Wikipedia:Meinungsbilder/Hashtags
In dieser Abstimmung wird ein Vorschlag unterbreitet, wie für unsere Leser in der Wikipedia Hashtags zur weitergehenden Recherche in Mikroblogging-Webseiten eingebunden werden können.
Initiator
[Quelltext bearbeiten]- Initiator: --Goldzahn 10:14, 10. Feb. 2011 (CET)
Unterstützer
[Quelltext bearbeiten]Das Meinungsbild startet erst wenn sich zehn Unterstützer gefunden haben. Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls dem Meinungsbild droht, deiner Meinung nach in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen (Stimmberechtigung überprüfen).
- --Goldzahn 17:19, 11. Feb. 2011 (CET)
- Micha 01:24, 14. Feb. 2011 (CET)
- -- – Freedom Wizard 13:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- Blogotron /d 09:35, 9. Mär. 2011 (CET)
- --Sinuhe20 (Diskussion) 16:30, 4. Nov. 2013 (CET)
- — Alleskoenner (Diskussion) 17:48, 4. Nov. 2013 (CET) (siehe auch Wikipedia:Projektdiskussion/Hashtags)
Hintergrund
[Quelltext bearbeiten]Hashtags sind Schlagwörter, unter denen in Online-Foren wie Twitter Diskussionsbeiträge zu einem bestimmten Thema gesammelt werden. Mit ihnen können die einzelnen Beiträge einem bestimmten Thema zugeordnet werden.
Da es sich bei diesen Themen häufig um aktuelle Ereignisse handelt, können sie oft auch bestimmten Wikipedia-Artikel zugeordnet werden. So lauten die Hashtags für das im Artikel Proteste in Ägypten 2011 abgehandelte Thema auf Twitter: #jan25, #egypt und #Tahrir.
Unter welchem Hashtag ein Thema online mehrheitlich diskutiert wird, ist für jedoch zumeist nicht sofort einsehbar und deshalb eine Information, die in Wikipedia-Artikeln vermerkt werden könnte.
Anfang 2011 wurden weltweit 130 Millionen Textnachrichten pro Tag verschickt, 40 Prozent von mobilen Geräten (Quelle). Die Echtzeitsuchmaschine topsy.com zeigt an, der hashtag #jan25 hat 3 Mio Text-Nachrichten.
Es gibt eine Reihe von Echtzeit-Suchmaschinen.
- Google Echtzeit: Die aktuellsten 10 Text-Nachrichten werden als Standard angezeigt. Über eine Zeitleiste (rechts oben) kann man sich frühere Text-Nachrichten anzeigen lassen.
- Bing (Microsoft) Nicht einfach dorthin zu finden und etwas kompliziert in der Bedienung.
- Topsy Einfach zu bedienen aber frühere Text-Nachrichten sind nur schwer aufzufinden. Es gibt es eine Expertensuche (z.B. tweets bis zum 31. Januar)
- Twitter Einfach zu bedienen aber frühere Text-Nachrichten sind nur schwer aufzufinden. Es gibt es eine Expertensuche.
Bildersuche:
- Flickr: Fotosuche mittels tags
Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Zugehörige Hashtags:[1] | |
#NSA #MerkelsHandy |
In Artikeln über aktuelle Ereignisse, die auch in der Online-Community große Resonanz finden, sollen zukünftig die diesbezüglich am häufigsten verwendeten Hashtags in einer Infobox angegeben werden können, um eine weitere Recherche in Online-Foren und sozialen Netzwerken zu ermöglichen.
Die Darstellung wird dann durch eine zu erstellende Vorlage erfolgen; ein Beispiel, wie dies später aussähe, ist die Box am rechten Seitenrand.
Die Voraussetzung für die Angabe eines Hashtags im zugehörigen Wikipedia-Artikel ist eine Anzahl von mindestens einer Million Beiträgen mit dessen Verwendung auf einer der o.g. Webseiten.
Argumente
[Quelltext bearbeiten]Vorteile
[Quelltext bearbeiten]- WP-Artikel können mit Tweets in Zusammenhang gebracht werden.
- Tweets können gute Webseiten empfehlen.
- Der technische Aufwand ist minimal.
- Kanonisierung von Hashtags möglich.
Nachteile
[Quelltext bearbeiten]- Die auffindbaren Inhalte ändern sich ständig (weshalb vergleichbare Weblinks auf Foren nicht erwünscht sind).
- Tweets sind häufig nur von geringer Qualität.
- Nicht immer können dominierende Hashtags gefunden werden; dies kann zu Streit führen.
- Es gibt keine Open Source Echtzeit-Suchmaschine.
- Es besteht wahrscheinlich nur ein geringes Interesse an alten Tweets.
- Internettrends kommen und gehen, es ist möglich, dass sich in zwei Jahren keiner mehr für derartiges interessiert.
Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]Es gilt Wikipedia:Stimmberechtigung. Die formale Gültigkeit muss mit einer einfachen Mehrheit bestätigt werden, der inhaltliche Punkt muss zur Umsetzung ebenfalls eine einfache Mehrheit erreichen. Enthaltungen werden nicht gewertet und dienen lediglich der Information.
Formale Gültigkeit
[Quelltext bearbeiten]Ich nehme das MB an
[Quelltext bearbeiten]Ich lehne das MB ab
[Quelltext bearbeiten]Enthaltung bezüglich der Annahme
[Quelltext bearbeiten]Inhaltliche Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]Für den Antrag
[Quelltext bearbeiten]Gegen den Antrag
[Quelltext bearbeiten]Enthaltung
[Quelltext bearbeiten]Auswertung
[Quelltext bearbeiten]Kommentare
[Quelltext bearbeiten]Bitte auf der Diskussionsseite.