Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Feedback Videos Terra X
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Auf dieser Seite sollen Wikipedianer Feedback zu den Creative-Commons-Videos von Terra X äußern. Diese können allgemein gefasst werden, wenn also Anmerkungen auf alle oder viele Videos zutreffen, oder auf einzelne Videos sich beziehen.
Abhängig von der Übersichtlichkeit, nimmt Wiki Loves Broadcast ggf. redaktionelle Änderungen vor.
Allgemein
[Quelltext bearbeiten]- Videos von höchster Video- (und Audio-)Qualität sind wichtig: Keine Kompressionsartefakte usw. -> Guter Fortschritt sind die Full HD-Uploads der Terra X-Redaktion (gerne auch UHD :)). Gerade zeitlich unabhängigere Videos profitieren von (sehr) hohen Auflösungen, da sie auch in einigen Jahren noch als scharf und zeitgemäß angesehen werden (gerade 720p beginnt jetzt schon auszusterben und wirkt auf größeren Bildschirm verwaschen und unscharf; technische Möglichkeiten erlauben größere Videos. Es wäre schade, wenn aufgrund der niedrigen Auflösung die nutzbarkeit dieser Videos sinkt). Aus meiner Sicht guter Videostil (nicht kindisch über überzogen), Wichtigkeit von Computeranimationen zur besseren Veranschaulichung von Phänomenen wird beachtet --PantheraLeo1359531 😺 16:30, 20. Jun. 2020 (CEST) + Was auch gut ist: Relevante und wichtige Themenbereiche werden beleuchtet. Vorschläge für weitere Themen: Paläo- und Neolithikum, Kunstgeschichte (Antike und Renaissance), punische Kriege, jegliche bekanntere Herrscher über verschiedenste Epochen, Aufstieg und Fall verschiedener Reiche, ggf. Drittes Reich und Nationalsozialismus --PantheraLeo1359531 😺 16:33, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Insgesamt finde ich, sind die Videos schon recht gelungen! Allgemein sind meiner Meinung nach (mMn) vor allem 3 Punkte noch zu beachten: 1. Diverse Aussagen wie „Wunderwerk der Natur“ und „Fieberkurve der Erde“ sind unenzyklopädisch und sollten künftig vermieden werden, 2. Belege sollten (am besten im Untertitel) angegeben werden (z. B. widerspricht der Plan des Kolosseums dem Artikel), 3. Untertitel sollten zur Barrierefreiheit angegeben werden. --Wikiolo (D) 10:18, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Zahlreiche Videos sind ferner auch zu knapp gehalten, wodurch eine gewisse Unvollständigkeit kritisiert wird. --Wikiolo (D) 10:18, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Ebenfalls wirken manche Aussagen aus dem Off manchmal etwas unglücklich. Ggf. ist ein Review vor dem Einsprechen sinnvoll? --Wikiolo (D) 10:08, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Der Content beschränkt sich aktuell (abgesehen eines Interviews) auf Erklärclips. Wünschenswert sind aber auch (mehr) Interviews, Personenbilder und Naturbilder/-videos (also ohne Erklärungenm nur das Originalmaterial – als Geograph wünsche ich mir diese v. a. aus der Reihe Faszination Erde), etc. --Wikiolo (D) 10:08, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Die gelungensten Videos sind mMn Videos über Naturprozessen (das kann auch mit meinem Background als Geograph zusammenhängen). Dort ergänzen sich Aufnahmen, Animationen und Erklärungen perfekt. Die besten Videos sind mMn Wie entstehen Fossilien sowie Die wichtigsten Klimafaktoren, gefolgt von So funktionieren Geysire und Blue Holes auf den Bahamas. --Wikiolo (D) 10:08, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Indem die meisten Videos keinen Hintergrundsound haben, eigenen sie sich optimal für eine verlustfreie Synchronisation. Diese sind auf niederländisch bereits erfolgt. Englisch ist hoffentlich nur eine Frage der Zeit, erste Untertitel liegen bereits vor. --Wikiolo (D) 10:14, 24. Jun. 2020 (CEST)
Detail
[Quelltext bearbeiten]- Angkor - Zentrum des Königreichs der Khmer: Es fällt auf, dass am Ende des Videos die Synchhronstimme so klingt, als ob noch was kommen würde... --JPF just another user 23:03, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Bahnbrechende Entdeckungen der Antike: Nette Hommage an die alten Griechen, aber zum Einbinden in die Wikipedia passt dieser grobe Gesamtüberblick nicht. --JPF just another user 23:09, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Blue Holes auf den Bahamas: Guter Einblick. --JPF just another user 23:03, 20. Jun. 2020 (CEST)
Am Anfang klingt der die Erklärstimme unnatürlich (als sei sie computergeneriert), ansonsten sehr schön! --Wikiolo (D) 14:24, 23. Jun. 2020 (CEST) - Catalhöyük, erste Großsiedlung der Menschheit: Guter Einblick. --JPF just another user 23:03, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Das Straßennetz im antiken Rom: Sehr knapp gehalten. --JPF just another user 23:10, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Demokratie in Athen: „Das ist in seiner groben Verkürzung einfach nicht zu akzeptieren, ist keine Einführung und kein Abriss des im Artikel Dargestellten. Die solonischen Vermögensklassen hatten nach der kleisthenischen Reform nur noch eine bedingte Bedeutung für die Besetzung von Ämtern, wobei ohnehin nur die staatstragend wichtige Ämtern in Verbindung mit den Vermögensklassen gebracht werden können, und selbst das wiederum nur für gewisse Phasen der Demokratie. Sehr wenige Ämter, eigentlich nur die Schatzämter, wie etwa die Verwaltung des Tempelschatzes der Athena, waren der 1. Klasse vorbehalten. Die neun Archonten wurden ab dem späten 6. Jahrhundert aus Mitgliedern der obersten beiden Klassen gestellt (das Video fasst die Klassen 2 und 3 zusammen), Mitte des 5. Jahrunderts waren dann auch die Mitglieder der 3. Klasse hierzu berechtigt. Im 4. Jahrhundert v. Chr. spielten die Vermögensklassen eigentlich keine Rolle mehr, niemand zeigte sich noch als thes der 4. Klasse und man konnte mit geliehenem Geld bis zum Archon basileus aufsteigen. Davon abgesehen, gab es eine Vielzahl an Ämtern – sie bildeten die Mehrheit der zu vergebenden Ämter –, die einfach per Los unter den wahl- und abstimmungsberechtigten Bürgern Athens vergeben wurden. Zudem wird die Verkürzung auf die Ämterfrage der attischen Demokratie nicht einmal im Ansatz gerecht: Die lebte von Volksversammlung, Rat der 500, Nomotheten, dem Volksgericht etc.“ --Tusculum 17:55, 12. Jun. 2020 (MESZ) (Übertragen --Wikiolo (D) 20:39, 20. Jun. 2020 (CEST))
- Der Milankovic-Zyklus – Neigung der Erdachse: Passt, auch wenn an dieser Stelle alle Arten der Milankovic-Zyklen (und ihre Dauer) schön gewesen wären. --Wikiolo (D) 20:38, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Die Aachener Kaiserpfalz: Nett die antike Kaiserpfalz dargestellt. Reine Animation natürlich, da ist ja nicht viel übrig geblieben. Teilweise mir etwas zu überzogen. Ergänzt aber den Artikel mit der Struktur sehr gut.--Michael - Et si omnes, ego non 10:01, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Die Gründung Bagdads im 8. Jahrhundert: Nette Animation, aber etwas sehr knapp an Inhalt. In den Artikel Runde Stadt Bagdad passt das Video gut, in Bagdad hätte ich es nicht eingebunden. --JPF just another user 22:26, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Die Himmelsscheibe von Nebra: Aus Laiensicht zufriedenstellend. --JPF just another user 22:33, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Die Temperaturkurve der Erde: Zu diesem Video gab es einige Diskussionen, ob es für Wikipedia geeignet ist oder nicht. Letztendlich sind wir zum Ergebnis gekommen, dass wir mit der Kennzeichnung der Vereinfachung das Video einarbeiten. Insbesonders dass nur eine Prognose dargestellt wird (von vielen möglichen) wurde bemängelt. Inhaltlich sollte auch gesagt werden, dass die historische Kurve nur eine Schätzung ist und es auch leicht abweichende Messungen gibt. Eine Quellenangabe zu den jeweils angegebenen Daten der Kurve wäre ebenfalls positiv gewesen.
Ebenfalls kritisiert wurde die perspektivische (virtuelle) Kamerafahrt statt eines stabieln Bilds, die Toneffekte sowie die Wortwahl „Achterbahnfahrt“ und „Fieberkurve unseres Planeten“, die enzyklopädisch ungeeignet erscheinen. Das Wort „Prognose“ ist im Diagramm zu weit links positioniert. --Wikiolo (D) 17:07, 20. Jun. 2020 (CEST) - Die Weltkarte von Mercator: Guter Überblick. --JPF just another user 22:33, 20. Jun. 2020 (CEST)
Gefällt mir gut! Nachgestellte Szenen sollten eigentlich vermieden werden, da hier jedoch nicht explizit gesagt wird, dass die abgebildete Person Gerhard Mercator ist, geht es in Ordnung. Ebenfalls sollte gesagt werden, dass die verzerrten Größenverhältnisse daher stammen, dass ein dreidimensionales, kugelartiges Objekt (Erde) auf einem zweidimensionalen Objekt (Karte) dargestellt wird, wodurch es immer zu einer Flächen- oder Winkelverzerrung kommt (vgl. Verzerrung (Kartografie)). --Wikiolo (D) 14:10, 23. Jun. 2020 (CEST)
Leider scheint mir dieser Filmausschnitt die Projektion nicht so richtig darzustellen. Das ist auf jeden Fall nich die Mercatorprojection. Das wird dann zwar zu einer umgeformt, nur Frage ich mich was die Linie bei 78° N soll... Habitator terrae 23:48, 24. Jun. 2020 (CEST) - Die wichtigsten Klimafaktoren: Dieses Video ist nahezu perfekt und wurde auf Commons als Featured Video ausgezeichnet. Auch wenn es bisher deutlich länger als die restlichen Videos, würde ich mir vor allem mehr solche Videos wünschen: Hier werden komplizierte Sachverhalte gut und anschaulich dargestellt und Realaufnahmen und CGIs ergänzen sich optimal. An einzelnen Stellen sollte auf die Wortwahl geachtet werden, so gehören „Für alle Skeptiker“ oder „Getriebe der Erde“ nicht in ein enzyklopädisches Video. Die Aussage „Die Meeresspiegel steigen, wenn an den Polen das Eis schmilzt“ ist zwar richtig, Hauptproblem ist aber (wenn ich hier meiner Uni-Dozentin trauen kann), dass sich die Wasseroberfläche ausdehnt. Den zyklische Klimawandel der Erde hätte man als Milanković-Zyklen benennen können, wodurch Interessierte einen Recherche-Ansatz gehabt hätten. --Wikiolo (D) 17:38, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Freizeit im antiken Rom: Das originale Video von Tusculum wie folgt kommentiert: „Ja, das halbe Video geht auch irgendwie um die Freizeitgestaltung, die der Bau ermöglichte. Allerdings ist die Aussage, im Kolosseum hätte die Hinrichtung ad bestias von Verurteilten stattgefunden, Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. Das Video stellt diesen populären Topos als Faktum dar. Das geht nicht.“ Das Video haben wir anschließend um die Kritik reduziert und nochmal zur Diskussion gestellt. Tusculum meldete sich nicht mehr zu Wort, Marcus Cyron kritisierte: „Problem ist, dass zum einen das Video die Sachen in einer Weise verkürzt, die bei einer TV-Doku akzeptabel sind, für einen Wikipedia-Artikel aber zu ungenau sind. Zudem widersprechen sich Video und Text in diversen Details [Anm.: Der Abschnitt Die Anordnung der Sitzplätze und das Video widersprechen sich]. Und der Text ist einfach korrekter als das Video.“ Die Redaktion Geschichte scheint allgemein dem Video-Projekt skeptisch zu sein. Die Kritik, dass zwischen Freizeit und Kolosseum getrennt werden sollte, teile ich. Zur Überprüfung, ob Video oder Artikel korrekt sind, bedarf es jeweils die Quellenangaben. --Wikiolo (D) 15:43, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Geschichte der Hauptstadt Berlin:
- Gibt es einen Fahrstuhl in den Weltraum:
- Hadrianswall und Limes:
- Interview mit dem Virologen Prof. Stephan Becker zur Corona-Pandemie: Dies ist aktuell das einzige CC-Video von Terra X, das kein Erklärvideo ist. Das Video ist im Artikel Stephan Becker (Virologe) eingebaut, von dem es ansonsten kein Bild auf Commons zur Verfügung steht. Dies zeigt, dass nicht nur Erklärvideos, sondern auch andere Materialien (wie Interviews, Landschaftsaufnahmen/-bilder, Peronenaufnahmen) für Wikipedia eine hohe Relevanz haben und weiteres Material in diese Richtung wünschenswert ist. --Wikiolo (D) 15:57, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Jerusalem - Stadt des Glaubens:
- Karthago, Phönizische Großstadt:
- Klima-Archiv Eislabor: Dieses Video veranschautlicht gut, wie Klimaarchive funktionieren. Hervorragend ist, wie es der Experte anhand des Eisbohrkerns erklärt. Verbesserungswürdig ist der Ton aus dem Off: Bildliche Formulierungen wie „Fahndung nach Klimaspuren aus den Tiefen der Erdgeschichte“ oder „eine Art Gerichtsmedizin am Körper unseres Planeten“ sind für Wikipedia ungeeignet. Die Formulierung „Sie [Eisbohrkerne] sind eine Art Klimaarchiv“ ist unglücklich, da Eisbohrkerne einwandfrei ein Archiv des Klimas (und keine „Art“ Archiv) sind. Ebenfalls schön hätte ich gefunden, wenn eine Animation veranschaulicht, wie so ein Klimaarchiv entsteht. --Wikiolo (D) 18:57, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Klimafaktor CO₂: Auf mich wirkt das Video ziemlich gut, vor allem wurde der Treibhausgaseffekt anschaulich erklärt und die Experimente anschaulich gestaltet. Ein paar Kleinigkeiten gibt jedoch auch hier anzumerken: Es muss auf jeden Fall immer das Bezugsjahr dabeistehen (z.B. beim CO₂-Gehalt Atmosphäre in der oder bei der Aussage „zur Zeit“), da Wikipedia immer aktuell sein will. Die Aussage „Für alle Skeptiker“ wirkt auf mich unenzyklopädisch. --Wikiolo (D) 20:49, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Klimafaktor Sonne: Unpassend ist der Soundeffekte der Erde, der gehört raus. Ansonsten ist dem Clip nichts entgegenzusetzen, auch wenn ich unter dem Titel „Klimafaktor Sonne“ eher verstehen würde, inwiefern die Sonne für das Klima (und nicht für den Klimawandel) verantwortlich ist. --Wikiolo (D) 21:22, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Kunst in der Steinzeit:
- Lalibela - Monolithische Felsenkirchen: Deutlicher Mehrgewinn für den Artikel. --JPF just another user 11:09, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Langstreckenrekord im Vogelflug:
- Leben in Frankfurt am Main im Mittelalter:
- Mekka, Geburtsort des Islam:
- Newtons Idee der Schwerkraft:
- Palenque - Ruinenstadt der Maya:
- Persepolis, Hauptstadt Persiens:
- Petra, Hauptstadt der Nabatäer:
- Rekonstruktion der Stadt Köln im 17. Jahrhundert:
- Schmelzendes Eis in der Arktis: Das Video enthält zwar interessante Fakten, die Infos können aber auch im Artikeltext selbst untergebracht werden, genauso wie die Größenvergleiche in einer Bildgrafik. Für Wikipedia selbst sind also solche Arten von Videos uninteressant, für Facebook- oder Instagram-Videos als Hintergrundinformation für Zwischendurch aber ein Nice to Know. Zum bedenkenlosen Umgang mit solchen Dateien sind dennoch CC-Lizenzen wünschenswert. --Wikiolo (D) 18:37, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Schwerkraft als Krümmung des Raumes:
- So beeinflussen uns Cannabinoide: Stark vereinfacht und damit "Omi-tauglich. Habe ich gleich mal in den Artikel eingebunden. --JPF just another user 22:15, 20. Jun. 2020 (CEST)
- So entstehen Diamanten: Schön dargestellt. --JPF just another user 22:15, 20. Jun. 2020 (CEST)
- So funktionieren Geysire: Ich hätte mir gewünscht, wenn auch noch auf andere Orte, wo Geysire vorkommen, hingewiesen wird. --JPF just another user 22:15, 20. Jun. 2020 (CEST)
Formulierungen wie „Wunderwerk der Natur“ sollten vermieden werden. Der Prozess, bei dem flüssiges Gesteinsmaterial vom Erdinneren nach oben kommt, heißt nicht „Plümes“, sondern „Plumes“ (englisch). Bei „kleinsten Veränderungen können sie zum Versiegen können“ hätte ich mir noch Beispiele gewünscht, ansonsten sehr schön veranschaulicht und insgesamt ein sehr gutes Video! Insbesonders lobenswert ist das Zusammenspiel von Erkläranimationen und Realaufnahmen, das bei geographischen Themen hervorragend geeignet ist. --Wikiolo (D) 08:30, 21. Jun. 2020 (CEST) - So funktionieren Klimamodelle: Auch hier insgesamt ein gelungener Beitrag. Schön wäre es noch gewesen, eine Person zu sehen, die am PC „modelliert“, damit man eine Vorstellung davon hat, wie das in der Praxis aussieht. Auch hier sollten bildliche Formulierungen wie „(a)lles ist im Gebtriebe der Erde miteinander verzahnt“ vermieden werden. Die Aussage „Die Meeresspiegel steigen, wenn Gletscherwasser ins Meer gelangt“ ist zwar richtig, Hauptproblem ist aber (wenn ich hier meiner Uni-Dozentin trauen kann), dass sich die Meeresoberfläche aufgrund der Erwärmung ausdehnt. Außerdem landet Gletscherwasser am Ende immer im Meer, auch wenn es keinen Klimawandel gibt - das ist ein natürlicher Prozess. Problem ist aber, dass die Gletscher schrumpfen. --Wikiolo (D) 21:38, 20. Jun. 2020 (CEST)
- So wichtig ist Insulin für unseren Zuckerhaushalt:
- So wohnten die Menschen im antiken Rom:
- So wurde das KZ Auschwitz gebaut: Schnelle Überblickanimation. --JPF just another user 11:03, 21. Jun. 2020 (CEST)
- So wurde die Berliner Mauer gebaut: Ein netter kurzer Film in dem der Mauerbau und Ausbau gezeigt wird. Viele Jahre Mauerbau sehr eng zusammengefasst. Also Video über den Ausbau der Mauer durchaus gut auch für den Artikel geeignet.--Michael - Et si omnes, ego non 12:13, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Speere - älteste Waffen der Menschen:
- Taj Mahal - Mausoleum der Liebe:
- Uruk, erste Metropole der Weltgeschichte:
- Warum das Hormon Leptin uns satt macht:
- Wie die Germanen gewohnt haben:
- Wie die Römer Recht gesprochen haben:
- Wie entstehen Fossilien: Perfekt! Insbesonders das Zusammanspiel von Realaufnahmen und die Erkläraufnahmen dazu passen hervorragend. Bitte mehr solches Material! --Wikiolo (D) 14:14, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Wie entsteht die Rotverschiebung: Schöne Animation, aber inhaltlich sehr knapp, wenn man es mit dem Artikel vergleicht. --JPF just another user 11:03, 21. Jun. 2020 (CEST)
Übertragung aus der Artikeldiskussion: Es wird in dem Video nichts gesagt, was nicht auch im Artikel steht. Das gilt auch für den meines Erachtens falschen Satz "Das Licht wird auseinandergezogen", der im Artikel immerhin mit "gewissermaßen" qualifiziert ist. Das Ganze wird garniert mit überflüssiger und nichtssagender Graphik. --Wrongfilter ... 15:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
vielen Dank für dein Feedback. Es geht aber bei Dateieinbindungen nicht darum, neue Informationen zu präsentieren, sondern die Informationen sinnvoll zu ergänzen (vgl. WP:Bilder). Dies erfüllt die Animation in meinen Augen hervorragend, da im Artikel aktuell keine andere Grafik gezigt wird, die den Sachverhalt veranschaulicht. Daher kann ich nicht nachvollziehen, was du mit „überflüssiger und nichtssagender Graphik“ meinst und bitten, dies näher zu erläutern. --Wikiolo (D) 15:47, 23. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt das Bild direkt darunter, das zeigt im Wesentlichen das Gleiche und hat den Vorteil, dass es auch noch die Blauverschiebung zeigt. Dadurch, dass in dem Filmchen als Quelle eine Galaxie gezeigt wird, besteht die Gefahr, den Dopplereffekt mit der kosmologischen Rotverschiebung zu verwechseln, was auf jeden Fall vermieden werden muss. Mir ist tatsächlich nicht klar, ob die Geschwindigkeit der Galaxie zunimmt, während das Licht röter wird, oder nur die Entfernung. --Wrongfilter ... 17:00, 23. Jun. 2020 (CEST) - Wie Fasten den Stoffwechsel verändert:
- Wie ist ein Auge aufgebaut:
- Wie wirkt Cannabidiol aus Hanfpflanzen:
- Woran glaubten die Germanen: