Wikipedia:WikiTV/VWA/FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite   Mitmachen   Themen   Workshops   Wettbewerb   Nachhaltigkeit   Abschlussevent   FAQ


Häufig gestellte Fragen zum Projekt Videos für Wikipedia-Artikel (VWA)

Ich habe noch keine Idee für ein Video, das ich produzieren möchte. Kann ich trotzdem an einem Workshop teilnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip ja. Da die Teilnehmerzahl pro Workshop auf 20 begrenzt ist und sich schon viele Interessenten gemeldet haben, müssen wir eine Auswahl treffen. Einreichungen mit einer erfolgversprechenden Idee für ein Video zu einem Artikel aus dem Themenfeld Digitale Gesellschaft werden wir dabei bevorzugen.

Wir möchten Dir aber in jedem Fall helfen, Deine Videokenntnisse zu verbessern. Dazu entwickeln wir Lehr- und Lernmaterialien und erstellen eine Liste von Einrichtungen wie Bürgerkanälen, Videogruppen und Volkshochschulen, die kostengünstig Kurse anbieten.

Ich habe keine Kamerausrüstung. Kann ich trotzdem an einem Workshop teilnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

Kameras, Mikrofone, Stative usw. werden bei den Workshops zur Verfügung gestellt. Idealerweise bringst Du Deine eigene Ausrüstung mit zum Workshop, mit der Du danach weiter arbeiten wirst. Wir werden auch über das Filmen mit Smartphones sprechen. Wir erstellen eine Liste von Einrichtungen, die kostengünstig Geräte verleihen. Von Wikimedia Deutschland können für entsprechende Projekte Geräte genutzt werden.

Ich habe keinen Laptop. Kann ich trotzdem an einem Workshop teilnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

Laptops für den Videoschnitt werden bei den Workshops zur Verfügung gestellt. Idealerweise bringst Du Deinen eigenen Rechner mit zum Workshop, mit dem Du danach weiter arbeiten wirst.

Ich habe kein Schnittprogramm. Kann ich trotzdem an einem Workshop teilnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

VWA setzt, genauso wie die Wikipedia insgesamt, auf freies Wissen und freie Werkzeuge, um allen Interessierten ohne Zugangshürden eine Beteiligung an der Video-Community zu ermöglichen. In den Workshops, für die Lehr- und Lernmaterialien und für den Schnittserver verwenden wir das freie Videoschnittprogramm Kdenlive. Für die Betriebssysteme GNU/Linux, FreeBSD und Mac OS X gibt es hier Installationsanleitungen. Bitte installiere Kdenlive bevor Du zum Workshop kommst.

Für Windows ist eine Kdenlive-Variante namens OpenShot noch in der Entwicklung. Wenn Du einen Windows-Rechner verwendest und kein Schnittprogramm hast, verwende bitte bei den Workshops einen der von uns bereitsgestellten Rechner mit einem installierten Kdenlive.

Ich verwende iMovie, Movie Maker, Premiere, Final Cut etc. Muss ich für den Workshop auf Kdenlive umsteigen?

[Quelltext bearbeiten]

In den Workshops erläutern wir Schnitttechniken anhand des freien Videoschnittprogramms Kdenlive (siehe vorherige Frage). Wenn Du schon mit einem anderen Programm vertraut bist, kannst Du auch damit arbeiten. Wir werden Dich auch bei der Benutzung dieser Programme unterstützen.


Bis wann kann ich ein Video zum Wettbewerb einreichen?

[Quelltext bearbeiten]

Einreichungsfrist ist der 15. November 2014.

Ich habe ein Video gedreht, das gut zu einem Wikipedia-Artikel passt, aber nichts mit der Digitalen Gesellschaft zu tun hat. Kann ich es trotzdem zum Wettbewerb einreichen?

[Quelltext bearbeiten]

Das VWA-Projekt findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft statt. Es richtet sich daher nicht auf sämtliche Artikel in der Wikipedia, sondern spezifisch auf das Themenfeld „Digitale Gesellschaft“. Das ist sehr viel größer als die Beispielliste hinter dem Link. Wer sich für Eisenbahnen interessierte, könnte z.B. ein Video über intelligente Verkehrsleitung drehen, wer sich für Fußball interessiert, z.B. eines über fußballspielende Roboter. VWA folgt darin dem Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 und ähnlichen Wettbewerben, die sich jeweils auf ein Thema richten.

Wie kann ich ein Video einreichen?

[Quelltext bearbeiten]

Für die Teilnahme am VWA-Wettbewerb musst Du Dein Video auf Wikimedia Commons hochladen und es dort mit dem Baustein {{Video für Wikipedia-Artikel 2014}} versehen. Dazu einfach den Text des Bausteins inklusive der beiden geschwungenen Klammern auf der Commons-Seite des Videos in die erste Zeile des Quelltextes kopieren. Dein Video wird dann unter der Commons-Kategorie:VWA_2014 angezeigt und auf der Community-Abstimmungsseite, die am 16. November freigeschaltet wird.

Auch für die Einbettung Deines Videos in einen Wikipedia-Artikel muss es auf Commons liegen. Eine Einbettung z.B. aus Youtube oder Vimeo ist nicht möglich.

In welchen Formaten kann ich mein Video auf Commons hochladen?

[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Commons lässt Mediendateien nur in patentfreien Formaten zu. Bei Videodateien sind das derzeit die Formate Ogg und das aktuellere WebM. Für die Konvertierung aus allen gängigen Formaten in WebM empfiehlt sich z.B. der Miro Video Converter. (Durch die Komprimierung entsteht z.B. aus einer 1,8 GB großen .mov-Datei nach der Transkodierung in HD-WebM eine 236 MB große .webm-Datei.)

Alternativ können Dateien in den Formaten mts, avi, mov, wmv, mp4, ogv, ogg und mpeg auch über den Video-Converter hochgeladen werden, der sie in WebM konvertiert und automatisch auf Wikimedia Commons in den eigenen Nutzer-Account überträgt (siehe folgende Frage).

Wie kann ich mein Video auf Commons hochladen?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt vier Möglichkeiten, Videos auf Wikimedia Commons hochzuladen:

  1. den Commons Upload-Wizard. Dieser neue Assistent gibt zunächst wichtige Hinweise auf die Urheber- und anderen Rechte, die bei der Erstellung eines eigenen Videos zu beachten sind. Dann führt er die Nutzerin durch die einzelnen Schritte: Auswahl der hochzuladenden Datei, Auswahl der Lizenz (Standard auf Commons ist die Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz) und Eingabe von Metatdaten. Der Upload ist standardmäßig auf 100 MB beschränkt, kann aber über das "Hochladen in Blöcken" (chunked upload) auf 1024 MB erweitert werden (siehe folgende Frage).
  2. das Commons Upload-Formular. Der Vorgänger des Upload-Wizards erlaubt alle Schritte - Dateiauswahl, Lizenzauswahl und Eingabe der Metadaten - auf einer Seite. Der Upload ist auf 100 MB beschränkt.
  3. der Video-Converter auf Wikimedia Labs. Das Werkzeug akzeptiert die Eingabeformate mts, avi, mov, wmv, mp4, ogv, ogg und mpeg, konvertiert sie in WebM und überträgt sie automatisch auf Wikimedia Commons in den eigenen Nutzer-Account. Hier können die hochzuladenden Dateien bis zu 2 GB groß sein. Die konvertierte und auf Commons zu übertragende Datei darf bis zu 1 GB groß sein.
  4. Falls die Werkzeuge 1-3 für Euch nicht funktionieren, bieten wir den Upload über einen FTP-Server an (mit einem FTP-Client wie Cyberduck oder FileZilla, der Firefox-Erweiterung FireFTP oder über das Terminal: ftp gast@lan.80686.net, Password:gast, cd http, put <Datei>). Bitte nach dem Upload kurz ansprechen. Wir übertragen die Datei dann manuell von dem FTP-Server auf Wikimedia Commons.

Meine Video-Datei ist größer als 100 MB. Wie kann ich sie dennoch auf Commons hochladen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Commons Upload-Wizard erlaubt standardmäßig das Hochladen von Dateien bis zu einer Größe von 100 MB.

  • Durch die Aktivierung von "Hochladen in Blöcken" (chunked upload) können Dateien bis zu 1024 MB hochgeladen werden. Dazu bitte unter Einstellungen unter dem Reiter "Hochladeassistent" den letzten Punkt "Hochladen von Dateien, die größer als 5 MB sind, in mehreren Teilen” markieren. Einstellungen speichern, dann ist die Änderung aktiv und der Commons Upload-Wizard akzeptiert größere Dateien. Um die Session zu halten und die einzelnen Blöcke wieder zusammenfügen zu können, verwendet der Assistent Cookies. Daher im Webbrowser bitte entweder "Cookies akzeptieren" auswählen oder eine Cookie-Ausnahme für commons.wikimedia.org hinzufügen.
  • Alternativ kann der Video-Converter auf Wikimedia Labs genutzt werden. Er akzeptiert die Eingabeformate mts, avi, mov, wmv, mp4, ogv, ogg und mpeg, konvertiert sie in WebM und überträgt sie automatisch auf Wikimedia Commons in den eigenen Nutzer-Account. Hier können die hochzuladenden Dateien bis zu 1500 MB groß sein. Die konvertierte und auf Commons zu übertragende Datei darf bis zu 1000 MB groß sein.

Kann ich mein Video auch per CD, USB-Stick, einen File-Hoster o.ä. zum Wettbewerb einreichen?

[Quelltext bearbeiten]

Ziel des VWA-Wettbewerbs ist es, Videos für Wikipedia-Artikel zur Verfügung zu stellen. Dazu müssen sie auf Wikimedia-Commons hochgeladen werden. Wir können Dein Video nicht für Dich auf Commons hochladen. Nur wenn Du es selbst hochlädst, steht es unter Deinem Nutzer-Account zur Verfügung. Auch für die Community-Abstimmung ab dem 16. November müssen die Videos auf Commons stehen.

Wer entscheidet über die Gewinner?

[Quelltext bearbeiten]

Die Einreichungen werden einerseits von der Wikipedia-Community, andererseits von einer Fachjury bewertet. Wie genau, wird hier in Kürze bekannt gegeben#. Die Preisverleihung findet am 05. Dezember 2014 in den Räumen der Wikimedia Deutschland statt.

Was gibt es zu gewinnen?

[Quelltext bearbeiten]

Das wird noch nicht verraten.

Wer seid Ihr?

[Quelltext bearbeiten]
Foto vom Treffen
Die Idee zu VWA ist an der Leuphana Universität Lüneburg entstanden, genauer in dem Forschungsprojekt Grundversorgung 2.0 am dortigen Zentrum Digitale Kulturen. In Gesprächen mit video-aktiven Wikipedianern, mit Wikimedia Deutschland und mit Filmemachern und -unterrichtenden traf sie schnell auf Begeisterung. Das Projekt-Team bildete sich. Schließlich bot das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das 2014 „Die digitale Gesellschaft“ zum Thema hat, die Gelegenheit das Projekt umzusetzen. Die Idee überzeugte auch hier. Seit Mitte April ist das Projekt mit einer Förderung von knapp 100.000 Euro bewilligt. Seit dem ersten Juni leitet Anna Lindner das Projekt VWA.

Was soll bei dem Projekt rauskommen?

[Quelltext bearbeiten]

Ziel von VWA ist es, mehr Videos in Wikipedia-Artikel einzubinden. Bei dem Wettbewerb und den Workshops geht es vorrangig um Artikel aus dem Themenfeld „Digitale Gesellschaft“ (siehe auch diese Frage). VWA möchte jedoch auch einen generellen Impuls setzen, um den Video-Anteil in Wikipedia-Artikeln zu erhöhen und längerfristig eine aktive Video-Community zu etablieren. Dafür werden einerseits Lehr- und Lernmaterialien erstellt, mittels derer man sich Videoproduktionskenntnisse selbst aneignen kann, die aber auch als Grundlage für weitere Workshops dienen können; andererseits wird ein Schnittserver, der es ermöglichen soll, große Rohdatenmengen und auch ,fertige‘ Videos einfacher zu bearbeiten.

Wie soll es hinterher weitergehen?

[Quelltext bearbeiten]

Das VWA-Projekt endet mit dem BMBF-Wissenschaftsjahr 2014 im Dezember 2014. Zum Projektende wird die Aufmerksamkeit für Videos in Wikipedia-Artikeln ihren Höhepunkt erreicht haben. Diesen Impuls gilt es zu nutzen, zu verstärken und verstetigen.

Eine Strategie zur Nachhaltigkeit der gestarteten Entwicklung wird derzeit erarbeitet.