Hilfe:Signatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:SIGN)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist in der Wikipedia üblich und erwünscht, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben, damit der Autor eines Beitrags für die anderen Leser einer Diskussionsseite erkennbar ist. In der Signatur werden außerdem das Datum und die Uhrzeit vermerkt, sodass die zeitliche Abfolge von Beiträgen auch noch später nachvollzogen werden kann.

In Artikeln erfolgt hingegen keine Signatur. Dort dient die Versionsgeschichte dazu, nachzuvollziehen, welcher Benutzer etwas an einem Artikel geändert hat und wann das geschehen ist.

Eine korrekte Unterschrift enthält einen Link zur Benutzer-, Benutzerdiskussionsseite oder Beitragsliste[1] und einen Zeitstempel.

Unterschreiben

Wie bekomme ich meinen Benutzernamen sowie Datum und Uhrzeit unter meinen Beitrag?

Du hast bei der Quelltextbearbeitung zwei Möglichkeiten:

  • Unterschreibe deinen Diskussionsbeitrag durch einen Klick auf das Icon in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld des Bearbeitungsfensters.
  • Oder setze ~~~~ bzw. --~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden, optional getrennt durch ein Leerzeichen) unter deinen Beitrag. Die zwei Bindestriche und das Leerzeichen wurden ursprünglich aus dem sogenannten Usenet übernommen, wo zwei Bindestriche und ein Leerzeichen den Beginn einer vierzeiligen Signatur kennzeichnen. Die Bindestriche sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend. Auch ein Leerzeichen ist optional.

Der Rest geschieht automatisch: MediaWiki, die Software hinter Wikipedia, erledigt das für dich. Du kannst dir das Ergebnis vor dem Speichern mit Hilfe der Vorschau ansehen.

Auf Seiten, die sich nicht im Diskussionsnamensraum befinden (Ausnahme Portal-, Projekt- und Hilfeseiten), gibt es kein Icon . Hier muss bei Bedarf die Signatur manuell eingetragen werden.

Weitere Optionen für die Signatur

  • Die Bindestriche sind optional. Oft sieht man auch, dass ein Leerzeichen nach den Bindestrichen eingefügt wird. Zwischen den vier Tilden darf jedoch kein Leerzeichen stehen, da die Signatur sonst unvollständig wird oder gar nicht funktioniert.
  • Die Zeichenfolge kann auch der Zeichenleiste unter dem Bearbeiten-Fenster entnommen oder über die Tastatur eingefügt werden. Auf einer deutschen PC-Tastatur erhält man eine Tilde mit AltGr und *+~, in der Schweiz mit AltGr und `^~ und auf einem Mac mit Alt und N.
  • Ergebnis: Nach dem Speichern erscheint bei angemeldeten Benutzern ohne individuelle Signaturveränderung automatisch je ein Link auf die Benutzerseite und die Benutzerdiskussionsseite, bei nicht angemeldeten Benutzern deren IP-Adresse mit einem Link auf die Beiträge sowie jeweils der aktuelle Zeitstempel.
Die Eingabe von … … wird beim Speichern umgewandelt in … … und auf der Seite angezeigt als … Angezeigte Informationen
~~~~ [[Benutzer:Beispielnutzer|Beispielnutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Beispielnutzer|Diskussion]]) 15:33, 1. Nov. 2024 (CET) Beispielnutzer (Diskussion) 15:33, 1. Nov. 2024 (CET)
  • Signatur
  • Zeitstempel
Die folgende Benutzung von drei oder fünf statt vier Tilden gilt nicht als Unterschrift in Diskussionsbeiträgen!
~~~ [[Benutzer:Beispielnutzer|Beispielnutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Beispielnutzer|Diskussion]]) Beispielnutzer (Diskussion) Nur Signatur
~~~~~ 15:33, 1. Nov. 2024 (CET) 15:33, 1. Nov. 2024 (CET) Nur Zeitstempel

Zeitstempel in Diskussionen

Der Zeitstempel als Teil der Signatur bietet seit Januar 2024 einen Link zu dem Beitrag auf der entsprechenden Diskussionsseite. Er wird, anders als für Verlinkungen üblich, durch eine _ graue Einfärbung der Schrift kenntlich gemacht und enthält unter anderem Informationen zur Seite, dem Abschnitt, wenn dieser neu angelegt wurde, sowie zum Zeitpunkt des Beitrags und, bei einer Antwort, einen Hinweis auf welchen Beitrag (Benutzer) geantwortet wurde. Diese Funktion hängt mit dem Hilfsmittel für Diskussionsseiten zusammen, so dass nachvollzogen werden kann, wer wann und auf welchen Beitrag geantwortet hat.

Dieser kann wie folgt aufgebaut sein:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/ es folgt der Seitenname Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt der ausführende Benutzer mit Tages- und Zeitangabe #c-Beispielnutzer-202401301027003 Abschnittsbezeichnung -Beispielvorlage_erzeugt_Fehler
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#c-Beispielnutzer-202401301027003-Beispielvorlage_erzeugt_Fehler

Wird nun auf diesen Beitrag geantwortet, sieht das beispielhaft so aus:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/ Seitenname Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt der Ausführende Benutzer mit Tages- und Zeitangabe #c-XYZ-202401301844003 Name des Benutzers auf dessen Beitrag geantwortet wurde mit Tages- und Zeitangabe -Beispielnutzer-202401301027003
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#c-XYZ-202401301844003-Beispielnutzer-202401301027003

Wer die graue Einfärbung ändern möchte, kann in seiner common.css eine Anpassung der Farbe vornehmen, dabei steht { color:#000 } für schwarz, der Wert kann individuell auch mit Farbnamen belegt werden { color: lightblue }. Siehe dazu auch Webfarbe und Hilfe:Farbtabelle.

/* Färbung des Links zum Zeitstempel in der Signatur */
.mw-parser-output .ext-discussiontools-init-timestamplink { color:#000 }

Individuell gestaltete Signatur

Angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, die Standardsignatur individuell zu konfigurieren.

Benutzer-Einstellung:
Simulation

Signatur
Die genutzte Signatur:
Beispielnutzer (Diskussion)

Signatur

 

0 Individuell gestaltete Signatur (Hinweise und Hilfe zur Änderung der Signatur)

Beiträge auf Diskussionsseiten sollten mit „~~~~“ signiert werden, was dann in die Signatur mit Zeitstempel umgewandelt wird.

Spitznamen-Schnellformat

Es gibt die Möglichkeiten, den gewählten Benutzernamen durch einen anderen Text zu überschreiben.

  • Dabei ist zu beachten, dass man keinen Text einsetzt, der von einem anderen Benutzer als Signatur verwendet wird.
  • Schreibe den gewünschten Text in das Eingabefeld.

Nach dem Klick auf Einstellungen speichern wird die neue Signatur als Vorschau angezeigt – prüfe diese bitte, ehe du sie verwendest.

Simulation

Signatur
Die genutzte Signatur:
Nickie (Diskussion) ←Vorschau der Signatur

Signatur

Nickie
0 Individuell gestaltete Signatur (Hinweise und Hilfe zur Änderung der Signatur)

 Info:

  • Es darf hier keinerlei Wikisyntax, auch nicht Kursiv- oder Fettschrift, verwendet werden.
  • Das Auswahlkästchen 0 darf nicht aktiviert sein, andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben und das Speichern verhindert.
    Mit einer oder mehreren Eingabe(n) gibt es Probleme.

Ganz individuell: Wikitext

Dazu musst du auch das Häkchen für „Individuell gestaltete Signatur“ aktivieren und im Textfeld eine komplette Signatur (ohne Datum) in Wiki-Syntax eingeben. Auf diese Weise kann auch der Link zur Diskussionsseite entfernt werden.

Beispiel
[[Benutzer:Beispielnutzer|Spitzname]] • [[Benutzer Diskussion:Beispielnutzer|Diskussion]] • [[Benutzer:Beispielnutzer/Bewertung|Bewertung]]
Simulation

Signatur
Die genutzte Signatur:
SpitznameDiskussionBewertung ←Vorschau der Signatur
Signatur

[[Benutzer:Beispielnutzer|Spitzname]] • [[Benutzer Diskussion:Beispielnutzer|Diskussion]] • [[Benutzer:Beispielnutzer/Bewertung|Bewertung]]
Individuell gestaltete Signatur (Hinweise und Hilfe zur Änderung der Signatur)

Bei der Eingabe von ~~~ erhält man das Ergebnis

  • SpitznameDiskussionBewertung

Der Code für die Signatur darf maximal 255 Byte lang sein. Umlaute und viele Sonderzeichen belegen zwei Byte, Buchstaben aus dem Alphabet ohne Sonderzeichen und Ziffern sowie die üblichen Satzzeichen ein Byte. Signaturen sollten aber kurz und knapp sein und den Quelltext der Diskussionsseite nicht unmäßig aufblähen.

Bei der Eingabe von ~~~~ werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit immer automatisch angehängt.

Wenn du deine Signatur wieder auf den Standard zurücksetzen möchtest, reicht es nicht, das Auswahlkästchen zu deaktivieren, du musst auch den Inhalt das Eingabefeldes leeren.

Hinweise zur Gestaltung der Signatur

Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Gestaltung der Schrift oder Ähnliches sind in Signaturen nicht erwünscht. Exotische Sonderzeichen verursachen Darstellungsfehler (weil Schriftarten im eigenen System nicht installiert sind) oder (bei Kodierungen jenseits von U+FFFF) sogar Skriptfehler.[2] Externe Links sowie Rahmen und farbliche Gestaltung des Hintergrunds sind in Signaturen unzulässig.

Die Signatur muss auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken. Der Lesefluss auf einer Seite soll für die anderen Benutzer nicht gestört werden. Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann. Alternativ zur Änderung der Signatur kann auch die Änderung des Benutzernamens beantragt werden. Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.

Bilder

Bilder sollten nicht in der Signatur enthalten sein, da

  • die Lesbarkeit der Seite eingeschränkt werden könnte,
  • das Bild durch einen Upload unter gleichem Namen ersetzt und dadurch zum möglichen Ziel von Vandalismus und Denial-of-Service-Attacken werden könnte,
  • sie unnötige Serverlast darstellen und diese somit verlangsamen und deren Stromverbrauch steigern,
  • sie Kopieren & Einfügen erschweren,
  • auffällige Bilder vom Thema ablenken oder Verwirrung verbreiten,
  • sie sich der Schriftgröße nicht anpassen und somit höhere Zeilen erzeugen können,
  • sie die Dateiverwendungsliste ins Unermessliche wachsen lassen, wenn du hier viel vorhast,
  • dadurch Beiträge eines bestimmten Benutzers zu stark hervorgehoben werden …

Deshalb sind in den größeren Schwesterprojekten (im Gegensatz zur deutschen Wikipedia), wie Commons und der englischen Wikipedia, Bilder in Signaturen ausdrücklich untersagt.[3]

Einbindung von Vorlagen

Vorlagen dürfen nicht verwendet werden, auch nicht „subst:ituierend“;[4] ansonsten ist die Einbindung von Vorlagen und/oder Parserfunktionen in Signaturen verboten, weil dies von den Entwicklern als eine unnötige Last für die Server bestimmt wurde. Solche Signaturen benötigen extra Verarbeitung: Wann immer du deine Vorlage änderst, müssen alle Seiten, auf denen du signiert hast, erneut in den Cache geladen (re-cached) werden. Außerdem können „Signatur-Vorlagen“ Ziel von Vandalismus sein; sie müssten für immer bestehen bleiben, selbst wenn der Benutzer das Projekt verlässt.

Fehlerhafte Signaturen

Seit Sommer 2020 wird begonnen, die syntaktische und inhaltliche Gültigkeit der individuell gestalteten Signatur automatisch zu überprüfen.

  • Zunächst erfolgt nur eine Warnung, wenn die individuell gestaltete Signatur verändert werden soll.
  • Mittelfristig könnte eine Warnung im Einstellungsformular angezeigt werden, wenn die Spezifikation ungültig ist.
  • Langfristig soll die neue Abspeicherung einer ungültigen Signatur nicht mehr möglich sein.
  • Schließlich werden ungültige individuelle Signaturen nicht mehr eingefügt.

Die Überprüfung enthält folgende Kriterien:

  • Eine Verlinkung auf eine eigene Benutzerseite oder Benutzerdiskussion im eigenen Wiki (hier: deutschsprachige Wikipedia) muss vorhanden sein.
  • Syntaktische Probleme dürfen nicht ausgelöst werden:
    • subst: darf nicht verwendet werden.
    • Veraltete HTML-Elemente, insbesondere <font>, dürfen nicht mehr neu in unsere Seiten eingefügt werden.
    • Die Struktur der HTML-Elemente muss korrekt verschachtelt werden:
      <span>Link <small>Kleinschrift</span></small>
      wäre nicht korrekt, weil das zuerst geöffnete span den Bereich small…/small erst vollständig umschließen muss, bevor es geschlossen werden darf.
      Alle geöffneten HTML-Elemente müssen korrekt wieder geschlossen werden.
      <span>Link
      wäre nicht korrekt, weil das schließende </span> fehlt.
    • Ein freies, unmaskiertes Pipe-Symbol | darf nicht auftreten; entweder innerhalb eines Wikilinks oder aber als HTML-Entity, notfalls hier ausnahmsweise per Parserfunktion {{!}} verstecken.

Ungültige Signaturen verursachen drei Probleme:

Das Cloud-Werkzeug signatures ermöglicht die Analyse der Signatur eines einzelnen Benutzers oder der im letzten Monat im Wiki aktiv gewesenen Benutzer.

Mehr zur Gültigkeitsprüfung (englisch).

Darstellung in der angezeigten Seite ändern

Insbesondere angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, via Benutzer-CSS die ihnen angezeigte Seite zu ändern und dabei spezielle Effekte zu erreichen; das ist aber von niemand anders zu sehen.

Unterdrücken von Hervorhebungen in den Signaturen anderer Benutzer

Manche Benutzer haben ihre Signaturen so modifiziert, dass Hervorhebungen nicht nur für sie selbst, sondern für alle Benutzer zu sehen sind. Andere Benutzer sehen dies jedoch teilweise nicht gerne. Wer sich von derartigen Hervorhebungen gestört fühlt, hat die Möglichkeit, diese Hervorhebungen standardmäßig zu unterdrücken.

Die farbige oder anderweitige Gestaltung in den Signaturen anderer Benutzer lässt sich vollständig unterdrücken, sodass alle Signaturen in den üblichen Farben (blau bzw. rot, wenn keine Benutzerseite angelegt ist) zu sehen sind. Dafür müssen lediglich nachfolgende Zeilen der eigenen common.css usw. hinzugefügt werden:

a[href*="/wiki/Benutzer:"] *,
a[href*="/wiki/Benutzerin:"] *,
a[href*="/wiki/Benutzer_Diskussion:"] *,
a[href*="/wiki/Benutzerin_Diskussion:"] * {
   background-color: transparent ! important;
   color:            inherit     ! important;
   font-family:      inherit     ! important;
   font-size:        100%        ! important;
   font-style:       normal      ! important;
   font-variant:     normal      ! important;
   font-weight:      normal      ! important;
   text-decoration:  none        ! important;
   text-shadow:      none        ! important;
}

Das Schlüsselwort inherit erbt die jeweilige Eigenschaft aus der Textumgebung, normal entfernt Attribute wie etwa Fettschrift und !important überschreibt die eigentlich höherrangige Spezifikation in der Signatur wieder.

Wenn in der Signatur eine Verlinkung auf die eigene Diskussionsseite vorkommt, wie es seit vielen Jahren auch bei der vorgegebenen Standardsignatur unter dem Wort „Diskussion“ der Fall ist, dann wird bei einem Beitrag auf der eigenen Diskussionsseite statt eines Links das Wort in Fettschrift angezeigt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu vermeiden:

  1. Man hängt an den Link auf die eigene Diskussionsseite #top an.
    • Das ist ein „Anker“ im Kopf der Seite und öffnet sie an der gleichen Stelle, wie sie auch sonst angezeigt werden würde.
    • Gerade deshalb zählt die Software es aber nicht als in Fettschrift darzustellenden Selbstlink, sondern als normalen Link zu einzelnen Zielen innerhalb einer Seite.
  2. Der nachstehende Code entfernt dieses Wort bei allen Benutzern komplett; der Signaturinhaber ergibt sich aus dem Seitenkontext.
    • Eigenes CSS wäre zu ergänzen.
    • Im Namensraum 3 kann .selflink nur auf den jeweiligen Benutzer selbst zutreffen.
.ns-3 .selflink {
   display: none;
}
Hervorhebung des eigenen Benutzernamens (leicht rötlicher Hintergrund, keine schwarze Schrift) innerhalb einer Versionsgeschichte

Neben der eigentlichen Signatur (die auch den Zeitstempel enthält) können angemeldete Benutzer Verlinkungen auf den eigenen Benutzernamen wie auch den bestimmter anderer Wikipedianer farblich hervorheben. Das wirkt nicht nur auf Diskussionsseiten, sondern auch in Versionsgeschichten und auf der Beobachtungsliste, ist aber von niemand anders zu sehen. Näheres siehe Skin/CSS.

Fehlende Signaturen

Mit der Vorlage Unsigniert kann man fehlerhaft oder nicht unterschriebene Diskussionsbeiträge kennzeichnen, manchmal auch als nachsignieren bezeichnet. Dies dient gleichzeitig dazu, den entsprechenden Benutzer auf die gewünschte Signatur hinzuweisen und es anderen Benutzern zu erleichtern, die Diskussion zu verfolgen. Für den schnellen Nachtrag von Signaturen gibt es die Möglichkeit einer Teilautomatisierung mittels Benutzerskript unsigned.js.

Für Vergessliche gibt es mittels Benutzerskript auch die Möglichkeit der Teilautomatisierung des Unterschreibens durch Benutzer:Perhelion/signing.

 Info: Das „Nachsignieren“ von neuen Diskussionsbeiträgen wird seit dem 1. Juni 2019 in den meisten Fällen durch den SignaturBot von Count Count automatisch vorgenommen.

Neulinge kannst du mit {{ers:Unterschreiben}} oder {{subst:Unterschreiben}} auf ihrer Diskussionsseite auf die fehlende Signatur hinweisen.

VisualEditor

Wie man mit der Bearbeitungsumgebung VisualEditor eine Unterschrift auf Diskussionsseiten einfügen kann, wenn diese Option freigeschaltet ist, wird auf der Seite Signatur/VisualEditor beschrieben. In der deutschsprachigen Wikipedia steht diese Funktion derzeit (Stand Februar 2017) in keinem der Namensräume zur Verfügung.

Systeme ohne explizite Signatur

Es werden Software-Systeme in der Wikiwelt eingesetzt, die das manuelle Signieren eines Beitrags wie auf dieser Seite beschrieben überflüssig machen:

  • DiscussionTool zur Darstellung herkömmlicher Diskussionsseiten auf Mobilgeräten.
    Insbesondere ohne immer weiter nach rechts einrückende Einzelbeiträge, was auf einem Smartphone-Bildschirm aus Platzgründen nicht dargestellt werden kann.
    Ermöglicht eine automatisch signierte Beantwortung eines Beitrags.
  • Phabricator mit strikter, lösungsorientierter und auf jeweils genau ein Thema beschränkter Kommunikation.

Meinungsbilder

Anmerkungen

  1. Wikipedia:Meinungsbilder/Signatur vom 18. April 2009.
  2. Diskussionsthread vom Mai 2015
  3. Obwohl dort die Gestaltung generell wesentlich offener ist: en:Wikipedia:Signatures #Images, commons:Commons:Signatures #Images in signature.
  4. Substituierende Einbindungen verhindern die Syntaxanalyse.