Wikipedia:WikiProjekt Jazz/1930 im Jazz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benny Carter

1930 im Jazz behandelt wichtige Ereignisse im Jazz des Jahres 1930 vor allem hinsichtlich erschienener Jazz-Kompositionen und Auftritte.

Wichtige Ereignisse

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Pianist Count Basie kann seinen Bandleader Bennie Moten dazu überreden, ihm seinen Platz am Klavier zu überlassen, um sich besser um die Leitung des Orchesters kümmern zu können; dies verlieh der Band ein besonderes Gepräge.
  • Bukka White macht erste Aufnahmen.
  • Im Frühjahr hatte sich Django Reinhardt nach langem Krankenhausaufenthalt von dem schweren Verbrennungs- und Lähmungsunfall vom November 1928 erholt und lernt Stéphane Moget kennen, der ihm mit den Aufnahmen Louis Armstrongs und Duke Ellingtons vertraut macht.[1]
  • Der Pianist Sam Wooding arbeitet in Deutschland mit Ernst Höllerhagen
  • Der erste große Hit des Jahres ist „Happy Days Are Here Again“; 1930 verfassten die Comedian Harmonists eine Adaption des Lieds namens „Wochenend und Sonnenschein“.
Bing Crosby (1942)

.

  • Louis Armstrong gehört dem Les Hite Orchester an und macht im Mai und Juni für Okeh Aufnahmen mit der Mills Blue Rhythm Band („Dinah“ und „Tiger Rag“)
  • im Sommer 1930 unterbricht das Duke Ellington Orchestra ihr Engagement im New Yorker Cotton Club und geht nach Hollywood, um dort an dem Film Check and Double Check mit Amos'n'Andy mitzuwirken.[2] Im August nimmt er „Three Little Words“ auf, der bald auf #1 der Hitparade steht - Bandänger sind die Rhythm Boys (aus dem Orchester von Paul Whiteman; einer davon ist Bing Crosby, der in diesem Jahr seine Solokarriere starten soll.
  • 31. Dezember: Coleman Hawkins, dessen Ruf als bester Saxophonist durch die Platten und Auftritte mit Fletcher Henderson unumstritten ist, nimmt mit den Chocolate Dandies auf („Goodbye Blues“ & „Dee Blues“); dies sind Mitglieder des Henderson-Orchesters unter der Leitung von Benny Carter; der auch beteiligte Posaunist Jimmy Harrison stirbt 7 Monate später. [3]

Erfolgstitel

[Quelltext bearbeiten]

Größte Hits des Jahres

[Quelltext bearbeiten]

[4]


# Künstler Titel Jahr Land Chart-Eintritt
1 Ben Selvin Happy Days Are Here Again 1930 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US BB 1 of 1930, POP 1 of 1930, RIAA 47, RYM 110 of 1930
2 Harry Richman Puttin' on the Ritz 1930 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US BB 2 of 1930, POP 2 of 1930, RIAA 117, Acclaimed 1213
3 Fred Astaire Puttin’ on the Ritz 1930 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten RYM 1 of 1930, Peel list 2 of 1930
4 Ruth Etting Ten Cents a Dance 1930 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US BB 5 of 1930, POP 5 of 1930, RYM 28 of 1930
5 Duke Ellington Three Little Words 1930 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US BB 6 of 1930, POP 6 of 1930, RYM 15 of 1930

Erfolgreiche Schallplatten von Jazzmusikern

[Quelltext bearbeiten]
Red Nichols (1905-1965).
Duke Ellington im Hurricane-Club 1943
Jack Hylton
Fats Waller 1938

Erfolgreiche Blues Schallplatten

[Quelltext bearbeiten]

Die großen Label und ihre Aufnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichte Songs, die später zu Jazz-Standards wurden

[Quelltext bearbeiten]
Dorothy Fields mit Arthur Schwartz bei den Arbeiten zu A Tree Grows in Brooklyn (1951)
Kenny Wheeler 2007

Das Jahr 1930 ist Geburtsjahr vieler bekannter Jazzmusiker wie

Sonny Rollins
bei Jazz à Juan, 2005

Anmerkungen/Quellennachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. zit. nach Alexander Schmitz / Peter Maier, Django Reinhardt, Oreos
  2. nach Lincoln Collier, Ellington-Biographie.
  3. nach Teddy Doerig, Coleman Hawkins-Biographie.
  4. Quelle der Chart-Positione: chart positions
  5. a b c Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history. Liner notes und Begleitbuch der 100-CD-Edition. Membran International GmbH. ISBN 978-3-86735-062-4
  6. Unter diesem Namen spielten hier u.a. Manny Klein, Miff Mole, Jimmy Dorsey, Pee Wee Russell, Hoagy Carmichael und Chauncey Morehouse