Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/Oktober 2009/Ergebnisse
Treffen | Diskussion | Teilnehmer | Blog | Anreise | Orga | Ergebnisse |
Hier eine vorläufige Zusammenfassung der Ergebnisse des Mentorenworkhops auf Burg Hoheneck (30. Okt. bis 1. Nov. 2009)
Workshop: Verbesserung der Hilfeseiten
[Quelltext bearbeiten]- Was zu verbessern wäre
- Wikipedia:Hilfe neu strukturieren
- Bezeichnungen der Seiten durchgehen und ggf. verständlicher machen
- Begrüßungsbausteine durchgehen und entschlacken (sollten vom Stil her teilweise eher auf Wikipedia:Hilfe liegen)
- Zusammenfassung aller Hilfeseiten und Richtlinien in kurzen Sätzen
- Multimedia: Screencasts und gesprochene Hilfeseiten
- Hilfe:TeX, WP:IK
Zusammenfassung der Aussagen der Hilfeseiten und Richtlinien
[Quelltext bearbeiten]WP:Artikel
[Quelltext bearbeiten]Diese Seite beschreibt, welche Mindestqualität jeder neue Artikel bereits von Anfang an besitzen sollte.
Hilfe:Seite bearbeiten
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Port(u*o)s/Seite bearbeiten
Hilfe:Neue Seite anlegen
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Port(u*o)s/Neue Seite anlegen
Hilfe:Textgestaltung
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Port(u*o)s/Textgestaltung (Formatierung)
Hilfe:Bearbeiten
[Quelltext bearbeiten]Als Bearbeitung oder engl. Edit wird jede Änderung an Artikeln oder anderen Seiten der Wikipedia verstanden, auch die Neuanlage eines Artikels. Der Begriff umfasst nicht nur Änderungen am Text - wie Korrekturen, Erweiterungen, Löschung von Abschnitten - sondern auch das Einstellen von Bildern, Änderungen am Format, Hinzufügen von Querverweisen (Links), Kategorien und Verweisen auf ähnliche Artikel in anderssprachigen Wipedias ("Interwikis"). Wird fortgesetzt
Hilfe:Links
[Quelltext bearbeiten]Diese Seite erklärt, wie du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.
Wikipedia:Dein erster Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Seite liefert eine schrittweise Anleitung, welche Punkte beim Anlegen des ersten Artikels zu beachten sein könnten. Sie soll dabei helfen häufige Fehler zu vermeiden und Ratschläge geben, wie ein guter Artikel entworfen werden kann.
Wikipedia:Laientest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Seite soll einen Überblick darüber geben, auf welche Weise geprüft werden kann, ob ein Artikel laienverständlich ist oder nur von Experten verstanden wird. Außerdem gibt sie Hinweise, wie laienverständliche Artikel geschrieben werden sollten.
Wikipedia:Belege/Recht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Seite führt Hinweise zu formalen Vorgaben für das Verlinken auf Rechtsquellen aus. Sie geht dabei auf das korrekte Zitieren von Paragrafen und Artikeln und das Einbringen von Gerichtsentscheidungen und Weblinks ein.
Wikipedia:Artikel illustrieren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Seite liefert Hinweise zum sinnvollen Einbinden von Bildern in Artikel. Dabei geht sie auch auf Spezialthemen ein (bspw. im Themenfeld Nationalsozialismus), außerdem auch auf Sinnbilder, Piktogramme und Grafiken.
Multimedia-Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Ireas/Multimedia-Hilfe
Vortrag: Wikipedia-Didaktik
[Quelltext bearbeiten]Leithian
- Spirale
Begriffsaneignung -> (Produktive) Auseinandersetzung / Handelnder Umgang mit dem Thema -> Reflexion mit dem Mentor.
Dieses Modell kann auch als Spirale im Kreis verstanden werden, weil zwar das Lernen immer leichter wird, man aber an jedem beliebigen Grundsatzthema anfangen kann; in einem anderen Modell wird die Begriffsaneignung und die Auseinandersetzung mit dem Thema unabhängig von dem tatsächlichen Ziel des Mentors behandelt, sodass erst nach dem Lernen die gelernten Dinge angewendet werden.
- Downgraden
Für Benutzer, die einen wissenschaftlichen / zu hochgestochenen Schreibstil schreiben, ist es gut, Schritt für Schritt durchzugehen, welche Stilmittel nicht enzyklopädisch sind. Dieser Typ von Benutzer ist einfacher zu handhaben, weil ein Benutzer, der zu hochgestochene Stilmittel (auf hohem Niveau) beherrscht, wird in der Regel in den nüchternen, enzyklopädischen Schreibstil zurückfinden können.
- Absagen
In einigen, wenigen Fällen kann es unmöglich sein, die geeignete Lernsituation herzustellen und dem Mentee die Wikipedia näherzubringen, weil er kein Interesse oder schlicht nicht die Fähigkeit hat, enzyklopädisch beizutragen. Das kann einerseits aus verlorenem Interesse wegen Frust sein (dann verschwinden sie meist von allein), das kann sein, weil sie PC-unerfahren sind - dann bietet es sich an, die Texte unwikifiziert zu sammeln und für ihn zu sammeln (wenn konsequent nichts hilft). In wiederum auch darunter wenigen Fällen kann es sein, dass die Fähigkeit zum enzyklopädischen Schreiben nicht vorhanden ist. Dann kann es nötig sein, auch mal das harte Wort zu sprechen und dem Mentee ein anderes Hobby zu empfehlen (so Leid das tun mag).
„Was die Oma am MP nicht kapiert“
[Quelltext bearbeiten]- Begrifflichkeiten ("Kontakt"seite, "Bots", warum spricht eine Maschine mit mir, ganz viele Abkürzungen)
- Schwierigkeiten mit den Abläufen im Mentorenprogramm, zu schnell, falsches Medium (Diskussionsseite, E-Mail funktioniert ggf. besser)
- Diskussion: Was lässt sich an dieser Stelle gezielt verbessern?
Kompass 2020
[Quelltext bearbeiten]- Der Verein Wikimedia Deutschland hat strategische Ziele zur Freiwilligenförderung definiert, für deren Umsetzung Henriette Fiebig zuständig ist, die das Mentorenprogramm einbeziehen möchte:
- Mitarbeit in den Wikimedia-Projekten ist für Fachautoren attraktiv.
- Die Autorenschaft spiegelt die Vielfältigkeit der Gesellschaft wider.
- Autoren arbeiten kontinuierlich mit.
- Engagement im Verein ist für aktive Mitglieder der Community besonders attraktiv.
- Wikimedia-Support ist kompetent unde wird geschätzt
- Der Verein hat eine breite Mitgliederbasis
- Freiwillige werden professionell und tatkräftig unterstützt.
- Die Leistung freiwilliger wird vom Verein gewürdigt.
- Insbesondere für die Punkte 3, 7 und 8 soll das Mentorenprogramm einbezogen werden und eine Zusammenarbeit gestartet werden. Dabei wird über alle Ideen diskutiert (gemeinsam). Dabei soll die Nachhaltigkeit und die Unterstützung des Mentorenprogramms durch den Verein beim Entwickeln von Konzepten für diese im Vordergrund stehen.
Organisatorische Fragen und Datenbank
[Quelltext bearbeiten]- Co-Mentoren
- Ulli: Jeder Mentor sollte unbedingt einen Co-Mentor haben und in der Vorlage eintragen. Dieser Vorschlag wird von allen Anwesenden befürwortet, weil die ständige Erreichbarkeit eines Ansprechpartners für einen Mentee sehr wichtig ist.
- Themenfeld-Angabe und Kooperation mit Portalen
- Frage: Welchen Sinn hat die Angabe von Themenfeldern?
- blunt.: Fachliches Mentoring macht wenig Sinn, jeder Mentor sollte in der Lage sein, jeden Mentee zu betreuen. Fachliches Wissen bringt der Mentee selbst mit.
- Port: Idee: Eine Vernetzung zu Portalen über die Themenfelder, die jeder Mentor angibt, sofern er sich für einen groben Themenbereich zuständig fühlt. Es kann über den Mentor also ein Kontakt zu einem Portal hergestellt werden, falls fachliche Hilfe nötig ist.
- Ulli: Kann über die Datenbank mit Suchfunktion nachvollzogen werden, Abdeckung grober (!) Themenfelder (also bspw. Leverkusen=>Geographie, auch wenn das womöglich nicht stimmig ist, wird der Mentor für diesen Bereich entsprechende Ansprechpartner kennen, die gefragt werden können. Der Vorschlag von Port und Ulli wird von allen Anwesenden unterstützt.
- Diskussionsseite
- blunt.: Wir sollten überlegen die "Diskussionsseite" von der Diskussionsseite nehmen, damit dort eher Mentees fragen und unsere Interna nicht völlig offensichtbar sind.
- bücherwürmlein: Wir sollten die Mailingliste wesentlich intensiver nutzen als die MP-Diskussionsseite.
- Port: Wir sollten lediglich sensiblere Sachen auf der MP-Liste besprechen.
Es wird von allen Anwesenden unterstützt, dass die MP-Disku auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Orga verschoben wird. Dort ist für organisatorische Platz, für Gespräche über konkrete Probleme mit Mentees (sensiblere Probleme) sollten über die Mailingliste laufen.
- Reihenfolge der Mentoren auf der MP-Hauptseite
- blunt.: Vorschlag: Aktive, die keine Mentees haben, nach oben setzen?
- Ulli: Es fällt auf, dass seit der Implementierung des Wunschmentor-Buttons eine große Anzahl an Wunschmentoren angefragt wird.
- Port: Erklärt sich bereit, statistisch herauszufinden, ob diejenigen Mentoren, die oben stehen, tatsächlich mehr (Wunsch)menteesbekommen. Wenn dies der Fall sein sollte (es sieht stark danach aus), wird die Reihenfolge der Mentoren dahingehend geändert, dass die Mentoren ihre Position in der Liste höher setzen können, wenn sie stärkeren Bedarf haben und nach unten, wenn der Bedarf gesunken ist ("Sättigung"). Jeder soll, je nach Kapazität, sich selber in der Liste einsortieren.
- bücherwürmlein: Dies ist, verglichen mit dem Queue-Vorschlag aus dem letzten Jahr, wesentlich unbürokratischer.
- Geos: Jeder, der sich dann nach oben trägt sollte (gemäß der Empfehlung aus dem letzten Jahr) nicht mehr als fünf Mentees betreuen (Betreuungsqualität sinkt).
Dieser Vorschlag wird von allen Anwesenden unterstützt.
- Datenbank
- Alle Anwesenden unterstützen Ullis Vorschlag, dass jeder Mentor einen DB-Zugang erhält und dass auch jeder sein eigenes Passwort ändern kann.
- Alle Anwesenden unterstützen den Vorschlag, die Statistiken im öffentlichen Teil der Datenbank für jeden sichtbar zu machen.
- Weitere Fragen
- Wer ist bereit, bei einem Durchlauf der Erfassung aller Erstartikel von Mentees zu helfen?
- Port
- Ulli: Das ist unsere Rechtfertigung, das zeigt, was das MP gebracht hat.
- Henriette: Ist es möglich, herauszubekommen wie lange Mentees im MP bleiben?
- ->Wäre für Kompass 2020 nützlich, weil das einen aktuellen Stand liefern würde. Fragt entsprechend auf der MP-Disku nach, die Statistiken werden außerdem in den öffentlichen Teil der Datenbank verlegt.
Protokollant war --buecherwuermlein 14:03, 1. Nov. 2009 (CET)