Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KLA)
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von Platte in Abschnitt CN Prince George Bridge
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Beginn der Schlacht am 5. Mai 1864 05:00 Uhr

Der Überland-Feldzug war eine militärische Operation des Unionsheeres geführt vom Oberbefehlshaber des Heeres Generalleutnant Ulysses S. Grant während des Amerikanischen Bürgerkrieges. Sie dauerte vom 4. Mai bis 24. Juni 1864. In einer Serie von verlustreichen Schlachten gelang es der Potomac-Armee des Unionsheeres die Nord-Virginia-Armee vom Südufer des Rapidans bis auf das Südufer des James südlich von Richmond, Virginia zurückzudrängen. Obwohl die Nordstaatenarmee während des Feldzuges erhebliche Verluste erlitt, ist der Feldzug als strategischer Sieg der Union anzusehen, da die Südstaaten nach Richmond und Petersburg zurückgedrängt und in der Folge dort belagert wurden. Auch erlitt die konföderierte Nord-Virginia-Armee während des Überland-Feldzuges proportional noch höhere Verluste. Im Herbst 1863 hatten die Unionstruppen auf dem westlichen Kriegsschauplatz das Nordufer des Tennessee von Knoxville, Tennessee bis Chattanooga unter Kontrolle und waren bis zur Grenze von Georgia vorgestoßen; auf dem östlichen war West Virginia größtenteils befriedet und die Unionsarmeen standen nördlich des Rapidan und auf der Virginia-Halbinsel. Nachdem Grant Oberbefehlshaber des Heeres geworden war, beabsichtigte er mit koordinierten Aktionen auf beiden Kriegsschauplätzen, die beiden wichtigsten Armeen der Konföderierten – die Tennessee-Armee und die Nord-Virginia-Armee – zu vernichten. Im Einzelnen sollten auf dem westlichen Kriegsschauplatz die Armeen Generalmajor Shermans die Tennessee-Armee vernichten und die Golf-Armee unter Generalmajor Banks Mobile, Alabama einnehmen; auf dem östlichen Kriegsschauplatz sollte die Potomac-Armee die Nord-Virginia-Armee vernichten und gleichzeitig die Shenandoah-Armee Generalmajor Sigels das Shenandoahtal erobern und die James-Armee Generalmajor Butlers über die Virginia-Halbinsel auf Richmond vorstoßen.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Juli

Adolphe de Milly

[Quelltext bearbeiten]

Louis Adolphe de Milly war ein französischer Mediziner, Chemiker und Unternehmer. Durch die Verseifung von Talg mit gelöschtem Kalk gelang ihm um 1830 der entscheidende Durchbruch bei der Entwicklung der Stearinkerze. Neun auf Industrie- und Weltausstellungen verliehene Medaillen belegen seine Verdienste hinsichtlich stetig verbesserter und rentablerer Produktionsabläufe. De Millys „bougie de l’Étoile“ wurde zum Vorbild der gesamten Stearinkerzen-Branche. Ihrem Erfinder bescherte sie ein Vermögen.

Wer sich intensiver mit der Kerzenherstellung beschäftigt, landet unweigerlich bei diesem Namen (und manchmal auch bei dem des Bruders). Mein WP-Artikel entstand als Beitrag zum Frühjahrs-SW 2024. Erreicht wurde ein Platz hinter 8, ein Platz 3 in der Sektion Geschichte und Gesellschaft – und eine „lobende Erwähnung“. Review wurde ebenfalls durchlaufen. Nun strebe ich eine „Lesenswert“-Auszeichnung an. Reges Interesse würde mich sehr freuen. Gruß --Artessa (Diskussion) 20:03, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz sicher Lesenswert, danke für diesen Artikel! --Vive la France2 (Diskussion) 22:20, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Beim Lesen dieses doch recht kurzen Artikels wunderte ich mich über die kurze Darstellung des Lebens, aber für Lesenswert reicht es meines Erachtens. --Geher (Diskussion) 22:35, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Sehr interessantes Thema! Einige Dinge sind mir beim ersten Überfliegen aufgefallen:

  • Gibt es keine modernen Biographien oder Berichte über diesen Herren? Nur die Sachen von 1870 bis 1890? Taugt die beispielsweise von Google-Books angezeigte Literatur (populärwissenschatlich und akademisch) ab dem Jahr 2000 denn nichts? Oder wurde sie gar nicht berücksichtigt?
  • Vieles fällt für meinen Geschmack zu knapp aus. Ich als Chemielaie musste jedesmal die Wikilinks klicken, um überhaupt das Ganze in den zeitgeschichtlichen Rahmen einordnen zu können. Hier und da noch ein erläuternder Satz eingeschoben und sofort würde sich das Ganze für Nichtfachleute wesentlich einfacher lesen. Schon in der Einleitung beispielsweise sollte m.E. die Bedeutung der Stearinkerze in einem kurzen Nebensatz erklärt werden.
  • Es wäre sehr schön, wenn man die Kaufkraft damaliger Geldbeträge greifbarer machen könnte. Beispielsweise durch Angabe aktueller Eurobeträge in Klammern oder Nebensätzen. Dafür gibt es auch Helferlein in der Wikipedia.
  • Der Abschnitt nur über den Bruder im Artikel irritiert mich. Ich würde ihn in einen eigenen Artikel auslagern oder in die anderen Abschnitte einarbeiten.

Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 11:16, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Geher und @ Schnurrikowski: Danke fürs Lesen und die Anmerkungen. Ja, der Artikel ist recht kurz, aber trotz aller Suche konnte ich nicht mehr über das Leben herausbekommen. Die ausführlichsten Angaben macht A. Blondet, dessen Buch leider weder über die Fernleihe noch im Buchhandel zu bekommen ist. Meiner Ansicht nach wurde es nie veröffentlicht. Google Books bietet immerhin Auszugseiten. (Blondet ist auch der Urheber der geneanet-Seite.) Und das war’s auch schon aus diesem Jahrhundert. Schnurrikowski, Deine Frage hat mich zuerst sehr erschreckt und dann auf erneute Literatursuche geschickt. Aber mehr als zuvor konnte ich nicht finden. Alles neuere erwähnt de Milly nur in wenigen Zeilen (oder ist in einem Fall ein Nachdruck des Originals von 1876).
Es stimmt, die Einleitung könnte etwas mehr zur Stearinkerze aussagen (bisher dachte ich, der WL auf Entwicklung der Stearinkerze reicht aus), werde ich ergänzen, evtl. auch etwas zu Kaufkraft. Dann zum Bruder: Sein Leben ist noch schlechter dokumentiert als das von Adolphe, im Grunde ist kaum mehr als die Gründung der Wiener Fabrik bekannt. Nach langer Überlegung entschied ich mich gegen einen separaten Artikel. Die Anfangsjahre der Fabrik integrierte ich in den schon bestehenden Artikel zum Nachfolge-Unternehmen (F.A. Sarg). Mir ist bewusst, dass die zweite Person in der Bio etwas unkonventionell ist, sie hier und da einzuarbeiten, halte ich jedoch für keine gute Idee. Die Verbindung besteht praktisch nur durch die erwähnte Büste. Aber genau sie ist für mich der Grund, die Brüder im Lemma zusammenzufassen. Für andere Meinungen bin ich natürlich offen. --Artessa (Diskussion) 15:15, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Einleitung ist ergänzt. Ein Helferlein für den Geldwert/die Kaufkraft kann ich leider nicht ausfindig machen: Hast Du einen Tipp? --Artessa (Diskussion) 17:16, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vorlage:Inflation kann sowas. Wird im Artikel über Carl Bosch eingesetzt. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 17:35, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Leider gehört der Franc nicht zu den unterstützten Währungen. Beim frz. Pendant ist erst eine Berechnung ab 1901 möglich. In der engl. WP bin ich fündig geworden, erreiche mit Vorlage:Format price aber einen Wert, den ich nicht wirklich angeben möchte. Sein Stadtpalais würde demnach heute (später als 2022 nicht möglich) 816 Mio. € kosten. Never! --Artessa (Diskussion) 20:19, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vergleichswert (Löhne statt Inflation) eingefügt. Das sagt imo mehr aus. OK so? --Artessa (Diskussion) 16:31, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine sehr gute Lösung. Danke! Achja, Lesenswert. Vielen Dank, Schnurrikowski Diskussion 17:48, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sieht gut aus. Danke für die Arbeit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:26, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Hatte ihn auch schon für Schon gewusst vorschlagen wollen, aber als Kandidat des Schreibwettbewerbes ging das nicht. In interessanter Artikel, auch dass der Bruder mit abgehandelt wird, finde ich in diesem Fall gut. Viele Grüße --Itti 18:07, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 31. Juli

House of Fun

[Quelltext bearbeiten]

House of Fun (deutsch: „Haus des Spaßes, der Freude“) ist ein Song der britischen Band Madness, der 1982 ihr einziger Nummer-eins-Hit in den britischen Singlecharts war. Mit der B-Seite Don’t Look Back wurde er am 14. Mai 1982 auf Stiff Records mit der Katalognummer BUY 146 veröffentlicht. Als Autoren werden zwei Bandmitglieder, Keyboarder Mike Barson und Saxophonist Lee Thompson, angegeben. Produzenten waren Clive Langer und Alan Winstanley, wie üblich unter ihrem gemeinsamen Aliasnamen Clanger Winstanley. Die ersten 70.000 Exemplare der Single erschienen als Picture Disc, ein Novum für Schallplatten der Band.

Ja, aus dem Bereich Popmusik steht hier nicht so oft etwas. Nun ein Artikel, den ich anlässlich SW38 im vergangenen Jahr schrieb. Die Jury setzte ihn in der Sektion II immerhin auf Platz 5 von 7. Nun würde ich gern euer Urteil hören. -- Oi Divchino 17:37, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Den Artikel würde ich gerne einmal auf der Eingangsseite sehen. Ansonsten schafft es ja fast nur Metal-Musik dorthin.--PaFra (Diskussion) 18:32, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ist vorgemerkt. --Püppen (Diskussion) 07:51, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Dem schliesse ich mich an, ist doch schick. Danke! LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:42, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mir fehlt die popkulturelle Rezeption komplett. IMDb allein verzeichnet mehr als 20 Nutzungen in Film und TV. Zudem sind Cover auch eine Form der Rezeption, gehören also auch in den entsprechenden Abschnitt. Also es fehlt nicht viel zum L, aber eine Kleinigkeit. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 19:27, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Haste recht. Setze ich mich dran, danke. -- Oi Divchino 19:40, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nur kurz und ohne Wertung: Due beiden Bullet Points für die Coverversionen gehen imho ziemlich unter. Man sollte sie ausformulieren, bsp: „House of Fun wurde nur vereinzelt gecovert, darunter von ...“ - tatsächlich scheint es kaum Coverversionen zu geben bzw. kaum welche von relevanten Künstlern. SecondHandSongs listet 15 Versionen, wobei mir tatsächlich neben den beiden im Artikel genannten nur noch die von Cartoon Violence relevant erscheint. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 22:09, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, ich hatte lange gesucht, um wenigstens die zwei relevanten zu finden. -- Oi Divchino 22:25, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert schöner Artikel --Geher (Diskussion) 12:24, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Fritz Nipkow

[Quelltext bearbeiten]

Fritz Nipkow (* 18. Januar 1886 in Stäfa; † 26. April 1963 in Zürich) war ein Schweizer Apotheker und Limnologe. Im Zuge seiner limnologischen Forschungen am Zürichsee und benachbarten Kleingewässern beschäftigte er sich mit Seesedimenten und planktologischen Untersuchungen. Seine Dissertation über die Sedimente des Zürich- und Baldeggersees wurde mit dem Prix Schläfli ausgezeichnet.

Nach der Kurierdiskussion, in der einerseits die Artikellänge der ausgezeichneten Artikel, andererseits irreal hohe Anforderungen kritisiert wurden, mache ich mal die Probe aufs Exempel. Der Artikel ist im Zuge einer Löschdiskussion entstanden und die verfügbare Literatur wurde (meines Wissens) komplett ausgeschöpft. Es gibt noch einen Nachruf in der Neuen Züricher Zeitung, der aber nichts wesentlich Neues beiträgt. Mein Ziel war es, nicht nur die Biographie darzustellen, sondern auch die Forschungsarbeiten möglichst laienverständlich (soweit es bei einem Orchideenfach wie der Limnologie möglich ist) darzustellen. Sowohl das Werk von Nipkow als auch die Literatur über ihn ist relativ überschaubar, sodass der Artikel trotz der relativen Kürze mehr oder weniger komplett sein sollte und keine wesentlichen Lücken enthält. --Robbenbaby (Diskussion) 19:25, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Danke, gern gelesen, nichts zu beanstanden. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:03, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo , ein paar Kleinigkeiten wie die Kursivsetzung der Artnamen und die Kleinschreibung eines Epithetons habe ich ja bereits umgesetzt. Einen weiteren Punkt, die Erstbeschreibungen der benannten Arten, habe ich mal unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Fritz Nipkow / Algenarten zur Recherche angesprochen - vielleicht können wir da ja noch die Originalpublikationen identifizieren (eine könnte [1] sein). Weitere taxonomische Kleinigkeit: die Burgunderblutalge heißt zwar Alge, gehört aber zu den Cyanobakterien (früher „Blaualgen“, taxonomisch mit den genannten Grünalgen nicht näher verwandt) - ich würde vorschlagen, aus „parasitischer Pilze auf Algenarten“ wie in der Veröffentlichung „parasitischer Pilze auf Planktonarten“ zu machen. Im Zuge der Beobachtungen an Planktothrix rubescens (damals noch Oscillatoria rubescens) und den Grünalgen wurden von Jaag und Nipkow auch mehrere neue Pilzarten erstbeschrieben (Volltext unter [2]). Gegen eine Auszeichnung als Lesenswerten Artikel habe ich allerdings keine Einwände. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:46, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Votum und die Verbesserungen im Artikel. Zu den Erstbeschreibungen werde ich noch etwas ergänzen (entsprechend der Diskussion in der Redaktion Biologie), sobald ich Zeit dazu finde. --Robbenbaby (Diskussion) 20:36, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Votum. Die Doublette mit den ersten Ergebnissen 1920 habe ich entfernt. Der Schläfli-Preis ist imho sowohl für Leben als auch für das Werk relevant, von daher finde ich eine Dopplung hier nicht unangebracht. --Robbenbaby (Diskussion) 20:36, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

CN Prince George Bridge

[Quelltext bearbeiten]

Die Prince George Bridge der Canadian National Railway (CN) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Fraser River in Prince George, British Columbia. Die Fachwerkbrücke liegt kurz unterhalb der Mündung des Nechako River in den Fraser River und wurde 1913–1915 von der Grand Trunk Pacific Railway als Teil der transkontinentalen Eisenbahnverbindung zwischen Moncton und Prince Rupert errichtet, die seit 1923 Teile der CN ist. In die Brücke ist auf der Ostseite eine seltene Bauform einer Hubbrücke integriert, die von Joseph Baermann Strauss entworfen wurde und seit 1954 in der geschlossenen Position fixiert ist. Bis zum Bau der benachbarten Yellowhead Bridge 1987 diente die Eisenbahnbrücke auch dem Straßenverkehr und führte zwei Fahrstreifen an den Außenseiten.

Auch von mir im Rahmen der aufgekommenen Disk um die Maßstäbe ein Artikel mit ca. 15k der durchaus den Lesenswert-Status erreicht hat, den ich aber vorerst hier nicht vorstellte. MfG--Krib (Diskussion) 20:55, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sehr schön, gern gelesen, nichts auszusetzen. Danke für die Arbeit! LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:10, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein interessanter Artikel. Im Abschnitt Geschichte würde ich nur „(Tochtergesellschaft der Grand Trunk Railway)“ als Ergänzung zu GTP als obsolet streichen. Verwirrt IMO und ist in Artikel GTP ja schon erläutert. --Artessa (Diskussion) 13:30, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Zusatz entfernt und wl weiter unten gesetzt. MfG --Krib (Diskussion) 18:29, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ein schöner Artkel über eine ungewöhnliche Hubbrückenkonstruktion. Wie wurde zunächst die Hubbrücke angetrieben - mit Elektromotoren ? ... und wie wurden die beiden Hubgestänge synchronisiert ? Gab / gibt es irgendwo eine Betriebszentrale ? Gibt es Informationen zum Werkstoff und zur Zukunftsperspektive, zum Denkmalschutz ? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich habe was zum Antrieb des Hubmechanismus ergänzt (kurz: Rizel an den Enden des bewegl. Trägers krabbeln Zahnstangen hoch und runter). Das es sich um einem Stahlüberbau handelt hatte ich erwähnt. Denkmalschutz gibt es nicht und die CN wird die Brücke vermutlich nutzen bis sie quasi auseinanderfällt (und sie dann ersetzen). MfG --Krib (Diskussion) 21:57, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Lesenswert Danke. Stahl war klar, beim Werkstoff ging es mir um die Stahlqualität. Das ist ja bei den hiesigen Brücken aus dieser Zeit regelmäßig Thema, weil neben der korrosionsbedingten Abzehrung auch Zweifel an der Werkstoffbelastbarkeit vorgetragen werden, um alte Brücken zu ersetzen. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 07:28, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Der Artikel ist in der gewohnten Qualität. Letztlich soll das Votum aber auch zeigen, dass lesenswert eben nicht nur "knapp an exzellent vorbei" ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:11, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Frühe Shakespeare-Editionen

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Begriff Frühe Shakespeare-Editionen werden die Werkausgaben Shakespeares aus der Zeit zwischen 1709 und 1821 bezeichnet. Diese Epoche beginnt mit den klassischen Editionen von Rowe, Pope, Theobald, Hanmer und Warburton, gefolgt von den frühen kritischen Editionen von Johnson, Capell und Steevens und endet mit der posthumen Herausgabe der 21-bändigen Variorum-Ausgabe von Edmond Malone. Sie bilden die Grundlage aller modernen Ausgaben.

Ich beteilige mich mal mit einer kleinen Vignette zur Editionsgeschichte Sh.'s. Das Thema ist noch nicht fertig abgehandelt. Das 19. Jahrhundert ist etwas komplizierter zu beschreiben und die Sh.-Bibliographie und Editionswissenschaft im 20 Jahrhundert ist sehr kompliziert, die Baustelle findet sich hier: Moderne Shakespeare-Editionen. Das ist dann was für KEA. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:20, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein ganz anderer Blick auf Literatur. Wie bekannt ist Shakespeare nicht gerade mein Leib- und Magen-Thema. An der Fachkundigkeit der Darstellung habe ich aber keinen Grund zu zweifeln. Trotz des eher trockenen Themas lebendig und stilistisch elegant geschrieben. Zwei Anmerkungen: In der Einleitung hielte ich Links auf die Editoren für angebracht, ebenso auf Fachbegriffe wie Variorum-Ausgabe. Und für mich ist nicht ganz verständlich, wie sich die Begriffe der anonymen Editionen zueinander verhalten (First Folio in mehreren Auflagen, wie stehen dazu die Quartoausgaben, was entspricht den F1 bis F4?). Vielleicht ließe sich der Einleitung noch ein Absatz zu diesen voranstellen, das würde auch den Einstieg "Die ersten Herausgeber der Werke Shakespeares im 18. Jahrhundert, beginnend mit Rowe im Jahre 1709, legten ihren Ausgaben die First Folio in der vierten Auflage von 1685 zugrunde" weniger unvermittelt machen. Zumindest sollte aber irgendwo sehr früh der Artikel Shakespeares Folio verlinkt sein, der, wie ich gerade sehe, meine Fragen halbwegs beantwortet. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Jetzt merkst Du, warum ich seit Jahren vermeide den Artikel hier vorzustellen. Genau wegen dieser Fragen. Ich müste nämlich jetzt anfangen die ganze Shakespeare-Wissenschaft zu erklären. :-) Es gibt vier Folio-Ausgaben:
  • die First Folio von 1623
  • die Second Folio von 1632
  • die Third Folio von 1663 und 1664 mit zwei Ausgaben - in die zweite wurden die sieben sog apokryphen Werke aufgenommen.
  • die Fourth Folio von 1685.
Die werden mit F1-4 bezeichnet. Die Quarto-Ausgaben erschienen unabhängig davon. Die ersten Quartos findest Du in dieser Liste: Liste der Shakespeare Quartos. der Kollege WeiteHorizonte hat den Übersichtsartikel ausgebaut: Shakespeares Quartos. Die Quartos sind eine Wissenschaft für sich. Ich habe nur für den Hamlet den entsprechenden Abschnitt als Extra-Artikel ausgelagert: Die Hamlet-Ausgaben nach 1623.
Grundsätzlich gilt: alle späteren Ausgaben bauen auf den früheren auf. Sie sind korrigierte Reprints - und korrigiert heisst verschlimmbessert. Das Verhältnis von Quarto- und Folio-Ausgaben ist - wenn die beiden sich unterscheiden - wie etwa beim Hamlet oder Lear - das zentrale Thema der ganzen Shakespeare-Bibliographie. Ich habe das hier zusammengefasst - nur für den Hamlet, mehr schlecht als recht.
Genau das gleiche gilt für die frühen Editionen im 18. Jahrhundert: sie sind alle verschlimmbesserte Reprints der jeweils vorhergehenden Ausgabe. Das ändert sich erst mit Edward Capell 1768. Das ist die Zäsur schlechthin in der ganzen Editionsgeschichte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:44, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, danke für die Erklärung. Mit der Verlinkung der First Folio wird es an dieser Stelle schon etwas klarer, wobei ich immer noch denke, ein, zwei einleitende Sätze zum Stand vor den namentlichen Editionen würden dem Einleitungs-Abschnitt gut tun. Alternativ sollte man die nicht eingeführten Bezeichnungen F1 bis F4 streichen und auch an der Stelle von den Ausgaben der First Folio reden. Gruß --Magiers (Diskussion) 02:54, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung etwas ergänzt und vor allem dargestellt, was nicht erläutert wird. Es geht also "nur" um das 18. Jahrhundert und die Dramen, die poetischen Werke (Sonette und Versdichtungen) sind in diesen Ausgaben nicht enthalten. Der Grund das so darzustellen ist insbesondere der, den Übergang von den "unkritischen", gewissermaßen naiven zu den kritischen Editionen darzustellen. Die Art der Darstellung orientiert sich an einem Aufsatz von Barbara Mowat, in dem die Epochen unterteilt werden. Andrew Murphy hat eine umfangreiche Monographie zu dem Thema veröffentlicht - der hat aber einen anderen Ansatz. Der orientiert sich nicht an den Herausgebern, sondern an den Verlegern, also den Eigentümern der Verlage, die die Ausgaben herstellen. Das ist im gesamten 18. Jahrhundert (!) die sogenannte Tonson-Familie: en:Jacob_Tonson. Auch der Artikel muss hierzuwiki noch geschrieben werden. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:47, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das schon, das der Artikel nur eine bestimmte Epoche der Herausgaben behandelt und dass die inhaltlich zusammengefasst gehören in Abgrenzung zu den früheren und späteren Ausgaben. Mir ging es nur um die Sicht eines völligen Laien, dem die Begriffe "First Folio", "Bad Quatro", "F1 bis F4" nichts sagen. Das ist an den ersten beiden Stellen durch die Verlinkung jetzt besser. Aber natürlich, hauptsächliche Zielgruppe eines solchen Artikels wird der Shakespeare-Kenner sein und dem werden die Begriffe bekannt sein. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:20, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Abwartend (nach Bearbeitungskonflikt) Schöner Artikel, definitiv mit dem Potential für eine Auszeichnung. Mich stört ein bisschen, dass die Einleitung für Laien wie mich sehr anspruchsvoll ist. "First Folio" ist z. B. weder erklärt noch verlinkt. Auch was "Quartoausgaben minderer Qualität" sind, erschließt sich mir nicht direkt. Was hat das Format mit der Qualität zu tun? Eventuell könnte man noch ein paar Sätze über die Zeit vor und nach den im Artikel behandelten Editionen verlieren. Ein paar weitere Kleinigkeiten:

  • Bei Theobald werden mir die Differenzen zwischen Pope und Theobald zwar verständlich, worin aber genau die "sarkastische Kritik" und der Spott in dem "Spottgedicht" bestand, bleibt unklar.
  • Was genau bedeutet es, wenn eine Edition "uneinsichtig" bzw. "obtuse" ist? Ist "stumpf" oder "beschränkt" nicht eine bessere Übersetzung?
  • Für deutsche Leser wäre noch interessant, auf welche Edition sich Schlegel bei seiner Übersetzung gestützt hat. --Robbenbaby (Diskussion) 20:47, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Schlegel: sehr gute Frage! Ich weis es nicht. Das Shakespeare-Handbuch sagt dazu nichts und keines meiner Lexika oder Fachbücher. Das ist ein Spezialproblem. Was ich dazu weis, habe ich hier geschrieben: Deutsche Übersetzungen von Shakespeares Werken. Die sogenannte "Schlegel-Tieck"-Übersetzung war ein Jahrzehnte dauerndes Mammutunternehmen. Man müsste einen eigenen Artikel zur Editionsgeschichte der Schlegel-Tieck-Ausgabe schreiben! Es gibt - nur als ein Beispiel - eine Mischausgabe von Schlegel-Tieck und Wieland - Eschenbach von 1810. Meine Vermutung ist folgende: Schlegel hat gar nicht alles übersetzt, sondern auf die Übersetzung von Wieland-Eschenburg zurück gegriffen - und möglicherweise auf die aktuellen Editionen die ab 1790 vorlagen. Ich kann im Moment ich nur folgendes sagen: Wieland hat die schlechte Warburton-Ausgabe benutz und Eschenburg die bessere Johnson-Steevens-Ausgabe.
Wir haben keine Übersetzung von en:The Dunciad. Das ist ein eigenes Thema. Wer macht es?
Der Spott von Stanley Wells (obtuse) über Hanmer und Warburton ist wirklich sehr speziell. Er läßt kein gutes Haar an den beiden. Ich kann das nur wiedergeben. Verspottet werden aber die Autoren, nicht die Edition. --Andreas Werle (Diskussion) 22:02, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Quartos mindere Qualität sind sogenannte "bad Quartos". Ich habe das mal im Artikel verlinkt.
Hier: Hamlet_(Textgeschichte)#Die_frühen_Drucke habe ich mal alles in Kürze zur Quarto Q1 von Hamlet zusammengefasst. Das ist das prototypische Bad-Quarto. Traditionell kennt man fünf "Bad Quartos", sie stehen hier in meiner: Baustelle. In der The New Cambridge Shakespeare gibt es eine Spezialreihe zu den sog "Early Quartos". Mein Kollege WeiteHorizonte hat eine etwas andere Einschätzung zu den Bad Quartos als ich, die er hier dargelegt hat: Shakespeares_Quartos#Die_sogenannten_„bad_quartos“. Wir haben das mal ausführlich diskutiert. Ich weis aber nicht mehr wo. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:43, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@RobNbaby Nochmal zu einer Frage von Dir: Was hat das Format mit der Qualität zu tun? Das ist eine komplizierte Frage. Ich habe das Beispielhaft hier erläutert: MND Textgeschichte. Also die erste Quarto des Sommernachtstraums (Q1 von 1600) enthält einen Text von geradezu traumhaft guter Qualität. Dieser Druck basiert auf einem ganz hochwertigen Originalmanuskript. Wir nennen das ein "en:Foul Paper" - das natürlich wie fast alle Manuskripte von Sh. verloren gegangen ist. Der verlinkte englische Artikel ist nicht gut! Ich will schon lange einen ordentlichen deutschen Artikel anlegen. Die zweite Quarto von 1619 ist ein "verschlimmbesserter" Nachdruck - ein ganz besonderer Fall. Den hab ich hier erklärt: False Folio. Der Text in der First Folio von 1623 ist (weitgehend) ein Reprint der Quarto Q2. Also per Definition von schlechterer Qualität. Im Falle von den lustigen Weibern ist es genau umgekehrt: MWW Textgeschichte. Die frühe Quarto von 1604 ist ein Bad Quarto von minderer Qualität, in der First Folio ist dann eine qualitativ hochwertige Textfassung abgedruckt.
Ich kann gerne Ergänzungen im Artikel vornehmen oder Verlinkungen. Ihr müsst sagen, was ihr lieber habt und an welchen Stellen es holpert. LG --Andreas Werle (Diskussion) 23:12, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zu der Frage, welche Edition Schlegel benutzt hat bin ich über einige Umwege fündig geworden [3]: "In Ansehung des englischen Textes habe ich mich hauptsächlich an eine Ausgabe: London 1786 gehalten, worin er aus der Malone'schen abgedruckt ist, zugleich auch die Ältere von Johnson und Steevens zu Rathe gezogen." Peter Gebhardt: AW Schlegels SH.-Übersetzung. Das Zitat findet sich in der Vorrede (Vorerinnerung) zu "Sh.'s dramatische Werke". Ich schaue mal, wo ich das einarbeite. Danke für die Frage! LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:55, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Den Hinweisen von Magiers und Robbenbaby, dass ein paar Verdeutlichungen und Wikilinks (z.B. auf Shakespeares Folio) hilfreich wären, schliesse ich mich gerne an, aus meiner Sicht ist der Artikel aber bereits jetzt "lesenswert". Gestumblindi 21:15, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Verlinkungen gemacht. Wenn ihr hin guckt, werdet ihr sehen, dass ich eine Reihe von Artikel drumherum gebaut habe. Dieser Artikel fasst also zusammen, was ich hier und dort schon geschrieben habe - gefrickelte Quintessenz. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:30, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ungeachtet der Anmerkungen oben und der von dem geschätzten Kollegen Andreas bereits umgesetzten zusätzlichen Verlinkungen/Erläuterungen in der augenblicklichen Fassung definitiv “lesenswert”. Auf dem Hintergrund der editionsgeschichtlich doch relativ komplexen (Gesamt-)Thematik (siehe z.B. auch unsere damaligen Diskussionen Benutzer Diskussion:WeiteHorizonte#Bad Quartos oder Benutzer Diskussion:WeiteHorizonte#Frühe Shakespeare-Editionen) eine sachlich durchaus fundierte und belegte, klar strukturierte, sprachlich gut geschriebene, pointierte enzyklopädische Übersichtsdarstellung. Für einen mit Sh's Werken und ihrer Textgeschichte nicht sonderlich vertrauten Leserkreis evtl. zwangsläufig etwas anspruchsvoller, aber in der zusammenfassenden prägnanten Darstellungsform durchaus informativ als Überblick! --WeiteHorizonte (Diskussion) 01:38, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Votum WH. Manchmal habe ich das Gefühl, ich wäre schon weiter gewesen und stünde immer wieder ratlos vor den selben Fragen. Sag mal hast Du eine Erklärung für die seltsame Jahreszahl-Angabe 1790-1786 (sic!) der Malone-Edition in dem oben verlinkten Hinweis in dem Buch von Peter Gebhardt? [4] Ich kann dazu bei Murphy nichts finden - das nächste Rabbit-Hole! LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:36, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 1. August

Iudex non calculat

[Quelltext bearbeiten]

Iudex non calculat, auch Judex non calculat, deutsch „Der Richter rechnet nicht“, ist ein Rechtsspruch des Juristenlateins. Ihm zufolge können Rechenfehler in Urteilen einfach korrigiert werden. Im modernen Rechtsverständnis besagt er auch, dass ein Richter nicht nach der Zahl der Argumente urteilt, sondern nach ihrem Gewicht. Er dient ferner als scherzhafte Anspielung auf eine Zahlenscheu von Juristen. Die Herkunft der Sentenz ist unklar.

Ein eher kurzer, aber literaturintensiver Artikel über eine rechtsgeschichtliche Kuriosität: Der Spruch ist durchaus bekannt, aber bis heute weiß niemand, wo er herkommt – und die Nachweise setzen erst ab 1850 ein. Reicht das für ein L? --Aalfons (Diskussion) 19:30, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ja, reicht unbedingt. Ein sehr schöner Artikel. Hatte ihn schon "heimlich" gelesen, als Du dran gewerkelt hast. Danke! LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:11, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Frühling auf der Karl Johans gate

[Quelltext bearbeiten]
Edvard Munch: Frühling auf der Karl Johans gate

Frühling auf der Karl Johans gate oder Frühling auf der Karl Johann Straße (norwegisch: Vår på Karl Johan), auch Frühlingstag auf der Karl Johans gate oder Frühlingstag auf der Karl Johann Straße (norwegisch: Vårdag på Karl Johan) ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Jahr 1890. Es zeigt eine Straßenszene auf der Karl Johans gate in Kristiania, dem heutigen Oslo, und ist in seiner pointillistischen und lichtdurchfluteten Maltechnik eine Auseinandersetzung Munchs mit der Kunstströmung des Impressionismus.

Auch von mir technisch noch eine Miniatur, ein Artikel zu einem Frühwerk von Edvard Munch, in dem er noch mit anderen Techniken experimentierte als in seinen symbolistisch-expressionistischen Hauptwerken. Die Literatur in meinem Bücherschrank habe ich ausgewertet, dort wird es weniger tief untersucht als seine Hauptwerke. Die Kriterien für lesenswerte Artikel sollten aber erfüllt sein, bei Rückfragen versuche ich gerne noch nachzuarbeiten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:12, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert durchaus nett zu lesen --Geher (Diskussion) 22:12, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert Munch und Pointillismus - ich fasse es nicht. Dachte immer das gibt es nur bei Seurat. Danke! LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:48, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. August