Wikipedia:Hannover/Wiki KnowHow
Visualisierung von Kategoriebäumen
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Zur Visualisierung aller einer bestimmten Kategorie übergeordneten Kategorien gibt es das Tool vcat. Die betreffende Kategorie kann einfach in der URL eingetragen werden. Beispiel für Hannover (wiki=dewiki, rel=category): Hannover mit vcat.
Die einer bestimmten Kategorie untergeordneten Kategorien funktioniert entsprechend mit dem Eintrag rel=subcategory, Beispiel Geographie (Hannover). Alternativ kann man sich die Baumstruktur anzeigen lassen auf der Seite Spezial:Kategorienbaum
Wikimedia Commons
[Quelltext bearbeiten]Die Visualisierung funktioniert mit vcat analog zu Wikipedia, aber mit dem Eintrag wiki=commonswiki in der URL. Die Kategorie Hannover wird nicht angezeigt, vermutlich weil der Graph zu umfangreich wäre oder rekursive Zuordnungen enthält. Hier stattdessen Hannover 96 als Beispiel: Hanover 96 in Commons mit vcat. Wie man sieht, ist auch dieser Kategoriebaum vollkommen wirr.
Hilfsweise hier die Visualisierungen zu den beiden Kategorien, in denen sich Hannover befindet, nämlich State capitals of Germany und Municipalities in Region Hannover.
Die untergeordneten Kategorien können ebenfalls analog zu Wikipedia mit dem Eintrag rel=subcategory angezeigt werden, Beispiel: Polargletscher. Ebenso gibt es eine Spezialseite dafür: Special:CategoryTree.
Export von Daten aus OpenStreetMap mit dem Tool Nominatim
[Quelltext bearbeiten]Mit dem Tool Nominatim ist es möglich, Daten aus OpenStreetMap zu exportieren. Manuell können Eingaben zur Suche von OSM-Objekten in der gleichen Weise vorgenommmen werden, wie man es bereits vom Suchfeld direkt auf der Seite von OSM kennt, also zum Beispiel durch die Eingabe von Hannover Appelstraße. Es werden dann detaillierte Angaben zu der jeweiligen Straße (oder Platz, Brücke, Fußweg usw.) angezeigt.
Es ist auch ein stapelweiser Export möglich, bei dem für jedes abgefragte Objekt diese Daten geliefert werden: Ergebnis für Hannover Appelstraße.
Zur Abarbeitung von Stapeln habe ich (Onkel Tomm) ein kleines Programm geschrieben, welches die Geokoordinaten von Straßen in Hannover ermittelt. Falls mal jemand andere Daten exportieren möchte (z.B. von Haltestellen oder einzelnen Gebäuden, soweit in OSM hinterlegt), ließe sich das Programm vermutlich leicht anpassen.
Selektion von Wikipedia-Artikeln mit dem Tool PetScan
[Quelltext bearbeiten]Das Tool PetScan ermöglicht die Selektion von Wikipedia-Artikeln nach zahlreichen Eigenschaften. Sinnvollerweise sollte zu Beginn language auf de gesetzt werden, da sonst in der englischen Wikipedia gesucht wird.
Das Wichtigste in Kürze:
- Unter Categories können Wikipedia-Kategorien eingetragen werden (eine pro Zeile, ohne Komma), wobei die Auswahl mit logisch UND (Intersection) oder ODER (Union) verknüpft werden kann
- Die Tiefe Depth gibt an, wie viele Unterkategorie-Ebenen einbezogen werden
- Unter dem Reiter Page properties kann z. B. nach Artikelgröße oder dem Datum der letzten Änderung selektiert werden
- Unter dem Reiter Templates&links kann nach enthaltenen Vorlagen selektiert werden, z. B. nach Überarbeiten, Belege oder Audio
- U.v.a.m. ...
Anzeige von Wiki-Einträgen mit Tool WikiShootMe
[Quelltext bearbeiten]Kartenansicht der Orte mit Artikeln in Wikipedia, Bildern in Commons und Einträgen in Wikidata
Einschränkungen:
- Markierungen für Wikipedia-Artikel beziehen sich nur auf Artikel in der englischsprachigen Wikipedia
- Markierungen für Bilder beziehen sich nur auf Bilder, zu denen die Kameraposition (Beispiel:{{Location|52.386008|9.769984|heading:100}}) angegeben ist, Bilder für die ausschließlich die Objektposition (Beispiel:{{Object location|52.386|9.77|region:DE}}) angegeben ist, werden nicht angezeigt
Bilder Georeferenzieren mit Locator Tool
[Quelltext bearbeiten]Bilder Georeferenzieren leichtgemacht mit dem locator tool - mit den selben Login-Daten wie bei Wikipedia anmelden, das Locator Tool zeigt alle eigenen, hochgeladenen Bilder an, die noch nicht georeferenziert sind, mit Klick auf der Karte lassen sich Georeferenzdaten leicht nachtragen. Es kann sowohl die Objektposition des Hauptgegenstandes, der im Bild zu sehen ist eingegeben werden, als auch die Kameraposition. Aus der Kombination beider Geodaten erzeugt ein Bot der regelmäßig alle Bilder mit Georeferenzdaten sichtet zusätzlich die Angabe der Blickrichtung der Kamera als Gradzahl.
Bilder und andere Daten freigeben
[Quelltext bearbeiten]- Freigabeseite Wikipedia:Textvorlagen#Bild
- {{Template:Wikipedia Hannover Freigabe/Datenfreigabe xyz}} für viele Bilder von einer Quelle sollte eine Seite erstellt werden
- Beispiel hier https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Open_Hardware_Observatory/Documents {{Template:Template:Open Hardware Observatory/Documents}}
- Wikipedia Hannover Freigabe hier neue Seite mit anlegen
Aktivierung von Wikipedia-Helferlein über Programmcode
[Quelltext bearbeiten]Die meisten gebräuchlichen Helferlein lassen sich über die Einstellungen ein- und ausstellen, für die Aktivierung anderer muss jedoch im eigenen Benutzernamensraum die Unterseite common.js im jeweiligen Wikimedia-Projekt erstellt werden und dort der Programmcode eingefügt werden, der zur Aktivierung des Helferleins führt. Eine Auswahl verschiedener verfügbarer Helferlein findet sich auf der Seite MediaWiki:Common.js. Weitere werden hier in Folge einzeln vorgestellt:
Wikidata-Objekt unter der Überschrift in Wikipedia anzeigen lassen
[Quelltext bearbeiten]Um in einem Wikipedia-Artikel direkt unter dem Artikelnamen die zugehörige Wikidata-Nummer mit Link und Kurzbeschreibung anzeigen zu lassen, muss der JS-Code von Benutzer:Yair rand in die eigene common.js kopiert werden. Anschließend ist gemäß dem Hinweis auf der Seite der Browser-Cache zu aktualisieren.
Die Hauptautoren anzeigen – WikiHistory oder ArticleInfo
[Quelltext bearbeiten]- Um die Hauptautoren anzuzeigen, ist in common.js ein Skript einzufügen bzw. zu erstellen, das aus der Seite WikiHistory des Benutzers APPER kopiert werden kann.
- Umfangreicher ist das von Benutzer:Hedonil entwickelte Tool ArticleInfo. Dazu ist das Script aus der Seite XTools:Installation in die eigene common.js-Seite zu kopieren.
Alle in Wikidata erfassten Verlinkungen eines Objektes in der Seitenleiste anzeigen
[Quelltext bearbeiten]Mit dem Skript hub.js von m:User:Maxlath werden in der Seitenleiste alle in Wikidata erfassten Verlinkungen zu dem Objekt dargestellt. Dieses Skript wird mit dem Aufruf von
mw.loader.load("//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Maxlath/hub.js&action=raw&ctype=text/javascript");
auf der Seite common.js gestartet und steht dann zur Verfügung.
Commons-Helferlein
[Quelltext bearbeiten]Commons-Helferlein sind auf der Unterseite common.js der eigenen Commons-Benutzerseite zu ergänzen.
Wikidata Objekte in Commons verlinken
[Quelltext bearbeiten]Zum Nutzen der Funktion ist das Script mit dem Aufruf
mw.loader.load( 'https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Lucas_Werkmeister/wd-image-positions.js&action=raw&ctype=text/javascript' );
in der Datei common.js in Commons zu starten.
Creator Template in Commons
[Quelltext bearbeiten]Mit einem Creator Template in Verbindung mit einem Wikidata-Eintrag kann ein Commons-Nutzer weitere informative Daten zur Medienbeschreibung hinzufügen. Sobald dieser Eintrag hinzugefügt wurde kann mit mittels der Wikidata-ID und Baustein {{Creator|Wikidata=XXX|Option= {{{1|}}} }} ein Commons Creator Template erstellt werden. XXX ist dabei durch den entsprechenden Eintrag in Wikidata zu ersetzen. Ein Beispiel für dieses Template ist bei der Nutzerin Bärbel Miemietz in der Bildbeschreibung zu diesem Bild zu sehen
Inhalte in Wikipedia, die auf Abfragen aus Wikidata basieren
[Quelltext bearbeiten]Sowohl Infoboxen als auch Listen können ihre Inhalte aus Wikidata beziehen. Entsprechende Abfragen bestehen immer aus der Verknüpfung von Objekten (mit vorangestelltem Q nummeriert) und Eigenschaften (mit vorangestelltem P nummeriert). Die in Wikidata verfügbaren Objekte findet man über die Suche auf der Hauptseite von Wikidata, die Eigenschaften in dieser Liste. Hier als Beispiel die Liste der hannoverscher Aktiengesellschaften, für die ein Wikidata-Eintrag existiert. Diese Liste wurde aus der Verknüpfung folgender Objekte und Eigenschaften erzeugt:
- P31=ist ein, Q4830453=Geschäftsbetrieb, ?range wd:Q1715=Lage in Hannover
- P1454=Rechtsform, Q422062=Aktiengesellschaft
Im Datensatz enthaltene Eigenschaften können unter Auflistung der entsprechenden P-Nummer als Spalte angezeigt werden, wie in diesem Beispiel die Branche (P452), oder das Gründungsjahr (P571). Der |sort-Befehl gibt dann an, nach welcher Spalte sortiert werden soll.
Unter Nutzung der Vorlage Wikidata List muss das dann so im Wikipedia Quelltexteditor eingetragen werden, um daraus eine Liste zu erzeugen:
{{Wikidata list |sparql=SELECT ?item WHERE { ?item wdt:P31 wd:Q4830453; ?range wd:Q1715 . ?item wdt:P1454 wd:Q422062 } |columns=label, description, P452, P571 |sort=label }} {| class='wikitable sortable' ! label ! description ! Wirtschaftszweig ! Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung |- | [[BÖAG Börsen]] | deutsche Trägergesellschaft und Betreiberin der Wertpapierbörsen Hamburg und Hannover | [[Börse]] | 1999-01-01 |- | [[Delticom]] | Deutscher Online-Reifenhändler | [[Einzelhandel]] | 1999 |- | [[Deutsche Asphalt]] | ehemaliges Asphaltunternehmen | [[Steine und Erden|Steine- und Erden-Industrie]]<br/>''[[:d:Q29584253|Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau]]''<br/>''[[:d:Q862571|Ölindustrie]]'' | 1873 |- | [[Deutsche Messe AG]] | deutscher Veranstalter von Investitionsgütermessen im In- und Ausland | ''[[:d:Q58891744|Veranstaltungswirtschaft]]'' | 1947-08-16 |- | [[Hastra]] | ehemaliges Energieversorgungsunternehmen in Niedersachsen | [[Energieversorgungsunternehmen]]<br/>[[Elektrizitätsversorgung]] | 1929 |- | ''[[:d:Q67186195|Portland-Cementfabrik Germania]]'' | ehemalige Zementfabrik in Niedersachsen | [[Steine und Erden|Steine- und Erden-Industrie]]<br/>''[[:d:Q1933500|Zementindustrie]]''<br/>''[[:d:Q29585219|Herstellung von Zement]]''<br/>''[[:d:Q29584253|Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau]]'' | 1882 |- | [[Preussag]] | deutscher Mischkonzern | [[Konglomerat (Firmen)|Mischkonzern]]<br/>''[[:d:Q16638398|Erzbergbau]]''<br/>[[Steinkohlenbergbau]]<br/>''[[:d:Q29585235|Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen]]''<br/>[[Montanindustrie]] | 1923-10-09 |- | [[TUI (Touristikunternehmen)|TUI]] | deutscher Touristikkonzern | [[Tourismuswirtschaft]] | 1968-12-01 |- | [[TÜV Nord]] | Dienstleistungsunternehmen, technische Prüforganisation | | 1869 |- | [[Enercity|enercity AG]] | kommunales Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen | | 1922 |} {{Wikidata list end}}
Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!
label | description | Wirtschaftszweig | Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung |
---|---|---|---|
BÖAG Börsen | deutsche Trägergesellschaft und Betreiberin der Wertpapierbörsen Hamburg und Hannover | Börse | 1999-01-01 |
Delticom | Deutscher Online-Reifenhändler | Einzelhandel | 1999 |
Deutsche Asphalt | ehemaliges Asphaltunternehmen | Steine- und Erden-Industrie Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Ölindustrie |
1873 |
Deutsche Messe AG | deutscher Veranstalter von Investitionsgütermessen im In- und Ausland | Veranstaltungswirtschaft | 1947-08-16 |
Hastra | ehemaliges Energieversorgungsunternehmen in Niedersachsen | Energieversorgungsunternehmen Elektrizitätsversorgung |
1929 |
Portland-Cementfabrik Germania | ehemalige Zementfabrik in Niedersachsen | Steine- und Erden-Industrie Zementindustrie Herstellung von Zement Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau |
1882 |
Preussag | deutscher Mischkonzern | Mischkonzern Erzbergbau Steinkohlenbergbau Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen Montanindustrie |
1923-10-09 |
TUI | deutscher Touristikkonzern | Tourismuswirtschaft | 1968-12-01 |
TÜV Nord | Dienstleistungsunternehmen, technische Prüforganisation | 1869 | |
enercity AG | kommunales Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen | 1922 |
Nutzung der Abfragesprache SPARQL um Inhalte in Wiki-Projekten zu finden und darzustellen
[Quelltext bearbeiten]Mit der auch für Nutzer ohne Informatik-Vorkenntnisse leicht zu erlernenden Abfragesprache SPARQL können sowohl zu den Inhalten von Wikidata als auch der anderen Wiki-Teilprojekte Abfragen erstellt und die Ergebnisse dargestellt werden.
Einen guten Einstieg in die Arbeit mit SPARQL stellt das gleichnamige Buch SPARQL bei Wikibooks in englischer Sprache dar. Alternativ kann diese Seite in englischer Sprache als Einstieg genutzt werden.
Abfragen innerhalb von Wikidata
[Quelltext bearbeiten]Hier die Übersicht der in den verschiedenen Terminen vorgestellten Abfragen:
- Einfache Anwendungsbeispiele von Wikidata-Abfragen, deren Ergebnisse als Einträge in Karten präsentiert werden
Abfragen in andere Wiki-Projekte
[Quelltext bearbeiten]Nicht nur mit den im Internet üblichen Abfragesprachen wie JavaScript Object Notation - kurz JSON-, Python, PHP oder XML - auch mit SPARQL sind über die Schnittstelle Mediawiki Application Programming Interface - kurz MWAPI - Abfragen nicht nur in Wikidata, sondern auch in Commons und verschiedenen Ländervarianten der Wikipedia möglich, hier ein Beschreibung dazu.
- Es sind sowohl Suchen nach den Bezeichnungen der Artikel, bzw. Objekte und Bilder als auch Volltextsuchen möglich.
- Suchen über verschiedene Wiki-Teilprojekte können verknüpft werden.
- Der Wermutstropfen: Als normaler User bekommt man nur wenig Serverlaufzeit zur Bearbeitung der Anfrage zur Verfügung gestellt, so dass man häufig schon im Programmskript eine Kürzung der Ergebnislisten auf wenige Einträge einstellen muss, um überhaupt ein Ergebnis zu erhalten.
Beispiele
[Quelltext bearbeiten]Struktur der Abfragen
[Quelltext bearbeiten]- Die Abfrage beginnt immer mit dem Ausdruck SELECT, dem dann die Benennung der Variablen folgt, die im Verlauf der Abfrage verwendet werden sollen. Variablen werden immer durch vorangestelltes Fragezeichen als solche definiert. Nach der Auflistung der Variablen wird die erste Programmzeile dann mit dem Ausdruck WHERE und einer folgenden geschweiften Klammer beendet. Der Ausdruck WHERE weist darauf, dass in den Folgezeilen nun die Bedingungen genannt werden, die die Suchergebnisse erfüllen sollen.
Beispiel: SELECT ?x ?y ?z WHERE { - In der nächsten Zeile wird dann der Dienst aufgerufen, der einem den Zugriff auf die Wiki-Projekte ermöglicht.
Diese Zeile lautet immer: SERVICE wikibase:mwapi { - In der nächsten Zeilen wird dann angegeben,
- in welchem Wikiprojekt gesucht werden soll.
Beispiele: bd:serviceParam wikibase:endpoint "www.wikidata.org" . oder bd:serviceParam wikibase:endpoint "en.wikipedia.org". - auf wieviele Ergebnisse die Ergebnisausgabe beschränkt werden soll
Beispiel: bd:serviceParam wikibase:limit 5 . - welcher Dienst zur Durchführung der welcher Aktion aufgerufen werden soll,in der Regel: bd:serviceParam wikibase:api "Generator" .
- was der Dienst machen soll, z.B. suchen: bd:serviceParam mwapi:generator "search" .
- welcher Begriff gesucht werden soll, z.B.: bd:serviceParam mwapi:gsrsearch "Hannover" .
- in welchem Wikiprojekt gesucht werden soll.
- Abschließend ist anzugeben, welche zugehörigen Eigenschaften des Begriffs ausgegeben werden sollen, z.B.
- Bezeichnung: ?x wikibase:apiOutput mwapi:title .
- Wikidata ID: ?y wikibase:apiOutput mwapi:item .
- letztes Überarbeitungsdatum ?z wikibase:apiOutput mwapi:timestamp .
Kombination von Abfragen
[Quelltext bearbeiten]Wirklich Kraft entfalten diese Abfragen aber erst, indem Abfragen miteinander verknüpft werden (Doku ist noch fortzusetzen...)
Nutzung von QuickStatements in Wikidata
[Quelltext bearbeiten]Mit dem Tool QuickStatements ist es möglich eine Massenänderung/-erstellung an Datensätzen in Wikidata vorzunehmen. Dazu wird eine CSV-Datei erstellt, die nach dem Muster der Hilfeseite aufgebaut ist.
Ergebnisse vom 03.09.2019
[Quelltext bearbeiten]- Von welchen Orten gibt es eigentlich bereits Bilder und Artikel in der Wikipedia? (hier mehr zu diesem Tool)
- Locator Tool für Commons für die arbeitssparende Georeferenzierung von Kategorien und Bildern
- Einfache Anwendungsbeispiele von Wikidata-Abfragen, deren Ergebnisse als Einträge in Karten präsentiert werden
Ergebnisse vom 27.08.2019
[Quelltext bearbeiten]Grundlegende Fragen von EvK und Ra Boe zu Eigenschaften von Wikidata und deren Verwendung in Commons, Verwendung von Quellen- und Fundstellenangaben in Wikidata.
- Ein Wikidata-Eintrag besteht immer aus einer, meist mehreren, sogenannten Aussagen.
- Diese Aussagen bestehen immer aus zwei bis drei Bestandteilen, z.B. Bild und San Vito Lanciano2015 by-RaBoe 007.jpg, gefolgt von der Angabe der Fundstelle, z.B. importiert aus Wikimedia-Projekt und Wikimedia Commons
- Bei der Einbindung von Templates in Wikipedia, die ein Bild enthalten und auf Daten Wikidata zurückgreifen, wird immer das erste in Wikidata verlinkte Bild angezeigt. Soll ein anderes Bild angezeigt werden, so sind in Wikidata die bestehenden Bildverlinkungen zu löschen und das neue Bild einzubinden.
- Video-Tip zu WikiData: CR240: Fünf Jahre Wikidata: Das Wissen der Welt in strukturiert und maschinenlesbar.
Zwei sehr gute Tools zur besseren Visualisierung eines Datensatzes sind SQID und Reasonator (beide verlinkt mit dem Datensatz Q567
- Angela Merkel)
Ergebnisse vom 20.08.2019
[Quelltext bearbeiten]Nortix08 erläutert die Vielfalt der Informationen, die zu Personen in Wikidata erfasst werden können.
Darauf basierend gibt es etliche Wege, die in Wikidata hinterlegten Verwandschaftsverhältnisse zu visualisieren.
Da bei der Personenanlage in Wikidata keine Relevanzanforderungen zu berücksichtigen sind, können damit auch Stammbäume von Familien erzeugt werden, bei denen die Familienmitglieder nicht über alle Generationen hinweg die Relevanzhürde nehmen.
Da neben Verwandschaftsverhältnissen auch eine Vielzahl anderer Eigenschaften zu Personen in Wikidata erfasst werden können, ist Wikidata auch ein exzellentes Instrument zur vorbereitenden Zusammenstellung von Informationen zu Personen, bevor über diese zu einem späteren Zeitpunkt ein Wikipedia-Artikel erscheint.
Anderssprachige Wikipedias, die Infoboxen in Artikeln sehr viel stärker einsetzen als die deutsche Wikipedia, generieren so wesentliche Artikelinhalte aus den in Wikidata hinterlegten Informationen
JOSM auf Linux Mint Rechnern installieren
[Quelltext bearbeiten]- Über den Dateiexplorer ganz nach oben und dann in den Ordner /etc/apt navigieren.
- Mit rechtem Mausklick das Kontextmenü öffnen und die Option "Als Systemverwalter öffnen" auswählen.
- Dann die Maus auf die Datei sources.list stellen und mit rechtem Mausklick das Kontextmenü öffnen.
- "Mit Textverarbeitung öffnen" auswählen
- Im Editor folgende Zeile hinzufügen,anschließend speichern und schließen. Damit teilt man Linux Mint mit, von wo es sich das Programm herunterladen soll.
deb https://josm.openstreetmap.de/apt alldist universe
Die folgenden in der Terminaloberfläche einzugebenden Befehle können mit STR-C von hier kopiert werden und mit STRG-Shift-V in die Terminaloberfläche von Linux kopiert werden.
- Dann den öffentlichen Schlüssel von JOSM registrieren:
wget -q https://josm.openstreetmap.de/josm-apt.key -O- | sudo apt-key add -
- Jetzt müssen die Quellen aktualisiert werden
sudo apt-get install apt-transport-https sudo apt-get update
- Falls ein missglückter Installationsversuch beseitigt werden muss:
sudo apt-get remove josm josm-plugins
- Hiermit wird dann installiert:
sudo apt-get install josm
Weitere Infos auf der Seite JOSM installation steps and troubleshooting information
Landkarten der Stadt Hannover
[Quelltext bearbeiten]- Historische Stadtkarten kostenfrei und digital verfügbar
- Digitale Stadtkarten: „Landeshauptstadt Hannover erstellt digitale Stadtkarten in den Maßstäben 1:100 000, 1:20 000, 1:5000 und 1:1000. Diese Stadtkarten werden kontinuierlich fortgeschrieben und beschreiben die topografischen Elemente des gesamten Stadtgebietes in unterschiedlichen Maßstäben.“
- Stadtkarte 1:5000 (SKH5) als Beispiel. Hinweis zur Lizenz: Die Stadt Hannover gibt auf dieser webseite an „Creative Commons Namensnennung 4.0 DE“.
Commons Template
[Quelltext bearbeiten]Kategorien
{{On OSM |type=node |OSM_ID=123456 }} {{Wikidata Infobox}} {{MLD |de=Beschreibung der Kategorie in Deutsch |en=Description of the category in English }} [[Category:Kategorie1]] [[Category:Kategorie2]]
Dateien
{{Information |description= {{MLD |de=Beschreibung der Datei in Deutsch |en=Description of the file in English }} |date=YYYY-MM-DD HH:MM:SS |source={{own}} |author={{Creator|Wikidata=Q12345}} |permission= |other versions= }} {{Location|12.345|12.345|heading:12.345}}
Verwendete Vorlagen:
- Template:Multilingual description (MLD)
- Template:Wikidata Infobox
- Template:Creator
- Template:Location
- Template:On OSM - direkte Verknüpfung mit dem Objekt auf OpenStreetMap
- Template:Open Plaques - Verknüpfung mit der offenen Datenbank OpenPlaques
Online: Zeitschrift des Historischen Vereines für Niedersachsen
[Quelltext bearbeiten]Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden hat die Jahrgänge 1850 (Band 16) bis 1900 (Band 65) in digitaler Version in ihrem Bestand, zu recherchieren hier.