Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv/2022/IV
Lemma Kapillarität uneindeutig
"Kapillarität" bzw. "capillarity" wird in der Öffentlichkeit in der Regel mit dem Kapillareffekt assoziiert, also der Bewegung von Flüssigkeitssäulen und Menisken. Gleichzeitig ist Kapillarität ein Konzept aus der Grenzflächenphysik, dass die Hydraulik und Mechanik deformierbarer Grenzflächen zwischen zwei fluiden Phasen umfasst (Definition nach de Gennes et al.).
Im Sinne "Bewegung von Flüssigkeiten in Kapillaren" kann man das Lemma "Kapillarität" m. E. sinnvollerweise durch das Lemma "Kapillareffekt" oder "Kapillarität (Kapillareffekt)" ersetzen und inhaltlich ausbauen Richtung laminare Strömung, Lucas-Washburn-Gleichung und Imbibibition (invasion percolation u. ä.).
Kapillarität im grenzflächenphysikalischen Sinne würde unter anderem Kapillarkäfte (Kräfte zwischen Körpern, die durch eine Flüssigkeitsbrücke verbunden sind), Kapillarwellen, Kelvin-Gleichung, Laplace-Gleichung, Thermokapillarität und Marangoni-Effekt, Solutokapillarität, Koaleszenz von Tropfen, Elektrokapillarität etc. umfassen, also Modelle und Phänomene, für die die Anwesenheit einer Kapillare allenfalls optional ist.
Ich habe sehr stark das Gefühl, dass beide oben beschriebenen Bedeutungen von Kapillarität aus didaktischen Gründen nicht in einen Artikel gepackt werden sollten, da diesem dann die Einheitlichkeit fehlt. Wo man hier "Kapillarkondensation" verortet, wäre auch zu diskutieren - in der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen ausführlichen eigenen Artikel dazu, was wahrscheinlich auch hier am sinnvollsten wäre (aber Arbeit macht).
Siehe auch: Diskussion:Kapillarität#Kapillarität vs. Kapillareffekt
Ich würde mich über Meinungen und Vorschläge hierzu freuen.
Viele Grüße, Espresso robusta --Espresso robusta (Diskussion) 17:31, 4. Nov. 2022 (CET)
- Ergänzung: Elastokapillarität (José Bico, Étienne Reyssat and Benoît Roman: "Elastocapillarity: When Surface Tension Deforms Elastic Solids", Annual Review of Fluid Mechanics Vol. 50, 2018, S. 629; DOI 10.1146/annurev-fluid-122316-050130) fällt m. E. auch in den Bereich Kapillarität im Sinne des grenzflächenphysikalischen Konzepts.
- --Espresso robusta (Diskussion) 17:28, 6. Nov. 2022 (CET)
Steighöhe des Wassers in Bäumen
Ein australischer Forscher hat nachgewiesen, dass es nicht (alleine) der Kapillareffekt ist, der in Bäumen das Wasser bis zu 100m hoch in die Kronen steigen lässt, sondern dass sich die Bäume über Nacht ausdehnen und über den Tag zusammenziehen. Der Umfang des Baumes verändert sich also geringfügig aber messbar. Das Wasser, das nachts (durch den Kapillareffekt) in den unteren Teil des Stammes aufgesaugt wird, wird so tagsüber in die Kronen gepresst. Dies erklärt nachvollziehbar die enorme Steighöhe. --2003:C4:AF10:1600:E0C6:F7CA:72D8:12D9 17:13, 21. Mär. 2023 (CET)
- In welchem Artikel soll diese Information ergänzt werden?
- Handelt es sich bei deiner Quelle um wissenschaftliche Literatur?
- --Leyo 17:34, 21. Mär. 2023 (CET)
- Wir haben da den Artikel Wassertransport in Pflanzen.
- Eine Quellenangabe wäre natürlich erforderlich.
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:15, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe auf die Schnelle keine entsprechende Publikation gefunden.
- Vielleicht kann Minihaa aus Hauptautor des von dir aufgeführten Artikels weiterhelfen – oder Meloe, der sich bei solchen Dinge üblicherweise gut auskennt. --Leyo 19:10, 20. Apr. 2023 (CEST)
Laut WP:AU könnte die IP Night and day: Shrinking and swelling of stems of diverse mangrove species growing along environmental gradients gemeint haben. --Leyo 01:29, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Der Effekt klingt erstmal unplausibel, da das wasserleitende Xylem für relevante Volumenänderungen eigentlich zu steif ist. Ich finde auch nichts dazu, dass Druckanstieg irgendwie und irgendwo nennenswert zum Wassertransport beitragen könnte, soweit bekannt herrschen in den Kapillargefäßen immer Saugspannungen. Direkte Nachsuche ergibt nichts. Ggf. bitte eingrenzen. Der Anstieg von Wasser in Baumstämmen ist ein aktives Forschungsfeld.--Meloe (Diskussion) 09:44, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Wenn ich es recht überblicke, wird in dem Artikel nur das Phänomen vorgestellt, ohne es für den Wassertransport verantwortlich zu machen oder irre ich mich? --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:52, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Mehr als das: In der vorgestellten Studie schließen sie einen Effekt des Phänomens auf den Wassertransport in die Krone explizit aus.--Meloe (Diskussion) 15:54, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Meloe (Diskussion) 08:25, 31. Jul. 2023 (CEST)