 (CEST)
- Du hast die existierenden Zeichen eingefügt ([2]). Bitte beachte, dass ein Teil davon zwar auf den ersten Blick identisch mit den neuen Symbolen ist, es aber durchaus auch Unterschiede gibt. --тнояsтеn ⇔ 11:18, 8. Mai 2013 (CEST)
- Ein paar Feinheiten werde ich noch nacharbeiten. --Maxxl2 - Disk 12:06, 8. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin begeistert! Vielen Dank! --тнояsтеn ⇔ 12:36, 8. Mai 2013 (CEST)
- Ein paar Feinheiten werde ich noch nacharbeiten. --Maxxl2 - Disk 12:06, 8. Mai 2013 (CEST)
- Könnte auch noch jemand die restlichen Grafiken, sprich Verbotszeichen, Warnzeichen und Gebotszeichen als svg erstellen? Das wäre große klasse! (nicht signierter Beitrag von 12:27, 8. Mai 2013 (CEST) (Diskussion | Beiträge) 91.65.216.213)
- Könntest Du denn bitte mal genauer sagen, welche Zeichen da noch fehlen? --Maxxl2 - Disk 11:07, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Hab mal mit den Gebotszeichen von S. 25-28 angefangen oben. --тнояsтеn ⇔ 08:43, 3. Jun. 2013 (CEST)
-- ErledigtMaxxl2 - Disk 13:50, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Wow, du bist schnell! Danke! Jetzt fehlen noch die Verbots- und Warnzeichen. Ich werde die gewünschten in Kürze oben auflisten. --тнояsтеn ⇔ 14:16, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Das "Erledigt" war schon ernst gemeint. Eröffne doch bitte für deine neuen Wünsche einen neuen Abschnitt. --Maxxl2 - Disk 14:36, 3. Jun. 2013 (CEST)
- In welchem Abschnitt würden die dann zu finden sein? (nicht signierter Beitrag von 91.65.216.213 (Diskussion) )
- Siehe unten unter #Sicherheitskennzeichen – Teil 2. --тнояsтеn ⇔ 15:02, 4. Jun. 2013 (CEST)
- In welchem Abschnitt würden die dann zu finden sein? (nicht signierter Beitrag von 91.65.216.213 (Diskussion) )
Eine Sache hätte ich da noch. Das Zeichen für "Rettungsweste benutzen" ist mit DIN 4844-2 WSM001 benannt. Nach Layout und Gestaltung, müsste es doch eigentlich auch zu den neuen EN ISO 7010 gehören. --master-davinci (Diskussion) 18:13, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Schau in die Quelle, Seite 28. --тнояsтеn ⇔ 21:42, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:11, 6. Jun. 2013 (CEST)
Welle-Teilchen-Dualismus
Hallo! Für den Artikel Welle-Teilchen-Dualismus würde ich mir eine Grafik wünschen, die die verschiedenen Ergebnisse des Doppelspaltexperiments einander gegenüberstellt. In diesem Video sieht man, was ich damit meine. Die Grafik sollte folgende drei Situationen darstellen:
- Bei 14:30 sieht man das Ergebnis für "klassische Teilchen": Zwei streifenförmige Häufungen einzelner Punkte.
- Bei 14:48 sieht man das Ergebnis mit "klassischen Wellen": Ein Streifenmuster von unterschiedlicher Helligkeit mit kontinuierlichen Übergängen. Die hellblaue Kurve sollte man sich wegdenken. Der Verlauf der Helligkeit wird in dieser Datei als Diagramm dargestellt. Bei den Dateiinformationen steht auch die etwas komplizierte Gleichung, durch die diese Kurve beschrieben werden kann.
- Bei 5:35 sieht man das Ergebnis mit "Quantenobjekten": Man sieht wie in Abb. 1 einzelne Punkte (die aber im Gegensatz zum Video alle gleich hell sein sollten), deren Dichteverteilung durch Abb. 2 gegeben ist.
Kriegt das jemand hin? Vielen Dank schonmal! --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:57, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Also so ähnlich wie hier? Die Frage ist, ob und wie man das "falsche" Resultat (das Ergebnis mit makroskopischen Teilchen) unterbringt. Denn das widerspricht ja dem tatsächlichen Ergebnis der Doppelspaltversuchs und steht dem Welle-Teilchen-Dualismus scheinbar entgegen. --Patrick87 (Diskussion) 17:55, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Die Idee für den Begleitttext ist: Wenn man glaubt, dass Licht eine Welle ist, dann müsste es sich wie in Abb. 1 verhalten. Hält man Licht jedoch für ein Strom von einzelnen Teilchen, so sollte das Ergebnis wie in Abb. 2 aussehen. Tatsächlich sieht es aber so aus wie in Abbildung 3. Es geht hier auch nicht so sehr um eine quantitativ richtige Darstellung sondern um eine schematische Gegenüberstellung der drei Ergebnisse. Üblicherweise lässt man der Einfachheit halber völlig außer acht, dass ja jeder der beiden Einzelspalte für sich alleine auch Beugung hervorruft, die sich mit der Beugung durch den Doppelspalt überlagert. (In der angegebenen Formel wurde dies aber berücksichtigt!) --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:58, 28. Apr. 2013 (CEST)
Tut sich hier nichts mehr? Wäre schade ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:32, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wenn ich irgendwann mal viel freie Zeit und Lust habe, wollte ich mich drum kümmern. Aber das kann dauern (wie du schon gemerkt hast). --Patrick87 (Diskussion) 13:24, 22. Mai 2013 (CEST)
- Danke! Das wäre sehr super! Ich wollte Dich auch nicht drängen, aber ich hatte den Eindruck, dass mein Wunsch ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Umso besser, wenn das nicht der Fall ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:06, 22. Mai 2013 (CEST)
- Nein, auf keinen Fall. Aber wenn ich mich dran mache, dann will ich es auch richtig machen. An der Stelle will ich aber auch jeden anderen dazu ermutigen (der vielleicht heute schon Lust und Zeit hat) sich dieser Anfrage anzunehmen. Nicht das ihr das ihr das jetzt als "Reservierung" meinerseits missversteht. --Patrick87 (Diskussion) 17:33, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe "mal eben" was hingefrickelt: einmal Helligkeitsverteilung, einmal Dichteverteilung von Punkten gemaess der Formel zum Doppelspalt. Soll da noch was drumrum (Aufbau etc?) JasperO (Diskussion) 19:21, 9. Jun. 2013 (CEST)
Hallo und vielen Dank schonmal für Deine Mühe. Eigentlich sollten es drei Abbildung sein (siehe Anfang dieses Threads). Sonst muss da nichts Drumherum. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:30, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Ist sowas recht?
-
Häufigkeitsverteilung Elektronen
-
Intensität Licht
-
Häufigkeitsverteilung klassische Teilchen
Zu "klassischen Teilchen" kann ich auch noch was machen, aber das waeren ja keine zwei Streifen mit Gleichverteilung, die muessten nach aussen schwaecher werden. JasperO (Diskussion) 23:01, 11. Jun. 2013 (CEST) (23:22, 11. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Bevor Du weiter Zeit investierst, würde ich die Rückantwort von Pyrrhocorax abwarten. Es kann sein, dass er sagt, dass für das Experiment mit zwei Schlitzen die sich in einer bestimmten Entfernung ergebenden fünf Streifen in bestimmten Breitenverteilungen charakteristisch sind. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:01, 12. Jun. 2013 (CEST)
- @Marsupilami: Wieso fünf? Ich verstehe nicht, was Du meinst ...
- Die mir bekannten Darstellungen zeigen häufig fünf Anhäufungen auf dem Schirm. Beispiele: [3][4][5][6][7][8][9][10]. Die Streifenanzahl hängt natürlich vom Abstand zw. den Schlitzen und dem Schrim ab. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:22, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Das sind aber eben gerade die Interferenzmuster wie oben bereits für Elektronen geplottet. Für klassische Teilchen gibt's keine Interferenz und damit nur zwei "Haufen" (meist werden diese als zwei sich überlagernde Gaußkurven geplottet). Dass es oft fünf Streifen sind liegt einfach daran, dass kopflos aus der Originalpublikation abgemahlt wurde (wo eben zufällig fünf Interferenzmaxima auf den Schirm gepasst haben). Ein paar deiner Beispiele sind echt ungeheuerlich, sowas würde ich nie in einen Wikipediaartikel aufnehmen wollen. --Patrick87 (Diskussion) 22:10, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die Anzahl der Streifen auf einem hinreichend großen Schirm hängt übrigens nur von dem Verhältnis des Spaltabstands zur Wellenlänge ab. Dabei gilt: . --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:57, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Die mir bekannten Darstellungen zeigen häufig fünf Anhäufungen auf dem Schirm. Beispiele: [3][4][5][6][7][8][9][10]. Die Streifenanzahl hängt natürlich vom Abstand zw. den Schlitzen und dem Schrim ab. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:22, 13. Jun. 2013 (CEST)
- @JasperO: Vielen Dank! Die beiden Abbildungen gefallen mir schon ausgesprochen gut. Zu den klassischen Teilchen: Das müsste von der Struktur her so ähnlich aussehen wie das Bild für die Elektronen (Also unterschiedlich stark gehäufte weiße Punkte). Natürlich müsste das an den Rändern der beiden Streifen verschwimmen (keine scharfe Kante). Ich weiß nicht, ob es dafür eine vernünftige mathematische Formel gibt, denn es handelt sich ja um eine falsche Vorstellung, die nur visualisiert werden soll, um den Unterschied zu den tatsächlichen Verhältnissen klar zu machen. Ich stelle mir in etwa so etwas vor: . Das wäre das Bild für einen Schlitz der Breite . Die Konstanten (die maximale Dichte) und (die Abklingkonstante) müsste man noch anpassen, dass es hübsch aussieht und natürlich bräuchte man zwei Streifen statt nur einem. Kriegst Du das hin? Aber vielleicht hast Du auch noch eine bessere Idee für die Dichteverteilung der Punkte. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:10, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin fuer scharfe Kanten: Wenn man die Klassische-Teilchen-Quelle als Isotrope Punktquelle annimmt, dann ist der "Schattenwurf" scharf begrenzt. Entweder ein Teilchen kommt durch oder nicht, und es kommt "ganz knapp am Rand" genausogut durch wie in der Spaltmitte. Strenggenommen muesste die Intensitaet nach aussen (am rechten Spalt nach rechts, am linken Spalt nach links) abnehmen, weil der Schirm nicht Kugelfoermig sondern eben ist. Da der Spalt(abstand) allerdings klein ist, duerfte man aufgrund Kleinwinkelnaeherung davon nichts merken. --JasperO (Diskussion) 19:31, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ok, bisher haben wir weder über die Quelle (punktförmig oder räumlich ausgedehnt) noch über die Form des Schirms (eben oder gewölbt) eine Aussage gemacht. Insofern kann man die Darstellung so oder so handhaben. Ich danke Dir auf jeden Fall für Deine Arbeit und werde die drei Grafiken in den Artikel einbauen, sobald ich dazu komme. --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:47, 14. Jun. 2013 (CEST)
So, nun haben die drei Abbildungen hier ihren Platz gefunden. Etwas unschön finde ich, dass die drei Grafiken übereinander auf meinem Bildschirm länger sind als der Begleittext. Dadurch steht die unterste Abbildung schon an einer Stelle, die eigentlich zum nächsten Abschnitt gehört. Nun bin ich mir ein wenig unschlüssig, welches die beste Lösung ist:
- Man könnte die Grafiken einfach auf die Hälfte der Höhe beschneiden.
- Man könnte die Grafiken in einer Zeile nebeneinander stellen, z. B. nach dem Abschnitt Versuchstaufbau.
- Man könnte dafür sorgen, dass der nächste Abschnitt erst unterhalb des jeweiligen Bildes beginnt.
Vielleicht gibt es auch noch weitere Möglichkeiten. Welche würdet Ihr favorisieren? --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:36, 16. Jun. 2013 (CEST)
- JasperO (Diskussion) 08:47, 18. Jun. 2013 (CEST) Pro beschneiden. Gerne auch auf weniger als die Haelfte, ist ja keine weitere Information drin. --
- OK, möchtest Du das machen? Es sind ja schließlich Deine Grafiken und Du kannst das auch besser als ich ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Da sich hier schon länger nichts mehr getan hat war ich mal so frei und hab die Höhe der Bilder auf die Hälfte reduziert. So recht? --Patrick87 (Diskussion) 22:44, 2. Jul. 2013 (CEST)
- OK, möchtest Du das machen? Es sind ja schließlich Deine Grafiken und Du kannst das auch besser als ich ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
Super. Keine Wünsche offen! Auch vielen Dank für die Veränderungen im Artikel! --Pyrrhocorax (Diskussion) 07:07, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyrrhocorax (Diskussion) 07:08, 3. Jul. 2013 (CEST)