Wikipedia:Redaktion Altertum/Altertumswissenschaftler/Altertumswissenschaftler als Opfer von Kriegen und Diktaturen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden die Opfer der Kriege insbesondere des 20. Jahrhunderts sowie der Diktaturen, insbesondere der NS- und der Stalinschen Diktatur gesammelt, um einen Überblick über die Beeinflussung der Wissenschaften durch diese Katastrophen ersehen zu können. Da sowohl die Kriege wie auch die Diktaturen kaum einen der Wissenschaftler unberührt gelassen haben, beschränkt sich die Liste auf Todesopfer. Dabei ist es egal, ob die Personen im Kampfeinsatz umkamen, anderweitig zu Tode kamen oder in den Selbstmord getrieben wurden.
Gefallen im Ersten Weltkrieg
[Quelltext bearbeiten]- Adam Abt (1885–1918), deutscher Klassischer Philologe
- Fritz Arendt (1888–1915), deutscher Klassischer Philologe
- Walter Baehr (–1916)
- Walter Barthel (1880–1915) deutscher Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe
- Erhard Biedermann [1]
- Fritz Blumenthal [2]
- Pierre Boudreaux (1882–1914), französischer Klassischer Philologe
- Eduard Brenner (1877–1915), deutscher Prähistoriker
- Max Burchardt
- Joseph Déchelette (1862–1914), französischer Provinzialrömischer Archäologe
- Diedrich Fimmen
- Kurt Fitzler (1885–1914), deutscher Althistoriker
- Friedrich Geiger (Altphilologe)
- Karl Hähnle
- Josef Heckenbach
- Joseph Heeg
- Hermann Knöllinger
- Heinrich Kohl
- Heinrich Lattermann
- Jean Maspero (1885–1915), französischer Ägyptologe
- Karl Menadier
- Hermann Mutschmann
- Gerhard Plaumann (1887–1918), deutscher Papyrologe
- Erwin Pollack
- Bruno Rappaport
- Adolphe Joseph Reinach (1887–1914), französischer Archäologe und Ägyptologe
- Franz Richter
- Paul Riewald
- Wilhelm Schink
- Hermann Schultz
- Walther Schwering
- Hans Strache
- Max L. Strack
- Siegfried Sudhaus
- Hans Wegehaupt
- Sebastian Wenz
- Tycho von Wilamowitz-Moellendorff
- Alfred Wolff
- Richard Wünsch (1869–1915), deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges
[Quelltext bearbeiten]einschließlich Kriegsgefangenschaft und Selbstmorde
- Maximilian Adler (1884–1944), Klassischer Philologe, ermordet im KZ Auschwitz
- Paulheinz Ahlert (1914–1945), Klassischer Philologe, gefallen
- Curt Arpe (1913–1942), Klassischer Philologe, gefallen
- Felix Atenstädt (1866–1943), Klassischer Philologe, gestorben bei einem Bombenangriff
- Karl Aulitzky (1891–1945), Klassischer Philologe, gestorben in russischer Kriegsgefangenschaft
- Heinrich Balcz (1898–1944), Ägyptologe, gefallen
- Kurt Bardong (1908–1945), Klassischer Philologe, vermisst
- Otto Barkowski (1890–1945), Klassischer Philologe, gefallen als Volkssturmmann
- Hermann Wolfgang Beyer (1898–1942), Evangelischer Theologe und Christlicher Archäologe, gefallen
- Edmund Bigott (1910–1943), Klassischer Philologe, vermisst
- Friedrich Bilabel (1888–1945), Papyrologe, gefallen
- Heinrich Bischoff (1906–1941), Klassischer Philologe, gefallen
- Albrecht von Blumenthal (1889–1945), Klassischer Philologe, Selbstmord
- Friedrich Carl Albert Bräuninger (1901–1945), Klassischer Philologe, gefallen
- Arnold Breymann (1866–1933), Christlicher Archäologe, Selbstmord
- Jan Willem Crous (1902–1945), Klassischer Archäologe, gefallen
- Rudolf Däbritz (1880–1945), Klassischer Philologe, gestorben nach Bombenangriff
- Karl Heinrich Dittmann (1907–1945), Prähistoriker und Ägyptologe, vermisst
- Richard Eilmann (1893–1944), Klassischer Archäologe, verschollen
- Kurt Exner (1912–1943), Provinzialrömischer Archäologe, gefallen
- Karl Fiehn (1888–1945), Klassischer Philologe, gefallen als Volkssturmmann
- Kurt Gebauer (1909–1942), Klassischer Archäologe, Flugzeugabsturz
- Ital Gelzer (1914–1941), Klassischer Philologe, gefallen
- Günter Gentz (1912–1942), Kirchenhistoriker, gefallen
- Alfred Gudeman (1862–1942), Klassischer Archäologe, gestorben im Lager Theresienstadt
- Lothar Hahl (1912–1941), Provinzialrömischer Archäologe, gefallen
- Lisa Hamburg (1890–1942), Klassische Archäologin, ermordet auf dem Weg ins KZ Auschwitz
- Fritz Hellmann (1908–1945), Klassischer Philologe, gefallen
- Friedrich Holste (1908–1942), Prähistoriker, gefallen
- Heinz Johannes (1901–1945), Bauforscher, gefallen
- Peter Julius Junge (1913–1943), Althistoriker und Iranist, gefallen
- Werner Kappler (1902–1944), Klassischer Philologe, gestorben bei einem Dienstunfall
- Justinus Klass (1912–1944), Klassischer Philologe, gefallen
- Fritz Kliem (1887–1945), Mathematikhistoriker, gefallen
- Peter Knoblauch (1911–1945), Klassischer Archäologe, gefallen
- Harald Koethe (1904–1944), Provinzialrömischer Archäologe, gefallen
- Heinz Kortenbeutel (1907–1944), Papyrologe, vermisst
- Georg Kraft (1894–1944), Prähistoriker, gestorben bei einem Bombenangriff
- Max Krause (1904–1944), Arabist und Mathematikhistoriker, gefallen
- Eugen Lieben (1886–1944), Klassischer Philologe, ermordet im KZ Auschwitz
- Josef Liegle (1893–1945), Klassischer Philologe, vermisst
- Gerhard Meier (1913–1945), Altorientalist, gefallen
- Franz Messerschmidt (1902–1945), Klassischer Archäologe, gefallen
- Gunnar Mickwitz (1906–1940), Wirtschafts- und Sozialhistoriker, gefallen
- Fritz Mielentz (1892–1945), Klassischer Philologe, gefallen als Volkssturmmann
- Friedrich Münzer (1868–1942), Klassischer Philologe, gestorben im Lager Theresienstadt
- Walter Nestle (1902–1945), Klassischer Philologe, erschlagen von plündernden russischen Zwangsarbeitern
- Erwin Ohlemutz (1912–1942), Klassischer Archäologe, gefallen
- Hans-Georg Opitz (1905–1941), Kirchenhistoriker, gefallen
- Curt Peters (1905–1943), Orientalist, hingerichtet
- Robert Philippson (1858–1942), Klassischer Philologe, gestorben im Lager Theresienstadt
- Ludwig Pollak (1868–1943), österreichisch-tschechoslowakischer klassischer Archäologe und Kunsthändler, in Auschwitz ermordet
- Georg Raddatz (1885–1945), Klassischer Philologe, gefallen als Volkssturmmann
- Bernhard Rehm (1909–1942), Klassischer Philologe, gefallen
- Walther Reichel (1914–1945), Klassischer Archäologe, gefallen
- Siegfried Reiter (1863–1943), Klassischer Philologe, ermordet im KZ Auschwitz
- Otto Rieth (1900–1944), Klassischer Philologe, gefallen
- Gerhart Rodenwaldt (1886–1945), Klassischer Archäologe, Selbstmord
- Hans Rose (1888–1945), Kunsthistoriker, von russischen Soldaten ermordet
- Ernst Rupprecht (1910–1941), Klassischer Philologe, gefallen
- Klaus Werner Schede (1914–1939), Klassischer Archäologe, gefallen
- Hans von Schoenebeck (1904–1944), Klassischer Archäologe, gefallen
- Helmut Schroff (1901–1945), Klassischer Philologe, gefallen
- Otto Stein (1893–1942), Indologe, gestorben im Konzentrationslager
- Paul L. Strack (1904–1941), Althistoriker, gefallen
- Werner Technau (1902–1941), Klassischer Archäologe, gefallen
- Karl Heinz Wagner (1907–1944), Prähistoriker, gefallen
- Franz Heinrich Weißbach (1865–1944), Altorientalist, gestorben bei einem Bombenangriff
- Hans Zeiss (1895–1944), Prähistoriker, gefallen
- Alexander Zieseniss (1899–1945), Indologe, gefallen als Volkssturmmann
Täter und Opfer des Nationalsozialismus
[Quelltext bearbeiten]- Alexander Langsdorff (1898–1946), Prähistoriker
- Hans Schleif (1902–1945), Bauforscher, Selbstmord
Opfer des Stalinismus und des Sozialismus
[Quelltext bearbeiten]- Árpád Brusznyai hu (1924–1958), Klassischer Philologe
- Theodor Hopfner (1886–1946), Klassischer Philologe
- Paul Rau (1897–1930), Archäologe
- Martin Schede (1883–1947), Klassischer Archäologe
- Mykola Serow (1890–1937), Klassischer Philologe
- Willy Stegemann (1889–1946), Klassischer Philologe
- Margit Techert hu (1900–1945), Klassische Philologin, Philosophiehistorikerin
- Boris Wassiljewitsch Warnecke (1874–1944), Klassischer Philologe
Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Otto Morgenstern: Der Philologische Verein zu Berlin. Sokrates 73 (1919) Erg. S. 39.
- Jürgen von Ungern-Sternberg: Deutsche Altertumswissenschaftler im Ersten Weltkrieg, in: Trude Maurer (Hrsg.), Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer. Europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 2006, S. 239–254.
- Friedrich Zucker: Seit 1939 verstorbene Fachgenossen der Papyrologie. In: Archiv für Papyrusforschung. Band 15 (1953), S. 223.