Wikipedia:WikiProjekt Jazz/1930 im Jazz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1930 im Jazz behandelt wichtige Ereignisse im Jazz des Jahres 1930 vor allem hinsichtlich erschienener Jazz-Kompositionen und Auftritte.
Wichtige Ereignisse
[Quelltext bearbeiten]- Der Pianist Count Basie kann seinen Bandleader Bennie Moten dazu überreden, ihm seinen Platz am Klavier zu überlassen, um sich besser um die Leitung des Orchesters kümmern zu können; dies verlieh der Band ein besonderes Gepräge.
- Bukka White macht erste Aufnahmen.
- Im Frühjahr hatte sich Django Reinhardt nach langem Krankenhausaufenthalt von dem schweren Verbrennungs- und Lähmungsunfall vom November 1928 erholt und lernt Stéphane Moget kennen, der ihm mit den Aufnahmen Louis Armstrongs und Duke Ellingtons vertraut macht.[1]
- Der Pianist Sam Wooding arbeitet in Deutschland mit Ernst Höllerhagen
- Der erste große Hit des Jahres ist „Happy Days Are Here Again“; 1930 verfassten die Comedian Harmonists eine Adaption des Lieds namens „Wochenend und Sonnenschein“.
.
- Louis Armstrong gehört dem Les Hite Orchester an und macht im Mai und Juni für Okeh Aufnahmen mit der Mills Blue Rhythm Band („Dinah“ und „Tiger Rag“)
- im Sommer 1930 unterbricht das Duke Ellington Orchestra ihr Engagement im New Yorker Cotton Club und geht nach Hollywood, um dort an dem Film Check and Double Check mit Amos'n'Andy mitzuwirken.[2] Im August nimmt er „Three Little Words“ auf, der bald auf #1 der Hitparade steht - Bandänger sind die Rhythm Boys (aus dem Orchester von Paul Whiteman; einer davon ist Bing Crosby, der in diesem Jahr seine Solokarriere starten soll.
- 31. Dezember: Coleman Hawkins, dessen Ruf als bester Saxophonist durch die Platten und Auftritte mit Fletcher Henderson unumstritten ist, nimmt mit den Chocolate Dandies auf („Goodbye Blues“ & „Dee Blues“); dies sind Mitglieder des Henderson-Orchesters unter der Leitung von Benny Carter; der auch beteiligte Posaunist Jimmy Harrison stirbt 7 Monate später. [3]
Erfolgstitel
[Quelltext bearbeiten]Größte Hits des Jahres
[Quelltext bearbeiten]
# | Künstler | Titel | Jahr | Land | Chart-Eintritt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ben Selvin | Happy Days Are Here Again | 1930 | US BB 1 of 1930, POP 1 of 1930, RIAA 47, RYM 110 of 1930 | |
2 | Harry Richman | Puttin' on the Ritz | 1930 | US BB 2 of 1930, POP 2 of 1930, RIAA 117, Acclaimed 1213 | |
3 | Fred Astaire | Puttin’ on the Ritz | 1930 | RYM 1 of 1930, Peel list 2 of 1930 | |
4 | Ruth Etting | Ten Cents a Dance | 1930 | US BB 5 of 1930, POP 5 of 1930, RYM 28 of 1930 | |
5 | Duke Ellington | Three Little Words | 1930 | US BB 6 of 1930, POP 6 of 1930, RYM 15 of 1930 |
Erfolgreiche Schallplatten von Jazzmusikern
[Quelltext bearbeiten]- Body and Soul von Paul Whiteman & His Orchestra
- Embraceable You von Red Nichols & His Five Pennies
- Happy Days Are Here Again von Benny Meroff & His Band
- If I Had a Talking Picture of You von Jack Hylton
- It Happened in Monterey (In Old Mexico) von Paul Whiteman & His Orchestra
- Little White Lies von Fred Waring and His Pennsylvanians
- March of the Musketeers von Paul Whiteman
- Nine Little Miles From Ten-Ten-Tennessee von Duke Ellington
- On the Sunny Side of the Street von Ted Lewis & His Band
- She's My Secret Passion von Bert Ambrose
- Three Little Words von Paul Whiteman's Rhythm Boys mit Duke Ellington & His Jungle Band
- If I Could Be With You (One Hour Tonight) von McKinney’s Cotton Pickers sowie von Louis Armstrong & His Orchestra[5]
- St. James Infirmary von King Oliver[5]
Erfolgreiche Blues Schallplatten
[Quelltext bearbeiten]- Sitting on Top of the World von Mississippi Sheiks
- Preachin’ Blues von Son House
- Clarksdale Moan von Son House
- Razor Ball von Blind Willie McTell
- Somebody's Been Using That Thing von Big Bill Broonzy
- Skoodle Do Do von Big Bill Broonzy
Die großen Label und ihre Aufnahmen
[Quelltext bearbeiten]- Banner Records: Lazy Lousiana Moon (Chick Bullock),
- Brunswick Records: Stardust (Irving Mills & His Hotsy Totsy Gang[6]), Strike Up the Band, I Want to Be Happy, China Boy, Embraceable You, It Had to Be You, I Got Rhythm (Red Nichols), St. Louis Blues von Cab Calloway
- Okeh Records: St. Louis Blues, I'm a Ding Dong Daddy, If I Could Be With You (One Hour Tonight), Memories of You (Louis Armstrong), Get Happy (Frankie Trumbauer), ine and Dandy (Dorsey Brothers Orchestra)
- Perfect Records: Rollin’ Down the River (Ben Pollack)
- Victor Records: St. James Infirmary (King Oliver), If I Could Be With You (One Hour Tonight) (McKinney’s Cotton Pickers), Three Little Words, Ring Dem Bells (Duke Ellington Orchestra).[5]
Veröffentlichte Songs, die später zu Jazz-Standards wurden
[Quelltext bearbeiten]- Bidin’ My Time von Ira Gershwin und George Gershwin
- Body and Soul von Robert Sour, Edward Heyman & Frank Eyton m. Johnny Green
- But Not for Me von Ira Gershwin und George Gershwin
- Casa Loma Stomp von Eugene Gifford
- Embraceable You von Ira Gershwin und George Gershwin
- Exactly Like You von Dorothy Fields und Jimmy McHugh
- Georgia On My Mind von. Stuart Gorrell und Hoagy Carmichael
- Get Happy von Ted Koehler und Harold Arlen
- I Got Rhythm von Ira und George Gershwin
- Lazy River von Hoagy Carmichael & Sidney Arodin
- Little White Lies von Walter Donaldson
- Love for Sale von Cole Porter
- Memories of You von Andy Razaf und Eubie Blake
- On the Sunny Side of the Street von Dorothy Fields und Jimmy McHugh
- Please Don’t Talk About Me When I’m Gone von Sidney Clare und Sam H. Stept
- Rockin’ In Rhythm von Duke Ellington & Irving Mills
- Something to Remember You By (Howard Dietz und Arthur Schwartz
- Them There Eyes von Maceo Pinkard, William Tracey & Doris Tauber
- Three Little Words von Bert Kalmar und Harry Ruby
- Time on My Hands von Harold Adamson, Mack Gordon und Vincent Youmans
Geburten
[Quelltext bearbeiten]Das Jahr 1930 ist Geburtsjahr vieler bekannter Jazzmusiker wie
- Oscar Klein, 5. Januar
- Kenny Wheeler, 14. Januar
- Erich Kleinschuster, 23. Januar
- Buddy Montgomery, 30. Januar
- Richard Boone, 24. Februar
- Ornette Coleman, 9. März
- Herbie Mann, 16. April
- Little Walter, 1. Mai
- Dakota Staton, 3. Juni
- Ahmad Jamal, 2. Juli
- Abbey Lincoln, 6. August
- Sonny Rollins, 7. September
- Ray Charles, 23. September
- Clifford Brown, 30. September
- Chuck Mangione, 29. November
- Jim Hall (Musiker), 4. Dezember
- Sonny Rollins, 7. September
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:WikiProjekt Jazz/1940 im Jazz
- Wikipedia:WikiProjekt Jazz/1950 im Jazz
- Wikipedia:WikiProjekt Jazz/1960 im Jazz
- Wikipedia:WikiProjekt Jazz/1970 im Jazz
Anmerkungen/Quellennachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ zit. nach Alexander Schmitz / Peter Maier, Django Reinhardt, Oreos
- ↑ nach Lincoln Collier, Ellington-Biographie.
- ↑ nach Teddy Doerig, Coleman Hawkins-Biographie.
- ↑ Quelle der Chart-Positione: chart positions
- ↑ a b c Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history. Liner notes und Begleitbuch der 100-CD-Edition. Membran International GmbH. ISBN 978-3-86735-062-4
- ↑ Unter diesem Namen spielten hier u.a. Manny Klein, Miff Mole, Jimmy Dorsey, Pee Wee Russell, Hoagy Carmichael und Chauncey Morehouse