Wikipedia:Pressespiegel/2020
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dezember
[Quelltext bearbeiten]- Zeitung: Ralf Kohler: Wiernsheimer Clubchef sorgt für mehr Internet-Präsenz, In: Pforzheimer Zeitung - Mühlacker Zeitung, 24. Dezember 2020, S. 26
Über die Entstehung des Artikels TSV Wiernsheim „Kay Bäumges hat den Turn- und Sportverein im Internet-Lexikon verewigt (…) Kaum war vor rund zwei Wochen das PZ-Porträt über Kay Bäumges online, hat der junge Vorsitzende seinen Verein ins Online-Lexikon gebracht. Damit ist die Fußballvereinigung 08 Mühlacker, die seit einem halben Jahr bei Wikipedia vertreten ist (die PZ berichtete), nicht mehr der einzige Club aus dem östlichen Enzkreis, den man dort finden kann.“ - Zeitung: Das Online-Lexikon Wikipedia wird 20…, In: Kleine Zeitung, 18. Dezember 2020, S. 65
„Seit das Online-Lexikon Wikipedia am 15. Jänner 2001 online ging, wurden bereits 52 Millionen Artikel verfasst.“ - Website: winfuture.de: Witold Pryjda: Dreister gehts kaum: Trolle manipulieren Wikimedia zu Betrugszwecken, 18. Dezember 2020
- Zeitschrift: Antonia Dittrich und Max Rauner: Ich kämpfe für ... Diversität, in: Zeit Wissen, 1/2021, 16. Dezember 2020, S. 52
„Jess Wade kämpft für Vielfalt auf Wikipedia. Sie hat mehr als 1000 Lexikoneinträge über Wissenschaftlerinnen verfasst“. - Zeitung: Sonja Zellmann: ZEITVERTREIB (Online) und Abenteuer Wikipedia, In: Badische Zeitung, 16. Dezember 2020, S. 12
Rezension von Peter Grünlich: Der Alleswisser. Yes, München 2020, „Wo kann man heute noch Abenteuer erleben wie die alten Forscher? Heute, wo jeder Kontinent durchquert, jeder Berg bestiegen ist? Das hat sich der Journalist Peter Grünlich gefragt – und schließlich doch noch sein Abenteuer gefunden: einen Berg des Wissens namens Wikipedia.“ - Radio: Deutschlandfunk: Annika Schneider: Warum die Nutzung von öffentlich-rechtlichen Videos schwierig bleibt, 15. Dezember 2020:
„ARD, ZDF und Wikipedia im Austausch um freie Lizenzen.“ - Zeitschrift: Antonia Dittrich und Max Rauner: ICH KÄMPFE FÜR … FREIES WISSEN FÜR ALLE, In: ZEIT WISSEN, 8. Sezember 2020, S. 50
„Sechs Jahre nach dem Workshop hatten alle bis auf eine Frau aufgehört, an Wikipedia mitzuarbeiten. Fazit von Lir: »Frauen werden davon abgeschreckt, einen Beitrag zur Wikipedia zu leisten.«“ - Zeitung: Gefeierte Ausnahme, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Dezember 2020, S. 12
Rezension „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter. - Zeitung: Sarah Woipich: Das Denkmal vor der Linse, In: Passauer Neue Presse, 4. Dezember 2020 (Online, hinter Paywall), 5. Dezember 2020, S. 25 (Ausgabe Pocking, Griesbach), 12. Dezember 2020, S. 48 (Hauptausgabe)
„Georg Ell fotografiert Kirchen und Häuser im Landkreis für die Liste der Baudenkmäler auf Wikipedia (…) Zur Verfügung stellt er seine Bilder der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia zur Vervollständigung der Liste der Baudenkmäler in Bayern.“ - Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Rezension „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter, 4. Dezember 2020
- Zeitung: Corona-Krise bringt Nullachter in Online-Lexikon, In: Pforzheimer Zeitung - Mühlacker Zeitung, 4. Dezember 2020, S. 16
Kommentar, „Wikipedia-Nutzer aus Niedersachsen verschafft der Fvgg 08 Mühlacker einen Eintrag – sogar der Vorsitzende ist überrascht. (…) Das Neueste erfahren Wikipedia-Nutzer aber noch nicht: Die FVgg 08 bildet seit dieser Saison eine Spielgemeinschaft mit dem FV Hellas.“ - Website: tag24.de: Max Patzig: Grober Fehler: Diese Lüge hat sich über 15 Jahre auf Wikipedia gehalten!, 3. Dezember 2020
- Zeitung: Vom Wappen der Landgrafen bis zum Wikipedia-Artikel, In: OFFENBACH-POST, Hanau Post, Langener Zeitung, 3. Dezember 2020, S. 29
„Die evangelische Kirche Dudenhofen ist die einzige Querkirche in Rodgau. Der Altar befindet sich an einer Längsseite. (…) Es gibt auch einen Wikipedia-Artikel über das Gebäude: Er steht auf de. wikipedia.org unter 'Evangelische Kirche Dudenhofen'.“ - Website: Geo.de: Matthias Thome: Interview: Die gesamte Wikipedia lesen – warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich? 2. Dezember 2020:
„Buchautor Peter Grünlich [Journalist unter Pseudonym: ISBN 978-3-96905-026-2] wollte alle deutschen Wikipedia-Einträge lesen. Ganz hat er es nicht geschafft, obwohl die Online-Enzyklopädie ein Jahr lang sein Leben bestimmte. Doch was hat er gelernt?“
November
[Quelltext bearbeiten]- Website: Sportbuzzer: Lars Sittig: Wikipedia-Auftritt: Es macht Klick beim LHC. 29. November 2020:
„‚Wir haben ein sechsköpfiges Mediateam unter der Leitung unseres Öffentlichkeitsverantwortlichen Stefan Fiebiger‘, berichtet Thomas Mill, Vorstandsmitglied des Clubs [FSV Luckenwalde] aus dem Süden der Dahme-Fläming-Region. ‚Wir sitzen monatlich zusammen, überlegen uns neue Projekte und verteilen die Aufgaben, dazu gehören auch die Wikipedia-Artikel.‘ - Website: Der Westen: Nicolas Kaufmann: Angela Merkel: „Führerin und Diktatorin“ – übler Eintrag auf Wikipedia, 28. November 2020
- Website: Netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen, 27. November 2020
„Teil des neuen ZDF-Bildungsangebots sind auch wieder Inhalte, die unter freien und Wikipedia-kompatiblen Lizenzen zur Verfügung gestellt werden. Im Video zu Geysiren wird beispielsweise gleich zu Beginn auf die mit dieser Lizenz verbundenen, größeren Nutzungsfreiheiten verwiesen. Die Selbstverständlichkeit, mit der zumindest bei Terra X freie Lizenzen zum Einsatz kommen, ist aus Publikumsperspektive erfreulich und darf auch als Beleg für die guten Erfahrungen mit frei lizenzierten Inhalten gelten.“ - Radio: Mosaik/WDR 3, Die Wikipedia Story - Buch zur Online-Enzyklopädie, 25. November 2020, 6.05-9.00
Die Moderatorin Kornelia Bittmann gibt sich in der Anmoderation zum Gesprächsbeitrag mit Pavel Richter als häufige Nutzerin der Wikipedia zu erkennen: „Was wäre ich hier am Mosaik-Mikrofon ohne diese Online-Enzyklopädie (...)?“. - Webseite: Spiegel Online: Pavel Richter: Die erfundenen Gaskammern in der Wikipedia, 25.11. 2020, „Erschreckend für jeden Wikipedianer sollte sein, wie leicht diese Fälschung war und wie lange sie sich halten konnte.“
- Verbraucherzeitschrift K-Tipp: Mirjam Fonti: Schönfärberei bei Wikipedia über Bezahlte PR-Texte, 25. November 2020 (paywall)
- Radio: Radio Eins, Wie kann Wikipedia diverser werden?, 23. November 2020, 17:38 Uhr
Interview mit Leonhard Dobusch, „Heute ist die Diskussion genau umgekehrt: ‚Wie bekomme ich überhaupt etwas in die Wikipedia rein?‘ Die Regeln sind zu kompliziert.“ - Webseite: Stuttgarter Zeitung: Kontrollen und Rechte beim Onlinelexikon: Wie eine Stuttgarterin gegen ihren Wikipedia-Eintrag kämpfte, 20. November 2020
- Zeitung: Marvin Oppong: PR-gepflegte Einträge. Spielwiese Wikipedia, In: junge Welt, 19. November 2020, S. 15
„Ein Bot zeigt Treiben der Öffentlich-Rechtlichen beim Onlinelexikon. Edits im Umfeld des SWR werfen Fragen auf“. - Webseite: Kleine Zeitung: Nach Begutachtung Youtube und Wikipedia von "Hass im Netz"-Gesetz ausgenommen, 18. November 2020
- Webseite: Spiegel Online: Martin U. Müller: Die Wikipedia könnte Sie gebrauchen, 16. Oktober 2020
- Webseite: Hessenschau: Anna Lisa Lüft: Diese hessischen Frauen verdienen einen Wikipedia-Eintrag, 14. November 2020
- Website: journal-frankfurt.de: ez: Women Writing Wiki: Wikipedia soll weiblicher werden, 11. November 2020.
- Webseite: Silke Fokken (Interview mit Peter Grünlich): Über "Furzkünstler" und Farbenvielfalt - Was sich aus Wikipedia lernen lässt – ein Experiment in Spiegel Online, 9. November 2020, „Ich habe wahnsinnig langweilige Drittplatzierte in der Disziplin "Luftgewehr schießen" bei den Olympischen Spielen 1986 [sic!] gefunden oder kleine polnische Orte, die ein Kohlekraftwerk besitzen, das auch deren Wahrzeichen ist. Aber ich bin auch auf richtiges "Wikipediagold" gestoßen.“
- Webseite: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Wikipedia soll weiblicher werden: Einträge über Frauen aus Hessen zu Film sowie Frauen- und Menschenrechten, 6. November 2020, „Zur Unterstützung ihrer Arbeit für eine größere Sichtbarkeit der Leistungen von Frauen im Online-Lexikon Wikipedia unterstützt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst die Vereine „Kinothek Asta Nielsen“ sowie „FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht“ mit insgesamt fast 50.000 Euro."
Oktober
[Quelltext bearbeiten]- Website: stol.it: Ladinisches Wikipedia online – Alfreider: „Schöne Errungenschaft“, 29. Okrober 2020
- Website: br.de: Autor: Thomas Moßburger US-Wahl 2020: Auch auf Wikipedia tobt der Kampf, 27.10.2020
„Wikipedia hat sich vom Schmuddelkind zum Internet-Vorzeige-Projekt entwickelt. Doch der Info-Kampf um das Weiße Haus bedroht auch die Internet-Enzyklopädie. Doch Wikipedia besitzt eine ungewöhnliche Superkraft“. - Website (Podcast): Spiegel online: Netzteil - Der Tech-Podcast: Kann man bei Wikipedia einen Artikel über sich selbst schreiben? , 28. Oktober 2020
- Website: heise online: Wikipedia und WHO kooperieren bei Infos zu Corona, 22. Oktober 2020
- Website: ORF: „Verlässliche Information“: Wikipedia und WHO kooperieren, 22. Oktober 2020
- TV: ARD-alpha, Wikipedia – die Demokratisierung des Wissens?, in: alpha-demokratie, 21. Oktober 2020
Studio-Interview mit Christoph Neuberger von der FU Berlin und diverse Einspieler. - Zeitung: Donaukurier: Tina Steimle: Acht Eichstätter Frauenbiographien für Wikipedia, 16. Oktober 2020
„So gut wie alle Professoren an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) haben einen, die meisten Professorinnen aber nicht: einen Wikipedia-Eintrag. Nun ist die Enzyklopädie in Bezug auf die KU weiblicher geworden: Im interdisziplinären Seminar "Genderforschung: Wikipedia und Wissenschaft" haben 18 Studierende Artikel über Wissenschaftlerinnen geschrieben.“ - Zeitung: Bezirksblätter: Alexandra Goll: Hollabrunn-Beitrag in wikipedia: Liste Scharinger erstellt wikipedia-Artikel über Hollabrunn, 14. Oktober 2020
- Zeitung: Oberösterreichische Nachrichten: Anatomie-Vorlesungen: Professor verwechselte Mensch und Tier, 14. Oktober 2020
„Ein Grazer Anatomieprofessor soll Teile seiner Vorlesungen aus Wikipedia kopiert und dabei Mensch und Tier verwechselt haben“. - Radio: Teststrecke/M94.5: Creative Commons im Fernsehen, 13. Oktober 2020, 12:04 Uhr.
„[D]urch diese Lizensierung sind die Videos Wikipedia-kompatibel und finden sich dort an zahlreichen Stellen wieder. Falls ihr euch also gefragt habt, wieso Videos vom ZDF in Wikipedia drin sind: Creative Commons ist die Antwort.“ - Website: zbw-mediatalk.eu: Nicole Ebber und Holger Plickert (beide WMDE) im Interview: Wikimedia 2030: Mit Bibliotheken zur größten Wissensinfrastruktur der Welt, 13. Oktober 2020
„Wikipedia und die anderen Wikimedia-Projekte sind die letzten gallischen Dörfer des Internets, virtuelle Orte und Communitys, die nicht von Profitinteresse oder politischen Interessen bestimmt sind.“. - Zeitung: Thomas Grundmann: Mit Wikipedia durch die Corona-Kontroversen, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Oktober 2020, S. N 2
„Der Start mit der Internetenzyklopädie Wikipedia ist deshalb ein guter Kompromiss“. - Website: deutschlandfunk.de: Ada von der Decken: Wissen und Geschlecht: Wikipedia weiblicher machen, 6. Oktober 2020
„Frauen kommen in der Wikipedia oftmals zu kurz. Nur 16 Prozent der biografischen Einträge behandeln Frauen“.
September
[Quelltext bearbeiten]- Website: Nordbayern.de: Wikipedia: Erlanger Autorinnen-Gruppe behaupten <sic> sich in Männer-Domäne. 27. September 2020.
- Website: heise online: Wikipedia: Website bekommt überarbeitetes Design, 27. September 2020
- Podcast: detektor.fm: Wie kann die Wikipedia-Community diverser werden?, 25. September 2020 = 9:55 Minuten, mit Daniela Brugger von „Who writes his_tory?“ und Lilli Iliev, WMDE
- Website und Podcast: NachDenkSeiten: Bestrafe Einen, erziehe Hundert. Die Wikipedia-Kampagne gegen den Biologen Clemens Arvay, 24. September 2020
- Website: WinFuture: Wikipedia bekommt das erste Desktop-Redesign seit rund zehn Jahre…, 24. September 2020
- Website: ComputerBild: Wikipedia: Betreiber arbeiten an neuem Design, 24. September 2020
- Website: ORF-online: Wikipedia bekommt Relaunch und neue Funktionen, 24. September 2020
- Zeitung: Süddeutsche Zeitung: Sieben Jahre, 27 787 Artikel und keine Ahnung von Scots 15. September 2020
August
[Quelltext bearbeiten]- Website: Der Standard: US-Teenager verfasste 27.000 Wikipedia-Einträge in einer Sprache, die er nicht kann 29. August 2020
- Magazin: ZEITmagazin: Vergessene Landschaften 26. August 2020
„… manche Landschaften sind so vergessen, dass sie nicht mal eine eigene Seite bei Wikipedia haben.“ - Website: heise.de Martin Holland: Wikipedia in Scots: Ohne Sprachkenntnisse eine ganze Enzyklopädie gebastelt 26. August 2020
- Zeitung: Ömer Kayali: Xbox Series X: Preis und Release-Datum auf Wikipedia geleakt, In: Frankfurter Rundschau, 11. August 2020
- Zeitung: Hilfreiches Wikipedia, In: Gäubote, 8. August 2020, S. 21
„Iva Andreeva vom Schickhardt-Gymnasium ist sich sicher, dass sich Corona auf ihren Notendurchschnitt positiv ausgewirkt hat. „Durch den Lockdown hatte ich viel Zeit zu lernen“, meint die 17-Jährige und ergänzt schmunzelnd: „Mir haben vor allem in Deutsch Wikipedia-Artikel ganz gut geholfen.“ - Website: Literaturcafe.de: Robert Seethaler: Der letzte Satz – Wenig mehr als Wikipedia, 1. August 2020
Buchbesprechung vergleicht Artikel Gustav Mahler inhaltlich mit einem zeitgenössischen Roman von der Longlist für den Deutschen Buchpreis - Zeitung: Sven Felix Kellerhoff: "Mehrere Mitreisende waren zu Tode gequetscht" In: DIE WELT, 1. August 2020, S. 21 und „Wie Ameisen krabbelten schreiende Menschen in den Trümmern herum“ In: welt.de, 2. August 2020
„Wer sich auf Wikipedia verlässt, ist mitunter verlassen. Am 2. August 1980 explodierte im Hauptbahnhof der norditalienischen Stadt Bologna eine Bombe. […] Weil längst nur noch selten infrage gestellt wird, was bei Wikipedia zu lesen ist, entsteht so eine vermeintliche "Wahrheit", die ungezählt oft weiterverbreitet wird.“.
Juli
[Quelltext bearbeiten]- Webseite: DerStandard: Regeln gegen Hass im Netz: Wikipedia fürchtet um Debattenkultur, Wikimedia und Epicenter.works sehen Community-basierte Projekte und kleinere Online-Foren bedroht – Entscheidung über Inhalte sollten Gerichte treffen; 27. Juli 2020
- TV: ARD-alpha, Wikipedia - die Demokratisierung des Wissens?, 14. Juli 2020, 19:30
Einordnungen von Christoph Neuberger zusammen mit Ausschnitten aus verschiedenen Archivbeiträgen - Website: rnd.de: Google und Wikipedia machen Woidke zu Merkels Regierungssprecher, 9. Juli 2020
- Website: t3n.de: Artikel sprachunabhängig verfassen: Das steckt hinter Abstract Wikipedia, 3. Juli 2020
„Je nach Sprache unterscheidet sich der Umfang der Wikipedia teils erheblich. Ein neues Wikimedia-Projekt könnte das zukünftig ändern“. - Website: heise.de: Martin Holland: 'Abstract Wikipedia': Enzyklopädie-Projekt für alle Sprachen, 3. Juli 2020
„Die neue 'Abstract Wikipedia' soll die Daten-Plattform Wikidata als Basis verwenden“.
Juni
[Quelltext bearbeiten]- Zeitung: Leonhard Dobusch: Der ORF verliert im Netz den Anschluss, In: Der Standard, S. 23 und online, 30. Juni 2020
„Im Ergebnis lassen sich die Videos nicht nur einfach und ohne Rechteklärung im Schulunterricht einsetzen, sondern landen auch in den jeweils einschlägigen Wikipedia-Artikeln. (…) Warum lässt sich der ORF also die Chance entgehen, mit offen lizenzierten Videos via Wikipedia neue Zielgruppen zu erreichen?“. - Radio: Neugier genügt/WDR 5, Wikipedia wird weiblicher, 23. Juni 2020
u. a. mit Elya und IvaBerlin sowie Irene Franken vom Kölner Frauengeschichtsverein, „Seit einigen Jahren versuchen Frauen, das männlich dominierte "Weltwissen" von Wikipedia mit weiblichen Perspektiven, Leistungen und Biografien zu füllen. Ihr Ziel: Ein geschlechtergerechtes Nachschlagewerk.“. - Zeitung: Wikipedianer im Recherche-Paradies, In: Zuger Zeitung, 22. Juni 2020, S. 18
„Im Doku-Zug fand ein Workshop statt, an welchem erfahrene Wikipedia-Autoren erklärten, wie man einen Artikel verfasst. (…) Zehn Wikipedia-Autoren treffen sich am Samstagmorgen unter der Anweisung von Mitarbeitern des Doku-Zug zum ersten Wikipedia-Atelier nach dem Corona-Lockdown.“. - Zeitung: Angela Moser: Begeisterte Teilnehmer am Wikipedia-Workshop im Dokumentationszentrum Zug, In: Luzerner Zeitung, 22. Juni 2020 zu dem ersten Zusammentreffen deutschsprachiger Wikipedianer nach der Krise.
- Zeitung: Wikipedia-Atelier zu Gast in Zug, In: Zuger Zeitung, 17. Juni 2020, S. 21
„Das Wikipedia-Atelier findet dieses Wochenende in den Räumen von doku-zug statt. Wikipedia-Autoren aus der ganzen Schweiz werden am Samstag, 20. Juni, ab 10.15 Uhr an der St.-Oswalds-Gasse 16 mit den Beständen des doku-zug an neuen und bestehenden Wikipedia-Artikeln arbeiten. “. - Zeitung: Rheinische Post: Mann aus Nörvenich. Er schrieb 1000 Artikel zu Mönchengladbach bei Wikipedia, Online und auf S. 19, 17. Juni 2020
„Mönchengladbach ist mit zahlreichen Gebäuden im Online-Lexikon Wikipedia vertreten. Das liegt an Karl-Heinz Jansen. Persönlich kennt der 68-Jährige aber nur das Krankenhaus der Stadt“. (Paywall) - Website: netzpolitik.org: Julia Barthel: Förderprogramm für freies Wissen: Wikimedia auf der Suche nach frischem Wind, 10. Juni 2020
- Zeitung: Frank Saltenberger: Westerfeld: Lieber nicht bei Wikipedia schauen, In: Taunus Zeitung, 10. Juni 2020, S. 16
„Online-Lexikon nennt falschen Baumeister: Architekt der Kirche ist Benedikt Burtscher. (…) die Westerfelder können im Jubiläumsjahr stolz auf ihre Kirche sein. Auch wenn die Urheberschaft bei Wikipedia einmal korrigiert werden müsste.“ - Website: government-computing.de: Susanne Ehneß: Freie Lizenzen: ZDF stellt Bildungsinhalte für Schulen bereit, 10. Juni 2020
„Seit Monaten arbeiten Lehrerverbände und die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Austausch mit den Öffentlich-Rechtlichen auf einen freieren Umgang mit Bildungsinhalten hin“. - Website: onlinemarketing.de: Niklas Lewanczik: Facebook liefert Wikipedia Knowledge Panels in Suchergebnissen, 10. Juni 2020
„Informationsboxen liefern komprimierte Informationen zur Suchanfrage, wobei Wikipedia als Quelle angegeben wird“. - Zeitung: Im Zweifel entscheidet der Administrator, In: F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung, 9. Juni 2020, S. 31
„Sie nennen sich "Artmax" und "der Keks", "Karsten11" und einfach Frank C. Müller. Unter Pseudonymen und Klarnamen tragen sie zu etwas bei, das viele Menschen als digitales Nachschlagewerk nutzen, dem Internetlexikon Wikipedia. (…) Susanne Pfeffer zum Beispiel entdeckte er für Wikipedia, noch bevor sie Direktorin des MMK wurde.“. - Website: heise.de: Stefan Krempl: ZDF gibt Bildungsinhalte nicht nur für Schulen und Wikipedia frei, 9. Juni 2020
„Das Zweite stellt erstmals zahlreiche Medien und Animationen unter freier Lizenz online. Die Inhalte können so von jedem genutzt und weiterverbreitet werden“. - Website: RedaktionsNetzwerk Deutschland: Imre Grimm: ZDF-Chefhistoriker im Gespräch: “Die Suche nach Erklärungen führt auch in die Geschichte” , 9. Juni 2020
„Alle unsere CC-Clips stehen in der ZDF-Mediathek unter TerraX-CC.zdf.de zum Download bereit und können anschließend zum Beispiel von der Community in Wikipedia-Artikel eingebaut werden.“ – Peter Arens. - Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: ZDF Terra X baut Angebot frei lizenzierter Erklärvideos aus, 8. Juni 2020
„Terra X veröffentlicht 50 neue Erklärvideos unter freien Lizenzen, jede Woche sollen sich drei weitere dazugesellen. Freies Wissen kommt damit endlich im Regelbetrieb öffentlich-rechtlicher Medien an“. - Zeitung: sueddeutsche.de: dpa-Meldungsübernahme: ZDF macht "Terra X"-Erklärclips frei zugänglich, 8. Juni 2020
Programmdirektor Himmler betonte: "Unsere CC-Inhalte richten sich erst einmal an alle und dürfen von allen verwendet werden, die auf der Suche nach validem und qualitativ hochwertig aufbereitetem Wissen sind". - Zeitung: Ralf Enzensberger: Wikipedia macht aus Strom-Pionier einen Nazi, In: Südostbayerische Rundschau, S. 38, Traunreuter Anzeiger und Trostberger Tagblatt, S. 30 und online auf PNP.de, 6. Juni 2020
„Straße in Fridolfing ist nach Alois Rehrl benannt, der das Dorf elektrifiziert hat – Himmler-Freund mit gleichem Namen“ [Anmeldung erforderlich]. Der Artikel thematisiert die Vermischung zweier verschiedener Personen namens Alois Rehrl im Artikel Fridolfing, die inzwischen bereinigt ist. - Website: m-q.ch: Wikipedia verklagen? Das können Sie tun gegen pikante Details, 5. Juni 2020
„Keinesfalls sollte man etwa selbst zur Tat schreiten und Artikelabschnitte einfach löschen. Es bietet sich an, zunächst den Wikipedia-Autor zu kontaktieren, der die Information in den Artikel eingefügt hat, oder auf der Diskussionsseite des Wikipedia-Artikels eine entsprechende Änderung anzuregen“. - Zeitung: Wikipedia erklärt Cybermobbern den Krieg, In: Backnanger Kreiszeitung, 4. Juni 2020, S. 23
„Die Online-Enzyklopädie Wikipedia plant ganz neue Regeln gegen Cybermobbing unter ihren freiwilligen Autoren. Bis Ende des Jahres sollen laut Stiftungsrat der Wikimedia Foundation klare Richtlinien feststehen. (…) Im vorigen Jahr hatte Wikipedia einen angesehenen, aber oft in Streitigkeiten verwickelten Autor verbannt, was zu einer Protestwelle seitens der anderen Wikipedia-Anwender führte.“ - Zeitung: Marvin Oppong: Basteln auf Wikipedia, Online und In: junge Welt, 4. Juni 2020, S. 15
„Internetanbieter Unitymedia entfernt kritische Passagen aus Einträgen über eigene Firma. Neuer Mutterkonzern Vodafone weiß von nichts“. - Website: mopo.de: Mike Schlink: Beziehungsstatus gelöscht Neue Senatorin: Gallinas Wikipedia-Eintrag wird frisiert, 1. Juni 2020
Boulevard berichtet über Edit-War im Artikel Anna Gallina, „Unter der Rubrik ‚Leben‘ stand zuletzt noch, dass Anna Gallina drei Kinder habe und mit Michael Osterburg liiert sei. Jetzt ist dort nur noch der Eintrag zu den Kindern zu finden“.
Mai
[Quelltext bearbeiten]- Website: heise.de: Torsten Kleinz: Neue Regeln für ein besseres Klima in der Wikipedia, 27. Mai 2020
„Die Wikimedia-Stiftung will neue Regeln gegen Diskriminierung und Belästigung in der Online-Enzyklopädie schaffen.“ - Website: Capital: Rabea Westarp: Das sind die teuersten Filmproduktionen aller Zeiten, 24. Mai 2020
Von der Wikipedia abgeschrieben, aber zumindest offengelegt, „Das sind laut Wikipedia die teuersten Filmproduktionen der Welt:“… - Radio: NDR 1 Niedersachsen, Ilka Brüggemann: Düt un dat op Platt (Podcast, 9:00–12:30), 22. Mai 2020, 19:00–20:00
Die Autorin übersetzt das Wort „Wikipedia“ auf Niederdeutsch, danach wurden von Hanne Klöver Eastfrisian und Matthias Süßen zur plattdeutschen Wikipedia interviewt. Brüggemann: „Mehr als 60.000 plattdeutsche Artikel gibt es da, aber weniger als ein Dutzend Autoren.“ (Original: „Mehr as 64.000 Artikels gifft dat, man bloots en Handvull Schrievers“). - Website: kontrast.at: Gerald Demmel und Marco Pühringer: Wer ein neutrales Wikipedia will, muss mitmachen, 19. Mai 2020
Interview mit Manfred Werner, Mitarbeiter des Vereins Wikimedia Österreich und ehrenamtlicher Autor „… natürlich sind alle Artikel dauerhaft work-in-progress – sie können und sollen verbessert werden“. - Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wie groß ist der Erneuerungsbedarf bei Wikipedia & Co?, 18. Mai 2020
Interview mit Nicole Ebber (WMDE) zum Wikimedia-Strategieprozess, „… bei der Entwicklung … wird sehr stark die Einbindung … der freiwillig Beitragenden betont“. - Zeitung: Katrin Werner (Interview mit Katherine Maher): Wikipedia-Einträge sind immer eine Baustelle, In: Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2020, S. 16
„Wikipedia hat eine große Verantwortung, mit unseren eigenen Vorurteilen umzugehen“. [Paywall] - TV: Luke! Die Schule und ich, Wikipedia statt Lernen, 15. Mai 2020, 20.15 Uhr
Die Kandidaten müssen mit möglichst wenigen Schritten von einem Wikipedia-Artikel zu einem anderen Artikel kommen, indem sie die darin enthaltenen Wikilinks nutzen. - Website: taz.de: Marco Carini: Ein SPD-Strippenzieher gibt auf, 6. Mai 2020
Wikipedia als Einstieg ins Thema, da damals zwei Tage lang von einem ehemaligen Politiker die Rede war, „HAMBURG taz | Wikipedia war schnell. Schon zwei Stunden, nachdem er mit einem Paukenschlag von allen politischen Ämtern zurückgetreten war, führte die Internet-Enzyklopädie am Dienstag Johannes Kahrs nur noch als ‚ehemaligen Politiker‘“. - Zeitung: waz.de: Rüdiger Sturm: TV-Star Friedrich von Thun: 'Wikipedia finde ich wunderbar', 9. Mai 2020
„Bei Wikipedia recherchieren finde ich wunderbar. Aber mehr muss nicht sein. Ich brauche keine Videokonferenzen und auch kein Instagram, wo ich zeige, was ich für einen Hund habe oder was ich gerade frühstücke“. - Zeitung: Krone.at: Digitalisierung: Tablet, Smartphone & Co. in der Schule der Zukunft, 8. Mai 2020
Im Artikel wird der ehemalige ÖVP-Politiker, Mitbegründer einer Hochbegabten-Schule und Buchautor Andreas Salcher zitiert: „Denken wir an Wikipedia, das Sterbehilfe für den guten alten Brockhaus geleistet hat, der in der Realität schon jahrzehntelang in Bibliotheken verstaubte. Dafür hat Wikipedia bei aller Kritik mehr zur Demokratisierung des Wissens auf der Welt beigetragen als viele milliardenteure Regierungsinitiativen zur Bildung.“
April
[Quelltext bearbeiten]- Zeitung: blick.ch: Bettina Widmer: Moderatorin Annina Frey über ihre Teilnahme am Edit-a-thon «Ich möchte Frauen sichtbar machen», 1. Mai 2020
„96 neue Frauenbiografien gibt es seit Donnerstagabend auf Wikipedia. Dafür verantwortlich sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vierten Edit-a-thons“. - Website: heise.de: Stefan Krempl: Anti-Terror-Verordnung: Wikipedia und Pressefreiheit bedroht, 29. April 2020
"Wikipedia und andere freie Wissensprojekte fallen derzeit vollständig in den Geltungsbereich der vorgeschlagenen Verordnung." - Zeitung: blick.ch: Bettina Widmer: Projekt soll Frauen digital sichtbarer machen. Darum braucht es mehr Frauen auf Wikipedia, 29. April 2020
„Mehr Frauen auf Wikipedia – das fordern die Veranstalterinnen des Edit-a-thons, der morgen Donnerstag zum vierten Mal stattfinden wird. Rund 80 Teilnehmende werden sich dabei digital treffen und Biografien von Frauen auf Wikipedia erfassen“. - Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net): Michael Hanfeld: PR-Rat rügt Wikipedia: Da fehlt es an Transparenz, 21. April 2020
„Der Deutsche Rat für Public Relations rügt Wikipedia Deutschland. Dem Online-Lexikon mangele es an Transparenz, Absender seien nicht ausreichend gekennzeichnet, lautet der Befund.“. - Radio: WDR 5 Scala: Sozialer als Soziale Medien: Das Prinzip Wikipedia, 20. April 2020
„Seit beinahe 20 Jahren bietet Wikipedia freies Wissen für alle im digitalen Raum. Millionen Online-Autoren und Autorinnen diskutieren dafür über die Artikel. Ein auf andere digitale Angebote übertragbares Prinzip? Justus Herrmann berichtet.“ (Audio: 11:02 Minuten; mit Wortbeiträgen von Benutzerin:Elya und Benutzer:Raymond). - Website: kress.de: Marc Bartl: Unzureichende Transparenz: PR-Rat rügt Wikipedia Deutschland , 20.April.2020
„Für den Leser sei nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob die Beiträge von den Autoren auf Eigeninitiative oder im Auftrag von Dienstleistern erstellt worden seien.“ - Website: tichyseinblick.de: Josef Kraus: Schwarmintelligenz versus Herdentrieb - Wikipedia: Manipulationen Orwell‘schen Ausmaßes, 19. April 2020
Rezension von A. Mäcklers "Schwarzbuch Wikipedia" und eine Art Generalabrechnung mit Wikipedia, „Die besonders problematische Seite dieser letzten nach dem Printende von Brockhaus, Meyer und Co. verbliebenen 'Enzyklopädie' sind: Framing, Mobbing, Stalking, Diffamierung, Verunglimpfung, Schmähungen, Verleumdung, Fachinformation <sic>, Hetzjagden, Rufmord, Vernichtung der beruflichen Existenz, Reputationsmord bis hin zum realen Suizid – auch das hat mit Wikipedia zu tun: es wurde damit vor allem außerhalb der naturwissenschaftlich relevanten Stichworte zur Selektionsplattform“. - Website: Neue Zürcher Zeitung: Stefan M. Seydel: Wie #CoronaVirus die «Dickhäuter» provoziert. Und was Wikipedia damit zu tun hat, 18. April 2020
- Website: PR-Journal: Thomas Dillmann: Deutscher Rat für Public Relations rügt Wikipedia Deutschland , 17. April 2020
- TV: MDR um 4, Virtueller Stammtisch der Dresdner Wikipedia-Autoren , 16. April 2020, 16 Uhr
„In Dresden ansässige Wikipedia-Autoren treffen sich regelmäßig zum Stammtisch – eigentlich in der Kneipe. Das ist derzeit natürlich nicht möglich. Also weichen die Mitglieder in den virtuellen Raum aus.“ (Mehr dazu hier). - Zeitung: Stefanie Keppeler: Von der Römerstraße zur Bundesstraße 30, In: Schwäbische Zeitung, 14. April 2020 (Online)/ 15. April 2020, S. 17
„Wer online etwas über die Bundesstraße 30 erfahren möchte, landet bei der Suche häufig auf Wikipedia, ein im Jahr 2001 gegründetes gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie aus freien Inhalten. (…) So vertiefte er seine Recherchearbeit und begann neben weiteren Autoren wie beispielsweise der Initiative B 30 an dem Artikel zur Bundesstraße auf Wikipedia maßgeblich mitzuarbeiten. (…) „Wikipedia funktioniert unter anderem deshalb so gut, weil es ein ehrenamtliches Projekt ist, das durch Spenden finanziert wird.“
- Zeitung: Renate Schönfuß-Krause: Corona - zwar kein Treff mehr am Stammtisch, dafür im Wohnzimmer?! (PDF, 4,9 MB), In: die Radeberger Ausg. 14/2020 vom 9. April 2020, S. 7 li. oben: Trotz Corona: Virtueller Wikipedia-Stammtisch Dresden am 28. März 2020 als Video-Konferenz mit 23 Teilnehmern im „persönlichen Kontakt“.
Der 162. Dresdner Stammtisch hat mit dieser neuen Form des virtuellen Stammtisches per Video-Konferenz, initiiert und moderiert von sk und durchgeführt mit 2,5 Stunden stabilem "Zoom" (danke auch an WMDE), eine Vorreiterrolle übernommen. 9. April 2020
- Website: meinanzeiger.de (Allgemeiner Anzeiger – Mediengruppe Thüringen): Wikipedia als Porno-Alternative, 9. April 2020
- Website: macgadget.de: Tipp: Mac-Tool ermöglicht Offline-Nutzung von freier Enzyklopädie Wikipedia und Projekt Gutenberg, 8. April 2020
„In der Wikipedia-Datenbank gibt es fast 50 Millionen Artikel, allein 2,4 Millionen in der deutschsprachigen Ausgabe. Mit einem kostenlosen Tool kann Wikipedia auf dem Mac offline genutzt werden“. - Zeitung: „Grätschengott“, In: Hamburger Abendblatt, 7. April 2020, S. 1
„Es ist schon ein Skandal, dass beim Wikipedia-Eintrag der schwäbischen Kreisstadt Nördlingen zwar Gerd Müller bei den bedeutenden Söhnen und Töchtern der Stadt zu finden ist, Andreas Thum aber nicht. Schon klar: Müller war der „Bomber der Nation“. Das weiß jeder. Nicht nur wegen Wikipedia.“ - Website: diepresse.com: Selina Holešinsky: Wikipedia: Mühevoller Kampf oder Ideologie?, 7. April 2020
„Wikipedianer leisten aufwendige Arbeit, die immer weniger Menschen machen wollen. Sie kostet viel Zeit, in den Diskussionsforen geht es harsch zu, und irgendwie ist es ein bisschen wie in einem Männerverein Anfang der 2000er“. - Zeitung: Thomas Drendel: Stammtisch im Internet, In: Sächsische Zeitung, 7. April 2020, S. 18
über den ersten virtuellen Stammtisch in Dresden, „Klaus Schönfuß aus Radeberg und 22 weitere Wikipedia haben erstmals Erfahrungen per Video-Schaltung ausgetauscht“. - Website: onlinemarketing.de: Nadine von Piechowski: Wikipedia, YouTube und Facebook: Die Spitze des SEO World Rankings bleibt unverändert, 2. April 2020
„Wenig schockierend sind die drei Spitzenreiter der Rangliste: wikipedia.org, youtube.com und facebook.com dominieren wie im SEO World Ranking 2018 die meisten Märkte. Wikipedia bleibt dabei zwar auf Platz eins. Allerdings hat YouTube im Jahr 2019 gegenüber der Online-Enzyklopädie deutlich an Visibility zugenommen“. - Website: FOCUS Online: SpotOn: Prostitution und Knast: Das krasse Leben der Claudia Obert, 2. April 2020
„Wer ist eigentlich diese Claudia Obert und wie tickt die Luxus-Lady aus "Promi Big Brother"? (…) Dabei hat Obert noch nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Eintrag. (…) Eines ist jetzt bereits sicher: Diese Einschätzung bei den Wikipedia-Wächtern wird mit Sicherheit in wenigen Tagen revidiert werden - zu präsent zeigt sich die Luxus-Lady bei "Promi Big Brother".“
März
[Quelltext bearbeiten]- Radio: SWR2 Impuls/SWR2, Studie: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte bei Wikipedia, 25. März 2020, 16:05
„Wir haben mittlerweise soetwas wie automatische Übersetzungstools. […] Man kann […] sich einfach mal anschauen, wie die Gegenseite dasselbe Ereignis darstellt und das ist […] interessant, weil es uns […] ein Stück weit verdeutlicht, dass man die Dinge […] unterschiedlich sehen kann.“ - Website: heise.de: Torsten Kleinz: Hochzeiten für Wikipedia: Dauerhafte Coronavirus-Updates, 24. März 2020
Hunderttausende informieren sich in der Online-Enzyklopädie über die Pandemie. Das bedeutet Stress für die Autoren. - Zeitschrift: Adrienne Fichter: „Die Zahl der Todesfälle haben wir aus Wikipedia entnommen“, In: Republik, 20. März 2020
„Wie mehrere Quellen aus dem BAG bestätigen, wurden die Todesfälle in der offiziellen Statistik bis vor kurzem von der Online-Enzyklopädie Wikipedia entnommen.“ - Zeitung: Tagesspiegel: Lilli Illev: Standpunkt – Datenstrategie: Von Wikipedia & Co lernen?, 16. März 2020
„Aus Sicht solcher vollständig gemeinnützigen Initiativen sollte die öffentliche Hand deshalb vor allem die Freiwilligenarbeit erleichtern und das bereits lebendige digitale Ehrenamt politisch stets mitdenken“. - Auf Basis der Pressemeldung Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte vom 6. März 2020:
- Zeitung: Verzerrt die Geschichte, In: DIE RHEINPFALZ, 15. März 2020, S. 22
„An der Online-Enzyklopädie Wikipedia darf jeder mitarbeiten. Das führt zu verzerrten Geschichtsbildern, hat die Fernuniversität Hagen herausgefunden. (…) Es gebe aber auch Ausnahmen: So sei der englischsprachige Eintrag über den Atombombenabwurf kritischer gegenüber den USA als der japanische Wikipedia-Artikel zum Thema.“ - Zeitschrift: Nadja Podbregar: Wikipedia: Wie objektiv sind Beiträge über historische Konflikte?, In: Damals, 10. März 2020
„Wikipedia ist längst eine der wichtigsten Informationsquellen im Netz geworden. Doch wie objektiv sind die Artikel über historische Konflikte in der Online-Enzyklopädie? Der Vergleich verschiedener Sprachversionen enthüllt: Viele Artikel sind auf subtile Weise subjektiv verzerrt.“
- Zeitung: Verzerrt die Geschichte, In: DIE RHEINPFALZ, 15. März 2020, S. 22
- Zeitung: Sebastian Xanke: Wikipedia-Autor aus Stuttgart – „Es gibt keine Geheimnisse bei Wikipedia“ In: Stuttgarter Zeitung, 14. März 2020: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia will freies Wissen für alle ermöglichen. Der Stuttgarter Wikipedia-Autor Rudolf Simon bearbeitet Artikel seit 13 Jahren. Seine Motivation: „Wissen sollte der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.“
- Zeitung: Von Wichtigem und anderem, In: Altmühl-Bote, 7. März 2020, S. 35
„Das Internet-Lexikon Wikipedia ist ja bekanntermaßen ein Alleswisser, ein digitaler Klugscheißer. (…) Aber immerhin: Wikipedia trägt seinen Ruhm hinaus in die Welt – im Gegensatz zu jenem von Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, seinem Vorgänger Joachim Federschmidt oder dem SPD-Landratskandidaten Mathias Hertlein. (…) Interessant ist allerdings auch, wie bei Wikipedia die Geschichte Gunzenhausens nach 1945 abgehandelt wird: nämlich in einem einzigen, aus nur neun Wörtern bestehenden Satz.“ - Zeitung: Fokus „Frauen und Film“, In: Oberösterreichisches Volksblatt, Online: 6. März 2020, Print: 7. März 2020, S. 30
„Seit Ende Februar ist Wikipedia ein Stück diverser. Beim Berlinale-Art+Feminism-Edita-thon sind 65 neue Artikel über Filmfrauen und 29 Einträge zu Filmen von u. a. weiblichen Filmschaffenden in Wikipedia entstanden. Ähnliche Aktionen der Wikipedia-Autorinnen gibt es auch am morgigen Weltfrauentag wieder, wie der Verein Wikimedia Deutschland wissen ließ.“ - Zeitung: AUS DEN GEMEINDEN, In: Reutlinger General-Anzeiger, 6. März 2020, S. 19
„Wer macht eigentlich Wikipedia? (…) Elisabeth Skrzypek will mit den Teilnehmern erste Schritte tun und einen Grundstein legen für eine eigenständige Wikipedia-Gruppe in Tübingen. (…) Welche Frauen fehlen noch bei Wikipedia?“. - Zeitung: Stefanie Bernhardt: Instagramseite fasst Wikipedia zusammen, In: Stuttgarter Nachrichten, 4. März 2020
„TL;DR ist eine Abkürzung für ‚Too Long; Didn’t Read‘ und findet sich oft im Netz, wenn jemand ein langes Posting noch einmal kurz zusammenfasst. Quasi ein Service für Lesefaule. Eine Seite bei Instagram bietet genau diesen Service für Wikipedia an“. - Radio (Website): Deutschlandfunk, ARD und ZDF sollen Bildungssendungen dauerhaft freigeben für Wikipedia, Unterricht und Bibliotheken, 3. März 2020
„Erste Pilotprojekte mit frei-lizenzierten Clips gibt es mit der ZDF-Sendung „Terra X“. Ausschnitte zum Thema Klimawandel würden seit Einbindung in Wikipedia im Durchschnitt täglich mehr als 7.000 Mal angesehen, erklärten die Kampagnenpartner“. - Website: Netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikimedia startet Kampagne für Nutzungsfreiheit bei öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten, 3. März 2020
„Auch zu Bildungszwecken darf hier eigentlich nichts ohne ausdrückliche Genehmigung gezeigt werden, Ausnahmen sind im „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG) geregelt. Geschützte Sendungen vollständig zu zeigen ist danach aber nicht zulässig, bearbeiten oder kürzen darf man die Inhalte gemäß den Nutzungsbedingungen auch nicht. Alle diese Einschränkungen oder Rechtsunsicherheiten könnten durch konsequenten Einsatz freier, Wikipedia-kompatibler Lizenzen vermieden werden. Dass außerdem in der Folge mehr öffentlich-rechtliche Videos in der Wikipedia selbst landen dürften, wäre ein auch für die öffentlich-rechtlichen Anstalten attraktiver Zusatznutzen“. - Zeitschrift: Milena Zwerenz: Originellere Wikipedia-Zusammenfassungen wirst du nicht finden, In: ze.tt, 3. März 2020
„Der Instagram-Account „TL;DR Wikipedia“ fasst Einträge der Enzyklopädie kurz zusammen – mit einem Augenzwinkern“.
Februar
[Quelltext bearbeiten]- Zeitung: Rheinische Post: Kirsten Bialdiga: Medienkompetenz als Schulfach. Fehlendes Wissen im Umgang mit Quellen im Internet gefährdet die Demokratie., 25.02.2020
„Bis dahin könnte es ein wenig helfen, wenn Lehrer nicht pauschal das Internet-Lexikon Wikipedia verdammen. Denn das ist bei allen Schwächen sehr viel besser als irgendeine rechtsradikale Homepage.“ - Zeitung: Der Tagesspiegel: Jonas Bickelmann: Newsblog zur 70. Berlinale: Knapp 100 neue Einträge über Filmfrauen in der Wikipedia. 24. Februar 2020;
„Seit diesem Wochenende ist die Wikipedia ein Stück diverser: Beim Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon sind 65 neue Artikel über Filmfrauen und 29 Einträge zu Filmen von weiblichen und transgender Filmschaffenden in der Wikipedia entstanden, teilt Wikimedia mit.“ - Zeitung: Diese Oschatzer sind kleine Wikipedia-Stars, In: Oschatzer Rundschau, 19. Februar 2020, S. 7
„Wir haben bei Wikipedia nach zehn Persönlichkeiten aus Oschatz und der Collm-Region gesucht, die einen Eintrag bei Wikipedia haben. (…) Die Auswahl ist in erster Linie den Wikipedia-Autoren überlassen, wobei auch folgende zehn Namen einen Eintrag verdient hätten.“ - TV: ORF, Unter Beschuss: Das Heeresgeschichtliche Museum, 17. Februar 2020, 22:30
Vier Untersuchungskommissionen und der Rechnungshof beschäftigen sich derzeit mit dem Heeresgeschichtliches Museum; Teil der Museums-PR war (oder ist?) auch Wikipedia. Erstmalig äußerte sich auch der HGM-Nochdirektor Christian Ortner. Es kommen eine Reihe Experten zu Wort: Wolfgang Maderthaner, Heidemarie Uhl, Sebastian Reinfeldt der zum Problem HGM in Wikipedia arbeitet sowie Elena Messner. - Zeitung: Web-Pionier Larry Sanger: «Ich fühle mich schuldig, Wikipedia gegründet zu haben»., In: Blick: 18. Februar 2020
«Es gibt heute leider viele sogenannte Experten, die denken: Wir müssen für die Menschen entscheiden, was wichtig und richtig ist. Doch damit verabschiedet sich eine Enzyklopädie wie Wikipedia von den Ideen der Objektivität und der Neutralität. Bürger sollten selbst entscheiden, wie sie die Welt sehen.» - Zeitung: Autor: Kleinlichtenhain auf Wikipedia-Startseite, In: Ostthüringer Zeitung, 15. Februar 2020, S. 17
„Für 24 Stunden war die Region am Freitag recht prominent in dem beliebten Internetlexikon Wikipedia vertreten: Auf der Startseite der deutschsprachigen Ausgabe der Onlineenzyklopädie wurde der frühere Lichtenhainer (heute zu Gräfenthal gehörend) Ortsteil Kleinlichtenhain in der Rubrik „Schon gewusst? präsentiert.“ - TV: Schleswig-Holstein Magazin (NDR): Wächter beim Onlinelexikon Wikipedia, 15. Februar 2020 19:30 Uhr
3 Minuten, „Nach der Google-Suche landet man meist bei einem Wikipedia-Artikel. Um zu gewährleisten, dass das, was da steht, korrekt ist, überprüfen Menschen wie Olaf Wuttke den Inhalt der Artikel.“ - Website: trendsderzukunft.de: Künstliche Intelligenz kann Wikipedia-Artikel auf dem neuesten Stand halten, 13. Februar 2020
- Website: tn3.de: So könnten Wikipedia-Artikel automatisch überarbeitet werden, 14. Februar 2020
„Aktuell werden Einträge bei Wikipedia von Menschen aktualisiert, überarbeitet und angepasst. Forscher arbeiten daran, dass kleine Änderungen auch von einer KI übernommen werden können." - Website: Werbewoche: Wikipedia: Diese sieben Fehler sollten Unternehmen unbedingt vermeiden, 13. Februar 2020
- Radio: Ö1: Julia Gindl, Sarah Kriesche: Radiokolleg – Datenpunkte im Informationszeitalter: 2001 Wikipedia, 13. Februar 2020, 9:30 Uhr
- Zeitung: Paderborner Hobbyfotograf nimmt erfolgreich an Wikipedia-Wettbewerb teil, In: Neue Westfälische, 12. Februar 2020, S. 17 / 11. Februar 2020, online
„Unter weltweit mehr als 200.000 Foto-Einreichungen belegte Gunther Zagatta den zwölften Platz. Dabei hätte er das Motiv fast übersehen.“ - Website: Wallstreet:Online: Felix Rentzsch: Simon Wohlleb: „Viele Menschen denken: wer eine Wikipedia-Seite hat, der hat auch etwas zu sagen“ 10. Februar 2020
- Website: semiosis.at: Sebastian Reinfeldt und Elektrofisch: Zahlen lügen nicht? Oder: das Heeresgeschichtliche Museum in der Wikipedia, 10.02.2020
„Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) steht in der Kritik. Der Grund: Unkritische Geschichtsdarstellung in seinen Ausstellungsräumen und bei Veranstaltungen. Hinzu kommen die dubiosen Aktivitäten eines HGM-Mitarbeiters in der Wikipedia. Aber: Wie viele Personen schauen sich die Objekte des Museums eigentlich an?“. - Zeitung: Westfalen-Blatt: Dietmar Kemper: Günter Zagatta aus Paderborn belegt beim Wikipedia-Fotowettbewerb Platz zwölf. Das schneckenförmige Treppenhaus, 7. Februar 2020
„Nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl ist 'Wiki Loves Monuments' ein besonderer Fotowettbewerb. Erstens können nur Bilder von Baudenkmälern oder Bestandteilen davon eingereicht werden, und zweitens soll die ganze Welt sie sehen können“. - Zeitung: „Wikipedianer“ schauen sich in Balingen um, In: Hohenzollerische Zeitung, 8. Februar 2020, S. 16
- Zeitung: Schwarzwälder Bote: »Wikipedianer« besuchen Balingen, S. 15 und online als Balingen - "Wikipedianer" zu Besuch in Eyachstadt, 7. Februar 2020
„Besondere Zusammenkunft: Mehrere ehrenamtliche Autoren und Fotografen der Online-Enzyklopädie Wikipedia treffen sich an diesem Wochenende in Balingen. Anlass ist die aktuelle Ausstellung in der Zehntscheuer 'Wikipedia light – Von Gregor Reisch bis zur Wikipedia'“. - Zeitung: Gross wollte Kontroverse aus Wikipedia löschen, In: NEUE Vorarlberger Tageszeitung, 6. Februar 2020, Seite NEUE20 und online
„Der ehemalige Klubobmann der Grünen wollte Passage über die Kontroverse zu seiner Rückkehr in den Landesdienst löschen. Wikipedia machte den Vorgang rückgängig.“. - Zeitung: Grüner Ex-Klubobmann schönte eigenen Wikipedia-Eintrag, In: Vorarlberger Nachrichten, 6. Februar 2020, S. A8 und online
- Zeitung: vol.at: Marc Springer: Wikipedia lehnt Änderung in Artikel über Adi Gross ab, 5. Februar 2020
„Adi Gross wollte eine Passage in einem Wikipedia-Artikel ändern, in dem es um seine Rückkehr in den Landesdienst und eine damit zusammenhängende 'Kontroverse' geht“. - Zeitung: Markus Schär: Nicht tugendhaft sein, sondern tugendhaft scheinen: Warum das «virtue signaling» der Menschheit nicht unbedingt hilft, aber zum Menschsein gehört, In: Neue Zürcher Zeitung, 05. Februar 2020
„Für den Begriff gibt es noch keine gängige Übersetzung, Wikipedia schlägt «Tugendprotzerei» vor. Denn er ist neu [...] Der Terminus habe sich durchgesetzt, meint der Wortschöpfer“. - Zeitung: Schweriner Volkszeitung: Anna Behrend, Lorena Dreusicke: Grafik zum Suchverhalten: Furcht vor dem Coronavirus. Die Wikipedia-Zugriffe im Zeitverlauf, 3. Februar 2020
"Die Ausbreitung des Coronavirus elektrisiert die Deutschen – das zeigen auch die Abrufzahlen im Internet" (Paywall) - Zeitung: Der Standard: Der Wikipedia-Eintrag über Donald Trump ist digitales 'Kriegsgebiet'. Die Seite ist ständig in Bewegung, über fast jede Formulierung wird heftig debattiert, 02. Februar 2020
„Und das zeigt auch die positive Seite des dahinter schwelenden Kriegs der Autoren. Fast jede aufgeregte Debatte führt zu einem Konsens, dem alle Seiten zerknirscht zustimmen können“. - Zeitung: Er macht Hannover bei Wikipedia präsent, In: hallo wochenende, 1. Februar 2020, S. 3
„Bernd Schwabe ist Hannovers fleißigster Wikipedia-Autor: Mehr als 4000 Artikel hat er seit 2009 für die kostenlose Internet-Enzyklopädie verfasst - und dabei einige Male auch etwas Stadtgeschichte (um-)geschrieben.“
Januar
[Quelltext bearbeiten]- Website: netzpolitik.org: Marie Bröckling: Digitales Ehrenamt: Wikipedianer erhält Bundesverdienstmedaille, 28.01.2020
- Website: aargauerzeitung.ch: Alice Guldimann: Solothurner Filmtage: Internet-Präsenz von Filmschaffenden Frauen soll online sichtbar gemacht werden, 28.01.2020
Über jüngste Aktivitäten der Initiative "Frauen für Wikipedia" „Im Foyer des Künstlerhauses S11 sitzen Frauen und Männer an ihren Laptops. Sie sind hier, um die Internet-Präsenz von Schweizer Frauen im Film zu verbessern. Das Ziel in diesen Stunden: möglichst viele Wikipedia-Artikel erstellen, bearbeiten und übersetzen“. - Website: heise.de: Andreas Wilkens: Wikipedianer bekommt Verdienstmedaille der Bundesrepublik, 28.01.2020
- Website: bild.de: Stefan Sievering: Verdienstorden für Bernd Schwabe: Der Mann, der alles über Hannover weiß, 28.01.2020
- Website: bildblog.de: Moritz Tschermak: Bild.de: Kim Jong-uns Tante und Wikipedia-Absätze tauchen wieder auf, 27.01.2020
Schön dargestellt, ähnlich den Plagiatsportalen „Für ihren aktuellen Text hat sich die Bild.de-Redaktion ganz offensichtlich, aber ohne Quellennennung, bei Wikipedia bedient“. - Website: haz.de: Verdienstmedaille für Wikipedia-Autor Bernd Schwabe, 27.01.2020
„Mehr als 4000 Artikel über Zeitgeschichte und Zeitgenössisches in Hannover hat der ehrenamtliche Wiki-Schreiber in zehn Jahren verfasst – das ist mehr als einer pro Tag. Im Rathaus hat Oberbürgermeister Belit Onay ihn dafür mit einer Verdienstmedaille geehrt“. (Paywall) - Radio: NDR 1 Welle Nord, Jan Bastick / Schleswig-Holstein bis 2, 27.01.2020, 12.40 Uhr
Interview mit einem schleswig-holsteinischen Wikipedia-Administrator. - Website: wuppertaler-rundschau.de: Neue Funktion für Wikipedia - aus Wuppertal, 25.01.2020
„Seit Anfang Januar besteht die Möglichkeit, mathematische Formeln um die Bedeutung ihrer einzelnen Elemente zu erweitern. Die Erweiterung basiert auf der Erforschung effektiver Methoden zur automatischen Aufbereitung mathematischer Ausdrücke als maschinenlesbare Informationen“. - Website: meedia.de: Medien-Woche: “Bei Wikipedia gibt es immer wieder Manipulationen", 24.01.2020
Mit Verweis auf Gespräch mit Christina Brause und Podcast (ab 52:51) - Zeitung: Gerald Braunberger: „Die Flut an Falschinformationen weckt Interesse an Seriosität“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Januar 2020
„Die Wikipedia sei alles andere als perfekt, aber sie habe ein Modell entwickelt, wie an der Sache interessierte Menschen unentgeltlich an der Sicherung der Qualität von in Wikipedia veröffentlichten Angaben arbeiteten.“ - Webseite: idea.de: Sonntagszeitung warnt vor Wikipedia: Texte stammen häufig von Aktivisten, 19.Januar 2020
- Zeitung: Bastian Benrath: „Fake News haben keine Auswirkungen auf Wikipedia“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Januar 2020
„Wikipedianer seien geübt darin, falsche Informationen auszusieben. Auch über Hitler müsse man auf Grundlage von Fakten schreiben.“ - Zeitung: Welt am Sonntag: Christina Brause: Lügen mit System. 19.01.2020, S. 15-18
„Wikipedia ist das Universalmedium für alle, die Antworten suchen. Die vermeintlich neutrale Webseite prägt unsere Sicht auf die Welt. Selbst Wissenschaftler übernehmen Informationen von der Seite oft ungeprüft. Doch die Texte dort sind häufig das Werk von Manipulateuren, Aktivisten, Lügnern. Und das Problem wird immer größer.“ (Online bei welt.de hinter Paywall) - Zeitung: Hamburger Morgenpost: Olivier David: Die Superhirne von Wikipedia. MOPO-Besuch bei den Hamburger Machern des Informationsportals, das jeder kennt: Ein Blick hinter die Kulissen. 17.01.2020, S. 12 und 13 (online: mopo.de)
- Zeitung: Süddeutsche: Das Ende der Sperre 16.01.2020
- Website: heise.de: Türkei: Urteilsbegründung vorgelegt – Wikipedia bald wieder zugänglich?, 15.01.2020
„Nach der Bereitstellung der Urteilsbegründung sollte nun auch umgehend die Aufhebung der Blockade angeordnet werden, forderten Rechtsaktivisten gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Die müsse aber durch ein Gericht in Ankara verfügt werden, was offenbar noch nicht geschehen ist. Denn auch am Mittwochmorgen ist Wikipedia in dem Land nicht zugänglich“. - Website: augsburger-allgemeine.de: Patrizia Laeri, interviewt von Christina Heller: Gleichberechtigung: Frau Laeri, hat Wikipedia ein Frauenproblem? 15.01.2020
„Vor ein paar Jahren hatten mehr Pornodarstellerinnen Wikipedia-Einträge als Schriftstellerinnen. Das ist doch absurd. Aber wir merken bei unseren Treffen natürlich, wie viel Arbeit es ist, einen Wikipedia-Eintrag zu erstellen. Wir möchten die Arbeit, die bislang vor allem von Männern gemacht wurde, nicht abwerten.“ - Website: bild.de: Autor: Thomas Gautier Angeblich nicht relevant: Wikipedia mobbt unsere OB-Kandidatinnen!, 15.01.2020
„Seltsam: Als Kommunalreferentin darf Frank nicht ins Lexikon – Münchens Ex-Kulturreferent Hans-Georg Küppers (66) schon. UND: Als „Münchner Persönlichkeiten“ listet Wikipedia weit unbekanntere Menschen auf – wie erfolglose Rapper („Raptile“, 44) oder A-Jugend-Fußballspieler wie Angelo Stiller (19). Wie kommt's? Wikipedia äußerte sich auf Anfrage nicht.“ - Zeitschrift: Michael West: Erforscher des Planeten «Dutti», In: Migros-Magazin (Kunden-Magazin), Nr. 3, 13. Januar 2020 (S. 32–33.)
- Zeitung: Thomas Pöhlsen: Wedels Wikipedia-Wächter., In: Hamburger Abendblatt (Regionalausgabe Pinneberg), 11./12.01.2020, S. 21; auch auf abendblatt.de vom 11.01.2020 (Paywall)
- Zeitung: Ulrike Stahlfeld: Das Wissen mit der Welt teilen, In: Mühlacker Tagblatt, 7. Januar 2020, (Paywall)
- Website: geo.de: Wie Emily Temple-Wood Wikipedia weiblicher macht, 06.01.2020
„Wikipedia ist eine Männerdomäne, Emily Temple-Wood will das ändern: Sie spürt Forscherinnen auf und verfasst deren Biografien. Ein Porträt aus der GEO-Reihe 'Die Weltverbesserer'“. - Website: tagesspiegel.de: Leonhard Dobusch und Lukas Mezger: „Terra X“ wird Wikipedia. Vom öffentlich-rechtlichen Wert zum öffentlichen Wert: Beiträge von ARD und ZDF sollten für nichtkommerzielle Plattformen genutzt werden, 3.1.2020
„Wo der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine exklusive Finanzierung durch alle Mitglieder der Gemeinschaft verteidigen möchte, muss er zentralen Produktionen auch allen zugänglich machen, jedenfalls so frei wie möglich. Creative Commons, also das Einzahlen in die gemeinsame Wissensallmende, wäre der Weg dazu“.