Wikipedia:WikiTV/Workshops/2014-06-23
VWA-Skype-Call 23.6.2014
[Quelltext bearbeiten]Teilnehmer
[Quelltext bearbeiten]- Anna
- Christoph
- Manuel
- Volker
- später: Stefan
Leistungsbeschreibung Schnitt-Server
[Quelltext bearbeiten]Für den Schnittserver bräuchten wir eine genaue Leistungsbeschreibung dessen, was die Lieferung beinhalten soll sowie drei potentielle Auftragnehmer. Wir müssen hier in jedem Fall Vergleichsangebote einholen. Dazu müssten wir auch wissen, ob wir den Auftrag nur auf Basis des Preises vergeben können oder andere Komponenten eine wichtige Rolle in der Auswahl darstellen. Falls dies so ist, brauchen wir auch hier eine Begründung der Kriterien vor Auftragsvergabe und bei der Auftragsvergabe dann auch einen Vermerk warum welcher Anbieter diese Kriterien erfüllt oder eben nicht. Da über 5.000€ muss es über die Vergabestelle Leuphana laufen. Der Schnittserver wird auf Hardware der Leuphana-Universität installiert. Der Server wird remote (SSH) bereitgestellt.
FTP-Dienst
[Quelltext bearbeiten]- zum Upload der Roh-Videos
- (Formatvorgaben /-limits (4k, etc.)? Unterbrechungsresistent, Fortschrittsbalken mit aktueller Uploadgeschwindigkeit. 2 Min. Beitrag = 100 GB Rohmaterial.)
Authentifizierung
[Quelltext bearbeiten]- über OAuth / OpenID der Wikimedia-Projekte, siehe https://tools.wmflabs.org/videoconvert/ von Holger Motzkau, in Schweden https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Prolineserver
- alternativ: lokales Login, per Webseite anlegen
- Admin-Recht (löschen von Dateien, Sperren von Benutzern)
- Bürokraten-Recht (Änderung von Benutzerrechten)
- Versionierung der Metadaten und der Kdenlive-Proxies
- => https://archive.org/upload/ macht genau das, was wir wollen. Können Archive.org fragen, ob sie uns ihr Tool geben. Volker fragt!
- FTP-Client per JS in HTTP einbauen?
- Hochgeladen wird: die Videodatei/en, die von einer Schnittsoftware (Final Cut, Kdenlive etc.) aus der Kamera ausgelesen ist, nicht die Rohdateien, die von der Speicherkarte der Kamera direkt kopiert werden.
Webinterface
[Quelltext bearbeiten]- Auflistung neuer Videodateien per Benutzer
- Metadaten zu Video-Dateien erfassen / bearbeiten
- Titel
- Beschreibung
- Keywords
- Datum der Aufnahme (Datum des Uploads wird automatisch erkannt.)
- Sprache
- Urheber
- Lizenz
- Format (ermittelt Server selbstständig) -- MTS-Dateien aus Kamera, Kdenlive-Datei,
- Länge (HH:MM:SS / Frames, ermittelt Server selbstständig)
- Dateigrösse (ermittelt Server selbstständig)
- neue Videodateien werden in Datenbank hinterlegt
- Suchfunktion - Videos in der Datenbank finden
- Download der generierten Proxy-Clips
- Offline-Schnitt in Kdenlive
- Upload von kdenlive-Dateien
- Anzeige der kdenlive-Überprüfung (s. Importer) und ggf. Abfrage der fehlenden Dateien
- verlinkte Ansichten:
- kdenlive-Datei: Liste aller beteiligten Ressourcen (Rohmaterial, Proxy-Clips, fertige Videos)
- Rohmaterial: Liste aller kdenlive-Projekte und gerenderten Videos aus der betreffenden Datei
- gerenderte Videos: Link zur kdenlive-Datei und zum Ausgangsmaterial
Encoder
[Quelltext bearbeiten]- (Generierung Proxy-Clips)
- evtl. FFMpeg (MLT verwendet auch FMpeg)
- neue Videos werden in eine Re-Encoding-Queue gelegt
- alle eingehenden Videos werden in "Proxy-Clips" in niedriger Qualität umgewandelt (Framerate und Auflösung muss beibehalten werden), Format WebM (VP9)
kdenlive Importer
[Quelltext bearbeiten]- Überprüfung der kdenlive-Datei und Feststellung, ob alle referenzierten Dateien auf dem Server oder auf Wikimedia Commons auffindbar sind
- Anpassung der Datei-Pfade der externen Ressourcen in der kdenlive-Datei
- Austausch der Proxy-Clips durch die lokal vorhandenen Roh-Dateien
- nach erfolgreicher Prüfung Einstellung der kdenlive-Datei in die Render-Queue
Renderer
[Quelltext bearbeiten]- MLT-Framework auf dem Server
- neue kdenlive-Dateien werden in Render-Queue gelegt
- alle hinterlegten kdenlive-Dateien werden nach WebM (VP9) gerendert
- die fertigen WebM-Dateien werden nach Wikimedia Commons hochgeladen (Quer-Upload / Cross site upload per HTTP über GLAM-Wiki-Toolset) Oauth-Daten werden übergeben, damit die Dateien in Commons unter dem Namen der Nutzerin eingetragen werden.