Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2010/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sven Jähnichen in Abschnitt PMID-Konverter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt WissensWert

Liebe Redaktion Medizin,

ich habe mich mit dem Prokjekt "WikiQuest – kooperatives Lernen mit freien Inhalten" für das Projekt Wikipedia:WissensWert beworben. Dabei geht es darum, eine Sammlung von medizinschen Fallbeispielen kooperativ mit den Prinzipien von Wikipedia zu erstellen. Ähnlich wie in den Büchern "Innere Medizin von Fall zu Fall " und anderen soll anhand von Fragen und Antworten die korrekte Herangehensweise an den Fall geübt werden können. Für diese Funktionalitäten soll die MediaWiki Software entsprechend erweitert werden. Ich werde auf keinen Fall einen finanziellen Gewinn aus dem Projekt ziehen, auch nicht versteckt z.B. aus Werbeeinnahmen der Seite. Das Projekt wird unterstützt von Dr. Martin Boeker vom Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik in Freiburg. (Die letzten Sätze dienen als Ergänzung, weil nicht alle Punkte der Bewerbung öffentlich einsehbar sind.) Vielleicht habt ihr noch Anregungen zu dem Projekt? Dann würde ich mich über einen Kommentar auf der Diskussionsseite freuen. Wenn ihr von meiner Idee überzeugt seid, könnt ihr bei der Abstimmung für sie votiert. Vielen Dank, Andreas Bietenbeck

Es hat gereicht! Vielen Dank für eure Unterstützung! Andreas Bietenbeck
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Phoni 09:55, 8. Dez. 2010 (CET)

Emanuel Sporn

Ein Kollege von euch wurde hier zur Löschung vorgeschlagen. Nach eigenen Angaben hat er an der Entwicklung/Weiterentwicklung von NOTES mitgearbeitet. Vielleicht kennt sich jemand mit "Roux-en-Y gastric bypass (RYGB)" (DOI: 10.1007/s11695-009-0039-9) oder laparoscopy (DOI: 10.1007/s10353-008-0401-5). Die Frage ist ob er relevant als Entwickler einer OP-Methode ist, oder nicht. Vielleicht kann man den Artikel ja an WP:QSM überweisen oder in den BNR --Oliver 12:04, 3. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle 22:30, 12. Dez. 2010 (CET)

Relevanz?

Haltet Ihr diesen Herrn für relevant? Ich bin zufällig über den Artikel gestolpert und da ich die Mediziner-RK nicht wirklich inhaliert habe, wollte ich lieber hier mal fragen. --Mogelzahn 16:23, 1. Dez. 2010 (CET)

Wegen derartigen Personen gab es schon wiederholt Ungemach. Das Schema ist oft das gleiche: ostentativer Hinweis auf „Facharzt“, primär praktisch-klinisch Tätigkeit, Artikeltext, der einem Leistungsangebot entspricht, eine Praxis, die vorzugsweise als „Klinik“ oder „Zentrum“ bezeichnet wird und natürlich der unvermeidliche Beitrag zum Markt für Gesundheitssachbücher. Irgendeine RK passt wohl immer, in meinen Augen ist es aber primär aber eine weitere Nennung im Netz, eine Visitenkarte oder … seriöse Werbung. --Polarlys 18:45, 1. Dez. 2010 (CET)
Und was machen wir nun mit dem? --Mogelzahn 18:24, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ACNiklas 19:24, 15. Dez. 2010 (CET)

Geflecht- und Lamellenknochen (erl.)

Es gibt ein paar Links auf die beiden Begriffe, die aktuell nirgends genau erklärt werden. Ich kann das gerne übernehmen, bin mir aber nicht sicher, ob ein neuer Artikel "Knochenarten" angelegt werden soll oder ein Abschnitt in Ossifikation oder Knochen. Was meint ihr? Gruß --Ribo som 21:33, 13. Dez. 2010 (CET)

In Ossifikation steht es doch bereits drin … Grüße, --Polarlys 00:03, 14. Dez. 2010 (CET)
Es steht da tatsächlich schon mehr als mir bewusst war, aber es kein eigener Abschnitt o.ä. auf den verwiesen werden könnte, sodass Verlinkungen allgemein bei Ossifikation landen. Ist das hilfreich? Wahrscheinlich ist es dann am Besten Ossifikation ein wenig zu erweitern und die Knochenarten in einem Abschnitt unterzubringen. Ich schau es mir morgen nochmal genau an.Gruß --Ribo som 00:21, 14. Dez. 2010 (CET)
In Knochen#Feinbau_der_Knochen sind beide doch auch erklärt. Geeigneter Kandidat wäre imho am ehesten Knochengewebe, imho ein wichtiges Lemma, derzeit nur Weiterleitung auf Knochen. Uwe G. ¿⇔? RM 07:41, 14. Dez. 2010 (CET)
In Knochen#Feinbau_der_Knochen wird das Thema angesprochen, aber es werden nicht einmal die Stichworte gebracht. Geflechtknochen verlinkt auf Ossifikation und Lamellenknochen ist gar nicht verlinkt. Also den aktuellen Zustand finde ich sehr unbefriedigend... Außerdem fehlt mit z.B. dass Lamellenknochen nur in Belastungsrichtung stabiler als Geflechtknochen sind, dass der härteste Knochen des Menschen(Felsbein) aus Geflechtknochen besteht und sowas. Wenn man Knochengewebe anlegt kann das ja vielleicht auch als Hauptartikel zum Thema Feinbau der Knochen angesehen werden und Knochen#Feinbau_der_Knochen entsprechend ausgelagert werden. --Ribo som 10:38, 14. Dez. 2010 (CET)
Ich habe bei Knochen#Feinbau_der_Knochen mal einen Anfang gemacht, für eine Auslagerung sehe ich derzeit noch keinen Bedarf, bei Erweiterung des Abschnitts ist das aber durchaus Perspektive. Uwe G. ¿⇔? RM 12:21, 14. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 15:52, 17. Dez. 2010 (CET)

Mögliches POV-Problem

Bitte einen Blick auf Spezial:Beiträge/Katzemichael werfen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:25, 16. Dez. 2010 (CET)

Sehe da kein allg. Problem, wurde entsprechend beantwortet. Bisher eine Mücke, kein Elefant!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mager 20:34, 17. Dez. 2010 (CET)

Krankenhausvergleich

Gibt es einen Artikel wo das Thema reinpasst? Auf Anhieb habe ich nichts gesehen.

Richiez 14:16, 17. Dez. 2010 (CET)

Na und? WP:WWNI:kein Ratgeber!--Mager 20:35, 17. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mager 20:35, 17. Dez. 2010 (CET)

Nebenschauplatz

Diskussion:Edward Jenner. Bitte mit beobachten. --Polarlys 20:33, 1. Dez. 2010 (CET)

Seit einem Monat keine Aktivitäten unserer heißgeliebten Impfgegner mehr. Ich lass ihn auf meiner Beo. Ansonsten: Trolle nicht füttern! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:24, 1. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:24, 1. Jan. 2011 (CET)

Weihnachtswünsche

Ich wünsche allen MitstreiterInnen ein besinnliches Weihnachtsfest. Es möge Gelegenheit geben, sich neu zu besinnen, zu orientieren oder einfach nur Zeit zur Erholung geben, liebe Freunde, Verwandte und andere liebgewonnene Menschen zu treffen. Für das Neue Jahr wünsche ich uns allen Kraft für die Herausforderungen des Alltags, Freude auch an kleinen Dingen und Begebenheiten, Gesundheit und Wohlergehen. Für die Arbeit hier Mut, Nerven, Besonnenheit und Beharrlichkeit, WP "sauber" zu halten, frei nach dem Motto von Henry Ford: Zusammenarbeit ist ein Anfang, Zusammenarbeit ist ein Fortschritt, Zusammenarbeit ist der Erfolg. Es grüßt Euer -- Phoni 18:31, 22. Dez. 2010 (CET)

Den Wünschen schließe ich mich vorbehaltlos an. Vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr wieder persönliche, in Bayern soll es ja auch schön sein ;-). Uwe G. ¿⇔? RM 08:40, 23. Dez. 2010 (CET)
Auch ich wünsche Euch eingesegnetes Weihnachtsfest und hoffe auch, Euch im neuen Jahr wieder zu sehen Redlinux···RM 15:46, 24. Dez. 2010 (CET)
Ebenfalls für alle ein paar sehr schöne Tage! In Bayern ist es schon schön ;-) und weiß... LG! --Hellerhoff 16:18, 24. Dez. 2010 (CET)--Hellerhoff 16:18, 24. Dez. 2010 (CET)
Schließe mich den guten Wünschen gerne uneingeschränkt an! Kommt gut ins neue Jahr....und besucht mal RLP - hier gibt's auch schöne Ecken :-) Viele Grüße --CV 11:32, 25. Dez. 2010 (CET)
Auch von mir Euch alles Gute für das neue Jahr. In Antwerpen und Münster ist es auch sehr schön  :-) --Marvin 101
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 14:09, 1. Jan. 2011 (CET)

Ejakulation und Seminalplasma

Ich bitte die Mitarbeiter der Redaktion Medizin um Beachtung der Aktionen von Benutzer:Heinz-A.Woerding (HAW) in beiden Artikeln und den Beiträgen auf den zugehörigen Diskussionsseiten Diskussion:Ejakulation#Definition und Diskussion:Seminalplasma#Was soll der Quatsch?.

Ich habe keine Lust, mich hier von einem für die Inzezenierung von bestimmten Theaterstücken bekannten Autor unnötig in eine letztlich nur ressourcenbindende Auseinandersetzung verwickeln zu lassen. Gruß -- Muck 17:44, 30. Dez. 2010 (CET)

Nicht nur dort, sondern auch z.B. hier: Trockener_Orgasmus werden fleißige Helfer gebraucht.
Ich versuche mal, die Anfrage nicht persönlich zu nehmen und verbleibe mit den besten Wünschen zum bevorstehenden Jahreswechsel und mit freundlichen kollegialen Grüßen, Euer --HAW 18:00, 30. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:36, 1. Jan. 2011 (CET)

Grundlegende Überarbeitung "Refluxösophagitis"

Vorweg sollte die Weiterleitung Sodbrennen hinterfragt werden, da die R. ja - wie ich es verstehe - nur häufigste Ursache, nicht Synonym ist. Was mindestens zu überarbeiten ist, habe ich sehr ausführlich auf der Diskussionsseite darzustellen versucht. Besser ist wahrscheinlich eine grundsätzliche Überarbeitung des Artikels, aber ich bin kein Mediziner. So oder so sollte auf die Mängel eingegangen werden. Wichtigkeit sollte dem ganzen (besonders meiner Forderung nach exakter Formulierung) verliehen werden: durch die Häufigkeit des Sodbrennens und die Häufigkeit der - zu Zeiten von Praxisgebühr, Zeitdruck und (vielleicht deshalb entstehender) Selbsttherapie - Hilfesuche bei der Wikipedia (trotz aller Hinweise zu Gesundheitsthemen). Warum ich mich da nicht ransetzen kann habe ich ebenfalls auf der Diskussionsseite angesprochen. Viel Erfolg und freundliche Grüße, --Woody Mues 04:01, 2. Dez. 2010 (CET)

Da sehe ich gute Vorschläge, aber auch, bedingt durch die vielen Beiträge nicht zum Thema ansich, wieder die gr. Gefahr lauern, das hier WP als Gesundheitsratgeber fungieren soll (das geht in der Disk. ja zu wie in einem Gesundheitsforum). WP ist aber ein Lexikon ! Ich schlage daher vor, dass die fachlichen Dinge (selber insgesamt zu wenig Kenne davon, z.B. Klassifikationen) überarbeitet werden sollen, alles andere aber über Bord muss. Das ist Thema für ein Forum ausserhalb der WP. Aus meiner phoniatrischen Sicht anzumerken ist, das dort eigentlich "GERD" beschrieben wird, die zitierten Auswirkungen bei u.a. Sängern mit Larynxentzündungen (->Laryngitis gastrica) aber zu "NERD" gerhören, ein eigenständiges Krankheitsbild und dort nix zu suchen hat. Gruß -- Phoni 09:18, 2. Dez. 2010 (CET)

Amblyopie als Vergiftungsfolge oder Begriffsverwendung falsch/Ersatzbegriff?

Amblyopie soll es laut Maniok auch als Vergiftungsfolge geben, daher hier tentativ ergänzt.

Experte benötigt: Stimmt das nun so oder nicht? Falls die Vergiftungsfolge auch notfallmedizinisch nicht der korrekte Begriff sein sollte, bitte ggf. um revert der Änderung und konsequenterweise Korrektur von Maniok#Inhaltsstoffe (im ersten Satz des zweiten "richtigen" Absatzes, hinter der Tabelle), denn dort würde dann der korrekte Ersatzbegriff für Amblyopie benötigt.

Dankeschön (gerne auch für einen Eintrag in der Artikelhistorie, der die Frage als erledigt markiert :-) )

--217.229.28.6 01:14, 2. Dez. 2010 (CET)

Nein, das ist nicht korrekt! Toxisch bedingte Visusminderungen durch Maniok, Tabak oder Alkohol sind keine Amblyopie im eigentlichen Sinne, ihnen liegt vielmehr eine Optikusatrophie zugrunde. Habe die Artikel entsprechend korrigiert. Gruß --CV 11:51, 2. Dez. 2010 (CET)
(noch nicht ganz zufrieden :..-/) Dankeschön, aber mir ist das nicht klar - eine Atrophie ist doch keine Akuterscheinung, oder seit wann schrumpfen Muskeln innerhalb einer einzigen akuten Intoxikationsepisode (akuten leichteren Blausäurevergiftung)? Daß jemand ein Säufer sein kann und dadurch mit der Zeit irgendwas ruiniert wird, leuchtet mir ein, aber eine Blausäuredauervergiftung, an der man nicht stirbt? So kann der Laie (mich eingeschlossen) das nicht kapieren (scheint mir), zumindest nicht was vorgeht. Könnten bitte noch genauere Hinweise gegeben werden? Dankeschön!
P.S.: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Amblyopie#Notfallmedizinische_Varianten_des_Begriffs.3F_Hiernach_keine.2C_oder.3F
P.P.S.: Mit der Ataxie bin ich auch noch nicht zufrieden, da dort gar nichts von Vergiftungen steht und übrigens auch nichts von psychiatrischen Akuterkrankungen, auch nicht ex negativo.
--217.229.28.7 00:14, 4. Dez. 2010 (CET)
Entschuldige, aber ich weiß nicht genau, worauf Du hinaus willst. "Optikus" ist kein Muskel, sondern ein Nerv, der II. Hirnnerv, um genau zu sein. Durch Intoxikation mit verschiedenen Stoffen kann es zu einem allmählichen Schwund der Nervenzellen kommen (Atrophie). Wie die Vergiftungsprozesse im Detail aussehen, kann ich Dir leider nicht sagen. Aber nochmal zur Klarstellung: eine Amblyopie ist eine funktionelle (!) Schwachsichtigkeit ohne (!) organische Ursache. Gruß --CV 09:10, 4. Dez. 2010 (CET)
P.S: Vielleicht hilft Dir das [1] weiter (Kapitel 3.2.2).
P.P.S: Und noch etwas: der Begriff Alkohol-Tabak-Amblyopie wird zwar öfter verwendet - allerdings fälschlicherweise! Tatsächlich soll hier ein Mangel an Vitamin B Ursache für die Symptomatik sein. Wir wollen hier die Fehler einer ungenauen Sprachart also nicht wiederholen. --CV 09:57, 4. Dez. 2010 (CET)

Blutzuckermessgerät

Im Lemma Blutzuckermessgerät hat Internalmedicine verschiedene Beiträge eingebracht, die sich nur auf SanofiAventis bzw. deren Meßgeräte und Firmen-Website beziehen und nach meiner Meinung eine einseitige Werbung darstellen. Allerdings reagiert InternalMedicine nicht auf die Diskussion - sehe ich da was falsch?--GKepler 15:59, 18. Dez. 2010 (CET)

Du hast m.E. recht. Ich habe InternalMedicines Edit im Artikel zurückgesetzt. --MBq Disk 20:06, 18. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 17:39, 10. Jan. 2011 (CET)

Fruktosemalabsorption

Ich bitte um die Prüfung des Artikels Fruktosemalabsorption

Das Problem ist, dass ein (mir unbekannter, anonymer) User hier in ziemlicher Eigenregie eine Unterscheidung zwischen Fruktosemalabsorption und intestinaler Fruktoseintoleranz eingeführt hat, die so nicht stimmt und vor allem große Verwirrung unter den Betroffenen auslöst. Die persönliche Diskussion mit dem User hat leider kein Ergebnis gebracht. Daher wende ich mich als Vertreter einer der größten Betroffenenorganisationen im Bereich Nahrungsmittelunverträglichkeiten nun an die Med-Redaktion, damit der Artikel bitte wieder richtig gestellt wird. Im Sinne der Patienten!

Kurze Beschreibung der Argumentation: Das Problem: Zitat Artikel FM: "Gelangt ein größerer Anteil konsumierten Fruchtzuckers wegen unvollständiger Aufnahme durch die Dünndarmwand in den Dickdarm, so spricht man von Fructosemalabsorption.[1] Intestinale Fructoseintoleranz liegt vor, wenn der malabsorbierte Fruchtzucker zu Symptomen wie Durchfall, Blähungen und Schmerzen führt"

Dies ist falsch. intestinale Fruktoseintoleranz ist Fruktosemalabsorption und sollte auch so an die Patienten kommuniziert werden.

Steht so sogar auch in den angegegbenen Verweisen: Einzelnachweis [1]: p351: "It is particularly important that the difference is understood between hereditary fructose intolerance (a rare, autosomal recessive disorder)20 and fructose malabsorption (often referred to as ‘fructose intolerance’), a very common physiological state and the topic for this review."

Außerdem auch zu finden in einem aktuellen Buch (2009) von Dr.Ledochowski (Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen: Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben, Autor: Maximilian Ledochowski, Verlag: Trias; Auflage: 1., Aufl. 2009, ISBN-10: 383043474X) wo auf Seite 74 die beiden Begriffe ganz klar gleich gesetzt werden.

Ich hatte seit Sommer viele Diskussionen mit unzählichen Ärzten und Ernährungsberatern und es ist klar, dass diese Unterscheidung nicht gemacht werden sollte, da sie die Patienten nur verwirrt (Was ich in meiner täglichen Arbeit oft sehe, da ich fast wöchentlich diesbezüglich Anfragen von verunsicherten Patienten bekomme)

Ich bitte daher einen Redaktionsmitarbeiter diesen Irrtum aufzuklären und eine korrekte Version des Artikels zu generieren.

Vgl auch: http://nahrungsmittel-intoleranz.com/index.php?option=com_content&view=article&id=38&Itemid=199

Stehe für Fragen und fachliche Diskussionen gerne zur Verfügung! --NmiPortal 13:18, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich sehe die Unterschiede klar begründet und logisch nachvollziehbar. FM ist ein Symptom ohne Krankheitswert, IFI die Krankheit. Gerade im Interesse der Patienten muss dieser Unterschied beschrieben werden, damit nicht der Automatismus "pathologischer Atemtest = Krankheit" läuft, gerade wenn FM so weit verbreitet ist. Mir kommt im Artikel die "hereditären Fructoseintoleranz" zu kurz.--Mager 23:32, 6. Dez. 2010 (CET)
Der Unterschied mag logisch klingen, aber Fakt ist, dass die Aufgabe von Wikipedia nicht ist, neue Definitionen einzuführen! Das sollte man der Wissenschaft überlassen. Und hier herrscht klare Einigkeit darüber (siehe mein Posting), dass die beiden Begriffe gleich zu setzen sind! Sogar in den vom Wikipediautor genannten Quellen steht das Gegenteil von dem, was er interpretiert! Als Kompromiss könnte man wenigstens drauf hinweisen, dass die Unterscheidung in wissenschaftlichen und medizinischen Kreisen so nicht anerkannt ist. Ein Vorschlag zur Güte... --NmiPortal 14:30, 16. Dez. 2010 (CET)
Einzelnachweis 2 z.B. (Eisemann u.a. 2008) empfiehlt genau diese Unterscheidung (Generally we recommend the term ‘intolerance’ if positive breath test results occur together with symptoms in contrast to the term ‘malabsorption’, indicating a positive breath test but no appearance of symptoms). Malabsorption und Intoleranz sind medizinisch wohldefinierte Begriffe, deren Unterscheidung natürlich anerkannt ist! Dass es Fruktosemalabsorption ohne Fruktoseintoleranz gibt, ist in der genannten Arbeit gut dargestellt. Die von dir genannten Belege ("fructose malabsorption (often referred to as ‘fructose intolerance’)") sagen lediglich, dass es oft gleichgesetzt wird, beweisen aber noch lange nicht, dass diese Gleichsetzung richtig oder gar anerkannt wäre (das ist einfach schlampiger Sprachgebrauch oder "laiengerechte Vereinfachung").--Sbaitz 19:41, 16. Dez. 2010 (CET)
Wenn Du 'Wissenschaft' sagst: meinst Du die praktizierenden Ärzte 'an der Front' oder die dokumentierende Forschergemeinde? Auch da gibt es schon Unterschiede... --nb(NB) > ?! > +/- 19:47, 16. Dez. 2010 (CET)
Danke für das Zitat aus "Eisemann". Genau das beschreibt das Problem. Diese Arbeit "empfiehlt" (wohlgemerkt als einzige, oder eine von ganz wenigen) diese Unterscheidung. Das reicht Wikipedia aus, um es als "Gesetz" zu sehen. Dass hunderte andere Publikationen und Autoren es anders sehen, scheint egal. Genau hier ist der Hund begraben! Wikipedia sollte als Enzyklopädie die aktuelle Situation abbilden. Und daher meine ich, muss man die von der akademischen Masse anerkannte Meinung gelten lassen und kann - wie vorgeschlagen - darauf hinweisen, dass es eine Diskussion - angeregt von Eisemann - gibt, die beiden Begriffe anders zu definieren. Dagegen spricht ja nichts. Im Gegenteil, eine Diskussion tut dem Thema immer gut. --NmiPortal 10:57, 17. Dez. 2010 (CET)
Nochmal: Die Begriffe Malabsorption und Intoleranz sind definiert, und zwar genau so, wie Eisenmann sie benutzt; er definiert nichts neu, sondern empfiehlt nur, sie in der üblichen Bedeutung zu verwenden. Der Brauch, beides gleichzusetzen, ist anscheinend verbreitet – das ist aber keine anerkannte Meinung (über eine dahinterstehende Tatsache), sondern Bequemlichkeit, Schlampigkeit, oder eben der Versuch, eine komplizierte Sache laiengerecht darzustellen (leichter verständlich, aber dadurch auch weniger richtig!) Dass der Unterschied (real-physiologisch) tatsächlich existiert, hat Eisenmann gezeigt. Die Gleichsetzung ist also falsch (dafür reicht Eisenmann als Beleg allemal).
Dass die Begriffe "oft", aber eben unrichtig, gleichgesetzt werden, darf und sollte natürlich im Artikel erwähnt werden.--Sbaitz 11:48, 17. Dez. 2010 (CET)

Stupor de/en

Hallo, Stupor in der dt./englischen Wikipedia verlinken aufeinander. Ist es aber nicht so, dass der englische stupor dem deutschen Sopor entspricht und der deutsche Stupor etwas völlig anderes (psychatrisches) ist? --85.178.66.95 23:49, 7. Dez. 2010 (CET)

"Begriffsverwirrungen gehören zur klinischen Medizin wie das Wasser zum Fisch. Das liegt einerseits (...) Zu beachten ist, dass im Englischen (und Französischen) für "Sopor" von den Neurologen oft "stupor" gebraucht wird, was im Deutschen eine andere Bedeutung hat (s.unten)."[2] Könnte man noch im Artikel ergänzen. Gruß, --RainerSti 07:41, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe das weniger als "Begriffsverwirrung", denn als weiteren Beweis dafür, daß man Anglizismen nicht einfach und unkritisch in die deutsche Fachsprache übernehmen soll - solche Fälle hatten wir ja schon öfter, gell :-) Viele Grüße Redlinux···RM 23:15, 14. Dez. 2010 (CET)
Danke für die Erinnerung. Ich hab's mal notdürftig in den Artikeln geändert. Gruß, --RainerSti 23:34, 14. Dez. 2010 (CET)

Herzkatheteruntersuchung

Eine IP versucht über die Qualitätsstudie die Risikozahlen hochzurechnen; könnte da bitte jemand Fachkundiges draufschauen? --nb(NB) > ?! > +/- 14:27, 11. Dez. 2010 (CET)

Der Artikel ist sonst recht laientauglich - dieser Wust von Zahlen verwirrt dagegen. (natürlich gehören die Zahlen rein; sind nur suboptimal aufbereitet)--Mager 21:39, 11. Dez. 2010 (CET)
Ich meinte auch diese (von mir laienhaft überarbeitete) Änderungen... --nb(NB) > ?! > +/- 22:54, 11. Dez. 2010 (CET)

Gesundheitsforschung vs. Medizin?

Da uns ja das neue Wissenschaftsjahr bevorsteht, zwei Fragen, bei denen ich nicht weiterkomme:

  1. Warum ist 2011 das "Jahr der Gesundheitsforschung" und nicht das "Jahr der Medizin"?
  2. Wie wuerde ein blaues Lemma Gesundheitsforschung aussehen?

Danke & Gruss, --David Ludwig 02:37, 30. Dez. 2010 (CET)

1.: kukst Du hier,
2.: entweder so oder so. TJ. MeineDiskussion 08:53, 30. Dez. 2010 (CET)
Oder so? --HAW 11:15, 30. Dez. 2010 (CET)
Hehehe, der Abschnitt ist schnelllöschfähig ("m.E.", "sollte"). Privatmeinungsgeschwurbel. TJ. MeineDiskussion 12:05, 30. Dez. 2010 (CET)
2011 ist das internationale Jahr der Chemie http://www.unesco.de/3290.html Gruß Matthias 19:05, 30. Dez. 2010 (CET)
ja, und soll das nationale Wissenschaftsjahr der Gesundheitsforschung werden.. TJ. MeineDiskussion 19:38, 30. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 01:41, 17. Jan. 2011 (CET)

Ungleichgewicht beim Screening-Thema

Hallo, ich bin erst seit ein paar Tagen dabei und kenne mich mit den Gepflogenheiten noch nicht so gut aus. Daher brauche ich eure Hilfe, bzw. euren Rat. Beim Lesen des Artikels Mammographie-Screening fielen mir grobe Fehler, Unsachlichkeit und ein Überhang der Screening-Gegner-Fraktion auf. Gern würde ich einiges richtig stellen, bzw, neue Aspekte einbringen, die ich selbstverständlich mit aktuellen Quellen belegen kann. Dazu wäre es aber sinnvoll, eine Änderung in der Gliederung des Artikels vorzunehmen. Das betrifft vor allem den Abschnitt Vorteile, Nachteile und Kosten (insbesondere letzteres eindeutig suggestiv). Die Nachteile des Screenings würde ich (da sie fast ausschließlich Einzelmeinungen repräsentieren) unter einem Punkt Kritik am Screening-Programm zusammenfassen. Die Vorteile müssen in IMHO noch nicht mal als solche gekennzeichnet werden, da der Nutzen ohnehin aus dem übrigen Artikel hervorgeht. Außerdem ist es IMHO auch nicht Aufgabe von Wiki, den Leuten Vor- und Nachteile einer Untersuchung vorzubeten; bei sachlichem, ausgewogenem Artikel kann das jeder selbst für sich entscheiden.

Jetzt zu meinem Problem: ich habe bereits die Diskussionsseite des Artikels studiert und dort meine Kritik vorgebracht, dabei aber gemerkt, dass sich dort u.a. auch 'unverbesserliche' tummeln, deren Beiträge im Artikel offenbar auf eigener Ansicht und B-Quellen (wie Süddeutsche Zeitung, Leserbriefe) basieren, nicht aber auf wissenschaftlich gestützte 'echte' Publikationen. Ich fürchte daher ein bisschen einen sinnlosen Edit-War. Da bei Wiki keine Überprüfung der Wissenschaftlichkeit stattfindet - bleibt mir da im Zweifelsfall nur meine Beharrlichkeit? -- Pavelc 09:11, 18. Dez. 2010 (CET)

Dieses Problem haben wir leider nicht nur bei diesem Artikel. Wenn du alle Boulevard-Quellen entfernst, wirst du von unserer Seite volle Unterstützung erhalten. Deine Grundideen sind auf jeden Fall unterstützenswert. Also sei mutig, ich werde den Artikel auf meine Beobachtungsliste nehmen und dich unterstützen, gegebenfalls auch gegen den Widerstand der Screening-Gegner-Fraktion. Uwe G. ¿⇔? RM 10:52, 18. Dez. 2010 (CET)

Vielen Dank, ich werde alles geben! -- Pavelc 11:38, 18. Dez. 2010 (CET)

(4 kurze Anmerkungen:) 1. Ich finde den Abschnitt mit den Nachteilen noch sehr Screening-freundlich formuliert! Die genannten Punkte sind mir (in einem EbM-Zertifikats-Kurs!) alle begegnet, und zwar nicht als Einzelmeinung, sondern eher als Konsens der "evidenzbasierten" Epidemiologen und Krebsforscher. Das mögen aus Sicht der Pathologen Einzelmeinungen sein - es sind aber fundierte Einzelmeinungen. (Beim PSA-Screening ist die Diskrepanz zwischen Urologen und Epidemiologen ja noch größer, auch wenn die Urologen da langsam einlenken.) 2. Gehört der Großteil der Nachteile nicht besser zu Screening? Das meiste gilt ja im Prinzip für alle (Krebs-)Screenings. Im Artikel reicht dann eine knappe Zusammenfassung mit (deutlichem) Verweis dorthin. 3. Trotz der Einwände halte ich die Überarbeitung wie vorgeschlagen für sinnvoll. Die B-Quellen sollten raus - allerdings sollte man sie dann (wenn möglich) durch EbM-Lehrbücher oder entsprechende Veröffentlichungen ersetzen. Wie gesagt: mir ist im Artikel nichts aufgefallen, was ich nicht so ähnlich auch von Krebsepidemiologen schon gehört hätte. 4. Dass, auch bei einem fundierten Artikel, "jeder selbst für sich entscheiden" könne, halte ich für kaum denkbar. Ohne gründliche EbM-Ausbildung ist das ja selbst für Fachärzte (zu) schwierig ... --Sbaitz 13:19, 18. Dez. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt mal geändert. Die Kritik am Screening habe ich ein wenig umformuliert, so dass Vor- und Nachteile etwas ausgewogener dargestellt werden. Ich hoffe, das ist mir gelungen, immerhin ist alles ein bisschen subjektiv. Mit dem "selbst entscheiden, ob man zum Screening will oder nicht" bezog sich eigentlich auf die eingeladenen Patientinnen, die sich mal auf so eine Seite verirren könnten. Es ist eine individuelle Entscheidung, ich denke aber Vor- und Nachteile sollten halbwegs differenziert dargestellt werden. Ich will keinem Einreden, er müsse sich unbedingt auf alles mögliche screenen lassen, das bleibt jedem selbst überlassen. BTW "zwar nicht als Einzelmeinung, sondern eher als Konsens der "evidenzbasierten" Epidemiologen und Krebsforscher" bezieht sich die Aussage speziell auf das auf das Mammascreening oder auf das Screening allgemein? Die Nachteile eines Screenings sind ja ganz offensichtlich. Trotzdem hat das MammaScreening durchaus einen Nutzen in einer überwältigenden Mehrheit der europäischen Studien gezeigt. Dieser Nutzen, ist, wie es so schön in dem Screening-Artikel beschrieben, aber vorrangig ein Nutzen des Kollektivs und nicht des einzelnen. Was das PSA-Screening angeht, so ist mir das Problem dort bekannt, es handelt sich aber um einen völlig anderen Tumor mit einer völlig anderen Biologie. wie du als Medizinstudent sicher weißt, entwickelt quasi jeder Mann irgendwann ein PCA, wenn er nur lang genug lebt, und stirbt daran wahrscheinlich nicht. Beim MammaCa ist das aber etwas völlig anderes, weil der Tumor sehr viel aggressiver ist. -- Pavelc 19:20, 18. Dez. 2010 (CET)

PSA war nur ein Beispiel für die Qualität von Einzelmeinungen (nicht immer hat die Mehrheit recht). Für das Mammographie-Screening ist ein Nutzen (zumindest bezogen auf die Sterblichkeit am MammaCa) nachgewiesen, da widerspreche ich gar nicht. Allerdings geht in diesen Nachweis eben nur die Sterblichkeit ein, während "indirekte Kosten" wie Übertherapie, psychische Belastung durch falsch positive Mammographien, Lebensqualität an sich usw. nicht berücksichtigt sind. All das gehört eigentlich zu einer ausgewogenen Darstellung, ist aber zugegebenermaßen schwer im Artikel unterzubringen, weil es dazu keine festen Daten gibt, sondern eben nur "Einzelmeinungen". Dazu gehören auch die (mutmaßlichen) indolenten Tumoren, die nie symptomatisch geworden wären, aber im Screening gefunden und behandelt werden - mit allen Folgen und Nebenwirkungen. (Ich finde leider die Arbeit dazu nicht mehr, erinnere mich nur ganz dunkel, dass die (bleibende) Zunahme der Inzidenz nach Screeningeinführung so erklärt wurde.) Ich halte es jedenfalls für wahrscheinlich, dass sich die Bewertung des Mammographie-Screenings in Zukunft noch ändern wird.--Sbaitz 01:27, 19. Dez. 2010 (CET)

Du hast recht mit den "Nachteilen". Ich bin auch der Meinung, dass die Nennung dieser Dinge mit in so einen Artikel gehört. Allerdings weniger emotional als das zuvor im Artikel der Fall war. Dass das Mammographie-Screening in Zukunft anders bewertet wird, glaube ich nicht (in Schweden gibt es das schon seit den 70er Jahren). Ich glaube aber, dass bestimmten Faktoren in den Studien in Zukunft eine andere Bewertung zukommt. Als einziger Benefit kann momentan aufgrund des Studiendesigns auf dem Papier nur die Senkung der Mortalität als hartes Kriterium benannt werden (sozusagen die Spitze des Eisbergs). Es fehlen Untersuchungen zur verbesserten Lebensqualität bei frühzeitigem Erkennen (brusterhaltende OP, z.T. nur antihormonelle Therapie, keine Chemo, verbesserte Lebenserwartung aufgrund des meist besseren Differnzierungsgrades (G3 ist z.B. eine Indikation zur Chemotherapie, während beim DCIS eine vollständige Entfernung mit evtl. anschließender Bestrahlung genügt, und die Frau ist dann "geheilt" und hat eine normale Lebenserwartung!)), aber auch zu den individuell empfundenen Nachteilen. Dass Screening sich finanziell rechnet, erklärt sich schon aus den Kosten einer einzigen gesparten Chemo, bzw. der weiteren Behandlung bei Fernmetastasen (mehrere 100 000 Euro pro Patientin, bei einer Lebensverlängerung von in der Regel wenigen Monaten bei später Diagnose). Zum Eindämmen falsch-positiver Befunde gibt es beim Mammographie-Screening ein derart aufwändiges QM, wie es in der gesamten Medizin seines gleichen sucht. Eine solche Qualität würde ich mir auch für andere Tumroerkrankungen wünschen. -- Pavelc 12:49, 19. Dez. 2010 (CET)

Portal:Body_Modification

Kollegas, hier gibts ordentlich was zu tun. Grüße --HAW 13:20, 21. Dez. 2010 (CET)

mir reichen schon die Verlinkungen in den anatomischen Artikeln, ob sich einer der wenigen Mitarbeiter hier wirklich mit diesem quasireligiösen Nischenthema die Zeit vertreiben will, da bin ich skeptisch. Uwe G. ¿⇔? RM 16:31, 21. Dez. 2010 (CET)
Er meinte vllt den Artikel Body_Modification, lässt sich jedenfalls aus seiner Bearbeitungsliste ableiten. Und: Nein, ich will mich damit nicht beschäftigen (vulgo: ärgern). Es reicht mir schon, dass ich in der Jenapharm-Hauspostille gerade eben (16. Dez) hierzu hahnebüchenen Unsinn zu lesen bekam. (Als hätten Frauen keine Sitzbeine zum Sitzen, sondern nur Schamlippen, die vom Sitzen immer länger und dünner würden..) TJ.MD Hauspostanschluss 17:23, 21. Dez. 2010 (CET)
Ja und nein. Ich hab mal bissi auf dem Portal rumgeklickt und da gibts an fast jedem Artikel was zu verbessern. Quellenlose Gebrauchsanweisungen. Nebenwirkungen werden verharmlost. Meist POV-getextet. Trotzdem interessant. Wieso die schlechte Qualität anscheinend geduldet wird kann ich aber nicht verstehn. --HAW 23:59, 21. Dez. 2010 (CET)
Schlechte Qualität geduldet wird? - ja.. Stell' doch mal LA's. Dann dauert's gar nicht lange, und es hagelt ungerechtfertigte LAEs von Leuten, die Masse der Klasse vorziehen.. Verbunden mit Gehässigkeiten wie "Löschtroll" u. ä. Das Problem mit dem geduldeten "Unsinn" ist also eher sekundär.. Gruß, TJ.MD Hauspostanschluss 08:32, 22. Dez. 2010 (CET)

Gerade passend zum Thema: Der Artikel Labioplastik steht in der Kandidatur und könnte sicehr ein medizinisches Auge bei der Bewertung vertragen. Gruß -- Achim Raschka 08:57, 22. Dez. 2010 (CET)

Ich weiß. Das ist aber mal nun so gar kein medizinisches, sondern ein Leifsteil-Thema. Gigantische Quellenlage (WDR-Servicesendungen). Na dann man zu. Den ganzen Artikel könnte man medizinisch gesehen auf wenige Sätze eindampfen: "Wenn Du meinst, mit rasiertem Muschibären rumlaufen zu müssen, wundere Dich nicht, dass die Schamlippen sichtbar werden (vgl. hierzu meine Passage in Vulva, große und kleine bzw äußere und innere Labien). Wenn Du mit Deinem Körper dann nicht einverstanden bist, ist das eher eine Indikation für eine Hirnoperation (Psychotherapie) als für das Skalpell im Schritt." - Aber sowas will ja niemand lesen, abgesehen davon, dass ich das nicht so in einen Artikel schreiben würde, weil unenzyklopädisch. TJ.MD Hauspostanschluss 09:55, 22. Dez. 2010 (CET)
Über dieses Review bin ich auf das Themengebiet gestoßen. Insgesamt gibts da wie gesagt einiges zu tun. Denn anscheinend sind dort eher Nichtmediziner unterwegs, obwohl das Gebiet amS durchaus zur Medizin gehört. Vielleicht bin ich aber auch ein Außenseiter ;) --HAW 11:27, 22. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse#Strophanthin

Es wäre schön, in dieser Diskussion über den Arzneistoff-Artikel Strophanthin ein paar Meinungen aus medizinischer Sicht zu erhalten. --Leyo 00:13, 20. Dez. 2010 (CET)

Mediznische Wirksamkeitsbehauptungen auf Basis völlig inakzeptabler Daten, konsequent Primärlitratur zitiert. Zu recht seit 2008 mit Neutralitätsbaustein.--Mager 02:11, 20. Dez. 2010 (CET)
Auch Herzglykoside ist betroffen. BTW: Digoxin und Digitoxin könnten auch med. Inhalt vertragen.--Mager 23:45, 21. Dez. 2010 (CET)
Es geht vor allem um die Frage, ob Strophanthin nach g-Strophanthin oder ggf. Ouabain verschoben werden soll. --Leyo 16:08, 23. Dez. 2010 (CET)

In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage aufgeworfen, ob Strophanthidin nach k-Strophanthidin verschoben und unter Strophanthidin eine BKS eingerichtet werden soll? Es gibt nämlich auch g-Strophanthidin. --Leyo 15:35, 12. Jan. 2011 (CET)

PMID-Konverter

Da es mir extrem lästig ist Literatur für Einzelnachweise von Hand zu formatieren, habe ich ein kleines Tool geschrieben, das nach der Eingabe einer PubMed-ID (PMID), eine zu WP:Literatur konforme Referenz ausspuckt. Dazu gibt es auch eine Ausgabe im Format von der Vorlage:Literatur. Vielleicht kann es der eine oder andere gebrauchen. Das Programm läuft bei mir auf dem Server http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php und ist selbsterklärend. Man kann es auch direkt mit Parameter aufrufen, z.B. http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php?PMID=12345678. Die Ausgabe kann in den Textfelder bei Bedarf frei ergänzt bzw. korrigiert und dann per C&P in die entsprechenden Artikel rein. Fehlerberichte, Verbesserungen, Anregungen usw. bitte auf meine Diskussion schreiben.

Mit weihnachtlichen Grüßen

--Kuebi [ · Δ] 15:27, 23. Dez. 2010 (CET)

Schönes Teil, obwohl ich die Lit-Vorlage nicht mag, weil sie den Quelltext quasi unlesbar macht. Uwe G. ¿⇔? RM 15:58, 23. Dez. 2010 (CET)
und genau deshalb nehme ich die auch nie. Gruß --Kuebi [ · Δ] 16:19, 23. Dez. 2010 (CET)
Super Sache! --Polarlys 17:59, 23. Dez. 2010 (CET)

Ich benutze immer den von Diberri: [3]. Aber Abwechslung erfreut...--Mager 20:19, 23. Dez. 2010 (CET)

Den kannte ich gar nicht. --Kuebi [ · Δ] 20:36, 23. Dez. 2010 (CET)
Wurde laut Archiv bereits sechsmal hier empfohlen. -- Ayacop 08:24, 24. Dez. 2010 (CET)
hm, ich bin wohl zu selten hier. --Kuebi [ · Δ] 10:58, 24. Dez. 2010 (CET)

Ich hatte bereits zu Wikipedia-Urzeiten Diskussionen darüber, was in eine Referenz gehöre. Ich war genervt, dass einige Nutzer aus zitierten medizinischen Zeitschriftenpublikationen laufend die PMID löschten und stattdessen die ISSN un den Publikationsort als essenziell ansahen. Zudem formatiert jeder die Literaturangaben anders. Daher favorisierie ich die Cite-journal- oder Cite-book-Vorlage, die zudem international genutzt werden können und mit dem zuvor genannten Template-filler gefüttert werden können. Ich weiß aber auch, dass einige Wikipedianer höchst allergisch auf diese Vorlagen reagieren. Bei der Exzellenz-Diskussion des Artikels Serotonin wollte ein Begutachter die Referenzen am besten ganz weg haben ;-). --Svеn Jähnісhеn 13:14, 24. Dez. 2010 (CET)

Gamma als Begutachter? PMIDmania? Ich habe da ja auch so meine einschlägigen Erfahrungen (allerdings mit anderen Benutzern) machen dürfen. Ich sage nur populärwissenschaftliche Allgemeinenzyklopädie – brrr. --Kuebi [ · Δ] 13:32, 24. Dez. 2010 (CET) P.S.: Ich kann ja mal einen Output für die Cite-Journal-Vorlage mit einbauen. Deine Lösung zur Lesbarkeit im Serotonin-Artikel gefällt mir.

Die Cite-Journal-Vorlage wird jetzt ebenfalls ausgegeben und ein Bug, auf den mich Uwe hingewiesen hat, ist draußen. --Kuebi [ · Δ] 17:29, 27. Dez. 2010 (CET)

Gibt's ein solches Tool auch für DOI? Für sowas wäre das praktisch… --Leyo 17:31, 27. Dez. 2010 (CET)

Danke Kuebi! Die für mich wichtigste Neuerung ist die Option ohne Vorlage, ich habe mir so ein Tool deshalb auch schon öfters gewünscht, z.B. hier. --Tinz 17:44, 27. Dez. 2010 (CET)

@Tinz: Das freut mich, dass es Dir gefällt und passend zu Weihnachten wurde der – mir zwar nicht bekannte – Wunsch erfüllt. Für Änderungen und Anregungen, speziell in der Formatierung, bin ich offen.
@Leyo: Hm, ja das wäre was. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Das Konvertieren der PubMed-ID geht übrigens über den XML-Abruf (z.B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8651750?dopt=XML), das Auslesen der dortigen Objekte und anschließende Zusammensetzen. --Kuebi [ · Δ] 20:45, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Der DOI-zu-WIkipedia-Referenz-Konverter ist (vorläufig) fertig. Die Benutzung ist gleich geblieben, das heißt entweder http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php aufrufen und dort den DOI eingeben (PMID wie bisher) oder direkt mit Parameter aufrufen, z.B. http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php?DOI=10.1038/nature02991. Ich habe es mit den gängigen Journals getestet, aber noch nicht mit Exoten. Diese fehlenden gefühlten 1 bis 5 % machen üblicherweise das Leben schwer. Beispielsweise wenn kein Autor angegeben ist. Deshalb meine Bitte: ausgiebig testen und mir hier oder auf meiner Diskussionsseite die Problemfälle mit DOI und Fehlerbeschreibung posten. Ich werde auch selbst noch einige Tests durchführen und die Software weiter anpassen. Ich hab bisher auch noch keine Zeile in das Abfangen von fehlerhaften Eingaben investiert (im Moment also Shit in Shit out).--Kuebi [ · Δ] 09:44, 28. Dez. 2010 (CET)
Ergänzung: Einen Fehler kann ich allerdings nicht beseitigen: Der von mir genutzte Cross-Reference-Server (http://www.crossref.org) spuckt bei Sonderzeichen – und das ist für ihn schon ein Halbgeviertstrich – ein Fragezeichen aus. Beispiel: DOI 10.1038/nature01629. Dort macht er aus Hutchinson–Gilford progeria syndrome ein Hutchinson?Gilford progeria syndrome. Das lässt sich aber in den bearbeitbaren Ausgabefenstern manuell korrigieren. --Kuebi [ · Δ] 09:50, 28. Dez. 2010 (CET)
Ergänzung²: Die meisten Journals funktionieren. Bisher habe ich zur zwei gefunden, die nicht auf dem Cross-Reference-Server liegen; Aerzteblatt und AACN Advanced Critical Care. Funktionieren tun nach meiner Stichprobe unter anderem: Nature; Science; Angewandte Chemie; PLoS; Advanced Material; Reviews of Geophysics; Geophysical Research Letters; Evolutionary Anthropology: Issues, News, and Reviews; Annual Review of Fluid Mechanics; Journal of Neuroscience; Behavioral and Brain Sciences; Mathematische Nachrichten; Proceedings of the National Academy of Sciences; Biology of the Cell; Geochemistry Geophysics Geosystems; Vaccine; Journal of Virology; --Kuebi [ · Δ] 11:35, 28. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank! Bei den allermeisten getesteten DOIs sieht es gut aus. Ausnahme: doi:10.3929/ethz-a-005551989, doi:10.3932/ethz-a-000015891, doi:10.3929/ethz-a-005591242. Was mir noch aufgefallen ist: Anstelle von und zwischen zweitletztem und letztem Autor fände ich ein Komma schöner, insbesondere bei nicht deutschsprachigen Publikationen. --Leyo 12:50, 28. Dez. 2010 (CET)
Elegant wäre es wenn Vorlage:BibDOI verwendet wird. Das kann man sehr schön kurz zitieren, es enthält alle Meta-Daten in der Literaturvorlage, aber bläht den Wikitext nicht auf. Matthias 14:06, 28. Dez. 2010 (CET)
Sieht schön aus, insbesondere die Möglichkeit ohne Vorlage. Bitte BibDOI nicht verwenden, das ist aus meiner Sicht noch größerer Unsinn und OMA-untauglicher als die eh schon untaugliche Literatur-Vorlage. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 28. Dez. 2010 (CET)

Nach BK:

@Leyo: Ja, die exotischeren Journals sind nicht auf dem Cross-Reference-Server. Das und ist draußen und das Komma vor dem u.a. in der Kurzversion auch (gemäß WP:LIT).
@Matthias: Mir war die Vorlage:BibDOI und deren Anwendung bisher unbekannt. Verstehe ich es richtig: Ziel wäre die Ausgabe der Metadaten im Format von BibRecord
{{BibRecord
| Autor = Karl Napp u.a. | Titel = Alcohol, fun and liver | Sammelwerk = Applied Alcohol | Band = 8 | Jahr = 2000 | Monat = April | Tag = 1 | Sprache = en | DOI = 10.54321/12345678
| Seite = 11-111
| Kommentar =
| format =
| record =
}}
in ein Unterverzeichnis der Vorlage:BibDOI wie z.B. Vorlage:BibDOI/10.1038/35057062 und dann Einbindung über {{BibDOI|10.1038/35057062}}. D.h. für jede Referenz eine Unterseite anlegen? Lohnt sich der Aufwand für Quellen, die nur in einem Artikel zitiert werden? --Kuebi [ · Δ] 14:52, 28. Dez. 2010 (CET)
@Orci: Den nicht-Oma-tauglichen Eindruck der BibDOI hatte ich auch gewonnen. --Kuebi [ · Δ] 14:55, 28. Dez. 2010 (CET)
Ergänzung: Jetzt gehen auch Bücher wie beispielsweise doi:10.1007/978-3-540-92205-6 (ja, ich protokolliere die Aufrufe mit, um Fehler gleich zu beseitigen). Im Moment erfolgt die Ausgabe ohne eine der beiden Vorlagen. Die kommen ggf. später noch. --Kuebi [ · Δ] 16:35, 28. Dez. 2010 (CET)

Hallo Kuebi, habe Dein Tool noch nicht probiert, hört sich aber gut an! Ich habe beim Übertragen der Einzelnachweise beim TCS-Artikel nämlich die Krise bekommen. Zur Übersichtlichkeit: es gibt Freaks, die zitieren den vollen Text des Nachweises mit allem Zipp-und-Zapp in voller Länge gleich mehrfach im Quelltext. Ich kann nur jedem empfehlen, grundsätzlich den Verweis mit der Funktion "Name" und anschl. Zitat im Reference-Abschnitt zu verwenden: so bleibt der Artikeltext sehr übersichtlich! Davon unabhängig stört m.E. die Vorlage:Literatur unten nicht und wirkt schön aufgeräumt (mitten im Text natürlich schon!). Ich probiere das Tool mal bei nä. Gelegenheit gerne aus ..... -- Phoni 16:59, 28. Dez. 2010 (CET)

Hi Kuebi, ich finde Dein Tool gut :-) Viele Grüße Redlinux···RM 22:19, 29. Dez. 2010 (CET)
Sehr praktisches Tool, dafür auch von mir noch Danke! Gruss & guten Rutsch, --Cú Faoil RM-RH 12:05, 30. Dez. 2010 (CET)
Bei Büchern lohnt sich das mit {{BibISBN|978-3-540-92205-6}} schon, mit DOIs wohl auch nur bei sehr häufig zitierten Papern. Ich weiß auch nicht was daran benutzerunfreundlich ist. Ich finde es viel schlimmer, wenn einfach nur {{PMID|12356}} oder doi:10.1007/978-3-540-92205-6 als Einzelnachweis angegeben wird und man erst drauf klicken muss um überhaupt den Titel der Arbeit zu erfahren. Bei den Bücher-DOIs interessiert mich jetzt auch wie das genau funktioniert. Mein Literaturverwaltungsprogramm http://icculus.org/referencer/ kann das nämlich nicht. Matthias 14:26, 30. Dez. 2010 (CET)

Darf man Konverter-Wünsche anbringen? Falls Ja, dann würde ich mir ein Konvertierungshelferlein für Google-Books-URLs wünschen. --Leyo 09:34, 6. Jan. 2011 (CET)

[4] --MBq Disk 12:28, 10. Jan. 2011 (CET)
Schon mal ganz praktisch, danke. Eine deutsche Version mit „S.“ statt „p.“ wäre natürlich noch besser. :-) --Leyo 15:33, 12. Jan. 2011 (CET)

Ich habe gerade den Citation bot entdeckt, der beispielsweise auf deiner DOI eine vollständige Zitierung generiert (Beispiel). --Leyo 17:40, 17. Jan. 2011 (CET)

Der Bot hat den Nachteil, dass er die CiteLiteratur-Vorlage verwendet, für mich ist er daher unbrauchbar. Viele Grüße --Orci Disk 18:19, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich bin diesen vollautomatischen Tool aus einem anderen Grund gegenüber skeptisch. Erfahrungsgemäß übernehmen sie Bugs aus den Datenbanken, wie beispielsweise verkürzte Seitenzahlenangaben (wie im angegebenen Beispiel), Caps und Probleme mit Umlauten. --Svеn Jähnісhеn 20:27, 17. Jan. 2011 (CET)