Wikipedia:WikiTV/Projekte/Videos für Wikipedia-Artikel (VWA)
Hauptseite | Mitmachen | Themen | Workshops | Wettbewerb | Nachhaltigkeit | Abschlussevent | FAQ |
Von den 1,7 Millionen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia enthalten nur etwas über 2000 ein Video. Das wollen wir ändern – vorerst, passend zum Wissenschaftsjahr 2014, zum Thema „Digitale Gesellschaft“.
Im Rahmen des Projekts Videos für Wikipedia-Artikel (VWA)
- werden daher Workshops angeboten, in denen Interessierte Grundlagen der Videoproduktion lernen bzw. Vorkenntnisse erweitern können;
- findet ein Wettbewerb statt, bei dem die mit dem Wissen aus den Workshops oder auch unabhängig davon entstandenen Videos eingereicht werden können und prämiert werden;
- werden Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt;
- wird ein Video-Schnittserver entwickelt, der die Handhabung großer Rohdatenmengen und die kooperative Videoproduktion erleichtern soll;
- soll die Diskussion über eine der Wikipedia entsprechende Bildsprache angestoßen werden.
- Auf der Abschlussveranstaltung am 05.12.2014 in der Wikimedia Deutschland Berlin werden Ergebnisse und Ausblicke präsentiert, über die Bewegtbildsprache in der Wikipedia diskutiert und die Gewinner des Wettbewerbs prämiert.
Die ersten Gewinner!25.11.2014
Die Abstimmung auf Wikimedia Commons zur Wahl der Gewinner aus den Kategorien "Dokumentation / Interview", "Animation" und "Remix / Experiment" ist gestern Nacht zuende gegangen, heute können wir Euch die Gewinner präsentieren:
- Pointer (Zeiger) in C von Renepick
- Big Data einfach erklärt von Erklaerexperten
- WikiSlam von WS ReNu
Die Details findet ihr auf Commons.
Es wird in allen Kategorien noch jeweils einen weiteren Gewinner geben: Derzeit berät noch eine Fachjury um eine weitere Auswahl. Diese werden dann - zusammen mit den og. Gewinnern - an der Abschlussveranstaltung und Preisverleihung verkündet. Jeder ist herzlich eingeladen an diesem Tag dabei zu sein und nicht nur zu feiern, sondern sich auch über die Ergebnisse und Erfahrungen dieses Jahres Videos für Wikipedia-Artikel zu informieren und in der Konferenz über die Zukunft von Videos in Wikipedia zu diskutieren.
„Videos für Wikipedia-Artikel“ wird betrieben von einem interdisziplinären Team aus videobegeisterten Wikipedianern, Filmemachern und Wissenschaftlern. Das Projekt wurde initiiert von Grundversorgung 2.0 am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg, wird von Wikimedia Deutschland im Rahmen des Förderprogramms Freies Wissen (FFW) unterstützt und im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 – Die digitale Gesellschaft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Die Extra-Wikipedia Startseite des Projektes befindet sich hier: Projekt-WikiVideo.de
Auf Twitter: VWA-Projekt und @VWA_Projekt
Auf Facebook: Videos für Wikipedia-Artikel
Details zum Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“
[Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia ist eine der wichtigsten Wissensressourcen im Internet und die erste Adresse für viele Recherchen. Bewegtbild ist ein mächtiges und populäres Medienformat für die Wissensvermittlung. Die Möglichkeiten, sich mittels Video auszudrücken, sind heute fast so weit verbreitet wie durch Text. Dennoch gibt es in der Wikipedia fast keine Videos und selbst in Wikimedia Commons nicht so viele, wie man erwarten würde. In der Wikipedia-Community gibt es den erklärten Wunsch und verschiedene Initiativen, dies zu ändern.
„Video für Wikipedia-Artikel“ möchte dazu beitragen, indem es Wikipedia-Artikel aus dem Themenfeld „Digitale Gesellschaft“ durch audiovisuelle Wissensvermittlung bereichert, das Wissen um die Erstellung von Videos in Workshops und durch Open Educational Resources (OER) vermittelt und damit Menschen für das Ausdrucksmittel Bewegtbild, für die Wikipedia und für die digitale Gesellschaft begeistert. Dafür wird das Projekt Informatiker, Medien- und Kulturwissenschaftler, Medienprofis und Amateure vernetzen und eine Debatte darüber starten, welche audiovisuellen Ausdrucksformen eine Enzyklopädie bereichern können. Damit soll es einen Beitrag zum Handlungsfeld „Digitales Wissen“ des Wissenschaftsjahres 2014 leisten.
Der Launch des Projektes fand auf der re:publica 14 im Rahmen des Science:Labs am 7.5. um 17:30 statt.
Ziele und Zielgruppen
[Quelltext bearbeiten]Ziel des Projekts ist es, mehr Videos in Wikipedia-Artikel einzubinden. Das Projekt möchte daher
- 1. auf Workshops gemeinsam mit den Teilnehmerinnen erklärende Videos für Wikipedia-Artikel aus dem Themenfeld „Digitales Gesellschaft“ produzieren. Dazu gehören Wikipedia-Artikel zu Big Data | Cloud | Datenschutz | eDemocracy | eLearning | Netzkultur | Netzpolitik | Partizipation | Sharing und vielen weiteren Themen;
- 2. die besten im Rahmen des Projektes produzierten Videos werden von der Wikipedia-Community und von einer Fachjury in den drei Kategorien Dokumentation/Interview, Animation und Remix/Experiment ausgewählt und auf der Abschlussveranstaltung im Dezember prämiert;
- 3. aus dem Prozess Lehr- und Lernmaterialien erstellen, so dass andere ihn nachvollziehen können;
- 4. einen Videoschnitt-Server zur Verfügung stellen, der die Handhabung großer Videodateien vereinfacht und damit eine Hürde bei der Videoproduktion erheblich senkt;
- 5. Anstöße für die Bildung einer Video-Community geben;
- 6. die Diskussion über eine Bewegtbildsprache, die einer Enzyklopädie angemessen ist, anstoßen.
Das Projekt wird mit einer Veranstaltung abgeschlossen, auf der die entstandenen Videos und die OER-Lehrmaterialien vor- und zur Diskussion gestellt werden. Neben den praktischen Resultaten wird die Frage nach Didaktik und Bildsprache von erklärenden, wissensvermittelnden Videos im Zentrum stehen.
Zielgruppen sind einerseits video-affine Wikipedianer, andererseits Video-Affine, für die es einen Anreiz darstellt, ihre Videos in der Wikipedia zu sehen. Durch die Aufmerksamkeit, die das Wissenschaftsjahr 2014 auf die Wikipedia und dieses Projekt lenken wird, werden neue Zielgruppen für die Wikipedia interessiert. Die Hoffnung ist, dass aus dem Projekt eine Video-Community entsteht, die nachhaltig audiovisuelle Inhalte für Wikimedia-Commons erstellt, ähnlich wie die bestehende Community von Fotografen. Eine weitere Zielgruppe sind die Nutzer der Wikipedia, die durch audiovisuelle Inhalte reicher und nützlicher wird.
Verwandte Projekte in der und um die Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Um audiovisuelle Aktivitäten in und um die Wikipedia voranzutreiben, gibt es bereits eine Reihe von Projekten und Diskussionen:
- Umfassende Liste von WikiTV & WikiVideo Projekten von .js
- Wikipedia Weekly the video podcast for Wikipedians by Andrew Lih, its off-wiki homepage
- Die Pläne und Visionen des Multimedia-Teams der Wikimedia Foundation: Commons:Multimedia Features/Vision 2016
- Wiki Makes Video
- Wikipedia:Wiki Loves Music soll ein von Wikipedianern organisierter Videowettbewerb mit dem Themenschwerpunkt rund um Musikinstrumente werden. Der Wettbewerb soll 2014 das erste Mal in der deutschsprachigen Wikipedia durchgeführt werden und später gegebenenfalls auf weitere Länder ausgedehnt werden.
- Wiki Loves Earth – internationaler Fotowettbewerb der Wikipedia rund um den Naturschutz
- WikiProjekt Videos von Frank Schulenburg Ende 2008 gestartet.
- WikiTV – das Projekt von Manuel Schneider zielt vor allem auf audiovisuelle Dokumentation von Wikipedia-Veranstaltungen (Wikimanias, Wikicons etc.), Interviews mit Wikipedianern, Gespräche mit den Autoren von exzellenten Artikeln und mit Experten zu aktuellen Themen.
- Ein Teilprojekt von WikiTV ist Wikipedia fragt – Experten antworten
- Manuel hat dafür Tutorials zur Technik und zum Produktionsablauf von Postproduktion über Schnitt bis zur Veröffentlichung auf Wikimedia Commons
- Interviews WikiCon 2013 – ein Projekt von .js, um die während der WikiCon 2013 aufgezeichneten Interviews zu schneiden und zu veröffentlichen.
- Ein weiteres Projekt der Wikimedia Deutschland zielt auf die Erstellung von Lehr- und Lernmatertialien für Newbies und zur Kultur der Wikipedia. Siehe dazu Christina Burger (WMDE) zu WikiTV Newbietutorials
- Diskussion im Kurier zu Sinn und Zweck von Audiovisuellen Formaten auf Commons und in der Wikipedia.
- Let’s Get Video on Wikipedia, ein gemeinsames Projekt von Miro, Open Video Alliance, Mozilla Drumbeat und Kaltura mit Unterstützung der Wikimedia Foundation. -- gestartet im März 2010 (Bericht auf Golem), noch aktiv?
- Open Access Media Importer Bot – importiert frei lizensierte Audio- und Video-Dateien aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen nach Wikimedia Commons
Jan hat eine Submission für die Wikimania 2014 zum Thema Wiki-Videoproduktion eingereicht und eine Seite zur gemeinsamen Koordination der Wikimania-Videoproduktionen eingerichtet:
- How to produce video & audio files for Wiki projects, for instance interviews
- Video production at & about Wikimania
Eine Liste mit weiteren Video-Projekten im Wikiversum gibt es dort:
Externe Projekte:
- Fast Forward Science – Der Webvideo-Wettbewerb für die Wissenschaft, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband der deutschen Wissenschaft
- VideoDays, "das größte Youtuber-Treffen in Europa", 15.-16.8.2014 in Köln
- VidCon, seit 2010 jährlich in Südkalifornien, mit mehr als 12.000 Teilnehmern die größte Video-Convention der Welt
- Fast Forward Science, Web-Video-Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- „Looking Into Black Boxes“ ist eine neue Webvideo-Reportagereihe, für die derzeit auf Krautreporter unterstützung gesammelt wird.
- VIDEO NOW, A Report of the Tow Center for Digital Journalism. rom October, 2013 until February, 2014, Video Now visited newsrooms across the United States to interview and observe reporters and editors producing video journalism.
Die Partner
[Quelltext bearbeiten]Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg
[Quelltext bearbeiten]Das Centre for Digital Cultures ist Antragsteller für das Projekt VWA.
Das CDC bündelt Forschungsprojekte aus den Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Forschung des CDC ist in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten angesiedelt und überschreitet die Grenzen zwischen Wissenschaft, Akademie, Kunst, Industrie, Aktivismus und Zivilgesellschaft.
Die Wissenschaftler des CDC beschäftigen sich damit, wie der epochale Wandel durch digitale Medien verstanden und gestaltet werden kann. Digitale Medien verändern uns und unser Leben immer drastischer. Mediatisierte Sozialität bringt neue Formen des Verbindens, Beziehens, Teilens, Organisierens und Partizipierens hervor. Kontrollformen und Machtverhältnisse werden genauso neu konfiguriert. Produktions- und Distributionsprozesse verändern sich wie Medienformate und Konsumptionsformen. Ganze Industrien und gesellschaftliche Aufgaben werden umgeformt. Unsere technologische Bedingtheit muss neu gedacht werden und mit ihr Forschung selbst. Forschung kann in digitalen Kulturen nicht mehr einfach nur Forschung-über-etwas sein: Sie ist immer schon mittendrin. Dies setzt sich in Reflexion auf die eigene mediale Bedingtheit um, aber auch in interventionistische und experimentelle Verfahren.
Das Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“, angesiedelt im CDC, profitiert vom Netzwerk und der Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Rolle des CDC ist es nicht, die Videos zu produzieren – was dem Prinzip ‚keine bezahlten Inhalte in der Wikipedia‘ widersprechen würde –, sondern den Transfer von Wissen über Videoproduktion zu fördern und die Videoproduktion durch ziviligesellschaftliche Akteure zu unterstützen.
Wikimedia Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Wikimedia Deutschland (WMDE) unterstützt das Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“, indem sie in den Workshops Wikipedia- und Commons-spezifische Expertise einbringt, den Teilnehmern auf Anfrage Fahrt- und Unterkunftskosten erstattet und das Projekt in die Wikipedia-Community vermittelt, um optimale Ergebnisse für die Wikipedia zu sichern und das Entstehen einer Video-Community zu fördern. WMDE unterstützt VWA im Rahmen des Förderprogramms Freies Wissen (FFW).
Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
[Quelltext bearbeiten]Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. www.digital-ist.de
- Wikipedia-Artikel Wissenschaftsjahr.
- Das Wissenschaftsjahr auf Facebook
- Das Wissenschaftsjahr auf Twitter
- Das Wissenschaftsjahr auf Youtube
- Das Wissenschaftsjahr auf Flickr
Die Einbindung weiterer Partner sowie die Vernetzungen zu anderen Projekten des Wissenschaftsjahres 2014 wird angestrebt.
Öffentlichkeit & Presse
[Quelltext bearbeiten]WP:VWA#Presse
- Die Gewinner des Jury-Preises in der Kategorie Animation über ebendiesen, 8. 12.2014
- René Pickhardt, Creating an award winning video doesn’t need much technology or technical know how, René Pickhardt. A blog by a Webscience PHD student, 04.12.2014
- Ankündigung im Wikimedia Blog, 28.11.2014
- Ankündigung in der Zitty, 21.11.2014
- „Videodreh mit Bildungsauftrag“, Artikel in der Zeitschrift des Arbeitskreises der Technologietransferstellen niedersächsischer Hochschulen Technologie-Informationen, 3+4/2014, S. 19
- Meldung zum Wettbewerb auf JugendInfoService Sachsen-Anhalt, 11/2014 (die fälschlicherweise die Wikimedia Foundation als Veranstalter darstellen)
- Julie Woletz im Interview in der Sendung Redaktionskonferenz auf DRadio Wissen, 29. Oktober 2014
- Meldung zum 4. Workshop im wp:kurier, 21. Oktober 2014
- Meldung zum Wettbewerb auf broadmark.de, 7. Oktober 2014
- Meldung zum Wettbewerb auf ictk.ch, 6. Oktober 2014
- Meldung auf heise online, 6. Oktober 2014
- Banner (Central Notice) auf Wikipedia, Wikiversity und WikiBooks vom 05.10.-12.10.2014
- Interview zum VWA-Wettbewerb in „Forschung aktuell – Computer und Kommunikation“ auf Deutschlandfunk, 4. Oktober 2014
- Die Sendung mit der Computermaus über VWA, Freies Radio Wiesental, 16. September 2014
- WikiVideos im Wettbewerb und im Tausch gegen Workshops, Meldung im Mediennetz Hamburg, 5. September 2014
- Wikipedia soll schöner werden, Artikel über die Verschönerung von Wikipedia (nicht nur durch VWA) von Stefan Mey auf heute.de, 31. August 2014
- Wettbewerb “Videos für Wikipedia-Artikel”, conneX. Das Online-Magazin für Bürgermedien, 27. August 2014
- Leuphana Universität Lüneburg startet Wettbewerb „Videos für Wikipedia-Artikel”, e-teaching.org, 05.08.2014
- Meldung auf netzpolitik.org, 31. Juli 2014
- Meldung auf pro-linux.de, 31. Juli 2014
- Banner (Central Notice) auf Wikipedia, Wikiversity, WikiBooks und Commons vom 28.07.-03.08.2014. Auf Commons hat es für einige Aufregung gesorgt (siehe hier)
- Videos für Wikipedia, Landeszeitung Lüneburg, 10. Juli 2014
- Pressemitteilung der Leuphana Universität Lüneburg, ausgesandt am 8. Juli 2014
- Artikel im wp:kurier, 27. Juni 2014
- Ankündigung des 1. Workshops am 30.-31.08.2014 im Kalender des Wissenschaftsjahres
- Hinweis auf der Citizen Science Plattform Bürger schaffen Wissen
- Blogpost auf Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft: Videos für Wikipedia-Artikel
- 07.05.2014: Launch des Projektes auf der re:publica 14 im Rahmen des Science:Labs
Projekttreffen & Termine
[Quelltext bearbeiten]WP:VWA#Termine
- 05. Dezember 2014 Abschlussevent
- Workshops:
- 1.-2.11.2014, 4. Workshop: Finalisierung von laufenden Projekten/Edit-a-thon, Babelsberg
- 11.-12.10.2014, 3. Workshop: Remix/Experiment, Berlin
- 20.-21.09.2014, 2. Workshop: Animation, Hamburg
- 30.-31.08.2014, 1. Workshop: Dokumentation/Interview, Lüneburg
- 26. August 2014 14:00h Berlin
- 30. Juni 2014 16:00h Lüneburg
- 23. Juni 2014 12:00h via Skype
- 20. Juni 2014 11:00h Lüneburg
- 10. Juni 2014 13:00h Berlin
- 5. Juni 2014 11:00h Lüneburg
- 7. Mai 2014 17:30h re:publica Lightning talks
- 29. April 2014 17:00h WMDE + Skype
- 24. April 2014 15:00h CDC Lüneburg + Skype
- 17. April 2014, WMDE Berlin
- 10. April 2014, CDC Lüneburg
- 3. April 2014, WMDE Berlin
- 17. März 2014, Vorbereitungstreffen, WMDE Berlin