Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/Kooperation
Kooperation zwischen Wikipedia und Bremer Institutionen hat eine mehrjährige Geschichte. In der folgenden Darstellung sind nur Kooperationen enthalten, die über gelegentliche Kontakte hinausgehen und ein gewisses Maß an Organisation und Dauerhaftigkeit aufweisen.
Kulturdenkmale: Landesamt für Denkmalpflege (LfD)
[Quelltext bearbeiten]2011: Export aus der amtlichen Denkmaldatenbank zur Pflege der Denkmallisten in der Wikipedia. Anlass war die Vorbereitung des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments. Bei Neuausweisungen wird ein Update geliefert, so dass die Wikipediadaten stets abgeglichen werden.
Einer der beteiligten Wikipedianer ist auch bei OpenStreetMap (OSM) aktiv. Naheliegend, dass er die Koordinaten der Denkmale ermittelt. Aufgrund von Bedarfsmeldungen seitens Wikipedia und LfD tastet er sich an die Programmierung interaktiver Karten mit Datenschicht heran.
2012: Die Zusammenarbeit mit dem LfD wird noch intensiver, als dort auf eine digitale Denkmalkarte umgestellt wird. Das LfD verwirklicht das Prinzip OpenData in Vollendung: Wikipedia und OSM werden regelmäßig mit den fachlichen und geografischen Denkmaldaten beliefert.
Der Datenauszug aus der Denkmaldatenbank in einem speziellen Exportformat wird nach Formatierung zur Wikipedia-Tabelle durch Koordinatensätze und den Bremer Express-Upload ergänzt und verlinkt mit der Denkmaldatenbank des LfD sowie Artikeln und Bildern aus der Wikipedia. Die Aktualisierung der Listen erfolgt durch ersetzen der entsprechenden Tabellen.
Durch die seit 2011 bestehende Kooperation mit dem Landesamt können die Bremer Denkmallisten nach einer Datenlieferung mit minimaler Verzögerung aktuell zur Denkmaldatenbank gehalten werden.
2013/2014: Auf unsere Anregung setzt sich das LfD für das Projekt QR-Codes auf Infotafeln ein und holt die erforderlichen Akteure der Stadt an einen Tisch.
2016: Das LfD lädt die Bremer Wikipedia-Commuity ein, mit einem Infostand am Tag des offenen Denkmals teilzunehmen.
2019: Die Gemeinschaftsleistung der Community wird mit dem Sonderpreis des Bremer Denkmalpflegepreises 2019 geehrt.
OSM-Karten:
- Kulturdenkmale Findemittel für alle geschützten Objekte im Land Bremen
- Bilder gewünscht! Hier fehlen noch Kulturdenkmalbilder in der Wikipedia
- Denkmalgeometrien wie sie in den OSM-Daten enthalten sind.
- Tag des offenen Denkmals 2012
- Tag des offenen Denkmals 2013
- Tag des offenen Denkmals 2014
- Tag des offenen Denkmals 2015
- Tag des offenen Denkmals 2016
- Tag des offenen Denkmals 2017
- Tag des offenen Denkmals 2018
- Tag des offenen Denkmals 2019
- Digitaler Tag des offenen Denkmals 2020
- Tag des offenen Denkmals 2021
- Tag des offenen Denkmals 2022
- Tag des offenen Denkmals 2023
- Tag des offenen Denkmals 2024
Stolpersteine im Land Bremen
[Quelltext bearbeiten]Landeszentrale für politische Bildung (LzpB) und Erinnern für die Zukunft e.V.
[Quelltext bearbeiten]2013: Hier ist die Zusammenarbeit ähnlich wie bei den Kulturdenkmalen. Zunächst wird aus einer PDF-Liste des Vereins die Liste der Stolpersteine in Bremen erstellt und später durch eine Datenlieferung aktualisiert. Durch Wikipedia und OSM bekommt das Projekt mehr „Reichweite“. Auch hier wurde eine interaktive Karte erstellt, die auch dem Projekt zur Verfügung gestellt wurde. Zunächst wurden für Stolpersteine, die noch nicht in OSM kartiert sind, die Koordinaten durch Fernerkundung grob ermittelt. Bei neu in OSM eingetragene Stolpersteinen werden die Koordinaten in der Karte und den Wikipedia-Daten korrigiert.
Ein Mitarbeiter des Stolperstein-Projekts hat sich bei Wikipedia/Commons registriert und lädt Fotos hoch.
Die Datenlieferung der Initiative im CSV-Format wurde zur Wikipedia-Tabelle formatiert und durch Koordinatensätze ergänzt. Auch hier erfolgte die Verlinkung mit der Datenbank des Urhebers sowie Artikeln und Bildern aus der Wikipedia.
OSM-Karte: Stolpersteine in Bremen
Kulturamt Bremerhaven
[Quelltext bearbeiten]2014: Eine Liste der Stolpersteine in Bremerhaven wurde angelegt. Das Kulturamt Bremerhaven konnte nur das zitierte pdf mit minimalen Personendaten beisteuern. Koordinaten und Fotos wurden in Kooperation mit OSM-Aktivisten erstellt.
November 2018: Das Kulturamt hat erstmals ein Dokument mit den Inschriften der im Juni verlegten Steine bereitgestellt und ist zu weiterer Zusammenarbeit bereit.
OSM-Karte: Stolpersteine in Bremerhaven
Stolpersteine: Initiative „Stolpersteine für Lübeck“
[Quelltext bearbeiten]2013: Als Service für die Lübecker Wikipedia-Gruppe wurde eine Liste der Stolpersteine in Lübeck erstellt.
Die Datenlieferung der Initiative im csv-Format (einschließlich Koordinaten) wurde zur Wikipedia-Tabelle formatiert und mit der Lübecker Stolperstein-Datenbank sowie Artikeln und Bildern aus der Wikipedia verlinkt. Der Kontakt besteht weiterhin für Aktualisierungen und Fotos.
Stolpersteine: Verein für Regionalgeschichte Verden e. V.
[Quelltext bearbeiten]2014: Zunächst wird aus einer im Internet verfügbaren PDF-Liste des Vereins die Liste der Stolpersteine im Landkreis Verden erstellt und später durch Kontaktaufnahme mit den Autoren der Dokumentation Stolpersteine – Biografien aus Verden aktualisiert. Die zugelieferten Fotos wurden mit Freigabeerklärung hochgeladen. Koordinaten wurden in Kooperation mit OSM-Aktivisten erstellt.
2022 wurde die Bearbeitung von Wikipedianern außerhalb der Bremer Community übernommen und die Landkreisliste in Ortslisten für Achim, Kirchlinteln, Langwedel, Ottersberg und Verden aufgeteilt.
QR-Codes auf Infotafeln
[Quelltext bearbeiten]2013: In einem ersten Schritt wurden an über 30 Informationstafeln von denkmalgeschützten Gebäuden in Bremen QR- und QRpedia-Codes angebracht und zusätzliche Artikel angelegt. Aus der englischsprachigen Community werden alle Artikel auch in einer englischen Version erstellt.
2014: Weitere 109 Architektur-Informationstafeln wurden über QR-Codes mit Wikipedia verknüpft. Das Projekt hat umfangreiche Artikelarbeit ausgelöst.
Für dieses Vorhaben gibt es eine ausführliche Darstellung.
GLAM-Partner
[Quelltext bearbeiten]Schulmuseum
[Quelltext bearbeiten]Das Schulmuseum zeigte bei einem Vorgespräch Interesse an einer Zusammenarbeit. Vorzugsweise sollen themenbezogene Projekte nach Vorschlag des Museums oder auf Anfrage aus der Wikipedia realisiert werden. Dabei gemachte Fotos und Digitalisate können unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, für eine sachgerechte Beschreibung der Objekte wird Unterstützung geboten. Für Exponate in den Ausstellungsräumen können zu thematisch geeigneten Artikeln Wikipedia-Codes als Fotoprint-Datei erstellt werden (Godewind). Gesprächsteilnehmer aus der Bremer Community: Jürgen Howaldt und XenonX3 (13. Februar 2014).
Heimatverein Lesum
[Quelltext bearbeiten]Anfang 2014 wurde Kontakt mit dem Heimat- und Verschönerungsverein Bremen-Lesum e.V. (HVL) hergestellt (Benutzer:Quarz). Der HVL verfügt über ein umfangreiches Bild- und Schriftenarchiv und eine Bibliothek mit Regionalbezug, die ausschließlich in Freiwilligenarbeit gepflegt werden. Der HVL ist ein Prototyp für µGLAM.
In einem Vortrag im Rahmen der Geschichts- und Fotowerkstatt und zwei öffentlichen Vorträgen wurde vorgestellt, was Wikipedia ist. Bei einem weiteren Termin der Werkstatt wurde die Technik für Wikipedia-Autoren und das Hochladen nach Commons erklärt. Die (auch aus inhaltlichem Interesse motivierte) Teilnahme an der monatlich stattfindenden Werkstatt bietet Gelegenheit, weiter auf Wikipedia und Commons aufmerksam zu machen. Erste Beiträge aus dem Archiv gibt es schon.
Ein Ergebnis des Kontakts ist das Projekt Wikipedia vor Ort.
Focke-Museum Bremen
[Quelltext bearbeiten]2022 wurde nach längerer Vorbereitung die Zusammenarbeit mit dem Focke-Museum konkret. Das Museum wird zunächst Fotos aus dem eigenen Bestand, für die das Museum die Nutzungsrechte hält, bereitstellen. Sie werden mit einem eigenen Benutzerkonto nach Commons hochgeladen.
2023: Das Museum ist bereit, auf konkrete Anforderung Foto-Dateien von bestimmten Objekten zur Verfügung zu stellen, wenn sie für Artikel verwendet werden; Kontaktaufnahme bitte über Benutzer Diskussion:Alfred Löhr. Neben der Abgabe von Fotos aus dem Bestand ist in begrenztem Umfang auch die professionelle Fertigung neuer Fotografien möglich.
Weitere Vernetzungen
[Quelltext bearbeiten]BORIS Osterholz
[Quelltext bearbeiten]In Zusammenarbeit mit der Bürger Online Redaktion im Stadtteil Bremen-Osterholz (BORiS) wurde im Dezember 2016 eine stadtteilbezogene Karte der Kunst im öffentlichen Raum veröffentlicht. Die Standorte der Objekte sind in der Karte markiert. Die Objekte werden durch kurze Texte, Bilder und Links auf die Datenbank k: kunst im öffentlichen raum bremen beim Senator für Kultur beschrieben. Auf vorhandene Wikipedia-Artikel wird ebenfalls verlinkt. Für einige Objekte können bereits gesprochene persönliche Eindrücke angehört werden; weitere sollen folgen.
|}