Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2020/August
Wenn man in diesem Artikel auf die Weltkarte auf Kanada klickt, wird man auf die Seite der Vereinigten Staaten weiterverlinkt. (nicht signierter Beitrag von 145.253.74.22 (Diskussion) 14:17, 7. Aug. 2020 (CEST))
- Kanna hier oder kanna da? Ich lande auch via https://de.wikipedia.org/wiki/Kanada exakt bei Kanada--Klaus-Peter (aufunddavon) 15:54, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Danke, ist korrigiert. -- hgzh 18:01, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 18:01, 7. Aug. 2020 (CEST)
Bezeichnungschaos
Über die Verwendung des korrekten Lemmas wird hitzig debattiert. Wie man beim Fall Swasiland contra Eswatini feststellen kann, dominierend da konservative, fast schon rassistische Überlegungen. Immerhin wurde die Kolonie so genannt und vielen Deutschen ist seitdem Swasiland geläufig. Warum also umdenken und so, wie fast alle fremdsprachigen WPs, den neuen Namen verwenden? Wenn die ihr Land anders nennen, ist das für Deutsche kein Anlass ... wie hat man das damals eigentlich mit Ceylon ./. Sri Lanka geschafft?
Aber das ist nur ein aktuelles Beispiel, das Chaos greift viel weiter. Gerade versuche ich die Seiten zu den längsten, breitesten, höchsten ... Brücken zu überarbeiten. Da werden teilweise alle Regeln über den Haufen geworfen (sofern es welche gibt).
- Brückennamen werden in diversen Variationen angeboten:
- Im Originalnamen, auch wenn er nur wenigen Geografen geläufig ist, also
- Hardangerbrua statt „Hardangerbrücke“, die ja über den Hardangerfjord statt „Hardangerfjorden“ führt.
- Storebæltsbroen statt „Großer-Belt-Brücke“, überspannt Großer Belt statt „Storebælt“. Erschwerend kommt hinzu, dass man das Wort mit ‚æ‘ schlecht suchen kann, ich habe es nicht auf der Tastatur.
- Dass man hier die „レインボーブリッジ“ bzw. „Reinbō Burijji“ nicht kennt und sucht, ist klar. Aber warum heißt das Lemma Rainbow Bridge (Tokio) statt „Regenbogenbrücke“? Wenn man schon meint, dass Englisch besser ist, dann aber auch „Rainbow Bridge (Tokyo)“ und kein gemischtsprachiges Kauderwelsch.
- „Со́чи Скайбридж“ (Sotschi Skaibridsch) ist grenzwertig, denn wenn die Russen es schon Englisch mögen, dann ... Auch bei uns gibt es so was wie Highline179, Wildline oder Raiffeisen Skywalk, um die Heimat besser kennenzulernen.
- Golden Gate Bridge ist ein bekannter Begriff. Da würde ich auch nicht Golden-Gate-Brücke oder gar ‚Goldenes-Tor-Brücke‘ suchen. Aber muss nahezu zwangsläufig jede Brücke im englischsprachigen Raum ‚Bridge‘ genannt werden? Bei Carquinez-Brücke oder Tacoma-Narrows-Brücke geht es, warum nicht auch bei Verrazzano-Narrows-Brücke statt Verrazzano-Narrows Bridge. Wer denkt da wie und was?
- Im Originalnamen, auch wenn er nur wenigen Geografen geläufig ist, also
- Das Das Deppen-Trenn-Zeichen sind BILD-Leser ja gewohnt, aber muss jede Brücke vom Ort getrennt werden?
- George-Washington-Brücke ist ja korrekt, Aber warum unbedingt Severn-Brücke statt Severnbrücke? Bei der Rheinbrücke käme niemand auf die Idee Rhein-Brücke zu schreiben.
In anderen Themenbereichen gibt es ähnliches Durcheinander. Es wäre sinnvoll, wen da allgemein sinnvolle Regeln fixiert und durchgesetzt werden könnten. Perfektes Chaos ist kein allgemeiner Maßstab.--Klaus-Peter (aufunddavon) 12:56, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Du suchst anscheinend Wikipedia:Namenskonventionen. Dort gibt es Regeln für Flüsse und für Bauwerke. Nicht alle diese Regeln werden immer stringent angewendet, jeder Autor legt Artikel zunächst so an, wie er es für richtig hält. Entspricht ein Artikellemma nicht den Regeln, kann man das auf der Artikeldiskussionsseite ansprechen und den Artikel verschieben, wenn es keine guten Gründe für eine Ausnahme gibt. Wenn man die Regeln für ungünstig hält, kann man auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen einen Änderungsvorschlag machen. Wenn es hart auf hart kommt wie bei dem früher auch mal Ngwane genannten Land, macht man ein MB.
- Das was Du Chaos nennst, zeigt in meinen Augen eher die Flexibilität der WP und ist ein Vorteil, kein Manko. Durch das Instrument Weiterleitung sind wir in der Lage, Artikel in unterschiedlichen Schreibweisen für jeden Leser auffindbar zu machen, auch wenn das Lemma Buchstaen enthält, die auf einer üblichen deutschsprachigen Tastatur nicht vorhanden sind. -- Perrak (Disk) 13:47, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Für unterschiedliche Schreibweisen gibt es die sehr hilfreichen Weiterleitungen. Die gibt es gelegentlich sogar für typische Rechtschreibfehler. Das ist auch gut so.
- Namenskonventionen kenne ich auch. Ich halte mich auch daran (gelegentliche Irrtümer sind menschlich.)
- Die leidigen Diskussionen um des Kaisers Bart habe ich gründlich satt. Die gut organisierte Rechthaber-Lobby setzt letztendlich jeglichen Blödsinn nach ewigen Debatten durch, bzw. die Vernunft gibt eher auf. Bewusst habe ich die Thematik Swasiland angesprochen, die an mehreren Stellen wochenlang diskutiert oder eher übelst gestritten wurde.--Klaus-Peter (aufunddavon) 14:41, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist aber doch ein Ausnahmefall. Das völlig analoge Nordmazedonien wurde fast ohne Diskussion verschoben.
- Wenn "die Vernunft" aufgibt, dann ist das nicht die Schuld von anderen. Lnagfristig setzt sich in der WP meistens aber die sinnvollere Lösung durch. Dass das manchmal mühsam ist, liegt in der Natur eines Wiki, meistens sind beide Seiten ehrlich überzeugt, die besseren Argumente auf ihrer Seite zu haben. -- Perrak (Disk) 14:54, 13. Aug. 2020 (CEST)
Die Diskussion ist hier falsch, siehe Intro: „Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia“. -- hgzh 15:06, 13. Aug. 2020 (CEST)
Menschen, Stars, Sportler, berühmte Personen, Maler, Dichter usw. - Vorschlag bei der Suche
Vorschlag
Liebe Leser,
hätte nur einen kleinen Vorschlag, wenn ich zum Beispiel Gloria Gaynor suche, möchte ich gerne mehr Informationen von Wikipedia
Beispiel von Wikipedia - ich suche:
Gloria Gaynor Zur Navigation springenZur Suche springen
Gloria Gaynor (2003) Gloria Gaynor (* 7. September 1943[1] in Newark, New Jersey; eigentlich Gloria Fowles) ist eine US-amerikanische Disco-Sängerin. Zu ihren bekanntesten Hits aus den 1970er und frühen 1980er Jahren zählen I Will Survive und I Am What I Am.
Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Anfänge 1.2 Durchbruch 1.3 Heute 2 Diskografie 3 Quellen 4 Weblinks Biografie Anfänge
Gloria Gaynor (1976) In den 1960er Jahren sang sie bei der Jazz/Popband Soul Satisfiers, bis sie im Jahr 1965 mit She’ll Be Sorry/Let Me Go Baby ihre erste Solosingle herausbrachte. Dieser Song war ein eher mäßiger Erfolg und ist auch nicht auf der Best-of-CD aus dem Jahre 2000 enthalten.
Vorschlag, so ungefähr also mehr Info zu den biografischen Daten einer Person
Gloria Gaynor; eigentlich Gloria Fowles) Steckbrief: *Mittwoch 7. September 1949 in Newark, New Jersey, USA, Alter 70 Jahre (und 341 Tage) Sternzeichen Jungfrau Was geschah am Mittwoch 7.September 1949 ... Weitere Personen die an diesem Tag Geburtstag haben ...
Sie ist eine US-amerikanische Disco-Sängerin. Zu ihren bekanntesten Hits aus den 1970er und frühen 1980er Jahren zählen I Will Survive und I Am What I Am.
(nicht signierter Beitrag von Sunkidzotty (Diskussion | Beiträge) 10:54, 21. Aug. 2020 (CEST))
Wikidata Dateneinbindungen auch in der Einbindungsseite in der Versionsgeschichte
Das Ziel von Wikidata ist klar. Die Daten sollen nur mehr an einer Stelle gewartet werden und nicht vervielfacht. So sollen z.B. Koordinaten eines Objekts an nur einer Stelle gewartet werden. Beispiel:
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
1899 | Einrichtung des Café Museum | Standort |
Die Einrichtung dieses Museums ist der erste bedeutende Auftrag, den Loos über Fürsprache von Max Fabiani erhalten hatte. Anmerkung: Das Interieur wurde immer wieder verändert |
P84(Architekt):Adolf Loos P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9
|
In der Praxis bedeutet das aber, wenn auf Wikidata nun Koordinaten oder Foto verändert werden und ein Fehler geschieht (was dort nicht so selten geschieht, weil viele Daten heuristisch übernommen werden) bekomme ich diesen Fehler nicht mit. Die Wikidata-Beobachtungsliste ist hier eher unpraktisch. Sprich: Änderungen von Daten in Wikidata, die in einer Wikipedia verwendet werden, sollten in dieser Wikipedia auch in der Versionsgeschichte aufscheinen (nur diese Änderungen). --Stefan Fadinger (Diskussion) 15:19, 31. Aug. 2020 (CEST)
- In deinen "Einstellungen" gibt es unter "Letzte Änderungen" einen Punkt "Bearbeitungen auf Wikidata in den „Letzten Änderungen“ anzeigen". Ob der das Gewünschte leistet, weiß ich allerdings nicht. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Diese Einstellung verändert diesbezüglich nichts. Weiß nicht was das tun sollte. --Stefan Fadinger (Diskussion) 12:08, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Sollte es aber. Vielleicht hat sich von den Artikeln auf Deiner Beo zufälligerweise bei keinem etwas in letzter Zeit geändert? Nimm doch mal Abraham Lincoln kurzfristig mit auf, da wurde heute ein Sprachlink geändert in WD. Oder überprüf mal, ob Du bestimmte Änderungen ausgeblendet hast, und ob WD-Änderungen dabei sind. -- Perrak (Disk) 14:12, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Bzw. bei den letzten Änderungen. Änderungen in Wikidata sind mit einem "D" gekennzeichnet, wie das "B" für Bots. -- Perrak (Disk) 14:14, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Die besagte Einstellungsoption wirkt meines Wissens nach nur, wenn man den Artikel des zugehörigen Datenobjektes beobachtet. In den Fall müsste man also den Artikel zum „Café Museum“ beobachten, um die Änderung zu sehen. Eine Beobachtung der zusammengestellten Liste reichte zu der Zeit, als ich die Funktion noch aktiviert hatte, nicht aus. Gruß, -- hgzh 14:18, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Sorry, das hatte ich übersehen. Klar, wenn es um Daten in einer Liste geht, reicht die Beobachtung der Liste nicht aus. Das WD-Objekt der Liste kennt vermutlich gar nicht alle Einträge dort, also lassen sich die auch nicht für die Liste anzeigen. Stimmt, da müsste man die WD-Obejekte selbst beobachten. -- Perrak (Disk) 14:33, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Ich beobachte sowohl den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9_Museum wie auch das Wikidata-Objekt https://www.wikidata.org/wiki/Q268795 . Nachdem die Koordinaten irgendwo auf der Straße waren habe ich diese nun korrigiert (https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q268795&curid=260315&diff=1269308590&oldid=1082534257). In der Beobachtungsliste von Wikidata ist er natürlcih drin. Der oben stehende Eintrag wurde automatisch mitkorrigiert (durch cache update). In der Beobachtungsliste der deutschen Wikipedia sehe ich davon aber nichts. Daher mein Verbesserungsvorschlag. --Stefan Fadinger (Diskussion) 15:06, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Sorry, das hatte ich übersehen. Klar, wenn es um Daten in einer Liste geht, reicht die Beobachtung der Liste nicht aus. Das WD-Objekt der Liste kennt vermutlich gar nicht alle Einträge dort, also lassen sich die auch nicht für die Liste anzeigen. Stimmt, da müsste man die WD-Obejekte selbst beobachten. -- Perrak (Disk) 14:33, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Diese Einstellung verändert diesbezüglich nichts. Weiß nicht was das tun sollte. --Stefan Fadinger (Diskussion) 12:08, 1. Sep. 2020 (CEST)
Das, was du dir vorstellst, führt zu einem bekannten, vielfach berichteten Problem: Schon die derzeitige Einstellungsmöglichkeit: „Beobachte Wikidata-Veränderungen für meine Artikel“ führt dazu, dass die eigene hiesige Beo von jemand, der vielleicht 1000 Artikel als Autor auf der Beo hat, viertelstündlich von unwichtigem Rauschen geflutet wird: „Der Artikel XY wurde zur lampukistanischen Wikipedia hinzugefügt“ – „Die Beschreibung des Items Q0987654321 auf Klingeonisch wurde geändert.“
- Würde nun, wie du dir die Softwareverschärfung vorstellst, auch dein Wunsch implementiert werden, und alles an andere Wikis kommuniziert werden, was die Darstellung in irgendeinem beobachteten Artikel dort beeinflussen könnte (nicht einmal notwendigerweise muss), dann würden die Beobachtungslisten hier im Minutentakt mit Meldungen versorgt; wenn du acht Stunden schläfst und frühstückst, dann bekommst du mit dem Morgenkaffee in der Hand 600 neue Meldungen von Wikidata auf der Beobachtungsliste.
- Die Änderung einer Eigenschaft, und diese war hier betroffen, wird von hier über Abfragen der Wikidata-Schnittstelle realisiert. Das ist aber bisher nicht in eine direkte Verknüpfung mit etwas anderem verbunden. Es ist auch nur schwer zielgenau für eine ganz bestimmte Eigenschaft eines Items zu realisieren.
- Bisher wird nur das einem hier beobachteten Artikel zugeordnete Haupt-Item mitbeobachtet; in eine Seite können aber auch beliebig viele Eigenschaften anderer Items hineinwirken.
VG --PerfektesChaos 17:29, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, diese Aussage ist falsch. Ich darf mich selbst zitieren: nur diese Änderungen. D.h. Eine Änderung soll nur in die Beobachtungsliste kommen, wenn auch wirklich dieses Attribut eingebunden ist. Das ist mein Verbesserungsvorschlag und NUR DAS. --Stefan Fadinger (Diskussion) 20:16, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Naja, es müsste ja nicht standardmäßig eingeschaltet sein. Wenn jemand das gerne hätte, wäre es als Option nett. Wäre sicher programmierbar, aber dürfte nicht trivial sein. Und auf der Prioritätenliste der eisten Leute vermutlich nicht sehr weit oben. -- Perrak (Disk) 23:49, 1. Sep. 2020 (CEST)