Wikipedia:WikiProjekt Eckernförde/Experimentierwiese
Bearbeitungen des Wegweisers bitte nur hier |
|
Die Experimentierwiese ist zum Ausprobieren (von Artikeln, Bots etc.) gedacht:
Liste
[Quelltext bearbeiten]Name | Alternativnamen | Lebensdaten | Schüler von | Ausbilder[1] von | Werke | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Ciriacus Dirkes (der Ältere) | Vorname auch: Ciriac, Syrachs, Cyriacus, Siriakus; Nachname auch: Dirichs, Dyrichsen, Dirichsen, Didrichsen, Dirickes | * vor 1586, † 1605 in Eckernförde | Hans Dreyer, Hans Dirkes und wahrscheinlich von Hans Gudewerdt dem Älteren | Kirchengestühle: St. Nicolai Eckernförde (1578), Marienkirche Klein-Waabs (1589, geänd. 1608), St. Katharinen Kirchbarkau (1586) | Meister in Eckernförde | |
Hans Dirkes
(Lit.: BEH, JES, WB 47 erwähnt bei C. Dirkes, WB 94+ erwähnt bei C. Dirkes) |
Nachname auch: Dirichs, Dirickssen, Dyrkessen, Didrichsen, Dietrichsen, Dirickes | * vor 1605, † nach 1622, Sohn von Ciriacus Dirkes | Ciriacus Dirkes | bekannt von ihm ist nur eine hölzerne Rolandfigur mit Schwert und Rute für den Pranger auf dem Rathausmarkt Eckernförde (1612,≠) | Meister 1605 in Eckernförde | |
Hans Dreyer | Hans Dreier | * 1572 in Eckernförde, † 1653 in Oksenvad | Ciriacus Dirkes | Kanzel: Teile (Aufgang, Himmel u.a.) in der Holckenhavn Schlosskapelle südlich Nyborgs (um 1637), Kirchengestühl: Holckenhavn Schlosskapelle; Sonstiges: Möbel und weiteres | Meister in Lübeck (1593 oder später); durch die 1653 publizierte Predigt bey Leichbegängnis liegt eine vollständige Biographie vor | |
Klavs Eibe | Vorname auch: Klaus, Claus, Clauss, Klaws; Nachname auch: Eib | † ca. 1672 wohl in Schleswig | wahrscheinlich von Hans Gudewerdt dem Älteren und Hans Gudewerdt dem Jüngeren | Altar: Dänischenhagener Kirche in Dänischenhagen (1656, Mitwirkung); Epitaph: Beling-Epitaph in der Dreifaltigkeitskirche in Schleswig-Friedrichsberg (1668), Sonstiges: Versetzung des Brüggemann-Altars von Bordesholm zum Schleswiger Dom | Meister in Schleswig | |
Ewerdt Friis | Ewert Friis, Ewerdt Fries | * 1619 in Bredstedt, † 1672 in Gävle | Hans Gudewerdt dem Jüngeren (mglw. auch von Hans Gudewerdt dem Älteren) | Altare: Heliga Trefaldighets kyrka, Gävle: (1662), Askersunds landskyrka, Närke (1664), Kristine kyrka, Falun (1665–1669); Kanzeln: Kristine kyrka, Falun (1655–1656), Heliga Trefaldighets kyrka, Gävle: (1657), Hille kyrka, Gästrikland: (1657), Ovansjö kyrka, Gästrikland (1662), Hedesunda kyrka, Gästrikland (1666), Askersunds landskyrka (1667) | Meister in Schweden | |
Barrelt Gnauwst
(Lit.: BEH[2], JES) |
Vorname auch: Berend, Berendt, Berent. Nachname auch: Gnau, Genau, Bilthauer | * um 1620, † nach 1673 | Hans Gudewerdt dem Jüngeren | Altar: Schlosskirche von Hapsal (1668-70) bei Riga (Estland); Sonstiges: zwei ca. 1,30 m hohe Barockfiguren, Schlosskirche Haapsaal (1668-70); vier hölzerne Prachtkamine, Schloss Skokloster nahe Stockholm vollendet (1671−73) | ||
Hans Gudewerdt der Ältere | Hans Gudewerdt I, Hans Gudewerth der Ältere, Hans Gudewerth I, Meister mit dem flöteblasenden Hasen | * ca. 1570 in Eckernförde, † 1642 in Eckernförde | wahrscheinlich von Ciriacus Dirkes | Hans Gudewerdt dem Jüngeren, Peter Negelsen, wahrscheinlich: Ewerdt Friis, Jürgen Koberch, Klavs Eibe | Altar: Burg Trechow (1601,≠)[3]; Kanzeln: St. Nicolai Eckernförde (1605), St. Jürgen Gettorf (1596-98), Karbyer Kirche (1592), Siesebyer Kirche (1592), mglw. mit H.G. II Snøde Kirke auf Langeland, Tranekær (1634/35), Sonstiges: drei Kirchengestühlkästen für Familie v. Rumohr Marienkirche Esgrus (1607) und weitere Werke | Meister in Eckernförde, Ältermann der Schnittkerzunft 1627 |
Hans Gudewerdt der Jüngere
(Lit.: da, sv, BEH, JES, WB 47, WB 94+, DSD (1), DSD (2), SNL, SHBL) |
Hans Gudewerdt II, Hans Gudewerth der Jüngere, Hans Gudewerth II; auch: Hans Gudewirth, Hans Guthwerdt, Hans Gutwerth [4] | * 1593/1603 in Eckernförde, † 1671 ebenda, Sohn Hans Gudewerdt des Älteren | Hans Gudewerdt dem Älteren und wahrscheinlich auch von Ludwig Münstermann | Hans Gudewerdt dem Jüngsten, Lorentz Jørgensen, Barrelt Gnauwst, Peter Negelsen, [5], wahrscheinlich: Ewerdt Friis, Anders Lauritzen Smith | Altare: A. aus Dänischenhagen (1656, jetzt im Kloster Preetz), St. Nicolaikirche von Eckernförde (1640), St. Nikolaikirche von Kappeln (1641), Marienkirche (gotische Feldsteinkirche) von Schönkirchen (1653), Sandby Kirke auf Lolland, Sandby Sogn (1635) [6]; Kanzeln: Bøstrup Kirke auf Langeland, Bøstrup Sogn (1634), Snøde Kirke auf Langeland, Tranekær (1634/1635)[7], Stoense Kirke auf Langeland, Stoense Sogn (1635), Sandby Kirke auf Lolland, Sandby Sogn (1635), St. Marienkirche in Sörup (1663); Epitaphe: Nicolaikirche in Eckernförde für Thomas Börnsen (1661), Nicolaikirche in Eckernförde für Heinrich Riepenau (1650/51), Marienkirche in Flensburg für Niels Hacke (1648), Sandby Kirke auf Lolland, Sandby Sogn (1635), Marienkirche in Lübeck für Lorenz Möller (1634), Nikolai Kirke in Nakskov (1646) für Niels Nielsøn[8] | Meister 1634 in Eckernförde, Ältermann der Schnittkerzunft 1646 |
Hans Gudewerdt der Jüngste | Hans Gudewerdt III, Hans Gudewerth der Jüngste, Hans Gudewerth III | * 1640 in Eckernförde, † zwischen 1706 und 'nach 1709' , Sohn von Hans Gudewerdt dem Jüngeren | Hans Gudewerdt dem Jüngeren | Altar: der Borbyer Kirche Eckernförde-Borby[9] (1686), Kanzel: der Dänischenhagener Kirche (Reste heute in der Klosterkirche Preetz); Sonstiges: Orgelhaus St. Nicolai Eckernförde (1662,≠), sieben Triumphwagen (≠) und weiteres | Meister 1671 in Eckernförde | |
Lorentz Jørgensen | Lorentz Jories, Lorentz Jorges, Lorentz Jörgensen, Laurentius Statuarius, Laurentius Georgius, Lorentz Bildhugger | * vor 1644, † 1681 oder später | Hans Gudewerdt dem Jüngeren | Altare: Sankt Nicolai Kirke zu Køge, Sankt Olai Dom zu Helsingør, Stoense Kirke in Stoense, | Meister | |
Jürgen Koberch (der Ältere) | Nachname auch: Koberg, Kobarg, Kobarch, Koeberch, Kobørges | † frühestens 1603 | wahrscheinlich von Hans Gudewerdt dem Älteren | Hans Gudewerdt dem Jüngeren | Kanzel: Marienkirche in Klein-Waabs, Kirchengestühl: Goschhof-Kapelle in Eckernförde (≠); Sonstiges: Särge | Meister in Eckernförde |
Peter Negelsen | Peter Neelsen | * vor 1627 in Eckernförde, † nach 1657 | Hans Gudewerdt dem Älteren und Hans Gudewerdt dem Jüngeren | Anders Lauritzen Smith | Meister in Bergen, Norwegen (mglw. 1644) | |
Ratke Ratkens
(Lit.: BEH, JES, WB 47) |
Vorname auch: Ratche, Nachname auch: Ratekens, Ratiens, Ratchens, Ratjens | * 1593 oder früher, † 1663 | Arbeiten am Goschhof Eckernförde o.n.A. (≠), Altare im Auftrag Klaus von Ahlefelds in mehreren Kapellen o.n.A. (≠), ein Johannisbild o.n.A. (≠) u.a. | Meister in Eckernförde | ||
Johann Remecke (der Ältere)
(Lit.: BEH, JES, WB 47) |
Vorname auch: Johan, Nachname auch: Remeke, Reme, Remcke, Remke | * vor 1607, † nach 1637 | Empore und Kapstuhl in Eckernförde (1637), Arbeiten o.n.A. in Gottorf (1606) | Meister in Eckernförde | ||
Anders Lauritzen Smith | Andrew Lawrenceson Smith, Andrew Laurenceson Smith, Anders L. Smith, A.L. Smith, Andrew Smith, Anders Smith, Anders Lauritzen Mahler, Anders Lauritzen, Anders Lauritsen Smith | * ca. 1620 in Braco[10], Schottland, † 1694 in Sola, Norwegen | Peter Negelsen und wohl auch von Hans Gudewerdt dem Jüngeren | Meister in Stavanger, Norwegen | ||
≠ : Kunstwerk nicht mehr existent oder verschollen; Altar: Kurzbegriff für Altarretabel
Unter Literaturhinweisen in der Namensspalte sind Artikel in anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben und Artikel/Beschreibungen/Einträge/Erwähnungen aufgeführt. Dabei bedeuten: BEH = Holger Behling: Hans Gudewerdt der Jüngere, Bildschnitzer zu Eckernförde -Dissertation Kiel 1984, im Karl-Wachholtz-Verlag, Neumünster 1990; DSD = Gyldendal: Den Store Danske Encyklopædi (Onlineausgabe); JES = Willers Jessen: Hans Gudewerdt und die Eckernförder Bildschnitzerschule mit ihren Meistern Ciriacus Dirkes, Hans Dreyer, Hans Gudewerdt I, Hans Gudewerdt II, Hans Gudewerdt III, Lorentz Jories, Jürgen Koberch, Peter Neelsen, J.C. Schwensen-Verlag, Eckernförde 1931; NBL = Norsk biografisk leksikon (Online-Ausgabe); NKL = Norsk Kunstnerleksikon (Online-Ausgabe); SHBL = Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck; SKL = Svenskt Konstnärslexikon, Allhems Förlag, Malmö 1953; SNL = Store norske leksikon (Online-Ausgabe); WB 47 = Weilbachs Kunstnerleksikon, 3. Ausgabe 1947−1952 (online); WB 94+ = Weilbach - Dansk Kunstnerleksikon, 4. Ausgabe 1994−2000 (Onlineausgabe mit einzelnen Ergänzungen)
Weitere:
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- ↑ nicht zwingend ein Lehrmeister-Lehrlingsverhltnis, sondern auch Kenntnisvermittlung u.a. an Gesellen und Wandergesellen
- ↑ S. 128 f.
- ↑ Bützower Zeitung vom 17. Februar 2012 online
- ↑ DNB
- ↑ auch von David Gudewerdt, Markus Retwisch, Simon Suers(s)en
- ↑ Nationalmuseet DK, Seiten 488 ff.
- ↑ Nationalmuseet DK, Seite 491; Pastorat
- ↑ danmarkskirker, Seite 121 f.
- ↑ z.T. vermutet; sicher nach Kunstindeks Danmark
- ↑ siehe unter Braco