Wikipedia:WikiProjekt Gambia/Fodi Kabba Dumbuya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fodi Kabba (* 1832; † 1901) war westafrikanischer Djihadist im 19. Jahrhundert, der in den Gebiet der heutigen Staatsgebiete von Gambia und Senegal eine dschihadistische Gruppierungen anführte.

Herkunft und Familie

[Quelltext bearbeiten]

Der Sohn eines Mandinka Korangelehrten, Kabba wurde in Kosse in Wuli geboren, zog aber mit seinem Vater als junger Mann nach Jimara.[1]

Fodi Kabba, der Marodeur

[Quelltext bearbeiten]

Sein Vater gründete eine Siedlung und einen Kai in Kerewan Dumbutu, wurde aber 1862 von Musa Molloh getötet, während Kabba weg war. Andere Mitglieder seiner Familie wurden entführt, später aber auf die persönliche Fürsprache von Gouverneur G. A. K. D'Arcy entlassen. Kabbas Antwort war, eine marodierende Karriere am Südufer des Gambia-Flusses zu beginnen, die mehr als zwanzig Jahre dauerte; Während dieser Zeit führte er regelmäßig Überfälle auf Soninke-Siedlungen von Mandinka und Fula durch, manchmal auf Geheiß von Marabout-Siedlungen. In den 1870er Jahren hatte er die Kontrolle über drei separate Bezirke am Südufer: eine war südlich von Bintang Bolong, eine andere war im westlichen Jarra und östlichen Kiang, und die dritte war im Osten Jarra. Im Gegensatz zu Ma Bah Diakhou unternahm er jedoch keinen Versuch, einen zentralisierten Staat zu errichten.[1]

Im Jahr 1889 wurde die Unabhängigkeit Kabbas durch die Teilung des Senegambien zwischen Frankreich und Großbritannien bedroht. In den Jahren 1891 und 1893 unterzeichnete er Verträge mit den Franzosen, die sich bereit erklärten, ihm für die Anerkennung ihrer Souveränität eine jährliche Entschädigung von 5000 Francs zu zahlen. Aber er wurde von den Briten als einer der Hauptstörer des Friedens angesehen und einer der Gründe, warum der Sklavenhandel entlang der südlichen Ufer des Gambia-Flusses weiterging. Im Januar 1892 zerstörten sie eine seiner Hauptstädte, Kiang, und zwangen ihn, sich auf französisches Territorium zurückzuziehen. Da die Franzosen es abgelehnt hatten, ihn auszuliefern, wie es der Administrator R. B. Llewelyn von seinem neuen Stützpunkt in der Casamance verlangte, unterstützte er weiterhin jene Gambier, die mit der neuen britischen Herrschaft unzufrieden waren. Seine Anhänger würden britisches Territorium betreten, Dörfer plündern, Gefangene machen und dann die Grenze in französisches Territorium durchqueren, bevor irgendeine wirksame Verfolgung organisiert werden könnte.[1]

Fodi Kabba, als Ziel einer Strafexpedition

[Quelltext bearbeiten]

Diese Razzien dauerten fast ein Jahrzehnt lang an, bis 1900 die Traveling Commissioners C. F. Sitwell und F. E. Silva in Sankandi ermordet wurden. Nachdem sich Kabba geweigert hatte, ihre Mörder zu übergeben, erhielt die gambische Regierung die Erlaubnis des Kolonialamtes, sich mit den Franzosen zusammenzuschließen, um seine Macht ein für alle Mal zu zerstören. Aufgrund des Südafrikakrieges wurde die Strafexpedition bis 1901 durch Truppenmangel verzögert. Bei einem zweifachen Angriff wurde Sankandi eingenommen, und Kabbas Territorium auf der britischen Seite wurde sehr schnell befriedet. Die zweite Phase der Kampagne wurde direkt von den Franzosen gegen die Marabout Haupttruppe durchgeführt. Am 22. März 1901 wurde Kabbas befestigte Stadt Medina? eingenommen und im Alter von fast 70 Jahren getötet.[1]

Zum Namen Kabbas

[Quelltext bearbeiten]

Fodi Kabbas Namen existiert in vielen Schreibvarianten: Fodi Kabba Dumbuya, Foday Kabba, Foday Kabba Dumbaya, Foday Kabba Dumbuya. Hughes und Perfect haben ihn in Historical Dictionary of The Gambia unter Fodi Kabba aufgenommen.[1]

Kabba sollte nicht mit einem anderen Marabout gleichen Namens verwechselt werden, der in den frühen 1850er Jahren in Gunjur aktiv war.[1]

[2][3]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Arnold Hughes, David Perfect: Historical dictionary of The Gambia. 4th ed Auflage. Scarecrow Press, Lanham, Md. 2008, ISBN 978-0-8108-5825-1.
  2. Perfect, David: Historical dictionary of the Gambia. Fifth Auflage. Lanham, Maryland, ISBN 978-1-4422-6522-6.
  3. Emmanuel Kwaku Akyeampong, Mr Steven J. Niven: Dictionary of African Biography. OUP USA, 2012, ISBN 978-0-19-538207-5 (books.google.de).


Kategorie:Gambier Kategorie:Person (Geschichte Gambias) Kategorie:Geboren 1832 Kategorie:Gestorben 1901 Kategorie:Mann