Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2018/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Kategorien zur Palliativmedizin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Artikel

Arturo Castiglioni, seit dem 09. Mai 2018 --Michael Eyl (Diskussion) 08:44, 11. Mai 2018 (CEST)

Aha. Und? Portal:Medizin/Neue Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 09:44, 11. Mai 2018 (CEST)
Nur so. --Michael Eyl (Diskussion) 11:27, 11. Mai 2018 (CEST)
Schöner Artikel. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:39, 11. Mai 2018 (CEST)
Danke. Ich habe ihn jetzt in die Liste eingefügt. --Michael Eyl (Diskussion) 11:55, 11. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 16:37, 26. Mai 2018 (CEST)

Wikipedia:Night_of_Science_2018

Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Redaktion Medizin,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:35, 8. Jun. 2018 (CEST)

WikiMed

Hallo!

Es gibt unter folgendem Link: en:Wikipedia:WikiProject Medicine/Open Textbook of Medicine2 eine Englische und Arabische Seite zu Wiki Med. Ich würde gerne eine Deutsche Version schreiben. Kann ich das machen?

Viele Grüße, (nicht signierter Beitrag von Franzisca.k (Diskussion | Beiträge) 21:07, 9. Mai 2018)

Siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Open Textbook of Medicine Anka ☺☻Wau! 13:32, 11. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 6. Aug. 2018 (CEST)

Denudation

Hallo, zu diesem Begriff aus der Geologie müssten Artikelinhalte ausgelagert werden - ich dachte, ich wende mich mal an die Redaktion Medizin. Könnt ihr weiterhelfen? Gruss --Port(u*o)s 00:24, 8. Mai 2018 (CEST)

Wäre es nicht besser, den Geologie-Anteil als eigenen Artikel Denudation (Geologie) auszulagern und im Artikel Denudation entsprechend zu kürzen, dass dort ein Verweis auf den anderen Artikel steht mitsamt einer kurzen Beschreibung? Grüße, --Goris (Diskussion) 21:05, 10. Mai 2018 (CEST)
Nicht unbedingt. Kein Mediziner verwendet heute noch das lateinische Wort Denudation, weil er es etymologisch nicht mehr ableiten kann. Es ist also obsolet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:14, 11. Mai 2018 (CEST)
Obsolet ist, was heute nicht mehr verwendet wird?? Machen wir so diese Enzyklopädie hier?? Gerade von Dir kommen doch immer so schöne historische Ergänzungen. Und seit wann verwenden Mediziner nur Begriffe, die sie auch etymologisch herleiten können?? Bin verwirrt von Deiner Argumentation, aber mach mal, mir ist's nicht wichtig. Grüße, --Goris (Diskussion) 21:15, 11. Mai 2018 (CEST)
@Obsolet: pubmed hat 2.742 Einträge zu "denudation" und 243 zu "denudation [title] !?!--Zieger M (Diskussion) 21:19, 11. Mai 2018 (CEST)
Lieber Goris, was soll ich denn machen? Ich habe doch schon viele historische Quellen beigesteuert. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:14, 12. Mai 2018 (CEST)
Ich bin mit dem Artikelausbau leider auch nicht ganz zufrieden, ich hatte mir das anders vorgestellt. Eigentlich müssen, wenn es sich um verschiedene Begriffe handelt, ohnehin auch verschiedene Artikel angelegt werden. Das Ganze erfolgt dann mittels Begriffsklärung. Ich habe das Euch von der Redaktion Medizin überlassen, weil ich der Meinung war, dass es hier am ehesten fachkundig auseinanderoperiert werden könne. Ich hab mir das immer mit dem Teekesselchen-Spiel klar gemacht: Wenn man eines daraus bilden kann, muss Wikipedia zwei Artikel haben. Gruss --Port(u*o)s 11:23, 13. Mai 2018 (CEST)

Definition Schmetterlingstumor

Hallo,

kann mir jemand eine Definition für Schmetterlingstumor geben, die ich im Wiktionary einpflegen kann? Der Begriff scheint insgesamt sehr wenig verwendet zu werden, fand allerdings einst auch im Pschyrembel Erwähnung. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:19, 13. Mai 2018 (CEST)

Auf Seite 1511 des Pschyrembel sehe ich im beschriebenen Link Schmetterlingsmücke und Schmetterlingswirbel, aber dazwischen keinen Schmetterlingstumor..?? Was meinst Du also?? Grüße, --Goris (Diskussion) 17:14, 13. Mai 2018 (CEST)
Vgl. meinen Link, Seite 700, unten bei Glioblastoma multiforme steht b) bifrontal (Schmetterlingstumor). Also das Wort findet Erwähnung, ohne selbst Stichwort zu sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:03, 13. Mai 2018 (CEST)

Künstlerische Darstellungen zur Illustration in psychiatrischen Artikeln

In psychiatrischen Artikeln sind künstlerische Darstellungen - quer durch alle Projekte - zur auflockernden Illustration weit verbreitet, wie z. B. hier oder hier. Wegen der abstrakten Natur dieser Artikel sind künstlerische Darstellungen oft die einzige Möglichkeit, den Text durch ein Bild zu bereichern. Nun gibt es plötzlich einen speziellen Fall im Artikel Halluzination, wo drei fachfremde Mitarbeiter ein solches Bild mit äußerst vager Begründung unbedingt entfernt haben möchten. Es wird daher um möglichst zahlreiche 3M an dieser Stelle gebeten. Grüßt Saidmann (Diskussion) 12:51, 13. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 16:10, 30. Aug. 2018 (CEST)

Myokardinfarkt auf der Hauptseite

Ich habe auf Diskussion:Myokardinfarkt zwei Fragen gestellt, die mir niemand beantworten möchte. Sie sind mir beim Lesen des Artikels aufgefallen. Ich finde es auffällig, dass einen Hauptseitenartikel niemand auf der Beobachtungsliste hat. -- Room 608 (Diskussion) 13:36, 22. Mai 2018 (CEST)

Ich habe soeben zwei Antworten versucht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:34, 22. Mai 2018 (CEST)
Hat mir nicht so richtig geholfen, das wusste ich bereits, obwohl ein erneutes Lesen hilfreich war. Vermutlich ist der Fortschritt der Medizin so träge. Wenn bei der REA ständig die Pumpfrequenzen geändert werden, mag da keine Lobby dahinterstecken, oder die der Defibrillatoren, wenn man aber die Geschichte kennt, und weiß, dass 1962 zusammengführt wurde, was man eigentlich schon vierzig Jahre wusste, so finde ich das sehr langsam und erkenntnisarm. Um ein ähnliches Beispiel zu verwenden. -- Room 608 (Diskussion) 03:45, 24. Mai 2018 (CEST)
Du hast ja recht, aber was hat das mit Wikipedia zu tun? Wir dürfen nur belastbare seriöse Sekundärquellen verwenden. Alles andere ist verbotene private Forschung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:53, 24. Mai 2018 (CEST)
Die zweite Antwort fand ich nicht auf der Diskussionsseite. Ansonsten schön, dann bleibe ich bei meinem Eindruck. Die Leitlinien werden schon praktisch sein, denn kein Arzt wird sich im Notarztwagen von einer Lobby vorschreiben lassen, ob er Adrenalin spritzt oder nicht, dort dürfte die Situation ausschlaggebend sein. Außer man ist Sanitäter, dann entscheidet man im medizinischen Sinn ohne Staatsexamen, was im Rechtsfall immer ausgelegt wird, und ungeklärt bleibt. Zur allgemeinen Statin- und im besonderen Atorovastatinwerbung: Nur weil einer etwas professionell macht, muss er es nicht richtig machen. -- Room 608 (Diskussion) 13:36, 26. Mai 2018 (CEST)

Deine Fragen mögen unter den hier anwesenden, die überwiegend wohl Vertreter einer wissenschaftlichen Medizin (gelegentlich auch abwertend als Schulmedizin bezeichnet) sind, nicht recht beantwortet worden sein, weil in der Fragen schon ein Wissenschaftsskeptizismus mitschwingt, der ans Verschwörungstheoretische erinnert – verbunden mit einem Mangel an klarer Fragestellung.

Der medizinische Fortschritt entsteht in Zeiten der evidenzbasierten Medizin zu weiten Teilen in klinischen Studien, die wiederum zu weiten Teilen herstellerfinanziert sind. Damit deren Ergebnisse brauchbar sind, müssen sie ein bestimmtes Signifikanzniveau erreichen. Wichtige Studien werden von führenden Wissenschaftlern, die einen eventuellen Interessenkonflikt deklarieren müssen, in sogenannten Reviews zusammengefasst. Expertengremien, die oft von medizinischen Fachgesellschaften eingesetzt werden, fassen von Zeit zu Zeit das gesicherte Wissen in medizinischen Leitlinien zusammen – gerade, um den "normalen" Arzt, der kaum Zeit zum ständigen Studium der wissenschaftlichen Literatur hat, und dessen Patienten am aktuellen Stand der wissenschaftlichen Entwicklung teilhaben zu lassen.

Dem gegenüber steht dann dein Konzept der "Atorvastatinwerbung".

--Drahreg01 (Diskussion) 14:41, 26. Mai 2018 (CEST)

"Schlechte Compliance ist ein Risikofaktor für ein Fortschreiten der Erkrankung. Eine Analyse der Einnahme fettsenkender Medikamente (Statine), Betablocker und Calciumantagonisten nach Herzinfarkt zeigte, dass eine schlechte Compliance eine Erhöhung der Mortalität innerhalb von 2,4 Jahren für Statine um 25 % und für Betablocker um 13 % hatte. Bei den Kalziumantagonisten ergab sich keine Beziehung zwischen Mortalität und Zusammenarbeit."

Compliance heißt Gehorsam.

Vielleicht lese ich diesen Abschnitt falsch. Dort steht, wenn ich Statine nicht einnehme, erleide zu einem Viertel wahrscheinlicher einen (nächsten) Infarkt. Erstens helfen diese Medikamente also nur zu einem Viertel und zweitens sollen sie den größten Effekt haben. Metoprolol hilft gleich nur zu einem Sechstel, wird aber doch schon seit langem viel regelmäßiger Herzpatienten verschrieben. Das scheint aus einer einzigen Studie zu stammen, von der nicht klar gemacht wird, warum sie hier so wichtig aufgenommen worden ist. (Falls ich es falsch gelesen habe, bitte ich es OMAmäßig umzuschreiben.)

Calciumantagonisten kann man weglassen, ACE-Hemmer nehme ich aus preussischem Pflichtgefühl.

Zu Leitlinien: hier nehme ich sie hin, praktisch vielfach erprobt sozusagen. Eine Leitlinie zur Ernährung hielte ich von vorneherein für sinnlos, und wenn sie von Lauterbach stammt für tödlich. Lauterbachs Verfehlung ist aktenkundig.

Wie Virchow seine Trias evidenzbasiert abgeleitet hätte, darf offen bleiben, vermutlich wäre es unmöglich. Ein radikaler Anfang wie Ehrlich, Virchow, Koch, alle Therapie mit unbewiesener Wirkung zu unterlassen, finde ich heute unvorstellbar.

Den positivistischen Ansatz der evidenzbasierten Medizin finde ich gar nicht schlecht, doch wird er einen endlichen Erfolg haben. Wenn er nicht sogar widerlegt ist, wie in anderen Disziplinen.

Die Zeit der Naivität ist in der Medizin, wenn es sie je gegeben hat, vorbei. Mit Substandardmedikamenten möchte ich kein Apotheker einer Uniklinik sein.

Das Selektionsverfahren der Reviews wird auch kritisiert und nützt dem Totschweigen missliebiger Forschung. (Vielleicht in anderen Wissenschaften noch mehr.)

Signifikanz und Korrelation lasse ich mir als Mathematiker nicht so larifari unterjubeln. man muss Originalarbeiten lesen. Zum Glück gibt es das Arznmeitteltelegramm. Und auch andere Hinweise auf die "Läuterung" der Hersteller. Entschädigung der Conterganopfer, "Erfolg" der antiinfektiösen Therapie, schon in den 80ern untersucht.

Der Skeptizismus stammt von Descartes und der war Systematiker, habe ich mir sagen lassen. Ich lasse mir auch gerne den Stand einer Wissenschaftskritik in der Medizin erläutern.

Zur Geschichte: 1923 wird die Therapie mit Digitalis angesetzt. Wie kommt es dann, dass Fontane seinen wassersüchtigen Stechlin schon 1890 mit Digitalis behandelt und vergiftet, und diuretisch mit Tees der alternativen Kräuterhexe?

Vielleicht ist wenigstens meine erste Frage klarer. -- Room 608 (Diskussion) 02:31, 27. Mai 2018 (CEST)

Indirekt sprechen Sie die number needed to treat an. Sie ist besonders bei Azetylsalizylsäure nach einem Myokardinfarkt sehr groß. Das weiß aber auch das arzneitelegramm; trotzdem empfiehlt es sie. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:43, 27. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank. Nun könnte man den Patienten mit NNH informieren, vielleicht eine AOK Faktenbox (gibt das einen Artikel her?, ist ja wohl in der Erprobung) vorlegen und sich für eine Therapie entscheiden lassen. Nun nicht gerade bei Herzinfart und Kammerflimmern. Aber zu den Statinen, seitdem der Grenzwert gesenkt wurde. (Muss er sich auch mit der Zahlenjongliererei bei Studien auseinandersetzen?) -- Room 608 (Diskussion) 12:41, 27. Mai 2018 (CEST)
Man muss die Patienten sogar mit den numbers needed to harm konfrontieren. Jede Therapieempfehlung ist ja nur ein Ratschlag. Über jede geplante Therapie muss umfassend aufgeklärt werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:11, 20. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 16:39, 20. Nov. 2018 (CET)

Kategorien zur Palliativmedizin

Benutzer:Oliver S.Y. hatte den Einwand, dass manche Artikel in Kategorie:Künstliche Ernährung unklar zwischen Intensivmedizin und Pflege stehen. Daher eine Anregung: Vielleicht könnte man zu den Therapieverfahrens-Kategorien hinzu etwas Angemessenes für die Palliativmedizin finden, die sich nicht auf Pflege beschränkt und nicht unbedingt auf Therapie, sondern eher auf die Linderung von Symptomen ausgerichtet ist. --Summ (Diskussion) 14:06, 28. Mai 2018 (CEST)

Diese Unklarheiten werden sich m.E. nicht beseitigen lassen; ich „fürchte“, das lässt sich nicht eindeutig trennen. Verfahren aus der Intensivmedizin können durchaus unter palliativer Zielsetzung angewendet werden, oft macht nur die „Dosis“ den Unterschied, z.B. muss nicht die volle Kalorien- oder Flüssigkeitsmenge über Sonde, Port oder ZVK verabreicht werden; gegen Hunger/Durst reicht oft eine deutlich geringere Menge, die dann besser verträglich ist. Symptomlinderung ist immer ein Zusammenspiel aus Medizin, Pflege und psychosozialer Begleitung. --BlankeVla (Diskussion) 18:51, 20. Dez. 2018 (CET)
Was ich noch vergaß: Symptomlinderung ist immer Behandlung. --BlankeVla (Diskussion) 08:29, 21. Dez. 2018 (CET)
Und noch ein Nachtrag: Frühgeborene erhalten ihre Nahrung oft im Rahmen der Intensivtherapie über eine Sonde; und Säuglinge, die keine Muttermilch bekommen, werden auch „künstlich“ ernährt. Beides passt nicht unter Palliativmedizin. Eher schon unter Ernährungsmedizin, aber manche Magensonde wird wiederum aus anderen Gründen, z.B. zur Blutungsstillung, Sekretableitung bzw. zum „Magenauspumpen“ verwendet. --BlankeVla (Diskussion) 13:52, 31. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 16:05, 19. Feb. 2019 (CET)