Wikipedia:Weihnachten/Harvard Computers
Die Harvard Computers waren eine Arbeitsgruppe von Frauen, die an der Sternwarte Harvard College Observatory (HCO) die Aufgabe hatten, Fotografieen des Nachthimmels auszuwerten.
Geschichtlicher und wissenschaftlicher Hintergrund
[Quelltext bearbeiten]Gegen Ende des 19. Jahrhunderts machte die Fotografie große technische Fortschritte. Während es zuvor nur möglich war, die Position und Bewegung von Himmelskörpern durch Beobachtung und Vermessung zu bestimmen, ermöglichte die Fotografie nun die Erhebung zahlreicher weiterer Daten, die auch Rückschlüsse auf die Eigenschaftern der beobachteten Himmelskörper ermöglichten. Mit Hilfe der Fotografie konte man Eigenschaften erkennen, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind. Durch die Auswertung der Lichtspektren der fotografierten Sterne konnte man etwa Rückschlüsse auf dei darin enthaltenen chemischen Elemente gewinnen und erkannte, dass nicht alle Himmelskörper die gleichen Lichtsprektren zeigten, woraus man wieder schlussfolgern konnte, dass es ganz unterschiedliche Arten von Sternen gibt.[1]
Im Jahr 1877 wurde Edward Charles Pickering zum Direktor der Sternwarte des Harvard College ernannt. Er begann damit, die neue Technik der Fotografie einzusetzen, um den Nachthimmel systematisch zu untersuchen. Jede Nacht, in der der Himmel ausreichend wolkenfrei war, wurde genutzt, um Sterne zu fotografieren. Tagsüber wurden die dabei entstandenen Fotoplatten dann ausgewertet. Noch heute ist das Harvard College Observatory für seine umfangreiche Fotoplattensammlung bekannt, die über eine halbe Million Glasplatten umfasst.[2]
Pickering erkannte aber schnell, dass die schiere Menge an Daten, die so gewonnen werden konnte,
Die Harvard Computers waren für die Gewinnung von Daten aus den Bildern verantwortlich. Dazu führten mathematische Berechnungen durch, kartografierten den Nachthimmel und bestimmten die Helligkeit der einzelnen Sterne. Die so gewonnenen Daten wurden dann weiter analysiert und in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.[3]
Beginn
[Quelltext bearbeiten]Eien der ersten Harvard Computers war die schottische Immigrantin Williamina P.S. Fleming (1857-1911). Sie arbeitete zunächst als hausmädchen für Edward Pickering.[4] Weil Pickering unzurfieden mit der Leistung seines männlichen Assistenten im Observatiorium war, schlug seine Frau ihm vor, stattdessen Fleming als Computer einzustellen, was er 1879 tat.[5] Viele der ersten Computers hatten zuvor bereits ähnliche persönliche oder verwnadtschaftliche Beziehungen zu den Astronomie-Professoren von Harvard. Die weiblichen Harvard Computers erhielten einen Lohn von 25 bis 50 Cents pro Stunde, währende männliche Computer einen Dollar oder mehr pro Stunde verdienten. Indem Pickering ausschließlich Frauen einstellte, konnte er somit mehr als doppelt so viele Arbeitskräfte finanzieren und auf diese Weise deutlich mehr Daten verarbeiten lassen.[6]
Bekannte Harvard Computers und ihre Leistungen
[Quelltext bearbeiten]Insgesamt übten in den Jahrzehnten um die Jahrhundertwende ca. 80 Frauen die Aufgabe der Harvard Computers aus.ref>Richard Hemmer und Daniel Meßner: Kleine Geschichte der Frauen, die die Sterne sortierten., abgerufen am 16.12.2024</ref>
- Williamina Fleming
- Mary Anna Draper
- Antonia Maury
- Anna Winlock
- Annie Jump Cannon
- Henrietta Swan Leavitt
- Florence Cushman
- Evelyn Leland
- Muriel Mussells Seyfert
- ↑ Richard Hemmer und Daniel Meßner: Kleine Geschichte der Frauen, die die Sterne sortierten., abgerufen am 16.12.2024
- ↑ Richard Hemmer und Daniel Meßner: Kleine Geschichte der Frauen, die die Sterne sortierten., abgerufen am 16.12.2024
- ↑ Richard Hemmer und Daniel Meßner: Kleine Geschichte der Frauen, die die Sterne sortierten., abgerufen am 16.12.2024
- ↑ Laken Brooks: How Three Women “Computers” Made History at the Harvard Observatory, 5. November 2020, National Trust for Historic Preservation, abgerufen am 16.12.2024
- ↑ Richard Hemmer und Daniel Meßner: Kleine Geschichte der Frauen, die die Sterne sortierten., abgerufen am 16.12.2024
- ↑ Laken Brooks: How Three Women “Computers” Made History at the Harvard Observatory, 5. November 2020, National Trust for Historic Preservation, abgerufen am 16.12.2024