Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen/Protokoll2012
6. Juni - Anreise
[Quelltext bearbeiten]- Besichtigung des Jagdhauses.
Um 2 Uhr früh erreichten wir unser Quartier im Jagdhaus des örtlichen Jägervereins. Hier sind die größeren Säugetiere der Gegend zu bewundern, allerdings nur als Ausstopfpräparate.
- Braunbär (Ursus arctos), rund 600 Bären soll es im Gebiet um Podgorje geben
- Eurasischer Luchs (Lynx lynx), diese Raubtiere sollen hier ebenfalls nicht selten sein
- Rotfuchs (Vulpes vulpes),
- Goldschakal (Canis aureus), kommt heute wieder bis in die Gegend von Ljubljana vor und vertritt hier ökologisch den Wolf
- Wildschwein (Sus scrofa), konnten wir nicht nur als Präparat, sondern auch auf dem Teller bewundern, zusammen mit Tortellini und Herrenpilzen
- Rothirsch (Cervus elaphus), im Jagdhaus wurde sein Geweih präsentiert, auf dem Teller der Braten
- Damhirsch (Dama dama), ist ebenfalls mit zwei Stangen im Jagdhaus vertreten
- Reh (Capreolus capreolus), Geweih eines Rehbocks im Jagdhaus, Fleisch auf dem Teller
-
Fuchs und Goldschakal
-
Luchs
-
Braunbär
-
Braunbär
Nach der Anreise ein kleiner Spaziergang beim Jagdhaus um 2 Uhr. Was kann man bei Dunkelheit bestimmen, ohne es zu sehen?
- Rufe
- Zwergohreule (Otus scops)
- Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus), wurde anfangs mit einer Kröte verwechselt, es fand sich aber kein Tümpel im Karst, in der Dämmerung des nächsten Tages wurde diese Nachtschwalbe auch gesehen
- Blauer Pfau (Pavo cristatus), beim Nachbarn
- Rehböcke, aufgeregt
- Geruch;
- Gelber Steinklee (Melilotus officinalis), duftet in der Nacht nach Cumarin
- Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), vor dem Haus, tagsüber von Schwärmen von Rosenkäfern (wahrscheinl. Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)) besucht.
7. Juni - Teil 1: Rund um das Jagdhaus und das Dorf Podgorje
[Quelltext bearbeiten]Die slowenische Wikipedia verzeichnet 22 Orte namens Podgorje (sv:Podgorje), darunter je neun in Slowenien und Kroatien sowie zwei in Kärnten, Österreich. Es gibt aber noch ein drittes Podgorje in Österreich, einen Ortsteil von Weiden bei Rechnitz, auf Deutsch vornehm Oberpodgoria genannt. Im Ort fielen besonders auf:
- Schwarze Maulbeere (Morus nigra)
- Echte Walnuss (Juglans regia)
Buschwald um das Jagdhaus
[Quelltext bearbeiten]- Europäische Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia)
- Flaumeiche (Quercus pubescens)
- Manna-Esche (Fraxinus ornus)
- Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Steinweichsel (Prunus mahaleb)
- Kleinblütige Rose (Rosa micrantha)
- Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
- Violetter Dingel (Limodorum abortivum), vor der Abfahrt am 9. Juni
Karstheide
[Quelltext bearbeiten]Karstheiden sind Wiesen auf Kalkgestein, die durch Beweidung entstanden sind. Da die Viehhaltung in diesem Gebiet in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen ist, verbuschen diese Wiesen und werden auch kaum gemäht.
- Diptam (Dictamnus albus)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Backenklee, Dorycnium sp.
- Schwarzwurzel, wahrscheinl. Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica)
- Potentilla tommasiniana, ein Fingerkraut
- Federgras, Stipa sp.
- Aufrechte Trespe (Bromus erectus) evtl. subsp. transsilvanicus
- Thymian, Thymus sp., mit schmalen Blättern
- Weinraute (Ruta graveolens)
- Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis)
- Glänzendes Wiesen-Labkraut (Galium lucidum) - Verwandte
- Kreuzblumen, Polygala sp.
- Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
- Amethyst-Mannstreu (Eryngium amethystinum)
- Weiche Silberscharte (Jurinea mollis)
- Wiesensalbei (Salvia pratense)
- Globularia bisnagarica, eine Kugelblume
- Ginster (Genista sp.)
- Fenchelblättriger Pippau (Crepis chondrilloides)
- Rauhaar-Alant (Inula hirta)
- Blaugrüner Faserschirm (Trinia glauca)
- Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium s.lat.)
- Schmalblättriger Lein (Linum tenuifolium)
-
Wein-Raute
(Ruta graveolens) -
Rauhaar-Alant (Inula hirta)
-
Fenchelblättriger Pippau (Crepis chondrilloides)
Mahdwiese
[Quelltext bearbeiten]einige Wiesen, nahe des Orts werden fallweise gemäht
- Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris) am Waldrand
- Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) (Orchideae)
- Aufrechter Ziest (Stachys recta)
- Grannen-Klappertopf (Rhinanthus glacialis s.lat.)
- Linum narbonense oder Linum austriacum (?)
- Purgier-Lein (Linum catharticum)
- Purpur-Klee (Trifolium rubens)
- Berg-Klee (Trifolium montanum)
- Hügel-Klee (Trifolium alpestre)
- Sichelklee (Medicago falcata)
- Hufeisenklee
- Wundklee (Anthyllis vulneraria)
- Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa) (?)
- Thymian, Thymus sp.
- Echte Kugelblume (Globularia punctata)
- Schlangen-Wegerich (Plantago serpentina) gehört zum Strand-Wegerich (Plantago maritima agg.)
- Blutrote Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum subsp. sanguineus) (tief scharlachrot)
- Petrorhagia saxifraga, eine Felsennelke (Petrorhagia sp.)
- Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum)
- Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
- Sand-Esparsette (Onobrychis arenaria)
- Filz-Flockenblume (Centaurea triumfettii)
- Hunds-Braunwurz (Scrophularia canina)
- Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) (?)
- Hain-Leimkraut (Silene nemoralis)
- Pyrenäen-Milchstern (Ornithogalum pyrenaicum)
- Carduus collinus
-
Grannen-Klappertopf (Rhinanthus glacialis s.lat.)
-
Purpur-Klee
(Trifolium rubens) -
Dianthus carthusianorum subsp. sanguineus
Fauna
[Quelltext bearbeiten]verschiedene Gliederfüßer:
- Mordwanzen, wahrscheinlich Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)
- Anthrax anthrax, ein Wollschweber
- Schwarzer Wollschweber (Bombylius ater)
- Bunter Alpengrashüpfer
- Steinschrecke
- Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)
- Tagfalter
- Baumweißling (Aporia crataegi)
- Schachbrett (Melanargia galathea)
- Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
- Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne)
- Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
- Saumfleck-Perlmutterfalter (Brenthis hecate)
- Mohrenfalter Erebia sp.
- Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
- Gelbringfalter (Lopinga achine)
- Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne)
- Nachtfalter (abends beim Leuchten)
- Schwarzer Bär (Schmetterling) (Arctia villica)
- Pflaumenglucke (Odonestis pruni)
- Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata)
- Eichenschwärmer (Marumba quercus)
- Weidenbohrer (Cossus cossus)
- Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
- Vögel (gehört)
- Pirol (Art) (Oriolus oriolus)
- Wiedehopf (Upupa epops)
- Buchfink (Fringilla coelebs)
- Kuckuck (Cuculus canorus)
- Stieglitz (Carduelis carduelis)
- Grauammer (Emberiza calandra)
- Vögel (gesehen)
- Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
- Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
- Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
7. Juni - Teil 2: „Prärie“ und „Schmetterlingstal“
[Quelltext bearbeiten]Flora
[Quelltext bearbeiten]- Karst-Wachtelweizen (Melampyrum barbatum subsp. carstiense)
- Blasen-Tragant (Astragalus vesicarius subsp. carniolicus)
- Färber-Ginster (Genista tinctoria)
- Blasser Pyrenäen-Schaftmilchstern (Loncomelos pyrenaicus subsp. sphaerocarpus, Syn. Ornithogalum pyrenaicum subsp. sphaerocarpum)
- Aufrechter Ziest (Stachys recta)
- Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum)
- Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa)
- Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
- Weiße Braunelle (Prunella laciniata)
- Kurzgriffel-Schaftmilchstern (Loncomelos brevistylus, Syn. Ornithogalum brevistylum)
-
Blasen-Tragant (Astragalus vesicarius subsp. carniolicus)
-
Blasser Pyrenäen-Schaftmilchstern (Loncomelos pyrenaicus subsp. sphaerocarpus)
-
Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa)
-
Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
Fauna
[Quelltext bearbeiten]- Gesägte Steinschrecke (Prionotropis hystrix)
- Raubwanze
- Baumweißling (Aporia crataegi)
7. Juni - Teil 3: Aufstieg auf den Slavnik
[Quelltext bearbeiten]In Slowenien wird der Berg Slavnik wie "Slaunik" ausgesprochen. Wir frühstückten im Gasthof "Pod Slavnikom" in Podgorje (Ham and Eggs). Beim Aufstieg auf den Slavnik werden rund 500 Höhenmeter überwunden (die Höhe des Berges beträgt 1028 m). Vom Gipfel des Slavnik sieht man die Adria und die Schiffe vor Koper, der Hafenstadt, in die Podgorje als Ortsteil eingemeindet ist.
Auf dem Weg
[Quelltext bearbeiten]„Pfingstrosenwiese“
[Quelltext bearbeiten]8. Juni: Bergwiesen auf dem Slavnik
[Quelltext bearbeiten]- Flügel-Ginster (Genista sagittalis)
- Gras-Schwertlilie (Iris graminea)
- Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
- Krainer Lilie (Lilium carniolicum)
- Asphodelus macrocarpus – aus der Verwandtschaft von Asphodelus albus
- Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium)
- Kugelständel (Traunsteinera globosa)
- Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa)
- Linum narbonense
- Jacquins Ehrenpreis (Veronica austriaca subsp. jacquinii)
- Weißes Fingerkraut (Potentilla alba)
- Wolfsfuß-Scharte (Klasea lycopifolia, Syn.: Serratula lycopifolia)
- Illyrische Siegwurz (Gladiolus illyricus)
- Bibernell-Rose (Rosa pimpinellifolia)
- Rotblatt-Rose (Rosa glauca), am Rückweg im Wald
-
Gras-Schwertlilie
(Iris graminea) -
Sibirische Schwertlilie
(Iris sibirica) -
Krainer Lilie
(Lilium carniolicum)