Wikipedia:Redaktion Physik/Hinweise für Autoren
Das Schwierigste beim Schreiben eines physikalischen Artikels (eigentlich bei jedem Artikel) ist die Einschätzung des Wissensstandes der Leser. Es gibt zwei Ansätze, dieses Problem zu lösen: Entweder man schreibt zu jedem Thema einleitende Artikel, die ohne größeres Vorwissen verständlich sind, und speziellere Artikel, in denen auch kompliziertere Formeln verwendet werden, in der Annahme, dass Leser ohne Vorkenntnisse diese spezielleren Artikel nicht lesen werden. Oder man versucht, in jedem Artikel mit einer allgemeinverständlichen Beschreibung zu beginnen, und langsam zum Spezielleren zu kommen. Der Leser wird dann an einem Punkt, wo er nichts mehr versteht, aufhören zu lesen. In jedem Fall sollten aber auch spezialisierte Artikel eine kurze Einleitung enthalten, die selbst dem Laien eine Einordnung, wenn auch vielleicht kein detailliertes Verständnis des Themas ermöglichen. Ein Beispiel: In einem Artikel zur Schwarzschildmetrik muss der Leser vielleicht nicht die dort aufgeführten mathematischen Formeln nachvollziehen können, er sollte aber verstehen, dass es sich um ein Modell aus der Allgemeinen Relativitätstheorie handelt, mit dem sich bestimmte gekrümmte Räume beschreiben lassen und dass das Thema auch in der Theorie der schwarzen Löcher eine bedeutsame Rolle spielt.
Während man einen Artikel schreibt, sollte bedacht werden, dass die Wikipedia ständig wächst. So kann man sich die Arbeit erleichtern, indem man zu Definitionen von verwendeten Begriffen verlinkt, anstatt die Begriffe innerhalb eines Artikels jedesmal ausführlich zu erklären. Allerdings sollte von dieser Möglichkeit nicht zu ausgiebig Gebrauch gemacht werden - wenn eine Kurzdefinition eines benötigten und für das Verständnis des Themas essentiellen Fachbegriffs in einem oder zwei Sätzen möglich ist, sollte darauf nicht verzichtet werden. Damit bleibt der Artikel abgerundet und in sich vollständig und dem Leser wird unnötiges Hin- und Herklicken erspart. Für detailliertere Informationen kann dieser dann die vorhandenen Links nutzen.
Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, sollte man die Wikipedia nach gleichbedeutenden Begriffen und anderen Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Es ist nützlich, ein bisschen in der Wikipedia zu stöbern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was bereits vorhanden ist, und wie ausführlich dein Artikel sein sollte.
Wenn man einen Begriff benutzt, der in der Wikipedia nicht erklärt ist, von dem man aber glaubt, er könnte auch in anderen Artikeln benutzt werden, dann sollte ein Link auf einen Artikel passenden Namens angelegt und dieser Link auch in die Themenliste Physik aufgenommen werden. Nur das erste Auftreten eines Begriffs in einem Artikel sollte verlinkt werden.
Physikalische Größen und Formeln
[Quelltext bearbeiten]Grundsätze zur Typografie physikalischer Größen im Text und in Formeln
[Quelltext bearbeiten]Im Sinne der Einheitlichkeit, sowohl innerhalb eines Artikels (z.B. Größen sowohl im Text, als auch in komplexen Formeln), als auch verschiederner Artikel untereinander gilt Folgendes:
Skalare physikalische Größen (z.B. werden kursiv dargestellt. Dies kann als ''m'' erfolgen. Grundsätzlich ist jedoch die Darstellung im mathematischen Modus vorzuziehen2:
- Darstellung skalarer physikalischer Größen: z.B. <math>m</math>
Die Kenntlichmachung von Vektoren (z.B. kann durch Fettschrift erfolgen (r). Hier ist die Darstellung im mathematischen Modus noch stärker anzuraten2:
- <math>\vec r</math>
Buchstaben, die nicht eine Größe repräsentieren, sondern eine Benennung darstellen werden nicht kursiv gesetzt:
- (<math>T_{\rm N}</math>) Das „N” repräsentiert keine physikalische Größe, sondern steht hier als Abkürzung für den Namen Neél.
- (<math>T_{\rm C}</math>) Das „C” repräsentiert keine physikalische Größe, sondern steht hier als Abkürzung für „critical” (also kritisch).
- (<math>\mu_{\rm B}</math>) Das „B” repräsentiert keine physikalische Größe (etwa den Betrag der Magnetischen Indukion ), sondern steht hier als Abkürzung für den Namen Bohr.
Bei der Darstellung des Produkts physikalischer Größen mit Skalaren werden die Faktoren direkt hintereinander geschreiben:
Beim Produkt zwischen Vektoren erfolgt die Unterscheidung zwischen Skalar- und Vektorprodukt durch die Operatoren „" und „":
2) Ein weiterer Vorteil ist die größere Portabilität dieser Darstellung. Während Fett- oder Kursivdarstellung für die Wikipedia normalen Text darstellt, signalisiert der mathematische Modus, dass es sich um den Repräsentanten einer Größe handelt. Dies kann für zukünftige Browser interessant sein, die besondere Darstellungsmöglichkeiten für Formeln einschließen - diese Möglichkeit verpufft jedoch ungenutzt, wenn Formeln und Größen nicht als solche gekennzeichnet sind. (Aktuell besteht für angemeldete Benutzer bereits die Möglichkeit zwischen verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten für Formeln zu wählen.)
Allgemeine Hinweise zur Formel-Formatierung
[Quelltext bearbeiten]
Einige hilfreiche Links und Quellen
[Quelltext bearbeiten]Manchmal sind in der englischen Wikipedia schon sehr gute Artikel vorhanden [1], die "nur" übersetzt werden müssen. Dort findet man auch viele Abbildungen. Aber Vorsicht: es gibt dort auch recht schwache Physik-Artikel. Kritisch lesen muss man sie schon, und "Englisch/Amerikanisch = besser" ist als allgemeine Regel Unsinn.
Man kann Themenliste Physik verwenden, um über Änderungen an mathematischen Artikeln in der Wikipedia am Laufenden zu bleiben. Eine Liste ähnlich zu den allgemeinen "Letzten Änderungen" wird erzeugt, wenn auf dieser Seite auf den Link "Verlinke Seiten" geklickt wird. Neuen Artikel über ein physikalisches oder mit der Physik verwandtes Thema sollten dort aufgelistet werden. Diese Liste bietet außerdem eine gute Möglichkeit zu überprüfen, was schon in die Wikipedia aufgenommen wurde. Durch einen Blick auf diese Liste lässt sich häufig schon das Erstellen doppelter Artikel zu einem Thema (unter verschiedener Schreibweise) vermeiden.
Eine französische, spanische, dänische, etc. Entsprechung dieses Projekts gibt es derzeit nicht, auf der englischen Wikipeda gibt es en:Wikipedia:WikiProject Physics.