Wikipedia:Hochschulprogramm/Heidelberg WiSe2017 2018 Soziologie Philosophie
- Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Veranstaltungstitel: Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie?
- Veranstaltungsdauer: Ab 18. Oktober 2017
- LSF-Eintrag: LSF Uni Heidelberg
Inhalt der Veranstaltung
[Quelltext bearbeiten]Die Wikipedia wird an Universitäten kontrovers diskutiert. Häufig werden Studierende darauf hingewiesen, dass Wikipedia weder zu benutzen noch zu zitieren sei. An einigen Universitäten wurde jedoch damit begonnen, die Wikipedia stärker in die Lehre einzubinden (Harvard, Berkeley, Tübingen, Marburg). Die Arbeit mit Wikipedia verfolgt dabei meist zwei Zielsetzungen: Zum einen sollen durch die praktische Arbeit im größten Enzyklopädie-Projekt der Welt digitale Medienkompetenz, die Fähigkeit zur Medienkritik und zur Kommunikation in einer Online-Community erweitert werden, zum anderen können auf diese Weise thematische Lücken innerhalb der Wikipedia geschlossen werden. Während der praktischen Arbeit in der Wikipedia und mit den Wikipedianern werden dabei sowohl die Chancen als auch die Grenzen des gegenwärtig erfolgreichsten kollaborativen Online-Enzyklopädie-Projekts deutlich.
Die Zielsetzung der Wikipedia-Übung ist es, einen guten („lesenswerten“) Artikel zu verfassen. Die Übungen begleiten den kompletten Prozess der Artikelerstellung, von der Themenfindung bis zur Qualitätssicherung im Austausch mit den beteiligten Wikipedianern („Review“ und Diskussion). Zum Scheinerwerb im Rahmen des Seminars „Techniksoziologie“ ist neben dem Erstellen des Wikipedia-Artikels eine kurze Reflexion zur Arbeit mit der Wikipedia erforderlich. Die Übung steht auch Studierenden offen, die nicht am genannten Seminar teilnehmen; die Modalitäten zum Erwerb eines Scheins sind dann mit der zuständigen Dozentin / dem zuständigen Dozenten zu klären.
Dokumentation der Veranstaltung
[Quelltext bearbeiten]Datum | Veranstaltungsthematik | Hausaufgabe |
---|---|---|
18. Oktober 2017 |
| |
25. Oktober 2017 |
|
|
8. November 2017 |
|
|
15. November 2017 |
|
|
22. November 2017 |
|
|
6. Dezember 2017 |
|
|
13. Dezember 2017 |
|
|
20. Dezember 2017 |
|
|
10. Januar 2018 |
|
|
17. Januar 2018 |
|
|
24. Januar 2018 |
|
|
31. Januar 2018 |
|
Je nach Arbeitsstand des eigenen Artikels: Weiterarbeit/letzte Korrekturen/Einarbeitung der Anregungen aus dem Review |
7. Februar 2018 |
|
|
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
[Quelltext bearbeiten]- Tavin : Projekt: Cliquenanalyse
- Benutzer:Friederikeelias: Soziologie der Dinge
- Benutzer:Christianvater : Hypertext (Überarbeitung)
- Heiko alias Benutzer:DerMaxdorfer
- Andoli: Existenzweisen
- Fairlie_McGinn: wahrnehmungsgesteuerte Benutzerschnittstelle
- Abbye Kruis
- ProudlyA
- Sangsang
- LePetitRat: Informationeller Kapitalismus
- Cyborgin: John Law
- kleinerfingerfan : Berliner Schlüssel
Fertige Artikel
- Der Berliner Schlüssel
- Informationeller Kapitalismus
- Cliquenanalyse
- Existenzweisen
- John Law (Soziologe)
Tipps und Hinweise
[Quelltext bearbeiten]- Zum Einstieg siehe Wikipedia:Tutorial: Grundlegende Regeln, Leitfaden zur Bearbeitung und Erstellung von Artikeln (Hinweis: Der Abschnitt „Formatierung“ bezieht sich noch auf den traditionellen Quelltext-Editor)
- Das Wikipedia-übliche Literaturformat: Wikipedia:Zitierregeln (Beispiele hier)
Artikelprojekt finden und festlegen
[Quelltext bearbeiten]Artikelkategorien
- Biografien (Wichtig: Damit ein guter Biographie-Artikel entsteht, sollte neben dem Lebensweg auch das Wirken und die Rezeption berücksichtigt werden!) (Beispiel: Langdon_Winner)
- Orte/Einrichtungen (Beispiel: Kölner Schule (Soziologie))
- Begriffe (Wichtig: Auf eine genaue Definition, Eingrenzung und Struktur des Artikels achten: Es muss ein enzyklopädischer Artikel zu einem Thema von allgemeiner Relevanz entstehen, kein Essay!) (Beispiel: Techniksoziologie)
- Ereignisse (Beispiel: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft)
- Werke (Wichtig: Um die Relevanz herauszustellen und einen guten Lexikonartikel zu schaffen, sollte der Inhalt nur kurz zusammengefasst werden und daneben auch auf Hintergründe und Rezeption einzugehen!) (Beispiel: Über den Prozeß der Zivilisation)
Strategien zum Finden eines passenden Schreibprojekts
- Bestehende Artikel (zum Beispiel zu Themen, Texten und Autoren des Seminars) lesen und inhaltliche Lücken in der Wikipedia finden (die dann im bestehenden Artikel oder durch Anlage eines neuen gefüllt werden)
- Als Variante davon: Einzelne Abschnitte in Artikeln, zu deren Thema man deutlich mehr schreiben könnte, in einen ausführlicheren Artikel ausgliedern und im Übersichtsartikel nur eine Kurzfassung stehen lassen
- Durchsuchen bestehender Artikel nach „Rotlinks“
- Sammlung von Rotlinks auf der Seite Portal:Soziologie/Fehlende Artikel durchgehen
Von wo wird auf einen (existierenden oder nicht existierenden) Artikel verlinkt?
- Auf den Rotlink klicken – es sollte ein Bearbeitungsfenster geöffnet werden, in dem man den Artikel erstellen kann
- In der Werkzeugleiste links findet sich unter der Rubrik „Werkzeuge“ als erster Punkt die Funktion „Links auf diese Seite“
- Die dort zu findende Liste lässt sich nach Namensräumen filtern – zum Beispiel im Feld „Namensraum“ die Möglichkeit „(Artikel)“ auswählen und auf „Los“ klicken
(Genau gleich funktioniert das mit schon existierenden Artikeln, dann fällt nur der erste Punkt weg.)
Arbeit am Artikelentwurf
[Quelltext bearbeiten]Anlegen eines Artikelentwurfs:
- Gewünschten Seitentitel des Entwurfs in die Wikipedia-Suchzeile eingeben, und zwar im Format:
Benutzer:<Benutzername>/Test
(zum Beispiel Benutzer:Beispiel/Test) - Nach Drücken der Enter-Taste erscheint ein Hinweis, dass die gesuchte Seite noch nicht existiert. Dort, wo sich in Artikeln der „Bearbeiten“-Button befindet, steht nun ein „Erstellen“-Button.
- Beim Klick darauf öffnet sich das Bearbeitungsfenster. Dieses kann wie ein gewöhnlicher Artikel bearbeitet und abgespeichert werden.
- Die so erstellten Artikelentwürfe sind „Privatbereich“ des jeweiligen Benutzers, werden also nicht von anderen Wikipedia-Autoren bearbeitet und nicht von Suchmaschinen gefunden. Sie sind aber öffentlich einsehbar und können (zum Beispiel von der Benutzerseite aus) verlinkt werden.
Quellen angeben
- Ein Nutzerscript namens citioid wikitext erweitert den Editor um eine automatische ISBN und DOI zu wikisyntax Funktion
- Auch das freie Zitationsprogram Zotero hilft bei der Quellenangabe
Wie sehen (sehr) gute Artikel aus?
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia-interne Auszeichnungskriterien
- Lesenswerte Artikel: Existierende lesenswerte Artikel, Kriterien für lesenswerte Artikel, aktuelle Kandidaturen
- Exzellente Artikel (nur zur Information): Existierende exzellente Artikel, Kriterien für exzellente Artikel, aktuelle Kandidaturen
Stichwortsammlung: Wie sieht ein guter Lexikonartikel aus?
- Definition des Begriffs in einem Satz
- Aussagekräftiger Einleitungsabschnitt (Google!)
- Zentrale Bedeutungen in Unterkapiteln darstellen
- Historische Entwicklung des Begriff erläutern
- klar und einfach formulieren
- Fachbegriffe erklären/verlinken
- Aussagen durch seriöse Quellen belegen
- angemessene Länge!
- auf Füll- und Modalwörter verzichten
- Stimmigkeit und Konsistenz
- Nach Wichtigkeit ordnen - das Relevante zuerst (man liest linear - und gekürzt wird von hinten)
- Beantworten der Fragen (soviele passen): Wer, wie, was, wann, wo?
- Einbettung in Fachdiskurs (auch per Link "einweben")
- Möglicher Nutzen: Nach der Lektüre sollen Leser*innen sich nicht im Gespräch blamieren ("Konversationswissen") und der Artikelgegenstand soll von Leser*innen leicht darstellbar und vermittelbar sein (auch:didaktische Nutzbarkeit).
Artikel fertig – was nun?
[Quelltext bearbeiten]- Literaturformat prüfen, sollte für Monographien/Aufsätze in Sammelbänden/Aufsätze in Zeitschriften grundsätzlich folgendermaßen aussehen (ausführlich siehe Wikipedia:Zitierregeln):
- Vorname Nachname: Titel. Untertitel (= Reihentitel. Band XX). Verlag, Ort Jahr, ISBN X-XXX-XXXXX-XXX-X, S. XX–YY.
- Vorname Nachname: Aufsatztitel. In: Vorname Nachname (Hrsg.): Bandtitel. Verlag, Ort Jahr, ISBN X-XXX-XXXXX-XXX-X, S. XX–YY.
- Vorname Nachname: Aufsatztitel. In: Zeitschrift. Band XX, Jahrgang, Nummer YY, S. XX–YY.
- Artikel verschieben: Links neben der Wikipedia-Suchzeile über "Mehr" fahren, dann auf "Verschieben" klicken. Die Seite, die sich daraufhin öffnet, ausfüllen und auf "Seite Verschieben" klicken.
- Kleine Wartungsarbeiten nach dem Verschieben des Artikels:
- In Artikeln, in denen das Thema des neuen Artikels erwähnt wird, diesen verlinken.
- Kategorien einfügen (geht nur im Quelltext-Bearbeitungsmodus!) Am besten einen existierenden Artikel öffnen und schauen, wie es dort funktioniert (die Kategorien werden im Quelltext ganz am Ende des Artikels nach dem Format
[[Kategorie:XXX]]
eingefügt). Gerne auch einen Artikel zu einem vergleichbaren Thema anschauen, um Anregungen zu finden, welche Kategorien in dem neu erstellten Artikel ergänzt werden können (also den Artikel zu einem zufälligen anderen Soziologen, soziologischen Werk o. Ä.)
- Artikel ins Review stellen (Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft). Anleitung findet sich auf Wikipedia:Review (bei "Folgende Schritte sind nötig, um einen Artikel in das Review einzustellen:").
- Auf Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft "Neuen Eintrag erstellen" anklicken und die sich öffnende Seite ausfüllen
- Als Betreff wird der Titel des Artikels eingegeben, und zwar mit Link. Das funktioniert im Quelltext, wie wir es schon von den Kategorien kennen (Die Betreffzeile lautet also:
[[Artikeltitel]]
) - Im eigentlichen Bearbeitungsfenster finden sich Hinweise, was dort noch ergänzt werden soll, nämlich die Einleitung des zu reviewenden Artikels und ein kurzer Kommentar. Achtung: Alles, was durch die Quelltext-Befehle
<!--
und-->
eingefasst wird, ist beim Abspeichern unsichtbar! - Die Zeichenfolge
--~~~~
muss stehen bleiben. Sie wird beim Abspeichern in eine Signatur mit dem eigenen Benutzernamen und dem aktuellen Datum umgewandelt. - Im Artikel selbst muss (im Quelltext!) ganz unten bei den Kategorien die Zeile
{{Review|S}}
ergänzt werden.
- In den kommenden Wochen bitte die Review-Seite regelmäßig überprüfen, ob Stellungnahmen kamen. Diese einarbeiten und idealerweise darauf antworten.
- Auch alle weitere Diskussionsbeiträge werden signiert. Bei einem Blick auf den Bleistift über den Bearbeitungsfenster werden die Zeichen
--~~~~
eingefügt, die beim Abspeichern in die Signatur umgewandelt werden. - Ein Absatz wird eingerückt, indem ganz an den Anfang ein einfacher Doppelpunkt geschrieben wird. Das kann hilfreich sein, um bei Diskussionen die Beiträge verschiedener Leute voneinander abzusetzen. (In Artikel ist das Einrücken dagegen nicht gerne gesehen.) Will man einen Beitrag noch ein Stück weiter einrücken, werden zwei (oder beliebig viele) Doppelpunkte statt einem geschrieben. Einfach mal ausprobieren und vor dem Abspeichern in der Vorschau ausprobieren! :-)
- Auch alle weitere Diskussionsbeiträge werden signiert. Bei einem Blick auf den Bleistift über den Bearbeitungsfenster werden die Zeichen
Review, mögliche Kandidatur und Weiteres
[Quelltext bearbeiten]- Zum Ablauf des Reviews siehe Punkt 5 unter „Artikel fertig – was nun?“ Wichtig ist, regelmäßig die Review-Seite auf neues Feedback zu prüfen, auch wenn es passieren kann, dass sich längere Zeit keiner meldet. So ist das halt bei einem Freiwilligen-Projekt…
- Beendigung des Reviews
- Sie sollte erst nach mehreren Wochen erfolgen, da gutes Feedback oft einige Zeit auf sich warten lässt. Auf der anderen Seite sollte es einige Wochen vor Abgabefrist des Artikels geschehen, damit noch genug Zeit für eine mögliche Lesenswert-Kandidatur bleibt und nicht alle Artikel unseres Seminars gleichzeitig auf dieser Kandidaturenseite aufschlagen.
- Im Artikel selbst wird ganz unten der Hinweiskasten auf das Review entfernt (im Quelltext ist das das
{{Review|S}}
- Der Diskussionsabschnitt im Review wird einfach mit Copy&Paste auf die Diskussionsseite eures Artikels verschoben. Beide Seiten aufrufen und auf „Quelltext bearbeiten“ klicken, unter Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft den Abschnitt zu euerm Artikel ausschneiden und auf der Diskussionsseite des Artikels einfügen.
- Lesenswert-Kandidatur: Sie ist keine Bedingung zum Erreichen einer guten Note, aber eben eine besondere Auszeichnung für gute Artikel und damit eine empfehlenswerte Sache :-)
- Im Quelltext des Artikels wird dort, wo sich zuvor der Hinweis auf das Review befand, ein Hinweis auf die Lesenswert-Kandidatur eingefügt, und zwar mit dem Baustein
{{Lesenswert-Kandidat}}
- Entsprechend zum Vorgehen beim Review wird auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel ein neuer Abschnitt eingefügt, wofür es leider keinen praktischen Button oben auf der Seite gibt. Daher auf den „Quelltext bearbeiten“-Button neben der Wikipedia-Suchzeile klicken und im Bearbeitungsfenster nach ganz unten scrollen. Dort muss im Einzelnen folgendes eingefügt werden:
- Für die Überschrift:
=== [[Artikeltitel]] ===
(also das Lemma umgeben von je zwei eckigen Klammern und drei Gleichheitszeichen) - Als Vorschau für den Artikel die Einleitung (oder deren ersten Absatz), wie bereits beim Review.
- Danach wieder ein kurzer Kommentar zur Kandidatur des Artikels, der mit einer Signatur beendet wird (also durch einen Klick auf den Bleistift über den Bearbeitungsfenster)
- Für die Überschrift:
- Wie bereits auch das Review sollte auch die Kandidatur regelmäßig überprüft werden, da häufig noch Verbesserungswünsche bzw. -vorschläge kommen, die beantwortet und ggf. umgesetzt werden sollten (im Prinzip sollte man eigentlich noch häufiger vorbeischauen, da die Lesenswert-Kandidatur zeitlich begrenzt ist).
- Die Auswertung übernimmt nach zehn Tagen ein anderer Wikipedianer, der sich dann um den ganzen formalen Rest kümmert.
- Im Quelltext des Artikels wird dort, wo sich zuvor der Hinweis auf das Review befand, ein Hinweis auf die Lesenswert-Kandidatur eingefügt, und zwar mit dem Baustein